Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.04.2010, 11:33   #10
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Zitat:
Zitat von Rafi-501-HH Beitrag anzeigen
Prinzipiell hast du das mit den Vorwiderständen schon ziemlich genau getroffen Das Problem ist nur das das nicht Stvo Konform ist wenn du Tagfahrlichter mit Vorwiderständen auf eine Positionslicht-Funktion bastelst.
Die Zulassung ist ne andere Geschichte... Ist aber erstmal egal. Denn ob man nun selber lötet, oder irgend einen Dimmer kauft, die Zulassung hat man so oder so nicht dabei.

Zitat:
Zitat von Rafi-501-HH Beitrag anzeigen
Die LEDs in Reihe zu schalten halte ich für keine gute Idee - 1. musst du das Gehäuse aufmachen und dann da drinne rumlöten
Da kann ich Dir nicht folgen. Da gibts doch zwei Anschlüsse für 2 Drähte. Normal 1x + und 1x -, Wenn mans in Reihe Schaltet, dann geht das halt von einem Modul zum anderen, und man schliesst es erst dann an die Batterie an. Oder ist das wieder so ne Halbleitersache, und Polung passt dann nicht, so dass es nicht hinhaut?

Zitat:
Zitat von Rafi-501-HH Beitrag anzeigen
und 2. : geht eine LED kaputt geht garnix mehr.
Kommt auf die Schaltung an. LED kann man auch Brücken. Entweder auf die einfache Art, ich würd da in Umgehung jeder LED, bzw. jedes in der Serienschaltung befindlichen Moduls, einen Widerstand einfügen. So dass die LED die über den Widerstand umgangen wird, weniger Leistung zieht, als der Widerstand frisst. Solange die LED funktioniert, hat die den kleineren Widerstand. Der Stom fliesst also durch die LED und die leuchtet. Geht die kaputt, geht deren Widerstand gegen unendlich, und der Widerstand in der entsprechenden Umgehung, nennen wirs Brücke, stellt auf einmal den Weg des Geringsten Widerstandes dar. Der Stromkreis ist so wieder geschlossen, und die restlichen LED leuchten weiter.

Oder man hängt an den Stromkreis dann noch ein Ampèremeter, stellt fest, dass bei Ausfall eines Moduls mehr Strom gezogen wird, und konstruiert eine Schaltung, die dann auf TFL-Betrieb wechselt. Dann sind beide Module parallel geschaltet, und es fällt dann nur eins aus. Zugleich könnte dann auch noch eine Warnleuchte geschaltet werden, die einem anzeigt, dass ein Modul defekt, also (gefälligst) auszutauschen ist.

Ich bin weder gut genug im Löten, um sowas zu basteln, noch hätte ich das Wissen, mir die richtigen Bauteile zu besorgen. ABER: Es geht um die Idee.

Möglich sind solche Dinge auf jedenfall. Es gibt ja schon Weihnachtsbaumbeleuchtungen, bei denen defekte LED automatisch überbrückt werden... Warum sollte sowas bei KFZ nicht gehen?

Ausserdem bilde ich mir ein, gesehen zu haben, dass Autoscheinwerfer (vielleicht nicht alle, aber immerhin) ganz ähnlich gebaut sind. Fällt ein Abblendlicht aus, geht der andere Scheinwerfer automatisch auf Vollicht.

Zitat:
Zitat von Rafi-501-HH Beitrag anzeigen
Außerdem kommt es drauf an wie viele LEDs in den TFL eingebaut sind. LEDs werden in der Regel mit ca. 2 V betrieben, bei 6 LEDs in Reihe wär das dann Jacke wie Hose wie sie geschaltet sind (12V / 6V = 2V )
Auch hier kann ich Dir nicht ganz folgen. Die Dinger sind letztlich immer so gebaut, dass sie für 12V ausgelegt sind, jedenfalls, wenn sie für normale KFZ gedacht sind. Und die Hälfte ist immer die Hälfte... Das einzige Problem wär da wohl, die Vorschaltwiderstände passend abzustimmen. Oder lieg ich da falsch?

Allerdings find ich die Variante mit den Vorschaltwiderständen ohnehin recht behelfsmässig. So wird nämlich mehr Energie als nötig verbraucht. Und die Idee eines LED-TFL ist ja wohl gerade die des Energiesparens... nebst der längeren Lebensdauer der LED, natürlich.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten