Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Cuore L276 - Serienradio tauschen, LS ersetzen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=41337)

gubler_mrm 19.08.2013 21:01

Cuore L276 - Serienradio tauschen, LS ersetzen
 
Hallo miteinander

Auf die Gefahr hin, zu wiederholen...
Wer kann mir Tipps und Tricks, wenn möglich bebildert, zum Ausbau des Serienradios (2-Din-Format) und Wieder-Einbau eines etwas besseren Gerätes geben?
Muss die ganze Mittelkonsole ausgebaut werden?
Wo ansetzen, ohne Bruch zu machen?

Bin auch sehr zufrieden, wenn gleich gute Hinweise zum Ausbau der Türverkleidungen kommen.

Danke für die Experten-Tipps.

nordwind32 19.08.2013 21:35

Hab es schon fast vergessen nach 3 Jahren aber ich versuchs mal:

Radio:
Erst muss die Blende darunter raus. Zieh mal die Heizungsknöpfe ab, schraub die Schrauben raus und dann kann man die Blende mit den Fingernägeln aus der Rastung ziehen, unten anfangen.
Dann kannst du die Radioblende abziehen.
Bei diesen Temperaturen sollte eigentlich nix abbrechen, musst schon recht kräftig ziehen.
Hast du schon den DIN Einbausatz fürs neue Radio von Daihatsu besorgt? Brauchst auch einen ISO Adapter Toyota.

Die Türpappen gehen auch ganz einfach raus. Die Schrauben im Öffner und im Griff lösen, die Pappen unten aus der Rastung ziehen und wenn alle gelöst sind kann die Türpappe nach oben abgenommen werden. Sie hängt quasi im Fensterschacht.

16cm Speaker gehen mit Adapterplatten problemlos rein.
Für Sound musst du unbedingt die Luftlöcher neben den Lautsprechern im Türinnenblech mit Bitumenmatten verschließen, sonst gibt es mit den besten Speakern keinen Bass. Besser auch noch die Türaußenbleche mit Bitumenmatten ruhig stellen.

Willst du den L276 länger fahren und hast kein Bock auf Ärger mit Rost? Dann musst du die nicht vorhandene Rostschutzversiegelung nachholen. Teilweise ist der L276 nur grundiert. Natürlich nur da wo man es nicht sofort sieht und es später richtig doof zu schweißen ist.
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...4&postcount=20
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=40241

Ansonsten viel Spass mit dem besten aller neueren Kleinwagen.

gubler_mrm 19.08.2013 21:43

Dank für erste Hinweise
 
Danke Nordwind

ich versuch's mal wie erklärt, vielleicht fehlte mir einfach der Mut, den Hartplastik etwas härter anzufassen. Aber Wärme macht weich....

nordwind32 19.08.2013 22:00

Hab die Radioblenden und die Türpappen schon oft draußen gehabt und es ist bei sommerlichen Temperaturen noch nix abgebrochen.
Ist halt nen Dai und kein OneWayVWSchrott :zunge:
Nimm aber besser kein Werkzeug zum Hebeln, dass gibt zu schnell Kratzer
Hoffe ich hab jetzt keinen Kniff vergessen

nordwind32 19.08.2013 22:15

Vielleicht helfen dir ja diese Bilder

https://lh4.googleusercontent.com/-r...20DSCF3604.jpg

https://lh4.googleusercontent.com/-4...20DSCF3605.jpg

https://lh3.googleusercontent.com/-d...20DSCF3606.jpg

https://lh4.googleusercontent.com/-7...20DSCF3610.jpg

MrFreezer 20.08.2013 15:14

bild 2 sieht irgendwie so aus als hätte der l276 doch ne längs eingebaute maschine und die seite mit den riemenscheiben für die aggregate ragt in den innenraum :D

tutu 15.12.2014 10:32

Hallo ihr,

ich krame diesen Thread nochmal raus weil ich hier meine interessantes in den Bildern zu sehen: Nordwind, du scheinst eine Sitzheizung eingebaut zu haben (rauschauender Steckverbinder unterm Sitz im letzten Bild). Das will ich gerade auch und komme an einigen Stellen nicht weiter:
1) Wie bekommt man den Sitzüberzug der Sitze ab? Rückenlehne geht ja einfach, aber bei den Sitzen scheint man die Plastik an der Seite lösen zu müssen, und das bekomme ich nicht hin. Tipps?
2) Wie/wo wird das ganze angeschlossen? Bzw., wo bekommt die Sitzheizung in der Mittelkonsole den Strom her, woran schließe ich das am besten an?
3) Im Bild hast du auch die Getränkehalter ausgebaut. Links und Rechts gibt es ja eine Einkerbung in der soetwas wie ein Dübel(?) drin sitzt, wie bekommt man das auf?

Ich sag schonmal Danke :)

nordwind32 15.12.2014 21:19

Sitze ausbauen, dann kann man eigentlich alles erkennen. Wenn du Seitenairbags in den Sitzen hast die Masse der Batterie vorher trennen.

Von unten kann man dann auch sehen wie die Verkleidungen zu lösen sind.
Die Sitzbezüge sind an Plasteschienen getackert die aufs Blech vom Sitz geschoben sind, kann man einfach abziehen.
Dann kann man sich vorarbeiten. Am schwersten sind die kleinen Drahtringe mit denen die Sitzflächen mittig fixiert sind. Hab ich mit Spitzzangen aufgebogen und beim Zusammenbau Kabelbinder genommen.

Sitzheizung hat ja nur plus und minus. Ich hab plus glaub ich vom Zigarettenanzünder genommen (jedenfalls beim L7 jetzt, beim L276 erinner ich das gar nicht mehr genau), das ist geschaltet, d.h. es fließt kein Strom, wenn die Zündung aus ist.
Masse hab ich an irgendeine Blechschraube gemacht.

Die Dübel kann man einfach raus hebeln.

Ich würde auch 2-stellige Plusgrade abwarten, sonst ist der Kunststoff sehr spröde und es kann schnell was abbrechen.

BTW die Kabel die da raus kommen sind glaub ich vom Airbag und Gurtstraffer

Stefan Diesel 16.12.2014 18:20

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 512591)
Sitzheizung hat ja nur plus und minus. Ich hab plus glaub ich vom Zigarettenanzünder genommen

Sitzheizing braucht; Batterie Plus, Geschaltetes Plus, Minus
Für den Geschaltetes Plus hab ich Plus von Zigarettenanzünder genommen, Minus habe ich auch an eine Blechschraube geschraubt. Für die Batterie Plus hab ich ein Stromdraht von Batterie nach Innenraum gelegt. (Schmelzsicherung bei Batterie!)

Schaltplan:
http://i14.photobucket.com/albums/a3...ps906004d5.png

Diese ist von WAECO, aber ich denke das es für die meiste Sitzheizungsysteme gleich ist.

Einbauhinweise: http://assets.waeco.com/tmp//MSH60-MSH601-eb-16s-03.pdf

nordwind32 16.12.2014 21:37

Ich hab so preiswerte Carbonmatten, der Kabelbaum hat nur + und -

Von Waeco hab ich nur den Tempomat MS50

tutu 20.12.2014 12:45

Hallo Dino und Stefan,

vielen Dank für eure Hinweise!
Komme ich um das Ausbauen der Sitze denn irgendwie herum? Der Sitzbezug lässt sich vorne und hinten ja relativ einfach lösen, bloß eine weitere Seite wäre noch ganz gut (Türseite macht glaub ich mehr Sinn weil da nicht die ganze Anschnallapparatur sitzt). Kabel für Seitenairbags gibt es bei mir keine.

Danke auch für den Hinweis mit den 2-stelligen Plusgraden, ich bin da jetzt etwas ungeduldig und werde mit dem Heizlüfter nachhelfen.

Noch eine Verschaltungsfrage: Erstmal ist es gut zu wissen, dass ich das auch an den Zigarettenanzünder ranschließen kann, also dass das geht. Gibt es trotzdem auch die Möglichkeit, die Sitzheizung so zu verschalten, dass sie nur bei laufendem Motor an ist? Also ähnlich wie das Abblendlicht im Prinzip.

Vielen Dank nochmal, tutu :)

nordwind32 20.12.2014 13:54

Zitat:

Zitat von tutu (Beitrag 512759)
Komme ich um das Ausbauen der Sitze denn irgendwie herum?

Warum willst du dir das antun? Die 4 Schrauben sind in 4 min ab und der Sitz kann auf Arbeitshöhe gelegt werden.

Stefan Diesel 20.12.2014 19:54

Zitat:

Zitat von tutu (Beitrag 512759)
Gibt es trotzdem auch die Möglichkeit, die Sitzheizung so zu verschalten, dass sie nur bei laufendem Motor an ist? Also ähnlich wie das Abblendlicht im Prinzip.

Ich hab ein Idee aber ich weiß nicht ob es in die Praxis auch wirkt. Mann bracht ein Relais und ein TFL-modul wie diese:
http://i14.photobucket.com/albums/a3...ps13e69222.jpg
http://www.autostyle.nl/katalog/kabe...ijdlampen.html

Die TFL-modul gebt nur Strom ab bei laufendem Motor und wenn das Abblendlicht aus ist. Aber wenn du der Anschluss von Abblendlicht nicht anschließt werd es immer wenn die Motor lauft Strom abgeben, auch wenn das Abblandlicht eingeschaltet ist.
Strom von TFL-modul geht dann nach ein Relais die dafür sorgt das Strom von Batterie nach die Sitzheizung kann wenn die Motor lauft. (zwichen Batterie und Relais ein Schmeltzsicherung montieren)

Das Schaltplan wird dan ungefähr so aussehen:
http://i14.photobucket.com/albums/a3...ps8eb3f520.png

tutu 21.12.2014 17:32

Hallo Dino,

ach dass das so einfach geht, war mir gar nicht klar. Danke, schau ich mir an.

