Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Materia Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=110)
-   -   welche Hochtöner??? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=22261)

Challenger 11.02.2008 15:40

welche Hochtöner???
 
Hi,

kann mir jemand sagen, was für Hochtöner vorne verbaut sind?

Jemand hat geschrieben, dass man die Verkleidung auch leicht abbekommt, ich habe es aber nicht geschafft :nixweiss:, sonst hätte ich selber mal geschaut..

der osnabrücker 11.02.2008 16:11

Hi Challenger,

Du müsstest die Blenden eigentlich so abziehen können. Nur die Blende ist gesteckt.Das Glanzschwarz lackierte ist fest mit dem Amaturenträger verschraubt . Kann eigentlich nix abbrechen. Ich habe meine Hochtöner abgeklemmt und andere in den Spiegeldreiecken verbaut. Die Originalplätze sind meiner Meinung nicht wirklich gut für einen passabelen "Raumklang"

Ingo S. 11.02.2008 19:57

Zitat:

Zitat von der osnabrücker (Beitrag 279797)
Nur die Blende ist gesteckt.Das Glanzschwarz lackierte ist fest mit dem Amaturenträger verschraubt

Soweit ich mich erinnern kann ist das nicht ganz richtig. Man kann die komplette Blende abziehen, nur der Hochtöner ist mit einem Winkel im Armaturenbrett verschraubt.

Bei mir sieht das jetzt so aus:

http://www.overri.de/materia/blendelinks2.jpg

Ingo

crasti 11.02.2008 22:35

Hallo Challenger

das schwarze geht mit runter!!!!
da ist auch die stelle wo ich meine finger einhänge oben in den rippen!!!
unten mit möglichst fettfreien fingern nach oben drücken und gleichzeitig mit einem ruck zu dir das ding abzieh!!!

321 11.02.2008 23:10

...ich hab hier zufällig ein paar Bilder davon am Wochenende gemacht.
Ich stell sie nachher hier noch rein!

Edit: So hier sind sie:

http://www.materia-club.de/img/tipps/09_lsp01.jpg

http://www.materia-club.de/img/tipps/09_lsp02.jpg

http://www.materia-club.de/img/tipps/09_lsp03.jpg

Da ist eine Plastikkappe über dem Hochtöner, die den Schall bündelt. Meiner Meinung nach klingt der Hochtöner aber nach dem Entfernen der Kappe wesentlich weniger spitz und schrill. Kann sein, dass ich mir das nur einbilde, aber kann das vielleicht jemand anderes noch bestätigen?
Zur Befestigung: der Hochtöner selbst ist in diese Metallschiene, die von oben kommt, reingeklipst.
Ich mache mir gerade noch nen Kopf, wie ich da am elegantesten einen HT einbaue. Ingo hat ja seinen einfach von vorne reingesetzt nachdem er den Durchmesser des HT-Loches in der Blende etwas erweiter hat, oder?

Challenger 12.02.2008 07:52

danke für die guten hinweise! ich will meine hochtöner gegen was besseres tauschen, schleißlich kommen 50 watt sinus an und da sind die org. dinger total überfordert :grinsevi:

werde das nochmal checken und berichten...

321 12.02.2008 12:24

...vergiss aber nicht eine Frequenzweiche oder wenigstens einen passenden Kondensator, der den HT passend abkoppelt.

Nicht, dass du den voll mitlaufen lässt und nach ein paar Minuten wunderst, dass der neue schon wieder kaputt ist.

Challenger 12.02.2008 13:33

was hälst du von kondensatoren? weil ich habe auch viel schlechtes gwhört... batterie im stand leer räumen und uneffektives aufladen...

321 12.02.2008 14:46

Du meinst die Pufferkondensatoren für die Stromversorgung.
Die braucht man erst bei größeren Anlagen, die dauerhaft über 15-20Ampere ziehen.

Den Kondensator, den ich meine, fungiert als Frequenzweiche und sorgt dafür, dass dein Hochtöner nicht sofort von den tiefen Frequenzen überlastet wird.

Challenger 12.02.2008 15:46

ja meinte die puffer...

wo werden die frequenzen beim mati getrennt für die hochtöner? im org. radio oder dahinter bei der kabelverteilung?

oder anders gefragt, wenn ich über den adapter von dai ein radio mit 50 watt dranhänge, gehen dann an die hochtöner etwa alle frequenzen?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.