Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Bremssattel defekt? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=37272)

Janon 05.11.2011 09:40

Bremssattel defekt?
 
Hallo Liebe Daihatsu Fahrer,

Vor ein einigen wochen habe ich meinem Cuore neue Bremsbeläge und scheiben gegönnt. Leider muss ich feststellen, das es seit kurzem bei bestimmten geschwindigkeiten (meistens zwischen 40-80 kmh und wird immer lauter, und hört bei 80kmh auf, manchmal auch nicht...) zu einen heulen artigen Ton kommt, zusätzlich viebriert das Lenkgrad extrem. Nach einiger überlegungen komme ich zur vermutung, das die Bremse schleift. Nun habe ich ein plätchen, was den äußeren Bremsbelag fest hielt, herausgenommen, sodass der Bremsbelag ein wenig mehr spiel hat zur der bremscheibe (ich hoffe, ich hab es verständlich genug erklärt :O) Hier mal ein Bild dazu, damit ihr euch das vorstellen könnt:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=11009&thumb=1
In dem Markierten berreich wird eine kleine Platte eingelegt, also zwischen der klammer und dem Bremssattel, seit ich sie rausgenommen habe, klingelt es ein wenig beim fahren, was aber erstmal nciht weiter schlimm ist.

Seit ich dieses Plätchen rausgenommen habe, ist zwar die lenkgrad viebration weg (und ein kleines klingel geräusch dazu), aber nicht der heulende Ton, jedoch ist er merklich leiser geworden.
Nun habe ich festgestellt, das am Bremssattel eine der Bremsbuchsen (keine Ahnung ob die wirklich so heißen) festklemmt und sie kaum bewegen lässt. Dafür habe ich noch einmal ein Bild gemacht.

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=11010&thumb=1
Die Rot Markierte lässt sich sehr leicht hin und her schieben, die Gelb Markierte leider nicht.


So nun zu meiner frage: Kann es an diesen Bremsbuchsen liegen, das dieses geräusch auftritt? Bekommt mann diese wieder gängig (ich habs schon probiert mit ein wenig Öl, leider ohne erfolg)? Ich bedanke mich schon einmal im Vorraus :-)

Mit freundlichen gruß

ein Junger Cuore Fahrer

mark 05.11.2011 12:28

Zitat:

Zitat von Janon (Beitrag 449442)

So nun zu meiner frage: Kann es an diesen Bremsbuchsen liegen, das dieses geräusch auftritt? Bekommt mann diese wieder gängig (ich habs schon probiert mit ein wenig Öl, leider ohne erfolg)? Ich bedanke mich schon einmal im Vorraus :-)

Mit freundlichen gruß

ein Junger Cuore Fahrer

Ja, sogar 100%ig sicher, es gibt Reparatursätze von Daihatsu. Unbedingt richten.
Die Klammern unbedingt wieder hinbauen. (verhindern Quitschen)

Q_Big 05.11.2011 14:02

Wenn der Kolben leicht zurückging und die Buchsen sich zumindest noch bewegen lassen,- so erklärt das nicht das Problem welches du beschreibst.
Eine hängende/ schleifende Bremse macht sich durch Überhitzung, Leistungsverlust und später schlechtem Tragbild der Scheibe selbst bemerkbar.

Dennoch,- die Hülsen müssen mit speziellem Fett wieder gängiger gemacht werden (auf keinen Fall einfaches Fett!!). Bremszylinderpaste von ATE oder Plastiube haben sich da bewährt.

