Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Sirion M3 - Wasser im Kofferraum, Falze rosten (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=48214)

Gunther 02.08.2021 08:06

Sirion M3 - Wasser im Kofferraum, Falze rosten
 
Habe eine Sirion M3 EZ 2009. Derletzt ist mir aufgefalllen das am tiefsten Punkt beim Reservrad eine kleine Wasserpfütze stand und an der Stelle auch ordentlich Flugrost war.

Ein richtiges Leck habe ich nicht gefunden, die Heckklappendichtung ist nicht gerissen, aber auf der Heckklappendichtung unten stand auch etwas Wasser. Der Blechfalz im unteren Bereich wo die Dichtung draufsitzt war überraschend schon gut angerostet und beginnt bröselig zu werden. Keine Ahnung ob das normal ist oder halt eher von dem eindringenden Wasser kommt?

Was meint Ihr woher könnte das Wasser kommen? Warum rostet auch der Falz so stark, woran kann das liegen? Was würdet Ihr gegen den Wassereinbruch wo machen? Gibt es beim Sirion M3 diesbezüglich irgendwelche neuralgischen Punkte?

Bauer_Sucht_Sau 02.08.2021 09:43

Steht der Wagen draußen oder in der Garage?

Gunther 02.08.2021 10:18

Zitat:

Zitat von Bauer_Sucht_Sau (Beitrag 553265)
Steht der Wagen draußen oder in der Garage?

Na klar, seit Geburt steht der Gute im Freien. 10 Jahre kam da auch nichts rein, aber halt jetzt regelmäßig.

Bauer_Sucht_Sau 02.08.2021 10:25

Daß der Wagen bei dieser Hitze draußen stand, sollte langsam alle Feuchtigkeit herausdämpfen :gruebel:
Ich würde sowas versuchen: klettere mal drin und lasse jemanden Wasser mit dem Gartenschlauch auf'm heck spritzen. Wenn kein Wasser eindringt, muss es doch Kondenswasser sein

AC234 02.08.2021 13:49

Da dürfte die Abdichtung hinten nicht dicht sein oder das Wasser von Oben durch die Durchführung vom Schloß und Scheibenwischer kommen.
Bei unserem waren hinten die Bleche nicht korrekt an den Schweißbereichen abgedichtet und es fehlte einiges an Lack.
Daher rostete das fröhlich.
Jens

nordwind32 03.08.2021 13:51

Und wie ich schon seit 10 Jahren predige: ein Daihatsu MUSS nachträglich mit Fett versiegelt werden, sonst ist das Lebensende (geplante Obsoleszenz) nach etwa 12 Jahren erreicht.

Mit nachträglicher Fettversiegelung hat man ein Auto für Jahrzehnte.

Skyliner 03.08.2021 16:28

Das Problem mit dem Wasser in der Reserveradmulde hatte ich auch schon.
Bei mir kam das Wasser durch den Kabeldurchlass der Rückleuchten dessen Abdichtung nicht mehr in Ordnung war.
Das Wasser lief dann seitlich unter der Plastikabdeckung in den Kofferraum runter. Die Dämmung usw. war dann auch ziemlich feucht.

Habe dann gleich die Kabelstränge komplett bis zur Steckverbindung hinter der Verkleidung getauscht, weil ich die noch neu hatte nach dem Tausch der Lampen auf die getönte Variante der S-Line.

Vielleicht ist es hier ja auch das Problem.

nordwind32 03.08.2021 22:01

Guter Hinweis :gut:
Werd ich bei Gelegenheit gleich mal überprüfen.

Gunther 13.08.2021 21:41

Also beim Abspritzen scheint es als käme das Wasser an der Dichtung beim M311 rein. Nach Abbau der Heckklappendichtung schien diese verdreckt/verstopft, unten waren die Haltefalze schon angerostet.
Links am Kofferraumboden innne war auch deutlicher Rost sichtbar, möglicherweise dringt da irgendwas durch die Tanköffnung rein, man sieht aber nichts.
Die Heckleuchten schienen dicht, das Wasser läuft dort auch nach unten und nicht in den Kofferraum.

