Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Materia Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=110)
-   -   Welche Priorität beim Dämmen? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=30733)

MATERIA CRUIZER 19.05.2010 22:19

Frage:
Wieviel Matten habt Ihr den in einer Tür verbaut?
Von den gängigen Grössen(250mmx100mmx2,...)

Danke
Gruß Cruizer

krawalli 19.05.2010 23:22

...ich habe jede zugängliche Blechfläche in den Türen beklebt-teilweise auch doppelt.Wieviele Matten?Weiß ich nicht mehr-mess doch einfach mal die Fläche der Tür aus-bis auf den Seitenaufprallschutz ist nicht viel zum Aussparen da.
Lieber eine Matte mehr bestellen-kosten ja nicht die Welt.
Gruß Tom

321 20.05.2010 08:43

Aufs Blech selber muss man nicht so viel kleben - am meisten bringt das Bekleben direkt unter die Dichtfolie - sozusagen als zweites Schallhindernis.
Bei Premiumwägen ist da auch eine feste dicke Schaumstoffmatte drin anstelle einer schalldurchlässigen Folie.

Hunley 20.05.2010 12:59

Ich hab von den 50x20er jeweils 2 Stück in die Vordertüren geklebt. Hinten hab ich noch nicht. Ich warte noch auf meine Schaumstoffdämmplatten, dann kommt der Boden dran.

Die Rückbank ist schon draußen. Ist glaub ich nach dem Motor und Getriebe das schwerste Bauteil und wiegt bestimmt 40 Kilo...


Zitat:

Zitat von MATERIA CRUIZER (Beitrag 402417)
Frage:
Wieviel Matten habt Ihr den in einer Tür verbaut?
Von den gängigen Grössen(250mmx100mmx2,...)

Danke
Gruß Cruizer


Arantis 20.05.2010 22:40

Ich würde keine Bitumenmatten in die Türen kleben. Klebt im Sommer schön anschmiegsam, wird im Winter aber hart mit der Tendenz zum Ablösen und Brechen. In die so entstehenden Spalten und Taschen gelangt Feuchtigkeit und die braune Pest hält Einzug. Hatte ich selbst mit hochwertigen Bitumenmatten aus dem Hifi-Bereich erlebt. Würde lieber sowas wie Alubutyl nehmen. Klebt wie Sau auch unabhängig von der Jahrestemperatur und erfüllt den gleichen Zweck. Ist zudem sehr gut formbar.


@321Vielposter:
Deiner Aussage möchte ich widersprechen. Gerade aufs Blech kleben ist wichtig. Soweit ich weiß, entsteht der Lärm durch das in Schwingung geratene Blech (Körperschall). Genau diese Schwingung muss gedämpft werden z.b. durch klebbare Matten, die durch ihr Gewicht das Blech träge machen . Wenn man z.B. genervt ist von lauten vorbeifahrenen Lastern, würde ich die Außenbleche der Türen von innen bekleben. Vollständiges Bekleben ist gar nicht nötig, relevant ist eher der mittlere Bereich von möglichst großen Blechflächen. Hier ist die "beruhigende" Wirkung am größten. Außerdem tut ein Zuviel an Matten auch den Türscharnieren auf Dauer nicht gut. Bei meinem Cuore muss ich da vielleicht noch ein wenig mehr aufpassen.


LG
Ralf

321 21.05.2010 09:04

Ich habe nichts gegen das Bekleben der Außenbleche in den Türen gesagt.

Von vollflächig Kleben halte ich auch nichts (wie man in diversen Threads - z.B. über das vollflächige Bekleben des Daches- lesen kann), aber mittig Kleben eine zweite Instanz Bitumen oder ähnliches anstelle bzw. bei der Folie bringt viel.

Besonders, wenn man bedenkt, dass (meiner Meinung nach) die meisten Geräusche vom Abrollgeräusch der Räder und dem Wind kommen.

Arantis 21.05.2010 10:12

Nur mittig eine zweite kleinere Instanz Dämmmatten zu kleben halte ich ebenso für eine gute Idee. Haut nicht so stark ins Gewicht (Schaniere) und erwischt die Schwingungen genau da, wo sie am deutlichsten sind. Kann ich bei mir jetzt leider nicht mehr machen. Hab die Türen nach der Dämpfung großzügig mit Mike Sanders Fett eingesaut.

Die Abrollgeräusche sind bei meinem Cuore auch ziemlich stark. Bin da mit Alubutyl (zwei Schichten) auf die Innenseiten der Radkästen gegangen und habe den Boden bis zur Rückbank mit Bitumen ausgelegt. Höre von Rollgeräuschen jetzt deutlich weniger.

Bei den Windgeräuschen bin ich noch ratlos. Sind die beim Materia auch so laut?

Gruß aus dem Norden,
Ralf

321 21.05.2010 10:44

Wenn man die Öffnungen der Türe zum Innenraum verschließen will, braucht man afaik nur 1,5 - 2 Matten á 20x50cm. Ist also vom Gewicht her meiner Meinung nach zu vernachlässigen.

ich habe momentan einen guten Vergleich von den vorderen zu den hinteren nicht gedämmten Türen. Wenn man sich umdreht, ist es im hinteren Teil des Wagens beim Fahren deutlich lauter - trotz gedämmter Heckklappe.

Windgeräusche gehen beim Materia eigentlich, kommen aber zu den Fahrgeräuschen dazu. Am lautesten ist definitiv das Abrollgeräusch gefolgt vom Motorgeräusch bei höheren Drehzahlen. Da hilft dann auch die zusätzliche Motorhaubendämmung nicht mehr so viel.

funboy70 10.06.2010 21:09

So,
also ich habe gestern und heute auch meinen Wagen endlich mal gedämmt :-) Motorhaube alle Türen und die Heckklappe ( 80 matten in 250 x 100 x 2,8 ) zusätzlich habe ich die C-Säulen die hinteren Türen und die Heckklappe mit 20mm dicken Noppenschaum gedämpft. Habe den Noppenschaum direkt auf den Verkleidungen geklebt. Muss sagen einfach ein super ergebnis, schön leise schon :D Und bald kommt das Dach dann noch dran.

Hunley 10.06.2010 21:15

Hab inzwischen die vorderen Türen, Motorhaube, Dach und unter dem Teppich gedämmt und sogar im Armaturenbrett noch jeden Hohlraum mit Schaumgummi ausgestopft. Und die vordere Spritzwand vor der Frontscheibe auch noch.

Fahrgeräusche hab ich nicht mehr viel, aber es ist und wird halt kein Mercedes. :nixweiss:
Das schlimmste ist der brummige Motor bei höherem Tempo, und das wird man wohl nicht abstellen können. Es sei denn ich denke über eine Vorderwagenverlängerung nach, so 1-2 Meter mit Schaumgummi ausgefüllt :grinsevi:

Aber man kann ihn schon alltagstauglich machen, und bis 120 ungefähr ist es ja auf Klassenniveau.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.