Metallbleche müssen auch wieder rein.

mike.hodel 05.11.2011 15:11

Hallo

Die Scheiben, die Du rausgenommen hast nennen sich Anti-Quietsch-scheiben und gehören da definitiv wieder rein !
Die sogenannten Schiebehülsen (Querlaufbuchsen) machen bei dieser Serie gerne Probleme. Wenn Du bremsentechnisch grün hinter den Ohren bist, besorg Dir bitte ein Werkstatthandbuch. Die sind immer mal wieder bei E-Bay zu bekommen.
Die Bremsanlage ist ein Sicherheitsrelevantes System und gehört Fachmännisch instandgesetzt !!
Zu dem Thema habe ich hier schon viel und Oft geschrieben. Schau mal in der Suchfunktion nach folgenden Worten : Lithiumverseiftes Polyalkylenglykolfett, Querlaufbüchsen, Bremsrepsatz

LG

Mike

bluedog 05.11.2011 16:19

Ich hatte das gleiche Problem auch schon, mit genau den gleichen Fragen...

Herausgekommen ist das:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=32612

Verwendung auf eigene Gefahr.

Janon 05.11.2011 18:32

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 449454)
Wenn der Kolben leicht zurückging und die Buchsen sich zumindest noch bewegen lassen,- so erklärt das nicht das Problem welches du beschreibst.
Eine hängende/ schleifende Bremse macht sich durch Überhitzung, Leistungsverlust und später schlechtem Tragbild der Scheibe selbst bemerkbar.

Wie gesagt, die eine Querlaufbuchse funktioniert einwandfrei, jedoch hat sich die andere komplett festgesagt und lässt sich, wenn überhaupt, 1mm bewegen. Leider habe ich vergessen zu erwähnen, das die Bremse eine spürbare überhitzung hat, im gegensatz zu der anderen.

Ich werde mir erstmal das Fett besorgen und veruschen die so wieder in gange zu bringen. Falls noch eine neue Bremssattel eingebaut werden muss, wird dies wohl der Preis entscheiden ^^

Zitat:

Zitat von mike.hodel
Die sogenannten Schiebehülsen (Querlaufbuchsen) machen bei dieser Serie gerne Probleme. Wenn Du bremsentechnisch grün hinter den Ohren bist, besorg Dir bitte ein Werkstatthandbuch. Die sind immer mal wieder bei E-Bay zu bekom

Ich habe zwar nicht so die ahnung von Bremsen, jedoch mein Vater, nur wusste er leide rnicht, ob die Quelaufbuchsen gängig sein müssen.


Ich bedanke mich für die schnellen antworten und hoffe, das alles glatt geht.

ps: es ist ein L501 ^^

Rafi-501-HH 05.11.2011 19:08

Die bei dir gelb markierte Buchse läuft nicht direkt auf Metall sondern in der Kunststoff/Gummihülse. Die musst du vorsichtig ausbauen und dann, am Besten mit einer Rundfeile oder nem Drehmel, entrosten. Die obere, die direkt im Metall läuft, bearbeitest du auch so.

Die Anti-Qietsch Bleche müssen nicht unbedingt eingebaut sein, ich habe sie auch weggelassen und keine Probleme mit der Bremse.

Wichtig ist auch das die Bremsbelagführung des inneren Bremsbelages absolut sauber ist und ebenfalls mit extra Fett eingeschmiert wird. Der innere Bremsbelag liegt auf dem Achsschenkel auf , das meine ich mit Führung.

Schau auch ob das Ankerblech nicht an der Bremsscheibe schleift. Wurde die Radnabe vor der Bremsscheibenmontage richtig saubergemacht? Sitzt die Scheibe nicht 100% sauber dann gibt es natürlich Unwuchten.


Und mach das alles im ausgebauten Zustand! Ein Tipp noch um zu vermeiden das die gesamte Bremsflüssigkeit ausläuft (ist immer eine Sauerrei), Entlüfternippel öffnen, Pedal durchtreten und dann so festklemmen. Bei ausgefahrenem Bremszylinder wird die Nachlaufbohrung verschlossen und es keine keine Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter nachlaufen.

Anschließend die Bremse natürlich ordentlich entlüften und wenn du schon dabei bist:

Nimm hinten die Trommeln ab und schau nach den Verstellern und ob die Radbremszylinder trocken sind.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.