Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Copen Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Tagfahrlicht für Copen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=20153)

copen_hh 12.08.2007 22:31

Tagfahrlicht für Copen
 
Moin liebe Mit-Copianer,

in Motor-Talk bin ich zufällig über einen Artikel gestolpert, im dem es um das Nachrüsten von Tagfahrlicht geht. Die Firma "MisterDotCom" bietet ein Modul an, das einfach an zwei Steckplätzen des Sicherungskasten "eingeklinkt" wird. Kein Bohren, keine Kabel anzapfen. Klang zu schön, um wahr zu sein. Beim Besuch auf der Homepage des Herstellers musste ich aber leider feststellen, dass Daihatsu noch nicht gelistet war. Bis gestern. Heute hatte ich eine Nachricht, dass es das Modul nun auch für den Copen gäbe. Mal schauen, wie fix die liefern, denn meine Bestellung ging heute abend noch raus.
Am liebsten würde ich das TFL ja auf die Nebelscheinwerfer legen, aber auch die normale, vorgesehene Funktion mit degimmtem Abblendlicht ist auf jeden Fall ein Gewinn. Ich halte Euch auf dem Laufenden. Wer schon mal nachschauen will, zum Kit für den Copen geht's hier:
www.daylightrunning.de/html/daihatsu.html

copen83 12.08.2007 22:51

Hört sich interessant an, vor allem mit den zusätzlichen Funktionen die das Modul bietet. Bin schon auf deinen Bericht gespannt wenn du es eingebaut hast.
Für mich kommt es aber erst in Frage wenn Tagfahrlicht auch in D zur Pflicht wird und das dauert hoffentlich noch.

Gruß

Gaston

Rainer 12.08.2007 23:00

Klingt interessant, ABER....

Pass auf dass du DAMIT nie nach Österreich fährst!!

Denn in Österreich ist es zwar erlaubt tagsüber mit Standlicht UND Nebelscheinwerfern als TFL zu fahren, aber eben NUR mit Standlicht in verbindung....

Es ist bei uns auch nicht gestattet die Nebelscheinwerfer als reines Tagfahrlicht zu schalten, man beruft sich hier bei uns auf die eigentliche Funktion der NSF und der darauf angebrachten E-Nummern... Bei uns dürfen NUR spezielle und als solche entwickelte TFL als solche verwendet werden....

MaDDoGSlim 12.08.2007 23:28

Was in Österreich vor geht in Hinblick auf TFL ist mir schleierhaft - NSW als TFL nur in Verbindung mit Standlicht und nur, wenn diese Original sind*kopfkratz*
Dafür ist die Variante mit Leuchtstärkenreduktion verboten.

In Deutschland sehe ich dafür gar nicht mehr durch. NSW gar nicht; Abblendlicht als TFL mit Leuchtstärkenreduktion bzw. degimmtem Abblendlicht innerhalb der EU-Richtlinie nun wohl auch nimmer (hat aber der TÜV vor kurzem bei einem Kumpel noch eingetragen) und was mit der speziellen/modifizierten Fahrtlichtschaltung ist (keine Kennzeichenbeleuchtung, Begrenzungslichter, Tacho-/Instrumentenbeleuchtung) weiß nur der Wind;-)

Ich bin gespannt, wie ein Flitzebogen, was da rauskommt...

copen_hh 13.08.2007 06:30

Zitat:

Zitat von MaDDoGSlim (Beitrag 255379)
Was in Österreich vor geht in Hinblick auf TFL ist mir schleierhaft - NSW als TFL nur in Verbindung mit Standlicht und nur, wenn diese Original sind*kopfkratz*
Dafür ist die Variante mit Leuchtstärkenreduktion verboten.

In Deutschland sehe ich dafür gar nicht mehr durch. NSW gar nicht; Abblendlicht als TFL mit Leuchtstärkenreduktion bzw. degimmtem Abblendlicht innerhalb der EU-Richtlinie nun wohl auch nimmer (hat aber der TÜV vor kurzem bei einem Kumpel noch eingetragen) und was mit der speziellen/modifizierten Fahrtlichtschaltung ist (keine Kennzeichenbeleuchtung, Begrenzungslichter, Tacho-/Instrumentenbeleuchtung) weiß nur der Wind;-)

Lassen wir uns einfach mal überraschen. Momentan schaut es so aus, dass wir als europaweite Richtlinie die schon seit Jahren auch in den USA übliche Variante bekommen. Demnach soll mit der Zündung entweder eine spezielle TFL-Leuchte angehen (wie jetzt schon z.B. bei Audi), oder NUR das Abblendlicht wird geschaltet. Allerdings habe ich das bisher so verstanden, dass TFL nur für Neuwagen Pflicht wird und Altwagen freiwillig umgebaut werden.
@Rainer: Danke für Warnung ;-) Ich denke aber ehrlich gesagt nicht, dass ein östereichischer Polizist sich mit den technishcen Spezifikationen eines in D zugelassenen, rechtsgelenkten Exoten beschäftigen wird. Es gibt ja auch soetwas wie "Transitrecht". Mit einem in den USA zugelassenen Wagen darfst Du z.B. ein halbes Jahr in Europa fahren, bevor Du ihn ummelden, und damit au die hiesigen Normen umrüsten musst.

copen_hh 14.08.2007 20:03

So, ich mach's mal einfach: Paket war heute im Briefkasten. Eingebaut wie in der Beschreibung erklärt und nun hat der Copen Tagfahrlicht. Der Zeitaufwand betrug keine fünf Minuten und die Schaltung tut genau was sie soll. Mit Anlassen des Motors schaltet sich ausschließlich das Abblendlicht mit 85% Leuchtkraft ein. Instrumenten- und sonstige Beleuchtung bleibt aus und wird wie gewohnt mit dem Lichtschalter aktiviert. Prädikat empfehlenswert.

o.boss 14.08.2007 22:48

Klingt ja nicht schlecht, aber ist es nicht günstiger, ganz einfach mit
Abblendlicht zu fahren?
Ollie

JoBo 29.08.2007 12:46

Hallo Copen_HH

wie verhält sich das Tagfahrlicht ? Geht es noch immer? Leuchtet es noch immer mit ca. 80 % ?
Ich überlege die Anschaffung nämlich ebenfalls, da ich einen dunkelgrünen Copen bestellt habe, der ja nicht gut sichtbar ist. Die Leuchten müssten bei 80% ja auch nicht so schnell durchbrennen.

Gruß

jjwille 29.08.2007 16:47

Zitat:

Zitat von JoBo (Beitrag 257191)
Hallo Copen_HH

wie verhält sich das Tagfahrlicht ? Geht es noch immer? Leuchtet es noch immer mit ca. 80 % ?
Ich überlege die Anschaffung nämlich ebenfalls, da ich einen dunkelgrünen Copen bestellt habe, der ja nicht gut sichtbar ist. Die Leuchten müssten bei 80% ja auch nicht so schnell durchbrennen.

Gruß

Hi JoBo,

'habe mir damals einfach das Tagfahrlicht aus der offiziellen Copen-Zubehörliste für 40,70 € (inkl. Montage) mitbestellt.
Auch wenn hier kein Dimmer für die 80% Leuchtkraft verwendet wird, habe ich bisher mit der Haltbarkeit der Birnen keine Probleme (bisher kein Ausfall).
Mein Copen ist inzwischen 13 Monate alt und hat 12.000 KM gelaufen, so dass die Abblendlicht-Birnen auch im permanent eingeschalteten Zustand entsprechend belastet wurden.

JoBo 29.08.2007 19:14

Danke für die erste Antwort,
das klingt ja auch nicht schlecht. Bei meinem früheren Smart-Roadster hatte ich auch Tagfahrlicht - volle Helligkeit - und die H7-Birnen sind halbjährlich abwechselnd ausgefallen. Anfangs habe ich es auf die Erschütterungen beim Fahren zurückgeführt, dachte später jedoch, dass die Birnen mit dem ständigen Leuchten überbeansprucht (tolles Wort) sind.

Deshalb kam mir der Gedanke mit den ca. 80 % entgegen. Aber vielleicht können die Scheinwerfer vom Copen mehr vertragen.

MfG


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.