Als Ursache des Eindringen des Wassers fiel mir nur die Heckklappendichtung auf. Erstmal die rostigen Falze geschliffen und gestrichen. Die Heckklappendichtung im Wasser länger eingelegt und gereinigt. Die 12 Jahre alte Dichtung scheint nicht mehr überall gleich stark zu klemmen.
Wird die Heckklappendichtung eigentlich eingeklebt oder nur drauf gesteckt, konnte man beim Ausbau nicht richtig erkennen?

Mal schauen ob das ganze hilft und nicht mehr soviel Wasser bei Regen eindringt,

Bauer_Sucht_Sau 13.08.2021 22:50

Ich habe noch nicht eine geklebte Dichtung gesehen. Wobei, es würde nicht schaden die alte Dichtung mit einer Silikon-Verklebung anzubringen

gato311 17.08.2021 17:11

Wenn man (gesammeltes) Regenwasser für den Bewässerungstest nimmt, sieht man ev. mehr als bei dem harten Leitungswasser mit mehr Oberflächenspannung.

Dober Ride 24.11.2021 14:18

Gleiche Symptomatik habe ich bei meinem auch entdeckt. Den Ursprung habe ich allerdings auch noch nicht gefunden. Nur so viel: Auf die Schnelle geschaut waren keine Schäden an der Dichtung erkennbar...

Gunther 24.11.2021 22:09

Wir hatten bei unserem Sirion 11 Jahre alt
1. alle leicht entfernbaren Verkleidungsteile abgebaut, die Dichtung ausgebaut, gründlich gereinigt und mit Glycerin satt gepflegt, damit sie möglichst satt mit der Nut auf dem Falz aussitzt
2. Die Fälze so gut es ging den überall sichtbaren deutlichen Flugrost dort weggeschliffen und danach mit Rostumwandler/-schutzlack eingestrichen
3. Tankstutzendichtung grob geprüft, die schien dicht
4. Lampen ausgebaut, die Dichtungen sahen ok aus
5. Im Kofferaum war starker Rostansatz an dem Federträger links hinten erkennbar, rechts nicht, merkwürdig.

Danach waren wir der Überzeugung es kommt kein Wasser mehr rein. :bier:
Gartenschlauch genommen direkt drauf gehalten - und wieder rinnte wasser unten am Kofferraum raus, was sich irgendwo reindrückt. :heul:

Für neue Tips wo hier noch versteckte Leckstellen sind, sind wir dankbar :idee:

AC234 25.11.2021 09:31

Oben an den Auflagern der Scharniere, da sind nur so Dichtscheibchen drunter. Grundsätzlich fehlt es da hinten überall an Klarlack, die Lackschicht ist sehr dünn, teilweise keine gescheite Deckung und keine gescheite Falzabdichtung.
Jens

Dober Ride 26.11.2021 07:44

Ich habe gestern nochmal geguckt, bei mir scheint das Wasser links und rechts am Schlosshalter einzudringen, zumindest ist dort die Dichtung nass und genau da drunter scheint dann das Wasser hinzulaufen.
Allerdings sieht die Dichtung gut aus, ist nicht hart und nicht brüchig. :gruebel:

AC234 26.11.2021 08:42

Das Wasser dürfte am Rand neben der Dichtung von Oben nach Unten laufen, am Schloß ist der tiefste Punkt. Da sammelt es sich. Bei uns ist die Blechfalz unter der Dichtung rostig gewesen. Nachdem ja alles neu lackiert worden ist und Fluidfilm bekommen hat, wird es jetzt weniger rosten.
Die Heckklappe schließt noch ordentlich mit Druck?
Dauerelastische nichtaushärtende Dichtmassen für Gummis und Scheibendichtungen gibts in der 340gr Kartusche.
Das mal zwischen Falz und Gummidichtung schmeiren und sehen, ob es dann dicht ist.
Jens

Dober Ride 26.11.2021 10:20

Die Klappe schlißt meiner Meinung nach ordentlich. Morgen will ich mal mit nem Bekannten gemeinsam schauen, da kann ich mir die Klappe beim Schließvorgang auch mal von innen ansehen.

