Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Trevis Serie

Die Trevis Serie Alles über die Trevis Serie

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 21.05.2024, 11:46   #11
Schimboone
Vielposter
 
Benutzerbild von Schimboone
 
Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 45
Beiträge: 4.109
Standard

Jupp,nahezu alles falsch gemacht was falsch zu machen ist. Wenn es nicht repariert werden soll, dann sollte wenigstens ein eindringender Korrosionsschutz wie z.B. Fluidfilm verwendet werden. Diese Spray deckt ab-dazu steht auch "auf blanken Flächen ". Wird in kürzester Zeit unterwandert sein.

Wenn dort der Rost auftritt und dort vorher kein Schaden war ist auch von weiteren Schäden auszugehen.
__________________
Gruß, der Daniel
Cuore L201
Schimboone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2024, 18:01   #12
eltjo2
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 14.09.2020
Ort: Hellevoetsluis
Beiträge: 13
Themenstarter
Standard

Klar, es ist optimal wen man neues Blech einschweist usw.
An die Stelle kommt das Boden-, Radkastenaufbau im Auto und Radkasten selbst hier bei einander; 3 X Blech das ein grosses Teil auf einander liegt wo man slecht und nicht da zwischen kommt.
Ich bin aber kein Metalarbeiter und kann nicht schweissen.

In jeden Fall ist jezt das möglich feuchtabsorbierente alte bis braun Pulver gewordene Blech weg und das was da geblieben ist einigermassen geschutz.
Ja, wen ich könnte hätte ich das Auto umgedreht so das die Farbe nach vorne, hinten und oben fliesst. Leider.... geht’s nur richtung Erde von Loch aus.

Das Auto fährt nur 2500 km pro Jahr und so kommt auch rlatief weinig Wasser hinein.
Hoffentlich hält es so doch länger als wen ich nix gemacht hätte.
eltjo2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2024, 22:54   #13
eltjo2
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 14.09.2020
Ort: Hellevoetsluis
Beiträge: 13
Themenstarter
Standard

Mittlerweile habe ich durch die Löcher von ausgeschraubte Schrauben von entferte Gürtel und Rücksitzen und auch durch die Löcher von Federtäger eine 400 ml Dose Holraumschutzmittel gespritzt.
Diese Schraubelöcher sind nah am Rostplatz und sind auch in offen Verbindung mit dem Federträger.

Das einzige was mich noch einfällt ist ein Par Löcher oben am Rostplatz bohren und da hinein spritzen so es zwischen die Blechteilen herunter läuft richtung Rostplatz. Danach die Löcher wieder zu machen mit kleine Stopfen. Ich weiss aber nicht ob das was bringt, oder ob es eher mehr Rostformung von gebohrte Löcher bringt.
eltjo2 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kotflügel abbauen tauschen vorne rechts novawaves Die Materia Serie 1 07.12.2021 22:50
Klappe hinten rechts? Robert74 Die Cuore Serie 10 28.09.2015 14:46
L251 Rost an Kotflügel und Türen Fabian Die Cuore Serie 1 24.05.2009 08:01


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS