Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die HiJet Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=98)
-   -   Piaggio Porter S85 Zulassungsprobleme (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=48761)

garbean 24.02.2023 15:20

Piaggio Porter S85 Zulassungsprobleme
 
Liebe Daihatsu Comunity,

Ich habe einen Piaggio Porter S85 mit dem CB41 993ccm Vergaser Motor aus Malta mitgebracht (Baujahr 1998). :brumm:

Die Schönheit macht mir nun große Probleme bei der Zulassung. Anscheinend gibt es für das Fzg. keine EG-Typengenehmigung und es ist somit laut TÜV Süd ein Einzelgutachten nach §21 StVZO erforderlich. Soweit so gut. Das Datenblatt von Piaggio habe ich mir gekauft und vorliegen. Die Prüfung findet nun aber nicht statt, da der TÜV bemängelt, dass das Fzg. über keinen G-Kat verfügt und nach 1993 Erstzugelassen wurde. Somit sei eine Zulassung in DE nicht möglich bevor ich nicht den Motor tausche.. Das Fahrzeug war aber schon in Malta zugelassen (EU Land).

Ein Motoreninstandsetzer der auf diese Motoren spezialisiert ist, teilte mir mit, dass diese Motoren in Deutschland früher häufig verbaut wurden.. Das heißt das Fahrzeug wurde schon in genau dieser Form in DE zugelassen, nur eben vor 1993.

Habt ihr noch irgendwelche Ideen oder kennt jemanden mit diese Motor? Ist hier jemand der mir eine Kopie seines Fahrzeugscheins vom selben Fahrzeugtyp schicken könnte zum Vorzeigen beim TÜV?

Herzliche Grüße und für jeden Tipp dankbar,
Garbean

PS:Keine Sorge ich habe die Felgen schon durch die originalen Stahlräder ersetzt...

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15451

fermoyracer 24.02.2023 15:49

Beim Daihatsu Schreiner in Bonn-Beuel habe ich die Tage nen Unfall-Ape gesehen. Wenn die den ausschlachten sollten und die Papiere nicht bräuchten....



fr

Bauer_Sucht_Sau 24.02.2023 17:11

An deiner Stelle, würde ich einen anderen T.Ü.V. aufsuchen. In letzter Zeit, scheinen sich diejenigen die ein wenig Macht schwingen in epidemischem Tempo selbstständig zu machen.
Nur auf Folgendes ist zu achten:

https://europa.eu/youreurope/citizen...s/index_en.htm

Zitat:

...Die EG-Konformitätsbescheinigung ist in allen EU-Ländern gültig. Wenn Ihr Auto über eine gültige EG-Bescheinigung verfügt, können die nationalen Behörden keine zusätzlichen technischen Unterlagen anfordern – es sei denn, Ihr Auto wurde seit dem Verlassen des Werks modifiziert, dann können sie verlangen, dass es einer neuen Genehmigung unterzogen wird...

yoschi 24.02.2023 19:20

EU konform
 
Hallo Garbean , würde mich auch sehr interessieren , was Sache ist ; deshalb bitte den TÜV fragen , wo das nachvollziehbar schwarz auf weis steht . Die müssen das rausrücken , weil der TÜV mit /im Auftrag der schönen BRD handelt , genau wie die Dekra . Gruß !

Nachtrag : Tesla läßt in den Niederlanden die E-Mobile "EU-Konformieren" zwecks Direktübertragung von den Rundumkameras zum FBI . Deutschland steht mit seinem guten Datenschutz wiedermal wie ein Depp im Dauerregen .

fermoyracer 24.02.2023 20:30

Zitat:

Zitat von fermoyracer (Beitrag 558351)
Beim Daihatsu Schreiner in Bonn-Beuel habe ich die Tage nen Unfall-Ape gesehen. Wenn die den ausschlachten sollten und die Papiere nicht bräuchten....



fr


Ups:
Porter war gemeint, nicht APE.....