Mit Blechfalz unter der Dichtung meinst Du aber nicht die Kante, auf der die Dichtung drauf sitzt oder?

gato311 26.11.2021 10:22

Was soll er sonst meinen?
Ob man die Dichtung unbedingt killen muss, indem man sie da festklebt, weiß ich nicht.
Sowas lässt sich eigentlich auch ohne solche Radikalmethoden dicht bekommen.
Ich habe bei unserem Cuore L251 auch nur Rost entfernt und mit Fluid Film drüber, dann Dichtung drauf.

Schloss habe ich mit recht wenig Gegendruck eingestellt.
Ist auch dicht mit dem Ende der Dichtung in Schlossnähe.

Vom VW Lupo weiß ich, dass es zumindest da über die Schlossfalle eigentlich nur reinläuft, wenn das Wasser aus der Heckklappe irgendwie sich staut und den falschen Weg nimmt. Das kann schon eine falsch sitzende Dichtung sein, die Ablaufbohrungen in der Heckklappe verschließt.

Gern genommen für sind auch sonst bei vielen Autos dieser Heckklappenform die Dichtungen der Rückleuchten, wo es dann über Umwege in den Kofferraum findet, ohne jetzt genau zu erinnern, wie das beim Sirion ist.

Dober Ride 26.11.2021 10:28

Aha, da habe ich keinen Rost. Da ist allerdings irgendeine Art von Film drauf ..

AC234 27.11.2021 09:03

Gato, nicht festkleben, das ist so eine bitumenartige Dichtmasse, die immer weich bleibt und nie aushärtet. Hat man früher unter die Scheibengummis gedrückt, wenn die an den Kanten oder sonstwo undicht waren. Krümelt man ab und an bei Oldtimerrestaurierungen da wieder raus.
Jens

Dober Ride 27.11.2021 17:17

Zitat:

Zitat von gato311 (Beitrag 555001)
Was soll er sonst meinen?
Ob man die Dichtung unbedingt killen muss, indem man sie da festklebt, weiß ich nicht.
Sowas lässt sich eigentlich auch ohne solche Radikalmethoden dicht bekommen.
Ich habe bei unserem Cuore L251 auch nur Rost entfernt und mit Fluid Film drüber, dann Dichtung drauf.

Schloss habe ich mit recht wenig Gegendruck eingestellt.
Ist auch dicht mit dem Ende der Dichtung in Schlossnähe.

Vom VW Lupo weiß ich, dass es zumindest da über die Schlossfalle eigentlich nur reinläuft, wenn das Wasser aus der Heckklappe irgendwie sich staut und den falschen Weg nimmt. Das kann schon eine falsch sitzende Dichtung sein, die Ablaufbohrungen in der Heckklappe verschließt.




Gern genommen für sind auch sonst bei vielen Autos dieser Heckklappenform die Dichtungen der Rückleuchten, wo es dann über Umwege in den Kofferraum findet, ohne jetzt genau zu erinnern, wie das beim Sirion ist.



Also die Abläufe der Heckklappe sind frei, da sind auch keine Stopfen, die Dinger sind einfach offen. Habe auch die Verkleidung der Klappe abgemacht um zu prüfen ob es evtl. vom Heckwischer kommt. Fehlanzeige.
Rücklichter hatte ich ab, da sind keine Dichtungen.

Haben heute das Auto auch mit nem Gartenschlauch angegriffen, leider ohne Erfolg. Ich habe es auch danach noch begossen, auch nichts zu erkennen.

Allerdings bin ich danah im Regen gefahren und siehe da: an der altbekannten Stelle (Dichtung am Schloßfang) ist Wasser zw. Dichtung und Falz erkennbar.

:angry:

Alles in allem also weiterhin sehr suspekt.

AC234 28.11.2021 13:49

Läuft dann durch den Unterdruck hinter dem Auto ins Fahrzeug, wird also reingesaugt.
Jens

gato311 28.11.2021 14:04

Unterdruck kann sein.
Aber die normale Schwerkraft sollte man erstmal ausschließen. Leitungswasser verhält sich wegen der höheren Oberflächenspannung anders als Regenwasser. Also mal mit Regenwasser in der Gieskanne testen... Zur Not tuts auch ein Tropfen Spüli im Leitungswasser.

Dober Ride 28.11.2021 14:46

Neben dem Wasserschlauch habe ich auch Regenwasser probiert. Direkt oberhalb der Klappe drauflaufen lassen.

Unterdruck? Verstehe ich nicht - helft mir mal auf die Sprünge bitte.

gato311 28.11.2021 14:48

Bei nem Steilheckauto bildet sich bei schnellerer Fahrt ein deutlicher Unterdruck hinter dem Auto. Das ist ja auch der Grund, warum Limos mit niedrigerem Heck verbrauchsgünstiger sind selbst bei gleichem Gewicht und gleicher Technik. Da ist der Effekt halt kleiner.

Bauer_Sucht_Sau 28.11.2021 18:53

Zitat:

Zitat von AC234 (Beitrag 555017)
Läuft dann durch den Unterdruck hinter dem Auto ins Fahrzeug, wird also reingesaugt...

Eben, das Gegenteil. Hinter dem Fahrzeug staut sich eher Unterdruck der dem Kabinendruck ausgesetzt sein sollte::

https://external-content.duckduckgo....jpg&f=1&nofb=1

gato311 28.11.2021 20:16

Ich sehe den Unterdruck selbst ehrlich gesagt auch nicht als potentielle Ursache für den Wassereinbruch sondern allenfalls die entstehenden Wirbel, die punktuell Druck aufbauen konnte.

Dober Ride 29.11.2021 07:52

Nun gut,
die Verwirbelungen könnte ich mir schon vorstellen. Ich will die Tage mal die Dichtung in der besagten Region mit Scheibendichtmasse versehen.

Wie sieht es mit den Kabeldurchführungen der Rückleuchten aus? Habe da mal flüchtig geschaut, die sitzen ja auch nicht wasserdicht. Weiß jemand wie das aussehen soll?

BJoe 29.11.2021 08:09

Die Dichtungen der Kabeldurchführungen sollten dicht sein, schließlich kann das Wasser hinter den Rückleuchten ablaufen.
Das "Graue klebrige Zeug" ist Butyl, das verhindern soll dass Feuchtigkeit zwischen Dichtung umd Blechfalz eindringt. Damit sind auch z.B. die Folien unter den Türverkleidungen angeklebt. Bitte nicht mit Silikon anfangen, der Mist hält eh nicht dauerhaft.
Mein Tipp, die Rückleuchten mal ausbauen und schauen, ob an den Kabeldurchführungen Wasser eindringt. Auch oben am Dach ist eine Kabeldurchführung für die Leitungen in die Heckklappe.

Butylschnur kann man kaufen - ist die Pest das Zeug, aber zum Abdichten prima geeignet!

AC234 29.11.2021 08:16

Bsuer sucht Sau, im Grunde ist das die Absicht, jedoch hat jeder schonmal Abgase gerochen, wenn die Hecktür oder Klappe nur einen Spalt offen stand.
Jens

Dober Ride 29.11.2021 08:37

Dann werde ich diese beiden Schritte die Tage mal angehen. Kabeldurchführungen und Dichtung neu abdichten.

gato311 29.11.2021 08:46

Das Abgas im Innenraum kommt halt durch die Luftwalze hinter dem Heck, die durch den Unterdruck verursacht wird. Daher kommt das Abgas auch nicht immer beim Fahren mit offener Heckklappe rein, aber eben manchmal (auch ohne Rückwärtsfahren oder Stand).

Bei den Kabeldurchführungen der Heckleuchten würde ich zumindest mal testen, wo das Wasser ankäme, wenn es da reinlaufen würde...

Dober Ride 29.11.2021 11:02

Das werde ich mir morgen mal genauer ansehen, dann habe ich die Möglichkeit das Auto in eine Halle zu stellen. Aber wie gesagt, ich meine der kabelstrang "schlackerte" recht lose in der vorgesehenen Durchführung

Dober Ride 30.11.2021 09:57

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15322&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15321&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15320&thumb=1


Hier sind die Kabeldurchführungen. Das andere Foto gwährt einen Blick hinter die Seitenverkleidung im Kofferraum (fahrerseitig) - die andere Seite sieht gut aus.

gato311 30.11.2021 10:08

Und wo kommt das Wasser an, wenn es durch die Kabelführung sickern würde? Passt das zu Deinem bisherigen Bewässerungsbild?

Ich will Dich jetzt aber auch gar nicht weiter auf andere Klassiker bei Hatchbacks lenken wie oben die Schraniere der Klappe oder gar eine Undichtigkeit in einer der Dachrinnen, wo Dach und Seitenwand verbunden sind (letzteres hatten wir mal beim Honda Jazz nach Jahren erst).

Wenn Du sagst, es kommt SICHER (und das stand nicht nur zufällig auch Wasser) beim Haken vom Schloss rein, kann es ja eigentlich nur aus der Heckklappe selbst oder von unten durch die Schraublöcher vom Schlosshaken kommen...

Dober Ride 30.11.2021 10:54

Wo es tatsächlich ankommt, will ich gleich mal prüfen.
Was die Dachrinnen angeht: Die Leisten habe ich auch schon beäugt. Eigentlich will ich die auch mal runternehmen und schauen was darunter los ist. Sind die nur eingeklippt?

Die Heckklappe ist von innen furztrocken.
Ich habe auch ein Blatt Papier an unterschiedlichen Stellen der Klappe eingeklemmt, um zu sehen ob es sich rausziehen läßt. Das tut es - an jeder Stelle mit dem (gefühlt) gleichen Kraftaufwand. Müßte jetzt mal den Test an nem anderen Auto machen um zu sehen, wie es da dann ist.

gato311 30.11.2021 11:23

Beim Cuore sind es Widerhaken, so dass man die Leiste in Fahrtrichtung nach vorne schieben muss. Dass werden aber die Sirion-Profis sicherer sagen können.

Bei unserem Jazz war einfach Karosseriedichtmasse in dem Falz undicht geworden. Das Wasser hat sich dann so unauffällig seinen Weg innen in der Karosse gesucht, dass es eben erst unten im Bereich des Heckabschlussbleches im Kofferraum wieder aufgetaucht ist.

Ich hatte das Glück, dass das nach der Reparatur eines Heckschadens passiert ist udn sozusagen die Fehlersuche auf "Gewährleistung" ging. Letztlich stellte sich aber heraus, dass der gleiche Schaden nach einer gewissen Zeit auch bei ganz vielen anderen Jazz auftrat auch ohne Unfall.

Dober Ride 30.11.2021 13:15

Beim aktuellen Golf, läßt sich das Blatt genau so ziehen wie bei meinem Auto. Darin liegt es also nicht. Habe jetzt die Dichtung mal beschmiert und die Klappe zugemacht, um zu sehen ob sie gleichmäßig anliegt und somit schließt. (siehe Bilder, rechte Seite identisch mit linker)

Wasser habe ich auch nochmal an die Kabeldurchführung gekippt, nix!
Bleibt als nächster Schritt erstmal neue Dichtmasse. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15323&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15324&thumb=1

gato311 30.11.2021 13:17

Und durchs heckklappenseitige Schloss läufts nicht durch?

Dober Ride 30.11.2021 13:32

Nein. Total trocken


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.