Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L7 Kupplung defekt (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=48597)

Matz 09.07.2022 22:29

L7 Kupplung defekt
 
Moin,
jetzt ist es so weit; der Dai hat beschlossen mich schrauben zu lassen!:motz:

Ich hatte schon beschrieben, das die Kupplung nicht richtig trennt und schalten schwierig war. Zunächst hat Nachstellen am Kupplungszug geholfen, aber leider nicht das Problem gelöst. Und jetzt geht nix mehr. Die Kupplung lässt sich nicht mehr treten. Der Zug ist okay, Pedal lässt sich ohne Widerstand bis zum Blech durchtreten und die Kupplung ist Kraftschlüssig. Ich glaube, die Gabel mit dem Ausrücklager hat sich auf der Welle verdeht!:nixweiss:

Egal wie, der Dai muß auseinander! Habe heute mittag angefangen.
Festgestellt, es ist ganz schön eng unter der Haube. Fertig bin ich nochlange nicht.:heul:

Gemacht hab ich:
Batterie ab -Vorderräder runter -Getriebeöl abgelassen - Antriebswellen raus-
Luftfilter raus- Anlasser raus- Schaltgestänge ab -Traverse unter V.achse ab
Kupplungszug ab- Kabel für Rückfahrlicht getrennt- Tachowelle ab - Schrauben von der Getriebehalterung gelockert.
Dann hatte ich dreckige Finger, Hunger und keine Lust mehr! Morgen ist auch noch ein Tag.

Meine Frage: Kriege ich das Getriebe raus und kann den Motor drinnenlassen?
Es ist halt wirklich eng unter der Haube? Im Werkstatthandbuch habe ich da nix drüber gefunden? Und die Lambdasonde im Auspuff, die scheint mir mit Sicherheit im Weg zu sein. Das Mistding ist aber ordentlich festgegammelt, mal sehen ob ich die da raus bekomme.

Ich hätte gerne ein paar kompetente Schraubertipps, im Augenbick bin ich ständig dabei, mir den Kopf zu kratzen:gruebel: und zu hoffen mir fällt estwas praktikabeles ein:idee:

Gruß Matthias

yoschi 10.07.2022 17:03

Motorbrücke
 
, da bei mir selbst demnächst Kupplungswechsel ohne Motorausbau ansteht , wird diese beschafft . In Werkstätten sind Gruben , Getriebeheber usw. vorhanden , da wird ohne Motorausbau gewechselt , meistens .
Mit der Motorbrücke kann man den Motor besser schräg nach oben ausrichten , falls ein Getriebeausbau nach oben möglich ist . Holzbalken , Spanngurte oder Wagenheber untern Motor sind nicht das Gelbe vom Ei .
In WHB's wird meist alles nur im ausgebauten Zustand bewerkstelligt , vor 35 Jahren waren die Werkstattkosten ( fürn Aus-und Einbau ) noch unter 150 € die Stunde .
Gruß !

Motorhaube ab ? Ist besser .

Matz 10.07.2022 17:48

Moin,

Getriebe nach oben schräg raus? Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. Ich war auf nach unten raus fixiert.
Werd mal schauen. Da ist dann halt noch der Kühler + ein paar Wasserschläuche die weg müssten.
Ansonsten hab ich hier im Forum nach Kupplung Cuore gesucht und gefunden:
Motor und Getriebe im Block raus evtl sogar Vorderachsträger.?!

Mein Plan ist erstmal: Wirklich Motorhaube weg evtl Stossstange Kühlergrill.
Auspuff weg ist auch nicht so viel Arbeit + der verspannt sich dann nicht falls ich den Motor leicht kippe + die Lambdasonde wird das dann auch besser überleben. Was den Kühler und den Sicherungskasten betrifft, entscheide ich dann.
Aufgefallen ist mir: der Motor hat 2 Halterungen im Auto und das Getriebe eine. Ich denke also: der Motor fällt nicht raus, wenn das Getriebe ab ist?! Es geht nur darum: habe ich Platz genug um das Getriebe soweit vom Motor wegzukriegen, das ich es irgendwie rausheben kann, ohne das die Getriebewelle sich in der Kupplung oder sonst irgendwo verhakt:nixweiss:

Werde berichten. Gruss Matthias

yoschi 10.07.2022 18:14

Hallo Matz , der Motor sollte beim Abziehen des Getriebes nicht nur an 2 Lagern baumeln , der sollte stabil aufgehangen sein . Besonders eben auch beim Einbau / beim Anfädeln des Getriebes .
Ich bin hier raus , denn an einem Cuore habe ich noch nicht geschraubt . Gruß !

Rotzi 10.07.2022 20:18

Zitat:

Zitat von Matz (Beitrag 556938)
... habe ich Platz genug um das Getriebe soweit vom Motor wegzukriegen, das ich es irgendwie rausheben kann, ohne das die Getriebewelle sich in der Kupplung oder sonst irgendwo verhakt:nixweiss:
...

Den Platz hast du eigentlich nicht.
Ich baue immer alles zusammen raus.
Hab mal aus Neugier nur das Getriebe ausgebaut.
Das war eine Quälerei.
Der Motor muss dabei extra fixiert werden.
Musste dann doch den Motor ausbauen,
da ich das Getriebe nicht wieder eingefädelt bekommen habe.

Matz 10.07.2022 21:30

Moin,
das ne Ansage.:gut: Damit weis ich doch, wo ich dran bin.

Danke sagt Matthias

Matz 23.07.2022 17:12

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
wolle doch berichten. Also ausgebaut ist!

Matz 23.07.2022 17:22

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Anscheinend ist das Ausrücklager zerfallen, und hat dann auch noch die Druckplatte von der Kupplung zerstört!

Matz 23.07.2022 17:30

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ärgerlich ist auch:
Das Führungsrohr von dem Ausrücklager im Getriebe ist total eingelaufen und zerstört. Was meint Ihr? Da hilft wohl nur ein anderes Getriebe? Oder kann man dieses Führungsrohr irgendwie austauchen?

Matz 23.07.2022 17:58

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ansonsten habe ich ordentlich mit den ganzen Steckverbindungen am Motor gekämpft! Ich wollte die schließlich nicht kaputt machen sonder sorgfältig abclipsen und abziehen! Besonders fies fand ich die von den elektrischen Einspritzventilen hinten am Zylinderkopf. Naja. Sie sind ab, heil geblieben und mit Klebeband markiert.
Mir ist nur aufgefallen: bei meiner Herumfummelei haben sich diese Ventile in ihren Gummidichtringen bewegt und es kam etwas Benzin raus? Ist das ein Drama?
Muß ich etwas tun? Neue Dichtringe etwa? Oder wird das schon wieder Dicht, wenn da keiner mehr dranrum fummelt?

Matz 23.07.2022 18:05

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und noch eine Undichtigkeit hab ich hinbekommen!
Ich hab die Schraube von Spannbügel der Lima gelockert. Die sitzt da am Gehäuse von der Wapu. Und dann kam Kühlwasser getröppelt. Ich hoffe, das wird wieder dicht wenn ich die Schraube, beim Wiedereinbau anziehe?!
Hat da jemand Erfahrungswerte?

Matz 23.07.2022 18:17

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und noch ein Problem
Hat aber nix mit der Kupplung zu tun:
Der Cuore hat beim scharfen Bremsen hinten überbremst. Hat den TÜV aber nicht interessiert, die Achsen ziehen jeweils gerade. Ich selber finds nicht so toll; eher
gefährlich!

Jetzt meine Frage: ist das Teil an der Spritzwand ein Lastregler? Und wenn ja, kann ich da was einstellen oder verändern?

Melde mich, wenns wieder weitergeht
Bis dahin Gruss Matthias

yoschi 23.07.2022 19:32

Bremskraftregler
 
Hallo , hast Du nicht ein WHB ? Da drin ist die Bremsanlage beschrieben .

Für mich ist die ( eigentlich nicht vorhandene ) Bremskraftregelung der Hinterachse ala vieler Daihatsu's ein rotes Tuch : der Bremsdruck wird bei einem bestimmten Hydraulikdruck im Bremssystem einfach abgeregelt egal ob Auto leer oder mit vollbesetzter Hinterbank plus vollem Kofferraum .
Wenn die Hinterachse bei deinem L7 blockiert : dringend Fachreparatur . Denn bei Vollbremsung in einer Rechtskurve , bei nasser Straße , da kann man nur noch beten für null Gegenverkehr .

