Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Sirion M300, 3-Zylinder Motor, Fehler P1346 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=49016)

fermoyracer 14.12.2023 15:46

Upate:
Heute Mittag bei geschätzt 10 Grad Aussentemperatur kurz innerstädtisch wo hin und nach rd. 1km ging die gelbe Leuchte wieder an. Gelöscht, wieder kurz gefahren und wieder an. Wieder gefahren, gelöscht und dann blieb sie aus bei ner Strecke von gesamt vielleicht 12km.

Danach mal Wasserstand im Kühler kontrolliert, es war m.E. zu wenig. Nachgefüllt (destilliertes Wasser und ca. 1,5 Liter oder etwas mehr reinbekommen. Im Kühler stiegen Blasen auf... Dann mit Heizung voll auf einfach den Motor laufen gelassen, die Schläuche gewalkt, Gas gegeben etc. bis keine Blasen mehr kamen. Probefahrt steht aus. Der Kühlerdeckel schien mir im Übrigen neu zu sein, weil er neu wirkt. Ggf. war bei der Vorbesitzerin (82 Jahr, sicherlich keine Raserin) schon mal was im Bereich des Kühlers. Und jetzt, wo ich das schreibe, fällt mir auf, dass der Lüftermotor vom Kühler gar nicht anging...

Wassertemperatursensor:
Dieser ist gemäß WHB einer von drei Sensoren, welcher für die Steuerung des OCV-Ventils zur Steuerung des DVV-Mechanismus (VVT...) zuständig ist. Sollte z.B. in dem Bereich des Sensors mal ne Luftblase gesessen haben oder aufgrund fehlenden Kühlwassers es in dem Bereich auch temporär mal zu warm geworden sein, könnte das (mit) ne Ursache für die Fehlermeldung P1346 gewesen sein. Wenn von dort "komische" Werte kamen und dieser Sensor als einer von drei Sensoren Werte an die ECU zur Steuerung des OCV-Ventils gibt, ist dies m.E. nicht auszuschließen.

Weiteres Vorgehen:
Wie geplant nochmals Öl mit Filter wechseln, fahren, beobachten, berichten...


fr

PS: Wen die vielen Updates stören, einfach igonieren. Zum Schluss, wenn hoffentlich wieder alles i.O. sein wird, würde ich ne Zusammenfassung für andere machen wollen. Denn der P1346 taucht immer wieder mal im Netz auf

AC234 14.12.2023 16:11

Merci, das Alter der Vorbesitzerin unterstützt etwas meine These, das der Sirion zu zahm gefahren wurde und daher der Versteller sich etwas festgesetzt/eingelaufen hat.
Das Kühlsystem ist ja kein Durchflußsystem, das zieht nur Wasser, wenn es abkühlt und drückt die überschüssige Luft in den Behälter beim Ausdehnen.
Im Grunde Technik aus den 70ern, keine gute Lösung bei dem Motor. Funktioniert zwar, erhöht jedoch unnötig das Risiko von Kopfdichtungsschäden.
Als ich meinen frisierten Rimo von dem System aufs Durchflußsystem mit Druckausgleichsbehälter umbaute, war Ruhe mit defekten Kopfdichtungen. Das Druckausgleichsbehältersystem entlüftet sich nämlich ständig während des Betriebes, nicht nur beim Abkühlen und Erwärmen.
Jens

fermoyracer 14.12.2023 17:17

Super, dieser Hinweis auf die andere Art des Kühlsystems hat mir jetzt geholfen. Vielen Dank!

Bisher kenne ich bei Autos das andere System, bei welchem am Druckausgleichsbehälter unten ein Schlauch sitzt und oben der andere.

Hier beim Sirion gibt es aber nur den einen Schlauch und ich hatte mich schon gewundert, warum dies so ist. Wieder was dazu gelernt. Dafür mag ich unseren Kleinen auch. Bei dem lerne ich wieder was dazu und frische meine Autoschrauber-Kenntnisse auf. Vor 30 Jahren hab ich an Autos geschraubt, weil ich Geld sparen musste. Danach habe ich mich auf unsere Motorräder konzentriert (als Hobby). Aber aktuell schraube ich wieder gerne an unseren Autos, weil es mir Spaß macht und vor allem, weil ich die Zeit habe.

Beim googlen finde ich leider nur das mir bekannte Kühlsystem mit den zwei Schläuchen am Ausgleichsbehälter. Auch unsere anderen Autos in der Familie haben das so, wobei ich aber mal den Toyota Aygo meiner Mutter checken werde. Da ist ja auch der 3-Zylinder drin.

Frage:
Gibt es zu dem Daihatsu System irgendwo was im Netz an Erklärungen, wie dieses System funktioniert? Also zu dieser Art Kühlsystem? Ich habe nichts gefunden, suche aber ggf. auch falsch.

Zum Fehler P1346:
Da im Kühlsystem meiner Meinung nach (hab ja 1,5 Liter aufgefüllt) Wasser gefehlt hat, könnte da auch ne Luftblase im System gewesen sein oder sowas in der Art. Ob dies jetzt (mit) ursächlich für den Fehler war/ist, wird sich zeigen müssen.


Thema Kühlerdeckel:
Hier habe ich ein Thema dazu gefunden, wo es Probleme gab, weil der Deckel zu leicht drauf ging. Der Forumskollege hat dann die Laschen ein wenig nachgebogen und sein Problem war weg. Ggf. mach ich das auch mal: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ht=k%FChsystem


fr

fermoyracer 14.12.2023 17:53

Druckloser Ausgleichsbehälter:
Ich habe doch einiges gefunden (hatte falsch gesucht): https://www.motor-talk.de/forum/-kue...-t6154890.html

U.a. dort steht auch schön beschrieben, dass man bei "meinem System im Sirion" hin und wieder mal Kühlflüssigkeit nachfüllen sollte. Bei Drucksystemen wäre sowas dann eher ein Fehler, weil es ein geschlossenes System ist.

Daher kann es also sehr gut sein, dass im System alles i.O. ist, ich aber durchaus mal den Wasserstand im Kühler direkt hätte kontrollieren sollen.



fr

Rotzi 14.12.2023 21:38

Zitat:

Zitat von fermoyracer (Beitrag 560496)
...
Da im Kühlsystem meiner Meinung nach (hab ja 1,5 Liter aufgefüllt) Wasser gefehlt hat...

Warum fehlte da soviel?
Normalerweise verschwindet auch bei diesem System nicht soviel.
Selbst nach X Jahren musste ich bei den 1 Liter Motoren normalerweise nichts nachfüllen.

fermoyracer 14.12.2023 21:56

...kann ich nicht sagen. Aber weil ja ein neuer Kühlerdeckel montiert war, wird ggf. am Kühlsystem schon mal irgendwas gewesen sein. Ggf. hat man dabei nicht sauber entlüftet, nachgefüllt oder was auch immer.

Wir haben den Wagen jetzt seit nem Jahr und 15.000km. Bisher völlig problemfei.



fr

AC234 15.12.2023 08:27

Pass uff, im Deckel sind zwei Ventile. Ein leicht zu öffnendes, das hat die Richtung Kühler Durchgang, und ein schwereres, in Richtung Ausgleichsbehälter. Das dürfte so um die 0,6bar rum haben. Erhöht sich also der Druck im Kühler, dann blubbert die Luft aus dem Schlauch im Ausgleichsbehälter. Das kannst du auch machen, wenn das Kühlsystem fast ganz gefüllt ist, einen Kühlerschlauch kräftig zusammendrücken, dann blubbert es und zieht dann Kühlflüssigkeit aus dem Behälter in den Kühler. Wenn alle Dichtungen am Deckel dicht sind. Etwas Luft vebleibt meistens bei diesem Kühlsystem oben im Kühler oder irgendwo im System als Druckspeicher und Puffer, zum Ausdehnen des Wassers.
Bei unserem ist das kaum Luft, nachgefüllt habe ich in den letzten 15 Jahren nur ein mal, also ich die Wapu wechselte. Denn die war undicht und es tropfte leicht.
Jens

fermoyracer 15.12.2023 12:41

Danke!

Das m.E. fehlende Wasser (Kühlflüssigkeit) von rd. 1,5 Liter ordne ich halt so ein, dass irgendwas am Kühlsystem gemacht wurde und dabei ein neuer Deckel verbaut wurde.

Ich beobachte jetzt erst mal alles und sehe dann weiter. Der Sirion fährt ja völlig einwandfrei bis auf die gelegentliche Leuchte. Hier hoffe ich, dass ein neuer Ölwechsel und das auffüllen vom Kühler geholfen haben wird. Wenn nicht, wird weiter gesucht.

Derzeit glaube ich nicht an eine (zu lange) Längung der Steuerkette, weil die Meldung dann m.E. dauerhaft bleiben müsste. Und weil die rote Kontrolleuchte für das Kühlwasser anging, ein Fühler auch Werte für das OCV (über die ECU) liefern soll, könnte es ja an zu wenig Wasser im Kühlkreislauf gelegen haben.

Ggf. ist ja auch was mit dem Verstellmechanismus auf der Nockenwelle. Falls da noch jemand was einwandfreies liegen hat, bitte melden. Ob es das noch neu gäbe, weiß ich nicht


fr

AC234 15.12.2023 14:59

Neu gibt es das sicherlich noch, der 1KR-VE Motor wird ja weiterhin im Aygo, Yaris, C1 und 107 verbaut.
Jens

Komprador 16.12.2023 18:25

Hallo.

Bezüglich dem in diesem Thread öftets angesprochenen Öl, hast du schon mal an Ravenol gedacht? die habein ein 10w50 eigens für motoren über 100 tkm. bei mir haz das bezüglich ölverbrauch recht viel gebracht.

Lg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.