Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.11.2003, 18:42   #2
keyne
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi,
also erstmal zu den angaben; diese ganzen PMPO angaben kann man gleich streichen, das ist alles phantasie ...
"Sinus" bezieht sich auf irgendeine alte DIN norm. Was interessant ist, ist die RMS (root mean square) oder zu deutsch Effektivwert angabe. Diese Angabe gibt auskunft über die thermische belastbarkeit - und zwar bei einer bestimmten umgebungstemperatur (geh von 25 grad C aus).
Es kann also sein, das du einen 250W woofer überlastest obwohl du nur 200W reintust, z.B. weil die umgebungstemperatur zu hoch ist! Dies kann in einer geschlossenen (also nicht bassreflex) box sehr leicht passieren!

Die zweite, eher wahrscheinliche möglichkeit ist, das du die woofer mechanisch überlastet hast. Das hat erstmal nichts mit der leistungsangabe zu tun. Die Auslenkung die ein Lautsprecher ohne schaden zu nehmen ausführen kann wird als parameter Xmech im Datenblatt angegeben. Die lineare Auslenkung mit Xmax. Wenn Xmech überschritten wird schlägt die Schwingspule an der Polplatte an und wird verformt => Woofer kaputt!

Reparieren kann man lautsprecher manchmal schon, aber es wird sich kaum lohnen! Ausser es war ein teurer woofer von einem markenhersteller. Sonst wirds auch mit ersatzteilen schwierig. Woofer reparieren ist aber eine schwierige sache, nichts für wurstfinger sozusagen. Da muss man sehr genau arbeiten da die toleranzen klein sind!
Wenn du ein Multimeter hast kannst du ja mal den Widerstand zwischen den beiden klemmen messen. und versuch die membran mit der hand vorsichtig zu bewegen, d.h. drück gleichmässig da wo die staubschutzkappe (das teil in der mitte) angeklebt ist. Wenn es da einen widerstand gibt oder sich das nicht frei bewegt ist die schwingspule hin.

Um deine Lautsprecher zu schützen kann ich vorschlagen entweder ein hochpassfilter (subsonic filter) einzusetzen so bei 40 Hz. Oder die lautstärke runterdrehen

Sorry für das lange blafasel, ich hoffe jemand liest es

gruß Timo
  Mit Zitat antworten