Stefan: Danke, super Tipp, ich glaub das hol ich mir!

nordwind32 21.12.2014 19:10

Wenn du den Top mit Seitenairbags hast (z.B. erkennbar an der verschiebbaren geteilt klappbaren Rückbank, E-Fenster und Spiegel, Chromgrill...):
Batterie minus abklemmen, die 4 Schrauben vom Sitz lösen, Airbagstecker unterm Sitz trennen, Sitz raus nehmen.

tutu 24.12.2014 10:58

Ok, also das Radio ist drin, ist ein Xtron TD630a das Android-basiert ist. Da schreibe ich demnächst nochmal was dazu wenn ich es ein bisschen näher kennengelernt habe. Bis jetzt macht es sich aber prima!

Sitzheizung: Den Fahrersitz hab ich ausgebaut (ging wirklich einfach) und dann erst mitbekommen, was für eine Arbeit das wird, diesen Sitzbezug abzuziehen. Verstehe jetzt, was du da mit den Drahtringen gemeint hast. Neuer Versuch nach Weihnachten, da ich bei der Familie nicht das passende Werkzeug habe. Wo hast du die Schalter platziert?

nordwind32 24.12.2014 13:44

Die Schalter hab ich vorn in der hinteren Mittelkonsole, hinterm Schaltsack links und rechts von der Handbremse.
So kann man die Schalter bequem bedienen, während der Handballen auf der Handbremse liegt. Auch die Kabellage kann man gut unter der Konsole unterbringen.

Die Drahtringe hab ich mit 2 Spitzzangen aufgebogen, so das quasi eine Feder mit einer Windung entsteht und man sie raus drehen kann.
Nach Montage der Heizmatte dann die Drahtringe durch Kabelbinder ersetzt.
Den mittleren Steg, der die Sitzfläche auf voller Breite fixiert, hab ich links und rechts 7-8 cm gekürzt, dann muss man den Ausschnitt der Heizmatte nicht so breit ausschneiden.

tutu 28.12.2014 20:12

Super, da hab ich die Schalter jetzt auch hingelegt. Ist jetzt alles - bis auf den Stromanschluss - angeschlossen und verkabelt. Den Stromanschluss muss ich mir noch irgendwie überlegen wie man den da an den Zigarettenanzünder am sinnvollsten ranzwackt.
Danke für die Hilfe & Tipps, bin gut damit durchgekommen :)

Spartaner 06.06.2015 15:57

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 492676)
Erst muss die Blende darunter raus. Zieh mal die Heizungsknöpfe ab, schraub die Schrauben raus und dann kann man die Blende mit den Fingernägeln aus der Rastung ziehen, unten anfangen.
Dann kannst du die Radioblende abziehen.

Sind es wirklich nur die 2 Schrauben vorne unter den Drehreglern? Ich habe das Gefühl, als ob da noch mehr ab muss. Es scheint alles noch irgendwo festzusitzen.

Gruß Michael

Spartaner 31.03.2021 10:25

Ich habe schon wieder vergessen, wie ich die Blenden in meinem L276 abbekomme, um an das Radio zu kommen (mein altes geht immer kaputter und ich möchte es austauschen).

Wenn ich das bisher richtig verstanden habe, muss zuerst die große Blende UNTER dem Radioschacht ab (Knöpfe ab, 2 Schrauben lösen). Ok, Knöpfe und Schrauben bekomme ich ab. Aber danach ist alles fest und ich komme schon nicht weiter (Außentemperatur zZ 15°C).

Dann habe ich gerade irgendwo gelesen, dass das schmale senkrechte "Handschuh"-Fach links davon rausgezogen werden muss? Da scheitere ich schon. Wie? Wo setze ich die Kraft an?

Gab es nicht mal eine richtige Anleitung hier im Forum, wie das alles gemacht wird? Ich finde nur kurze Tipps, aber keine vollständige Anleitung.

Das Werkstatthandbuch hilft mir auch nicht besonders. Da scheint die Radioschachtblende auch ohne die darunterliegende Blende abzugehen (was aber wohl nicht stimmt, wenn ich mich recht erinnere).

Rotzi 31.03.2021 14:55

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich "reiße" immer zuerst das obere Teil raus.
Danach beim unteren Teil die 3 Regler & die 2 Schrauben ab.
Dann das untere Teil "rausreißen". :grinsevi:
Ich fasse dazu links oben bei den Fächer und rechts unten an.
Naja... das ganze mit etwas Logik & Gefühl.:schaf:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.