Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L276 Plötzlich Ölverbrauch - Welche Maßnahmen sinnvoll? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=48917)

lala 15.09.2023 19:45

Okay, Bremsenreiniger,... Ist das nicht vielleicht zu aggressiv und verursacht Schäden, wenn man es übertreibt?

Verbrauchst du da auch eine ganze Dose?

Und wie stelle ich fest, ob das Ding (Drosselklappe nehme ich an) zu sehr versifft ist? Optisch sah die, soweit ich das erkennen konnte, nicht versifft aus.
Aber ich kann ja nicht den ganzen Ansaugtrakt überblicken.
Es hat auch nicht sehr stark gequalmt. War eher wie ein leichter Nebel. Also wird da wohl nicht viel gewesen sein, was das Zeug lösen könnte.
Trotzdem konnte ich einen gewissen Effekt nicht leugnen.

Rotzi 15.09.2023 20:14

Zitat:

Zitat von lala (Beitrag 559869)
Verbrauchst du da auch eine ganze Dose?


Neeee.... nur ein paar Ladungen.
Wenn er jetzt gut läuft, ist doch prima.
Kannst ja bei Bedarf wieder anwenden.
Zu deiner Beruhigung solltest du dann aber lieber die 13 € investieren.
In einer Werkstatt zahlst du für diese Behandlung bestimmt das 10 fache.
Und wahrscheinlich nehmen die dann auch Bremsenreiniger.
Ansonsten muss man dann das ganze Ding zerlegen um es richtig zu reinigen.
Hab es aber beim L276 noch nicht machen müssen.

lala 15.09.2023 20:44

Hast du den L701 noch?
Ich hatte ja auch mal einen von Bj.1999. Den musste ich aber vor ein paar Jahren aufgeben. Es war zu viel Rost angefallen, die Kupplung am Ende, irgendwo aus dem Bereich der Frontscheibe sickerte Wasser rein.
Irgendwie vermisse ich so einen L701. Der war etwas besonderes, weil er sich so Gokart-mäßig fuhr. Das hat mir immer Spaß gemacht. Der L276 ist dagegen eher so eine weiche Gemütskutsche.

Rotzi 15.09.2023 21:04

Zitat:

Zitat von lala (Beitrag 559873)
Hast du den L701 noch?
....

Na klar.:love:
Siehe meine Signatur.

Zitat:

Zitat von lala (Beitrag 559873)
....Der war etwas besonderes, weil er sich so Gokart-mäßig fuhr. Das hat mir immer Spaß gemacht.

Leider fällt das umsteigen auf ein Allerweltauto dadurch so schwer.
Ich wollte vor kurzen den L7 abschaffen.
Nachdem ich das Fahrwerk neu gemacht habe und den 3 Wochen am Stück nach über 2 Jahren gefahren bin, fahre ich damit jetzt wieder ständig und meine Dame darf die Gemütskutsche fahren.


Zitat:

Zitat von lala (Beitrag 559873)
....Der L276 ist dagegen eher so eine weiche Gemütskutsche.

Besser kann man es nicht auf den Punkt bringen.:gut::bier:

LSirion 17.09.2023 10:53

Schau mal nach dem Luftfilter, ob der richtig sitzt. Mein Bruder hat Ölverbrauch, seit er Mäuse im Luftfilter hatte und der Schmutz wohl die Zylinder bzw. Ringe angegriffen hat. Ansonsten schwöre ich auf vollsynthetisches 0W40, aber wenn man alle 10.000 km wechselt, dürfte sich eigentlich auch mit 5W30 nichts fehlen. Landet auch im Space Star und Yaris - wie das eben ist, wenn man Werkstätten machen lässt.

Daiminator 18.09.2023 09:56

Langfrist hilft gegen den Ölverbrauch nur der Austausch der Kolbenringe.
Dann beim Austausch der Ringe z.B. die von Kolbenschmitt verwenden, nicht die originalen. https://www.auto-doc.at/kolbenschmidt/10226154

Der originale Ölabstreifring ist einteilig und hat ganz kleine Bohrungen, durch die das abgestreifte Öl erst in die Nut und von der durch den Kolben ins Kurbelgehäuse geleitet werden, Die Bohrungen im Ring setzen sich zu. Dann funktioniert das nicht mehr.
Der Ring von Kolbenschmitt ist 3-teilig, mit einem Wabenblech zwischen Ringen, das setzt sich niemals zu.

Meine Erfahrung ist, dass sich das Problem mit guten Ölen und guten Betriebsbedingungen verzögern aber nicht aufhalten lässt. "Gute Öle" heißt vollsynthetisch mit weniger Neigung zum Verkoken. Und "Gute Betriebsbedingungen" heißt wenig Temperatur, d.h. wenig Volllast.

Ich muss meinen Beitrag raussuchen, in dem ich das Bild des zugesetzten Rings gepostet habe....

Daiminator 18.09.2023 09:59

Hier der entsprechend Beitrag:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...50&postcount=3

Die Löcher, die mal vorhanden waren, sind im Prinzip gar nicht mehr zu erkennen auf dem Foto.
Oft wird geschrieben, dass die Bohrungen im Kolben sich zusetzten. Das stimmt nicht. Es sind die (viel kleineren) Bohrungen im Ölabstreifring. Und dagegen hilft wie geschrieben nur der Tausch der Ringe gegen eine andere Konstruktion.

Daiminator 18.09.2023 10:00

Letzte Ergänzung: Auch ich hatte vorher 2 Verschiede Motorreiniger (Liqui Moly and Xado) probiert.
Wie man an dem ausgebbauten Ring eindrucksvoll sieht: Gebracht hat es nichts.

Gerhard 18.09.2023 11:45

Ölverbrauch am Cuore L276
 
Hallo lala,

ein Ölverbrauch von 0,8 L auf 9000 km ist ca. 0,1 L / 1000 km, das ist noch sehr wenig.
Viele Besitzer von VW und Audi Fahrzeugen haben bei einigen Motorvarianten einen Ölverbrauch von 1 Ltr auf 1000 km.
Deswegen würde ich mir bei einem Verbrauch von 0,1 Ltr auf 1000 km keine Sorgen machen.

Du kannst den Ölverbrauch aber noch absenken und ein 5W40 Öl verwenden. Dieses ist bei hoher Temperatur etwqs dickflüssiger als ein 5W30 Öl. Bei tiefer Temperatur sind beide in der Viskositätsstufe 5W, also vergleichbar.

Gruß Gerhard

yoschi 18.09.2023 14:11

Hallo Daiminator Beitrag 16 : den Ölverbrauch habe ich an dem 1,6 L Applause-Motor gedrittelt ( übern Daum gepeilt ) mittels Honen der teilweise blankgeschliffenen Zylinderbohrungen . Honen erst mit einfachem 3-Klotz-Schleifer , nachträglich per Hand mit Feinstschleifpapier die ( gefühlt ) scharfen "Honberge" gebrochen , hatte Angst , dass die gebrauchten Kolben zu stark geschliffen werden . Ölabstreifringe waren beim Ausbau spielfrei in den Kolbennuten , Ölbohrungen auch frei , Motoreninstantsetzer hatte nichts zu Meckern über Dai-Motorentechnik , mit 250 tkm .
Der Motor war gebraucht , hatte vermutlich 150tkm , im Nachhinein vermutlich wesentlich mehr ( klappert , Kolbenkipper ) , plus danach 100 tkm gelaufen mit Vollsynth , also mindestens um 250 tkm .
Das händische Honen war eher eine Verzweiflungstat zwecks Ölverbrauchssenkung .

Entkokungsmittel : hatte paar tausend Km vor Motoröffnung das damals einzigste angebotene "Mittel" in die Brennräume gekippt , dachte eben auch Verkokung wäre Schuld am hohen Ölverbrauch : die Wirkung der Brühe war trotz zweimaliger Anwendung null . Finger weg ! Gruß!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.