Stand der Technik ist seit Anfang der Sechziger :lastabhängige Bremsdruckregelung für die Hinterachse .

Gruß !

Matz 24.07.2022 16:49

Moin @yoschi,
das WHB hatte ich glatt vergessen :hallo: (Sollte ein Witz sein)
ne Quatsch. Trotzdem kurze Abweichung vom Thema Kupplung.

Also, auf dem Bild ist wie gedacht der Bremskraftverteiler. Und ja! Du hast recht,er ist nicht lastabhängig. Im WHB steht unter Wartung (Inspektionen) dazu:
Alle 20tKM oder 2jährlich prüfen und bei Mängeln reparieren oder austauschen.
Im Bereich Bremsanlage wird die Prüfung und der Austausch beschrieben.

Nix mehr von Reparatur oder Einstellmöglichkeiten! Pech! Zum Glück habe ich einen Schlachtcuore. Mal sehen, jetzt, wo der Motor draußen ist, komme ich wenigstens gut an. Eigentlich sollte der Hatschi nur ein günstiges Alltagsauto sein. Das ich die Technik komplett auseinander schrauben muß, war so nicht eingeplant:heul::heul::heul::wall:
Lustig fand ich den Hinweis : Alle 20tKM Bremskraftverteiler prüfen. Dazu werden an den Entlüftungsventilen vorn rechts und h.l. Manometer angebracht und nachgemessen. incl mehrmals entlüften. Wenn das irgendeine Werkstatt bei einer normalen Inspektion macht, dann heiße ich Hans-Oddo.

Zurück zur Kupplung. Meinen Schlachtcuore habe ich jetzt auch zerlegt. Und werde das Getriebe vom Schlachtauto nehmen. Da sieht das Führungsrohr vom Ausrücklager zwar nicht toll, aber deutlich besser aus. Gehe da nochmal mit Schmirgelleinen und Kupferpaste dran. Ausrücklager muß neu + gibts wohl locker im Netz. Die restliche Kupplung vom Schlachter sieht super aus!

Dann sollte ich (besser wär das) die Simmeringe für die Antriebswellen erneuern. Aber:nixweiss::help:Habe noch keine Ahnung, wo ich die herkriegen soll? Wär für Tipps dankbar.

Die Gummis für die unteren Traggelenke gibts anscheinend auch nicht einzeln. Hatte ja in einem andern Threat geschrieben, das die hin sind.
Werd wahrscheinlich bei Japanparts die günstigsten Querlenker bestellen + nur die Gummis umbauen:gruebel:

Das wars erstma ..... bin auf der Suche nach Simmerringen
Gruß Matthias

yoschi 24.07.2022 19:43

Hallo , eine in Dresden nicht mehr existierende Dai-Werkstatt hat auf der Werkshof-Splitt-Fahrbahn einfach Bremsproben gemacht ; angeblich wurde der Regler solange getauscht , bis die Hinterräder nicht mehr blockierten . Der Regler fürn Appi ( besser gesagt der Druckbegrenzer ) kam damals 110 deutsche Mark das Stück , Wechsel- plus Entlüftungskosten unbekannt .

Ich würde einfach auf einem großen ( und leeren) Parkplatz bei nasser Farbbahn Bremsproben machen , ein zweiter Mann beobachtet , ob die Hinterräder blockieren oder auch nicht .

Jetzt wird's hoch wissentschaftlich : das Zusammenspiel von dem, vom Systembremsdruck geregelten , Hinterachsbremsdruck und dem ABS ; im WHB dazu nichts gefunden , bisher .

Eine eher unwahrscheinliche Erklärung für das Überbremsen der Hinterachse : es wurden Bremsbeläge aus dem Rennsport draufgepappt . Bremsen-Schöbel / Nürnberg macht's fürn Hunderter . Zumindest vor der EU-HyperInflation .

Gruß !

Matz 29.07.2022 13:12

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Moin,

weiter gehts:
Im Internet habe ich nach Teilen gesucht:gruebel:
Bei Ausrücklagern immer nur welche von Blueprint gefunden + dann eines bestellt. Beim Auspacken schon der erste Schock. Die Halteklammer bzw. Haltefeder fehlt. Das Teil war noch ordentlich im Beutel eingeschweißt; also liefern Die wahrscheinlich immer ohne! Nur ohne diese Haltefeder kann man das Lager nicht einbauen + die gibts nicht einzeln:gruebel::bier:.
Habe dann Rücksprache mit dem Händler gehalten +der hatte noch welche von SKF. Die hatte ich auf Seiner Seite nicht gefunden:nixweiss:. Das SKF-Lager sieht gut aus. Das kommt ins Auto!
Die Schraube von der Ausrückgabel wird mit einem Sicherungsblech gesichert.
So eines hab ich mir einfach aus `nem Stück Blech geschnitten. Zusätzlich kommt Loktide aufs Gewinde. Sollte Meiner Meinung nach halten!

to be continued Matthias

Matz 29.07.2022 16:01

Ach ja,
@ yoschi. Plan ist, den Bremskraftverteiler aus dem Schlachter einzubauen + frische Bremsklötze auf die VA. Dann mal testen.
Leider fehlt mir gerade der 2.te Mann zum gucken :nixweiss:
Kann das evtl. auch meine Frau machen? :wusch:

Gruß von Matthias, der denkt : Du hast recht - so ist das mit der Bremse echt zu gefährlich! Der TÜV ist für Plaketten zuständig, und der Fahrzeughalter verantwartlich für die Verkehrssicherheit :D

albert66 05.08.2022 22:27

Bei meinem L7 hat anfangs auch immer die Hinterachse überbremst. Habe dann einen neuen Bremskraftverteiler verbaut (das Teil an der Spritzwand) und damit war das Problem behoben.

yoschi 06.08.2022 06:36

Bremskraftregler Bremskraftverteiler zerlegen
 
Moin , die Teile sind zerlegbar , nur zusammengeschraubt .
Hallo Matz , hallo Allbert , die überbremsenden Dinger mal zerlegen und Ursachenforschung betreiben . Die Regelung erfolgt federbelastet , vielleicht hockt ein kleinner Kobold in der Mechanik ? Düse verstopft ?
Gruß!

Schimboone 06.08.2022 08:11

Korrosion durch zu alte Bremsflüssigkeit. Ich hab mal einen aus Interesse demontiert weil ich wissen wollte wie der funktioniert. Dabei habe ich festgestellt da der innerlich ganz schön vergammelt war.

Matz 06.08.2022 12:38

Moin,

Klar mach ich den Verteiler auseinander. Bilder kommen dann auch hierhin!

Dauert halt noch. DHL ist schuld!!!!!!!!:angry:
Die haben mein Paket vom freundlichen Daihatsu Händler verloren!!!!!!!!!!!!!!!

Eigenlich war ich äußerst zuversichtlich. Beim Dai-ändler angerufen, der war echt freundlich und wirkte auch kompetent (Ffm Alt-Erlenbach). Außerdem hatte Der alles was ich haben wollte. Sogar einzelne Staubmanschetten für die Traggelenke und die Spurstangenköpfe. :flehan::flehan:

Alles flott in ein Kistschen gepackt und dem DHL-Boten mitgegeben! Seitdem ist selbiges verschwunden. Und jetzt dauert das erst mal!!!! ??????!!!!!!!!

Melde mich wenns weitergeht
Matthias

Matz 17.08.2022 12:16

Moin,

Juchee - hat lange gedauert; aber der Hatschi fährt wieder.

Das Paket mit den E-teilen war bei DHL verschollen und ist erst nach eindringlicher Reklamation wieder aufgetaucht + mit 2 Wochen Verspätung bei mir eingetrudelt. Der nächste Frust kam dann beim komplettieren.

