Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=90)
-   -   Wie schlagen sich die Autos im Winter (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=31156)

Sterntaler 07.01.2010 09:03

Wie schlagen sich die Autos im Winter
 
Wie schlagen sich eure Dais bei den eisigen Temperaturen? Wir haben hier zwischen 10 und 15 Grad Minus und bisher springt er ohne Murren an. Gestern habe ich unserem Nachbarn mit seinem Citroen Diesel sogar Starthilfe gegeben :). Viele Autos bei uns in der Straße springen allerdings gar nicht mehr an. Das einzige was bei mir nervt sind die zugefrorenen Wischerdüsen :(.
Jan

LSirion 07.01.2010 09:13

Springt immer sofort an, die Batterie ist aber nicht mehr die Originale (seit Oktober 04 drin) und hat soweit ich das beurteilen kann auch nicht mehr die Originalgröße, allein von den äußeren Abmaßen.

Gesund hört er sich bei -15 °C allerdings nicht an, das rappelt ganz schön.
Gefühlt dauert das Anlassen da eine Ewigkeit, aber wirklich länger dauert es auch nicht, vielleicht 1 oder 2 Sekunden.

0W40 eben, ich weiß schon warum das da drin ist...

K3-VET 07.01.2010 09:42

Meine Autos haben sich noch nie geprügelt - weder im Sommer noch im Winter. :wusch:

Rotzi 07.01.2010 09:44

Meine Beiden springen auch problemlos an.:gut:
Selbst nach 3 Tage stehen.
Im Blauen ist ne Varta drin und im Gelben seit einem Jahr ne Batt. von ATu.

bluedog 07.01.2010 09:59

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 384466)
Meine Autos haben sich noch nie geprügelt - weder im Sommer noch im Winter. :wusch:

Meins auch nicht. Würde ja auch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit den Kürzeren ziehen, so klein wies ist. Und so dof, dass es sich selbst Beulen zufügt, ist es auch nicht.

Anspringen tut es auch niemanden. Das Springen hab ich ihm nicht beigebracht. Ist doch kein Offroader, der sich benimmt wie ein schlecht erzogener Hund.:nixweiss:

Zur Batterie: Die tut sich hörbar schwerer bei den Temperaturen und Kurzstrecken. Ist aber zuverlässig. Ist ne Panasonic vom Dai-Händler. Ich kämpfe eher damit, dass mir gefrorenes Tauwasser Türspalte oder den Tankdeckel zueist.

Sonny06011983 07.01.2010 10:38

Mein Materia vom Mai '09 springt auch zuverlässig an. Bei uns sind's mittelrweile ja auch -12°C, und es waren schon -15°C (um Weihnachten).

Aber man merkt schon, daß er Anlasser schwerer und etwas langsamer dreht und es dadurch ne halbe Sekunde länger dauert. Fahre momentan aber auch viel Kurzstrecke. Habe übringens auch 0W40 drin.

Was auch auffällt (oder mehr als bei warmen Temperaturen) ist, daß der Motor in den ersten Sekunden rau läuft. Klingt ein bissl nach Steuerkette und Ventiltrieb (leises Rasseln oder Tickern, wie die Nähmaschinen-Motoren vom alten Ford Fiesta), als ob da noch nicht soo viel Öl angekommen ist. Nach 10-20s hat sich das dann komplett gegeben. Ich fahre sowieso erst nach ner halben Minute los.

25Plus 07.01.2010 11:17

Am liebsten würde ich den Motor jeden Tag starten und warmlaufen lassen. Denn je länger er gestanden hat, desto schlimmer hört sich der Motor nach dem Starten an. Das auch nicht nur die ersten Sekunden, sondern wirklich bis er wieder richtig warm ist. Aber sonst keine Probleme. Die Batterie hatte ich vor längerer Zeit einmal mit dem Licht entladen (da ging gar nichts mehr), trotzdem springt er immer an wie am ersten Tag. Die Stoßdämpfer machen auch keine Geräusche (die kommen dann wieder an den ersten Frühlingstagen)... nur das Klappern ist manchmal schlimmer.

Mfg Flo

dierek 07.01.2010 11:55

Kein Thema, sowohl der L 7 wied er L9 springen ohne Probleme an. Laufen auch problemlos.

urlauber51 07.01.2010 12:38

Mein Sirion springt auch immer an.
Nur friert offenbar mein Leerlaufregler ein, weil bei richtig eisigen Temperaturen der Motor erst bei 900 Umdrehungen vor sich hin rappelt, bis er auf 2500 steigt und kurz sich danach auf 2000 einstellt.

Insgesamt ist der M100 auf jeden Fall ein super Winterfahrzeug, selbst durch tiefen Schnee wült er sich durch und nimmt jede Steigung mit erstaunlicher Leichtigkeit.

Gruß Martin

HMJcopen 07.01.2010 13:22

Hallo, mein Copen wurde in den letzten drei Winter bei Schnee nicht bewegt. In diesem Winter sieht es anders aus. Ich habe ihn deshalb mit Winterreifen ausgestattet. Er verhält sich beim Fahren sehr gut, da hat er mich überrascht. Was allerdings stört ist, dass beim Fahren auf Schnee eine Art Schneeschieberfunktion durch die tiefliegende Karrosserie entsteht. Andere Autos liegen höher. Beim Parkplatzsuchen sind Schneehaufen schon ein Hindernis, in das man nicht so gerne reinfährt. Technisch gibt es keinerlei Probleme auch bei minus 15 Grad springt er zuverlässig an. Hier muss ich die robuste Qualität von Dai loben.

benrocky 07.01.2010 14:01

Hallo,
bei uns ist es so wie bei dierek oder den anderen auch: springen alle problemlos bisher an. Auch als der Cuore mal ein paar Tage stand sprang der direkt wieder ohne Probleme an.

Schöne Grüße
Thomas

Rafi-501-HH 07.01.2010 16:57

Ich bin ein Tiefgaragenparker :grinsevi:
Aber in der Garage sinds mitlerweile auch um die 0°C. Mein Auto stand 11 Tage in der Garage, zwischendurch hab ich mal das Radio laufen lassen wenn ich was gebastelt oder geputzt hab (inkl. E-Fenster bedienen, ZV auf/zu etc.). Als ich ihn dann starten wollte war der Anlasser ein wenig lahm, aber er kriegte sich ein und sprang an. Sonst alles okay, selbst Kaltstart nachm Tag im freien stehend meistert er gut. In den ersten Sekunden jault der Keilriemen oder die Lichtmaschiene, dann ist Ruhe und er fährt wie immer.
Wenn man nur in der Stadt fährt mit bissl Sopt and Go dann ist die Heizung sogar recht orendlich. NAch dem Kaltstart auf die Landstraße oder Autobahn und du frierst dir ne halbe Stunde den Arsch ab. Bloß nicht die Heizung gleich nach dem Start auf volle Pulle stellen - lieber 5-10KM damit warten.
Türen oder Schösser sind mir noch nicht ernsthaft eingefroren - lediglich der Tankdeckel wollte gestern nicht gleich aufgehen :grinsevi:

Gott sei dank hab ich diese Woche Urlaub - bei Minusgraden häufen sich bei uns die Pannenmeldungen mit leeren oder defekten Batterien obwohl die viele MB satte 75-100AH Batterien haben. Bei Minusgrade machen Außeneinsätze keinen Spass^^

Frog1971 07.01.2010 18:10

Mein Appi bzw die Batterie quält sich bei Minus-Graden
Naja. Die Batterie ist aber noch die 1ste also über 11 Jahre alt ;D
Ansonsten keine Probs, bis auf das die Tankklappe zwischendurch festfriert.
Und da die keinen Schlüssel mehr hat ists doof mit der Fernentriegellung ;)

fourtyfive 07.01.2010 21:57

Bei mir ebenfalls, außer zugefrorener Tankklappe und Wischerdüsen kann ich mich keineswegs beschweren.

Mein M300 springt sofort an und ist auch auf Schnee sehr sehr gut zu händeln.