Sorry


fr

Schimboone 25.02.2023 01:03

Malta war bei ez aber noch kein EU Mitglied. Das könnte eine Rolle spielen.
Und der Wagen hat ez 98, also sehr viel später als die Umstellung stattgefunden hat.
Ich denke deine Chancen stehen eher schlecht ohne Umbau, wobei der Umbau auch eingetragen werden müsste, dürfte nicht einfach sein.
EG Bescheinigung hat der auch sicher nicht.

Bauer_Sucht_Sau 25.02.2023 07:15

Auch Kroatien ist noch nicht so lange Mitglied der EU. Renaults ohne Katalysator von dort zu importieren scheint kein Problem zu sein, wie dieses Forum berichtet:

https://450542.forumromanum.com/memb...oatien-r4.html

Zitat:

...vereinbarst bei deinem TUEV einen Termin zur Abnahme nach § 21, dies ist die Bezeichnung fuer die Vollabnahme.

Wenn diese Huerde geschafft ist, gehst du mit den kroatischen Papieren und dem § 21-Zettel zum Strassenverkehrsamt und wenig spaeter kommst du mit deutschen Schildern wieder heraus.

Bisher habe ich Autos aus Spanien, der Schweiz, Estland, Frankreich, Schottland und aus Japan zugelassen...nie war es problematisch...
Wie bereits erwähnt, haben kein einzelner TÜV-Prüfer ein Einzelmonopol auf der gesamte Verband. Der Besuch einer alternativen Filiale wird den problematischen Prüfer aus dem Weg räumen

Schimboone 25.02.2023 22:01

Ja, der ist halt 91er Ez. Da würde es mir dem Porter auch gehen.

garbean 26.02.2023 10:48

Danke für eure Antworten. Ich denke Schimboone schätzt das richtig ein, ich werde aber aufjedenfall noch bei einer anderen Filiale nachfragen. Bleibt nur zu hoffen, dass es eine Ausnahmegenehmigung geben kann wenn ich nachweisen kann, dass ein anderes Auto mit früherem Bj. genau die selben Komponenten verbaut hat.

Also auf meinem Typenschild steht keine EG-Genehmigungsnummer, die würde dort normalerweise eingestanzt sein, richtig?

Beim Daihatsu Schreiner werde ich mal nachfragen, ob das ein Vergasermodell ist, danke für den Hinweis.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Viele Grüße
garbean

garbean 26.02.2023 14:43

Zitat:

Zitat von Bauer_Sucht_Sau (Beitrag 558354)
An deiner Stelle, würde ich einen anderen T.Ü.V. aufsuchen. In letzter Zeit, scheinen sich diejenigen die ein wenig Macht schwingen in epidemischem Tempo selbstständig zu machen.
Nur auf Folgendes ist zu achten:

https://europa.eu/youreurope/citizen...s/index_en.htm

Ja da hast du recht. Leider hat mein Fzg keine EG-Typengenehmigungs Nummer, da Malta wie @Schimboone sagt, zum Zulassungszeitpunkt noch nicht in der EU war. Es fehlt mir also die EG-Typengenehmigungs Nummer. Wenn ich rausfinden kann, wie die vor 1993 für das Baugleiche Fzg. lautete, könnte ich eine Chance haben..


Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 558359)
Hallo Garbean , würde mich auch sehr interessieren , was Sache ist ; deshalb bitte den TÜV fragen , wo das nachvollziehbar schwarz auf weis steht . Die müssen das rausrücken , weil der TÜV mit /im Auftrag der schönen BRD handelt , genau wie die Dekra . Gruß !

Nachtrag : Tesla läßt in den Niederlanden die E-Mobile "EU-Konformieren" zwecks Direktübertragung von den Rundumkameras zum FBI . Deutschland steht mit seinem guten Datenschutz wiedermal wie ein Depp im Dauerregen .

Spannend... Das heißt ich könnte es versuchen über eine Zulassung in einem anderen EU Land, das 1998 noch keine G-Kat Pflicht hatte. Habe einen ähnlichen Fall gelesen von einem Österreicher, der seinen VW Bus erst in DE zulassen musste, weil in Österreich die G-Kat Pflicht schon 1987 eingeführt wurde. Sein Wagen war aber aus einem Bj. vor 1993.

garbean 13.03.2023 10:45

Update:
Also ich habe mich nochmal mit dem TÜV auseinandergesetzt. Hier im Forum war ein Kollege so nett, mir eine Kopie seines Fahrzeugscheins eines identischen Fahrzeugs zu schicken, welches 1994 erstzugelassen war. Leider war dem TÜV das egal, da dieses Fzg eine Außnahmegenehmigung aufgrund von vor 1993 Produziertem Restbestand hatte. Diese Ausnahmeregelung kann auf mein Fzg nicht übernommen werden, da es aus dem falschen Land kommt.

Die einzigen zwei Wege sind: Motortausch oder "Umzugsgut". Umzugsgut bedeutet, man hat 6 Monate in dem Land gelebt, aus dem das Fzg. importiert wird. Hierfür gibt es Sonderregeln und Sondergenehmigungen... Vielleicht hilft das ja jemandem in der Zukunft.

LG

fermoyracer 13.03.2023 10:59

Mal als Anregung:

Vor jetzt bald 3 Jahren hatte ich ein neues Motorrad für die Tochter von privat gekauft. Es war noch nie zugelassen und auch nicht mehr zulassungsfähig, da sich die Abgasnormen geändert hatten. Man hätte es bis 2017 zulassen müssen und wir waren im Jahr 2020...

Aber:
Durch Forumsdiskussionen kam es dann zum Tip, es doch einfach mal bei der zuständigen Behörde mit einer Ausnahmegenehmigung zu versuchen. Dies hatte ich dann, ohne große Hoffnung auf Erfolg, getan. Und tatsächlich habe ich die Genehmigung auch wider Erwarten bekommen. Geholfen hatte, dass man in der Behörde "menschlich" gehandelt hatte. Es gab allerdings eine Auflage. Konkret, dass ich das Motorrad frühestens nach 3 Jahren verkaufen darf. Gekostet hatte all dies 200 Euro an Gebühren.

Es gibt also schon Möglichkeiten, derlei Ausnahmen zu erlangen. Ggf. hast Du eine besondere Geschichte rund um das Fahrzeug, ggf. ist es ein historisch erhaltenswertes Fahrzeug, ggf.....

Versuch macht kluch...



fr

garbean 13.03.2023 11:10

Zitat:

Zitat von fermoyracer (Beitrag 558510)
Mal als Anregung:

Vor jetzt bald 3 Jahren hatte ich ein neues Motorrad für die Tochter von privat gekauft. Es war noch nie zugelassen und auch nicht mehr zulassungsfähig, da sich die Abgasnormen geändert hatten. Man hätte es bis 2017 zulassen müssen und wir waren im Jahr 2020...

Aber:
Durch Forumsdiskussionen kam es dann zum Tip, es doch einfach mal bei der zuständigen Behörde mit einer Ausnahmegenehmigung zu versuchen. Dies hatte ich dann, ohne große Hoffnung auf Erfolg, getan. Und tatsächlich habe ich die Genehmigung auch wider Erwarten bekommen. Geholfen hatte, dass man in der Behörde "menschlich" gehandelt hatte. Es gab allerdings eine Auflage. Konkret, dass ich das Motorrad frühestens nach 3 Jahren verkaufen darf. Gekostet hatte all dies 200 Euro an Gebühren.

Es gibt also schon Möglichkeiten, derlei Ausnahmen zu erlangen. Ggf. hast Du eine besondere Geschichte rund um das Fahrzeug, ggf. ist es ein historisch erhaltenswertes Fahrzeug, ggf.....

Versuch macht kluch...



fr


Eine gute Anregung, danke! Falls das mit dem Umzugsgut nicht funktioniert, werde ich das probieren. Hast du da mit dem Zulassungsamt gesprochen oder welche Behörde hat da das sagen?

LG

fermoyracer 13.03.2023 11:16

Ich war erst bei der Zulassungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg. Dort hatte man mir einen Kontakt bei der Bezirksregierung gegeben.

Mit denen hatte ich dann telefoniert und mein Anliegen dann mittels Email unter Beifügung von Fotos der Maschine, Vergleichsmaschinen und weiteren Unterlagen nochmals schriftlich einreichen sollen.

Kurz drauf kam ein sehr netter Anruf und der Vorschlag, unter Akzeptanz der Auflage (Verkaufsverbot 3 Jahre) eine Ausnahme erteilen zu wollen. Das Verkaufsverbot war (da ja ein neues Motorrad) vermutlich dazu gedacht, an so etwas nichts verdienen zu lassen. Also sehr günstig neues Fahrzeug kaufen, etwas Gebühren zahlen und dann weiterverkaufen.

Tochter war glücklich.

Ansonsten hätte ich die Rahmennummer umschlagen wollen (offiziell mit TÜV Segen), was aber verdammt kompliziert erschien. Oder einfach nen gebrauchten Rahmen genommen (hatte ich sogar schon gekauft) und alles umgebaut. So aber war es perfekt...


fr

fermoyracer 13.03.2023 11:41

Zum Thema EZ 1993:

Bei mir war es so, dass das Motorrad eigentlich nur bis 2017 hätte zugelassen werden dürfen. Aber ich hatte auch einzelne Angebote im Netz gefunden, wo es Zulassungen aus 2018 und 2019 zur selben Maschine gab.

Da war dann das Thema, dass ein Hersteller / Importeur oder wer auch immer, noch Ausnahmen für eine gewisse Zeit erlangen konnten. Dies war z.B. bei Kleinserien der Fall. Andere Gründe hätte es wohl auch geben können.

Damit will ich sagen, dass ich nicht weiß, wann es diese in 1993 relevante Änderungen gegeben hatte. Wenn also z.B. in 1992, 1991... noch Porter mit Deinem Motor in Deutschland zugelassen worden waren, dann hätte es für 1993 auch eine Ausnahmegenehmigung geben können. Eine Kleinserie war der Porter bestimmt, weil eher selten.

Wenn dies also alles so wäre, könnte ein gutwilliger Mensch in der Behörde die in 1993 auf Malta erfolgte Anmeldung in eine damals mögliche Ausnahme für Kleinserien umdeuten. Wenn man also mal sehr nett und kreativ fragt. Am besten sollte man aber wohl persönlich vorbei gehen, denn nein zu einem real vor Dir sitzenden Menschen zu sagen, ist stets schwieriger, als es einfach nur anonym am Telefon oder per Email etc. zu tun.



Viel Erfolg!



fr

garbean 20.04.2023 10:59

Update:

Letzte Woche konnte ich die Zulassung erringen. Ich habe es als Wohnmobil zugelassen mit Abgas Sondergenehmigung aufgrund von Umzugsgut. (Emissionsklasse nicht bekannt im Fahrzeugschein) Hierfür musste ich dem TÜV beweisen, dass ich das Auto in Malta schon besessen habe und dort 6 Monate gelebt habe. Es hat aber eine ganze Weile gedauert bis ich den richtigen TÜV Menschen dafür gefunden hatte, zwei wollten es schlichtweg nicht machen. Als Nachweise werden abhängig vom Prüfer diverse Dokumente akzeptiert... Mietvertrag etc.

LG
Garbean

fermoyracer 20.04.2023 18:44

Dann mal Glückwunsch. Sind doch tolle Nachrichten!


fr

Linnea92 20.04.2023 20:07

Klasse!
Das freut mich und zeigt, dass dranbleiben und nicht aufgeben sich in diesem Korinthenkackerstaat doch mal lohnen kann.

Magst du mir verraten, woher aus dem Ostalbkreis du stammst? Bin schlicht neugierig, da ich durch meine Freundin Beziehungen nach Aalen (speziell Unterkochen) habe.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.