Nachdem beim Motorausbau aus den elektrischen Einspritzdüsen Benzin aus den Dichtungen kam, wollte ich die dann erneuern. Pro Düse- 3 Dichtringe!
Im Paket waren aber nur jeweils 2 davon + anstelle von den O-ringen ganz oben nur die Abstandgummis für die Befestigungsschrauben von der Einspritzleiste. Wahrscheinlich sind da die Bestellnummern verwechselt worden? Laut WHB sind diese O-ringe allerdings das, was man auf alle Fälle erneuern sollte!:zunge:
Egal, war Freitag abend + ich wollte die Kiste zusammenbauen. Rein optisch kamen die alten O-ringe nicht schlecht - keine Beschädigungen und das Gummi war weich. Also hab ich die wiederverwendet, zur leichteren Montage einen (winzigen) Tropfen 2Taktöl drauf. Jetzt, nachdem der Hatschi wieder läuft, ist klar : Alles okay + dicht. Daher meine Annahme :
Wenn beim Abfummeln der Kombistecker von den Einspritzdüsen etwas Benzin austritt - Keine Panik! Allerdings beim ersten Starten nach der Schraubaktion - Sofort kontrollieren! Ich hatte den Feuerlöscher griffbereit neben dem Auto stehen.

Bin grad gestört worden. Rest dann später-

Dis dahin Gruß Matthias

yoschi 17.08.2022 14:10

Einspritzdüsen Leckage
 
Hallo , in erster Linie müssen die Einspritzdüsen im stromlosen Zusatnd selbst dicht sein , also kein Nachtropfen . Dagegen die Gumiringe / der Isolator sind nicht für das Abdichten gegen die 2,7 bar Benzindruck ( liegt auch nicht an ) ausgelegt , sondern nur ( außer der Lagerung / der Führung der Düsen ) gegen Ansaugen von Falschluft . Die Düsen sollen im eingebauten Zustand sogar minimal axial frei beweglich sein . In erster Linie verhärtet der Isolator , und läßt Falschluft durch .
( Hatte ich ähnlich irgendwie alles schon mal geschrieben ) . Gruß !

Matz 24.08.2022 23:20

Moin,

endlich wieder etwas Ruhe + Muse zum Computern!

Okay, also @Yoschi. Was Du über die Einspritzdüsen schreibst stimmt nur zum Teil! Richtig ist, die beiden Gummiführungen, die man bei den Düsen im eingebauten Zustand sehen kann, kriegen normalerweise kein Benzin ab, da liegt auch kein Druck an. Die dienen tatsächlich nur dafür die Düsen Spannungsfrei an ihrem Platz zu halten.
Dann gibt es an den Düsen allerdings noch einen kleinen O-Ring. Sitzt ganz oben an den Einspritzdüsen und kommt nur im ausgebauten Zustand ans Licht.
Und dieser O-Ring bekommt die 2,7 Bar Benzindruck voll ab + muß den nach draußen hin abdichten.
Beim abklipsen von den Elektroleitungen von den Düsen ist dann bei meinem Auto da Sprit rausgekommen. Mit" keine Panik" meine ich dann: Es scheint normal zu sein, wenn man die Düsen seitlich belastet, das dann dieser O-Ring sich verkantet und in dem Moment undicht ist! Aber es ist --- nach meiner Meinung + gerade gewonnenen Erfahrung --- sehr wahrscheinlich; das der O-Ring sich beim nächsten Starten durch den Benzindruck von oben wieder richtig in seiner Nut setzt + auch wieder dicht ist. Voraussetzung natürlich, er ist nicht mechanisch verletzt oder einfach zu alt + porös.

Weiter zu meinen Bastelerfahrungen am Dai.
Ich hatte ja noch das Problem---- Lichtmaschine ausgebaut + dann Wasserundichtigkeit. (siehe Foto vom Ausbau). Auch hier Entwarnung. Alles einfach wieder zusammen gesteckt + die Schraube vom Lima-Spannbügel ordentlich festgezogen. Alles wieder trocken. Ich war vorher echt skeptisch + dachte darüber nach mit Dichtringen oder Dichtpaste nachzuhelfen. Hab es dann aber dann doch erstmal mit einfach zusammenschrauben versucht + alles cool; ist jetzt schon 600 Km getestet + für gut befunden.

Das gebrauchte Getriebe + die Kupplung aus dem Schlachter machen sich gut. Ich habe sogar den Eindruck; die Kiste braucht jetzt noch weniger Sprit als vorher. Getriebeöl hatte ich erneuert + die Simmeringe für die Antriebswellen auch. Ich hab die im Auto gewesenen Antriebswellen drin gelassen + ein anderes Getriebe genommen. Tropfen sollte es aber nicht. Auch hier jetzt alles gut.

Bei Dai Händler gab es die Gummistaubkappen für Traggelenke + Spurstangen als einzelne Ersatzteile. Fand ich klasse! Die alten waren porös und rissig. zum Teil kam schon etwas Fett raus. - aber alles Spielfrei.
Sollte jetzt für den nächsten Tüv in 1 Jahr reichen!

Ansonsten hab ich nach der Bremse gesehen. Die Klötze vorn waren fällig + sind jetzt neu. Trotzdem überbremst der Hatschi immer noch hinten. Werd also hinten aufmachen + reinkucken. Wahrscheinlich komme ich aber doch nicht drumrum; den Bremskraftverteiler zu wechseln. War da bisher zu faul zu + wollte erstmal wissen, ob ich die Kiste wieder zusammen bekomme.

Werde berichten -evtl in einem neuen Threat.
Bis dahin Matthias

yoschi 25.08.2022 05:20

Asche auf mein Haupt
 
Moin , war zu faul zum Nachdenken und zum Guggen ins WHB : richtig , der Sprit muß ja irgendwie in die Düse kommen . Gruß !

SAMSON19 10.09.2023 12:30

Antriebswellen entfernen einfach?
 
Hallole,

hab mir vor kurzem ein Cuore L7 gekauft, hat um die 135.tsd drauf.
Kupplung ist am Ende, muss sie ersetzten, da TÜV 10.23 :flehan:

Da ich noch keinen Motor am Cuore ausgebaut hab, kann mir da jemand sagen, wie ich die Antriebswellen rausbekomme, Räder ab und Wellen aus Getriebe rausziehen? Rest ist wohl machbar :help:

Wäre sehr dankbar über nen guten Tip

Mercí und Grüße, Tom

Rotzi 13.09.2023 18:20

Richtig. Mit einem kräftigen kurzen Ruck rausziehen.:gut:
Bremse, Spurstangenkopf, Querlenker und Dämpfer ab dann hast das Teil in der Hand.

Schimboone 13.09.2023 19:24

Getriebeöl vorher rauslassen nicht vergessen !

Rotzi 13.09.2023 19:37

Spielverderber :wusch:

yoschi 13.09.2023 20:48

Antriebswellen rausziehen
 
Hallo , bin auswärts ohne WHB-Zugriff : wenn die L7-Antriebswellen im Getriebe mit einen "Draht-Sprengring" gesichert sind wie üblich bei vielen Dai's , dann kann schon mal ein Sprengring bockig sein und nicht's ist mit einem kräftigen Ruck . Die Antriebswelle mußte auch schon mal sehr viele Male hin und her kräftig " geruckt" werden , ehe der Sprengring sich in die Nut zurückgezogen hat . Gruß !

Matz 13.09.2023 23:29

Moin,
Ich hab die Antriebswellen vorsichtig mit einem Montierhebel rausgedrückt.
Ging easy. Du kriegst die Dinger nur nicht so ohne weiteres aus dem Auto;
Du mußt das Federbein zerlegen. Sind 2 Schrauben -aber kein grßes Problem;
es sind Passchrauben. Damit wird nix eingestellt + das kriegt man Problemlos wieder zusammen.
Ich hatte aber das Problem die Antriebswellen aus der Radnarbe (bzw Radlager)
zu bekommen. Die wollten einfach nicht raus aus der Verzahnung. Deshalb hab ich die dann zusammen mit der Radnarbe an einem Stück rausgenommen +auch so wieder montiert. Hat gut gefunzt + läuft jetzt seit 10000 KM einwandfrei.
Gruß Matthias

SAMSON19 15.09.2023 10:21

Hey super, das ist sehr freundlich mit den tollen Tips, vor allem mit dem Getriebeöl.:respekt:
Da hätte ich mich ganz schön vollgesaut.... Werde mich sobald als möglich dran setzen und wieder berichten, ihr wisst ja, lachen ist gesund.....:bier:
Schönes WE und Grüße vom Tom.