D-Sport 07.01.2010 23:02

Mein Sirion hat auch schon die zweite Baterie drin .
Im November 2007 eines Morgens bei Eiseskälte hat Sie damals den Gestaufgegeben.
Jetzt ist mir als es -17Grad war das Türschloss auf der Fahrerseite Eingefroren:heul: . Musste mit dem Haarfön ran damit es wieder auftaute.:snowman::snowman:

Oshi 07.01.2010 23:11

Die Batterie ist neu. Aber die 56€ sind gut investiert, denn die Varta ist in allen Punkten besser als die originale. Rein vom Gefühl her dreht der Motor jetzt doppelt so schnell durch. Allerdings muss ich bei den momentanen Temperaturen 10l Benzin zu tanken. Effektiv fahre ich daher momentan E64, aber die Kiste springt auf Schlag an. Besser als im Hochsommer mit E85 pur.

MfG, Henning

CA65 08.01.2010 00:30

meiner springt auch sofort an ,auch wenn er ein paar tage steht bis jetzt nie probleme gehabt .

Brummkreisel 08.01.2010 12:13

auch mein Materia springt auf den ersten Schlüsseldreh sofort an. Ist noch die erste, serienmäßige Batterie. Da ich allerdings fast jeden Tag 70 km fahre, läd die sich ja jedes mal gut auf.

Als ich aus meinem Urlaub aus Teneriffa zurückkam, war es saukalt, es lag Schnee auf dem Auto und das für zwei Wochen. Die Zentralverriegelung funktionierte, und wie ich es erwartet hatte, sprang der Motor auf den ersten Schlüsseldreh an. Selbst Türschlösser und Wischerdüsen sind eisfrei. Muss allerdings dazu sagen, dass ich den Wagen zu 99% mit der Fernbedienung öffne und deswegen mit dem Türschloß keine Probleme hab. Und mit der richtigen Mischung von Scheibenenteisungsmittel und Wasser friert auch nix an der Scheibenwaschanlage zu...

Wer sein Auto vor der Wintersaison Winterfest macht, hat dann auch weniger Probleme. Dazu gehört neben der Wischwassermixtur auch das einschmieren der Dichtgummis an den Türen mit Hirschtalg, das schmieren der Schlösser und das regelmäßige reinigen der Scheiben innen (wegen des Beschlagen). Waschen tue ich mein Auto in dieser Jahreszeit eigentlich nicht, das Wasser und die Bürsten in der Waschanlage packen den ganzen Salzschmodder eh nicht und der Dampfstrahler würde mir die ganze Schmiere von den Dichtgummis und aus den Schlössern spülen.

So, genug vom Thema abgewichen...

Rainer 08.01.2010 20:53

Es hätt auch schief gehen können...


Ich hab mir heute diesen Thread das erste mal angesehen noch in der Firma und mir gedacht hmmmm, da mach dich doch glatt ein Video.

Also den YRV hab ich dort wo er steht am 30.12.2009 um 9h morgens abgestellt und seit dem nicht mehr gestartet. Dazwischen gabs temperaturen zwischen +5 Grad und -12 Grad Celsius.

Zum Zeitpunkt des Start's herrschten -2 Grad....

Zwischen den Fotoaufnahmen und dem eigentlichen Start hab ich nur die Scheiben frei gemacht vom Schnee...

http://www.charade-g10.net/images/yrv_cold_1_kl.jpg
http://www.charade-g10.net/images/yrv_cold_2_kl.jpg


Und hier das Video, leider ist der Ton sehr leise weil das Handy keine gute Qualität liefert...

http://www.youtube.com/watch?v=HCFUNPmj12Y


So springt der "kleine" an nach über 9 tagen im freien und bei kälte, brav nicht? :)

Brummkreisel 08.01.2010 21:13

@ Rainer >>

so muss das sein !!

Q_Big 08.01.2010 21:28

Mein alter Bollerwagen startet zuverlässig nach 2 Umdrehungen und das im Kurzstreckenbetrieb. Nichtmal die Schlösser oder Türen sind eingefroren. Lediglich der Anlasser schafft es bei den Minusgraden nicht immer rechtzeitig auszufädeln und klingt kurz wie ein ABSrelais,- egal.
Bei 20 Jahren und 200000km find ichs gut ;)

Edel Kampfdacke 12.01.2010 13:25

Meine kleine Murmel schlägt sich ganz gut...Schlüßel loch ist ab und zu mal eingefrohren und die Frontscheibe ist ab und an wenn es richtig kalt ist auch mal von Innen gefrohren aber halt nur ab und an... Meiner hat ja noch einen Choke 8falls falsch bitte korrigieren) der erleichtert das Starten nach 2 Tagen stehen erheblich...:brumm:


LG Mirca

Hamburgerexot 12.01.2010 18:17

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nabend
Mein Matti stand 5 Tage draußen, ohne ihn zu bewegen ,habe am 6 Tag ohne Probleme Starten können,wahren noch nicht mal die Gummi,s Fest gefroren,nur ein bisschen viel Schnee auf dem Dach und auf der Haube, ( siehe Bild ).
schön Rest Tag noch.


gruß Helmut

dierek 12.01.2010 18:20

Na immerhin konnte man ihn noch erkennen, aber da haste schon einiges an Arbeit gehabt den wieder frei zu bekommen, oder?

mv4 13.01.2010 12:50

Zitat:

Zitat von Hamburgerexot (Beitrag 385253)
Nabend
Mein Matti stand 5 Tage draußen, ohne ihn zu bewegen ,habe am 6 Tag ohne Probleme Starten können,wahren noch nicht mal die Gummi,s Fest gefroren,nur ein bisschen viel Schnee auf dem Dach und auf der Haube, ( siehe Bild ).
schön Rest Tag noch.


gruß Helmut


....da müsste ich unwillkürlich lächeln...wo bitte ist da viel schnee?...so wenig fällt bei uns manchmal in einer halben stunde..bei wind sieht es anders aus...wenn wir schon vom Sturm reden...reden die Nordländer erstmal vom lauen Lüftchen.
Das einzige was im Winter ständig Probleme macht ist gefrierendes Wasser in den Schlössern der Türen..es sei denn es ist immer so schön kalt wie die letzten Tage..sobald es aber wieder mal taut kommt neues Wasser dazu und das ganze geht von vorne loß...

urlauber51 13.01.2010 14:08

Zitat:

Zitat von mv4 (Beitrag 385342)
....da müsste ich unwillkürlich lächeln...wo bitte ist da viel schnee?...so wenig fällt bei uns manchmal in einer halben stunde..

Ganz genau so erging's mir auch :D

Hamburgerexot 13.01.2010 15:41

Nabend
Bei uns in Wolfenbüttel liegen bis zu 25 cm Schnee,und wenn es in 5 Tagen nur am Schneien ist und man Bewegt den Wagen nicht,dann kann es vorkommen das man zwischen 15 bis 20 cm Schnee auf dem Dach hat,es gibt ja auch Ecken da liegt noch mehr Schnee.
Um den Matti - Schnee frei zu bekommen hat die ganze Aktion 25 Minuten gedauert.
schön Rest Tag noch.


gruß Helmut

Schloch 13.01.2010 16:37

Schee, Eis und Plotsch für den Daihatsu kein Problem
 
Hallo zusammen,
wohne hier oben am Feldberg, auf 1100 Meter über Meereshöhe und darf im Gegensatz zum Flachland Bewohner noch alle Jahreszeiten erleben. Wir hatten hier oben schon öfters eine Schneehöhe über 3 Meter vor dem Haus. Der Rekord auf dem Feldbergpass (1200 MüM) liegt bei 5 Meter 20. Wieso das hier Oben möglich ist, entzieht sich meinen Metrologischen Kenntnissen.
Hier Oben kann es auch sehr schön kalt werden. Meine tiefste je gemessene Temperatur war -25 Grad Celsius.

Mein Terios bleibt immer schön draussen und muss am Morgen oft ausgepudelt werden. Er startet bei grösster Kälte ohne grosses Murren. Die Schweibendefroster Anlage arbeitet sehr schnell und die Fahrstube wird schnell gemütlich warm.
Nur die Dunlop Ganzjahresreifen haben hier Oben im harten Winter nichts verloren. (Hervorragend bei Regen und Nässe, aber bei Schnee füllen sich die Profillamellen und werden zu Slicks)
Seit ich aus den Staaten den Cooper Swowtrack auf den Terios montiere, kann ich auf den Dienst von Schneeketten verzichten. Ich hatte mit dem gleichen ReifenTyp auf meinem Chevrolet Blazer gute Erfahrungen sammeln können.

Hier noch ein paar Winter Bilder von meinem Heimweg.

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=6767&thumb=1

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=6768&thumb=1

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=6769&thumb=1


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.