Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=138)
-   -   Sirion 1.0 mit E85 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=28413)

Werner Schulte 08.06.2009 14:21

Änderungen am Motor
 
Hallo,

jetzt erst gesehen.

Nein, am Motor ist gar nichts geändert. Die Gasannahme ist im ganz unteren Bereich etwas schlechter. Der Verbrauch hat sich so in etwa auf das 1,25-fache eingependelt. Damit sind die Treibstoffkosten also immer noch deutlich geringer. Die Verbrauchsanzeige zeigt 4% zuviel an. Das ist ziemlich genau der Dichteunterschied zwischen Allohol und Sprit.

Die Benzinpumpe höre ich im übrigen nicht mehr. War es nur Einbildung? Ich denke nicht.

Jedenfalls finde ich E85 einen ziemlich genialen Saft. Und den Sirion Dreizylinder einen überaus genialen Saftvernichter !!


Gruß

Werner Schulte

Iljalein 09.06.2009 12:25

Charade 1.5er

So, meine Erfahrung ist: habe 30 Liter Super und 10 Liter E85 getankt. Kein Problem. Dann habe ich 20 Liter Super und 20 Liter E85 getankt ... springt schlecht an, ruckelt stark, keine Leistung mehr. Habe nach 100 km 8 Liter Super nachgetankt, das hat das ganze minimal verbessert.

Werner Schulte 23.01.2010 01:16

E85
 
Hallo,

mein Sirion 1.0 ist nun etwas mehr, als ein Jahr alt, ca. 24.000 km gefahren, davon gut 20.000 mit E85.

Im Winter springt er unterhalb 0° nicht so dolle an, aber er tuts. Auf keinen Fall darf man Gas gegen, dann ist im Saugtrakt kein Unterdruck und der Schnaps fällt einfach auf die Kolbenböden - unerreichbar für die Zündkerzen.

Ich gieße einfach nur aus dem Reservekanister ein klein wenig Benzin hinterher, dann springt er sehr gut an. Gäbe es E80, wäre das für den Winter ideal.

Bezüglich des getöteten Leerlaufstellers gibt es keine Probleme. Auch der eiskalte Motor bleibt gut an. Immerhin ist die angesaugte Luft ja auch so kalt, daß er rel. viel Masse hineinbekommt und auch entsprechend anfettet.

Da zur Zeit viele Elektroaggregate mitlaufen (Heckscheibenheizung, ständig Licht, häufig Gebläse), braucht der Leerlauf einen kleinen Ticken mehr, als im Sommer. Ein paar Klicks an meinem umgebauten Zigarettenanzünder und die Drehzahl stimmt wieder.

Bei der Garantieinspektion habe ich aus Interesse eine AU machen lassen. Es geht auch ohne Leerlaufregler, alles kein Problem sagte die Werkstatt. Abgas ohne meßbare CO-Werte. Die Werkstatt hatte kein Problem mit meinem Umbau - ganz großes Lob.

Nun warte ich mal gespannt, was kaputt gehen könnte durch den Kraftstoff. Bisher nichts zu erkennen. Auto läuft prima. Verbrauch allerdings jetzt im Winter heftig. Bei Schnee und Glätte bis an die 9 Liter (E85)

Leider lohnt es sich nicht mehr so wie vorher. Der Preis ist binnen 6 Wochen in mehreren Stufen von 89 auf 98 Cent gestiegen. Trotzdem fahre ich weiter damit.


Gruß

Werner Schulte

mv4 25.01.2010 07:08

im Winter kann ich bei meinen Hijet nur etwa E20 fahren..springt sonst zu schlecht an..bei uns ist es allerdings seit wochen in der Nacht immer so um die -14 Grad..und mein Auto steht drausen unterm Carport. Im Sommer (fahre E85 seit 2 Jahren) habe ich null Probleme ausser das er etwas Öl verbraucht..auf 1000km etwa 1 Liter vollsynt. Öl..sobald nur Benzin verbrannt wird ist der Ölverbrauch weg.

Dieselpapst 06.02.2010 23:50

Zum E85 hab ich vor 2 Jahren ein nettes Experiment gestartet :

Ich hab einen Spritschlauch meines 99er Honda Foresight in E85 (im Marmeladenglas) eingelegt . Vor einigen Tagen fiel mir das Glas in die Hände und ich habe den Schlauch befreit . Er befand sich in exakt dem Zustand wie vor der "Einlegung" .

Ok, es ist zwar ein Honda-Schlauch, aber ich denke bei den Materialien aus dem Jahr 1999 dürfte es keine eklatanten Unterschiede zwischen Honda, Daihatsu, Toyota, etc. geben .


Heiko

mv4 08.02.2010 07:33

...der schlauch besteht aus Was?
...das Problem sind eher Metalle..

Dieselpapst 08.02.2010 07:41

Tja, ich bin kein Chemiker, aber es ist das gängige Material (Viton?) für Benzinschläuche. Jedenfalls KEIN "Gummi"-Schlauch , so wie wir ihn als Meterware kennen .

Die Metallproblematik ist mir nicht bekannt, nur die Aggressivität ggü. Schläuchen und Dichtungsmaterialien .

Jacks 20.03.2011 11:47

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 389060)
Tja, ich bin kein Chemiker, aber es ist das gängige Material (Viton?) für Benzinschläuche. Jedenfalls KEIN "Gummi"-Schlauch , so wie wir ihn als Meterware kennen .

Die Metallproblematik ist mir nicht bekannt, nur die Aggressivität ggü. Schläuchen und Dichtungsmaterialien .

Hallöchen. Habe den Thread erst jetzt entdeckt. Es ist schon etwas Zeit seit diesem Post vergangen, deshalb würde mich deine Erfahrung in Punkto Ethanol interessieren. Wie lange fährst du schon damit? Sind bei dir nennenswerte Schäden aufgetretten, die man eindeutig dem Biosprit zulasten legen kann? Und was ist deine Meinung zu E10 und dem L701? Alles nur Panikmache?

Würde mich über eine Antwort freuen!
Grüße!

Dieselpapst 20.03.2011 13:41

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=35257

!!!!!!!

Mein L7 lief zuletzt auf LPG und ist jetzt verkauft .


Heiko

Jacks 20.03.2011 22:35

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 431857)
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=35257

!!!!!!!

Mein L7 lief zuletzt auf LPG und ist jetzt verkauft .


Heiko

Danke Sehr!
Ich ziehe mir den Thread rein. Wenn ich Fragen habe, dann poste ich sie dort.

Grüße!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.