yoschi 15.09.2023 19:37

Hallo , beim neuerlichen Getriebewechsel , selbst mit Montierhebel eine Antriebswelle nicht aus dem Getriebe rausbekommen ; mein "Daihatsu-Anlernling" , über einsneunzig , mit kräftigen Muskeln , jahrzehnte Kfz-Meister , ist daran gescheitert . Erst noch gefühlt unendlichem Hin- und Herrütteln der Welle hat's gefunzt ; ob der Sprengring verklemmt war , keine Ahnung .
Hallo Matz , wenn Mutter der Radnabe ab , dann Rostlöser dran . Rostlöser kriecht gaaaanz langsam , aber er kriecht . Gruß !

Matz 15.09.2023 20:51

Moin,
hallo Yoschi, guter Tipp.
Ich war halt genervt + im Zeitstress. Nachdem auch mit dem großen Abzieher kein Erfolg zu erzielen war, fand ich den Komplettausbau gar nicht schlecht. Wenn irgendwann mal
Antriebswellen(gummis) fällig sind probiere ich es erst mit MS02 + wenn mir der Geduldsfaden reißen sollte; baue ich wieder alles zusammen aus und trenne den Kram dann unter der Werkstattpresse. So ist zumindest mein Plan.
Gruß Matthias

gato311 16.09.2023 11:20

Bei meinem Mii, wenn man die Antriebswelle nicht mit Montierhebel abbekommen hat, hat immer ein Meißel mit entsprechend großer Steigung geholfen, natürlich so angesetzt, dass man nicht auf der Welle selbst rumkloppt. Beim Cuore könnte das auch so besser gehen, auch wenn ichs noch nicht ausprobiert habe.

yoschi 16.09.2023 16:01

Hallo Matz , dann ist es zu spät , jetzt Rostlöser reinspritzen war der Sinn meines Beitrages ; nochmal : Rostlöser kriecht langsam .

Hallo Gato , wenn mit Meisel dann möglichst mit zweien , und diese gegenüber ansetzen ; abwechselnd beiden leichte Denkanstöße auf die Birne . Die "Einmeisel-Aktion" könnte wegen der Verkanntungskraft Schaden anrichten . Gruß !

gato311 16.09.2023 16:04

Beim Up gehts nicht anders.
Da verkantet auch nix mehr als mit ner Brechstange, wenn Du auch da die Kraft wirken lässt wie mit der Brechstange. Das musste mal erklären.

Eher besteht die Gefahr, dass das Gehäuse Schaden nimmt, wenn man an einer schwachen Stelle ansetzt oder man den Meißel auf die Achse kloppt, wenn man nochmal draufkloppt, obwohl die Welle schon lose ist.

yoschi 16.09.2023 18:38

Hallo Gato , Gegenfrage : wie sieht denn der Spezialabzieher für den Up aus ? Einseitiger Angriffspunkt oder eher eine Art Gabel ? Ich habe null Ahnung von VW . Soweit ich die Dai-Demontage Anleitungen jedenfalls überblicke : Gabeln , also 2 Punkt gegenüber annähernd , zum Vermeiden des Verkanntens .
Mein "Dai-Anlernling" hatte übrigens gleichzeitig mit 2 schweren langen Hebeln , und gegenüber angesetzt . Außer hochroter Rübe und schwellenden Adern keinerlei Erfog . Dagegen der Yoschi mit ausdauerndem "Hin- und Her" ....
Gruß !

gato311 16.09.2023 18:40

Ich kenn den "Spezialabzieher" nicht...
Ich musste es halt mit Meißel machen und kenn auch nur Leute, die es auch so machen mussten.
Gibt wohl auch nen Youtuber, der mal vor dem Problem stand. Ich schau mal, ob ichs auf die Schnelle finde..

gato311 16.09.2023 18:43

Habs gefunden...
Ging mit extakt genauso.

https://youtu.be/-SigiqYRtxE?si=VpGxFCgpEbvrUkCQ&t=661


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.