Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.11.2008, 00:25   #8
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Egal ob das ein Unding ist oder nicht, es ist so und es ist vom Hersteller mit Absicht so vorgesehen. Erhöhte Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart hat jedes moderne Auto, das ich kenne. Dass es bei daihatsu etwas mehr als bei anderen ist, ist mir auch schon aufgefallen. Ich erkläre mir das damit, dass das Motoren sind, die auf Drehzahl ausgelegt sind. Die ist aber bei kaltem Motor und kaltem Öl eben nicht wirklich wünschenswert. Man kann nun aber die Getriebeübersetzung nicht extra für den Kaltstart ändern. Und auch die Motorcharakteristik und das Fahrzeuggewicht sind vorgegeben. Also bleibt nur noch, die Kaltlaufphase so kurz wie irgend möglich zu halten. Das erreicht man am einfachsten, indem man den Motor bei möglichst kleiner Last höher drehen lässt. Zuviel Last wäre nicht gut wegen dem Kalten Öl und etwas suboptimaler Schmierung deshalb.

Vielleicht macht mans aber auch, um den Öldruck zu erhöhen, weil das Öl kalt zähflüssiger ist. Da der Öldruck soviel ich weiss drehzahlabhängig ist, und bei Normalleerlauf eher bescheiden ausfällt, macht es also Sinn, die Drehzahl zu erhöhen. Nebenbei fliesst bei mehr Druck ja auch mehr Öl in der gleichen Zeit durch die Pumpe und damit den Motor. Dieses hat also mehr/öfter Gelegenheit, Wärme aufzunehmen und kommt somit schneller auf Temperatur.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten