Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 20.03.2012, 13:19   #1
b3nJi
Benutzer
 
Registriert seit: 20.03.2012
Ort: GM
Alter: 36
Beiträge: 36
Standard Kolbenringkrankheit ?

Hallo Leute.
erstmal vorweg, tolles Forum! Hab schon viel gelesen und viele nützliche Tipps gefunden.

Jetzt zu meinem Anliegen:
Sorry wird wohl eine etwas längere Geschichte aber denke ohne Lücken lässt es sich besser verstehen.

Ich habe mir letztes Jahr einen alten Cuore l701 (989ccm Bj. 99) gekauft.
Km-Stand 169tkm.
Ich wollte am Preis drücken weil ich gesagt hab bei mir der Laufleistung geht der Motor bestimmt als erstes Kaputt. Aber er argumentierte das dieser Motor generalüberholt wäre (Kolbenringe und lagerung für Kurbelwelle und Pleuel NEU.

Hab die Karre dann gefahren und bei 172tkm fingen die Probleme an, kleinigkeiten (wie z.b. undichter Ventildeckel) lasse ich mal aus und erwähne nur die Gravierenden Problemchen und wie sie "behandelt" wurden.

Problem 1: Auto ruckelt Stark, springt (im vergleich zu sonst schlecht an), Standlauf sehr unruhig, alles im Cockpit hat vibriert.
Dieagnose: Läuft im stand (bei kleinen Drehzahlen) nur auf 2 Zylindern, Schuld war die mittlere Zündkerze, die war Platt.

Problem 2: Kurz später km-stand weiss ich leider nicht mehr: Kopfdichtung platt, Kühlwasser muss alle 100km ca. 1Ltr nachgefüllt werden.
Also ich zum Händler und die Diagnose:
Mittlerer Zylinder hat kaum Kompression, vermutlich Ringe auf.
In den Kühler wurde auf verdacht Kühlerdicht reingekippt und ich sollte erstmal nochmal fahren und beobachten.

Problem 3: 173tkm: Wollte einen Berg hoch flott kommen und habe im 2. gang bis 5000RPM gezogen, beim schalten dann ein Nagelndes Schleifendes geräusch.. dieses trat dann nochmal kurz später auf und dann nicht mehr (hier ist ein stk vom Kolbenboden weggebrochen das wusste ich aber zu dem Zeitpunkt natürlich noch nicht). Was mir sofort auffiel: Der Wagen zog keine Wurst mehr vom Teller.
Wieder zum Händler und dann hat er akzeptiert das die ZKD wirklich durch ist.... diese hat er dann auf Kulanz getauscht und dabei ist dann auch der kaputte Kolben in der Mitte aufgefallen. Diesen hat der "depp" durch einen Kolben aus einem anderen gebrauchtem Motor ausgebaut und bei mir eingebaut.

Bis dann so erstmal 1000km gefahren und dann kam das nächste:
Motor klappert plötzlich laut wenn er im leerlauf höhere Drehzahlen bekommt (z.b. man fährt konstant eine Geschwindigkeit auf der Bahn, also weder Last noch Schub auf den Motor) und ich wieder zum Händler
Diagnose: Pleuellager kaputt, angeblicher Grund: Zuviel Druck auf alten Lagern mit wegen neuem Kolben (hohe Kompression)... kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
Naja dann stand das auto erstmal ne weile weil er unfähig war, die Lager aufzutreiben.

Irgendwann wurde ich ungeduldig und habe gesagt er soll mal zusehen sonst schalte ich meinen Anwalt ein.
Tja ne Woche später hatte ich mein Auto wieder aber mit einem Austauschmotor!!!
Er hatte mir einen kompletten anderen Motor besorgt, laufleistung: Angeblich 120tkm.
Alles klar bin zufrieden mit dem Motor... bis ich mit dem das erste mal auf der Bahn war.
Bin Freitags 200km Bahn am stk gefahren (immer mittlerer Drehzahlbereich) und Sonntags musste ich wieder zurück.
Am Sonntag morgen dann mach ich die Karre an und hinter mir wird alles weiß/bläulich mit Qualm zugepestet....
natoll dachte ich mir nur jetzt ist der Motor auch im Sack.... wie sich dann aber Rausstellte Qualmt er nur wenn er klirrend kalt ist, sobald er etwas gelaufen hat (30 sek) nimmt es ab und hört dann schließlich auf.

Meine persönliche Vermtung: Kolbenringklemmer (der Weiche Kolben zieht sich wohl mehr zusammen als der harte Ring und so klemmt er dann in der Nut wenn er Kalt ist). Habe durch Tipps aus dem Forum hier eine Motorspülung versucht, der Erfolg war nur gering.
Qualmt immernoch beim Kaltstart aber NUR WENN er lange warm gefahren wurde. Nach einer Kurzstrecke qualmt er beim Kaltstart nicht

Öl war vom Händer Teilsynthetisch 10w-40, mehr konnte ich da nicht rausfinden.
Bei der Spülung habe ich die selbe Visko verwendet aber Öl das nach Acea A3 freigegeben war.

Seit der Spülung nun ist es wie gesagt etwas besser aber seitdem läuft er im Standgas recht Ruppig (ruckelt etwas).
Ich habem vor beim nächsten Wechsel auf Vollsynthetisch umzustellen (Mobil 1 0W-40) da ich auch hier gelesen habe das die Erfahrungen mit dem Öl in diesem Motor (welchen habe ich eigentlich bzw. wo finde ich das Typenschild wo es drauf steht?) durchweg nur Positiv waren.
Achso inzwischen hat sich ein Metallisches klappern eingestellt wenn er kalt ist (klingt nach Ventiltrieb) deshalb ist es mit ein Grund das ich bei der Kaltvisko auf 0 gehen will.
Sobald er warm ist dreht er seidenweich hoch, man kann ohne geruckel im 5. gang durch die Stadt fahren und er zieht auch sonst ganz gut...
Kompressionsprüfer ist auf dem weg (bestellt) dann kann ich noch die Werte der Kompression nachreichen falls das relevant sein sollte.

Was meint ihr denn?
Hat mein Motor die Kolbenringkrankheit?
Kann ich hoffen das durch das Mobil1 Öl die Ölringe eventuell irgendwann wieder ganz Frei werden (wenn es daran liegt das er beim Kaltstart qualmt) ?
Und warum ruckelt er seit der Spülung im Standgas so dolle? (LLD liegt bei 950UU/min sackt aber manchmal auf 800 und dann ruckelt es ganz böse.

Na ja, jetzt lass ich euch erstmal, wenn ich vergessen habe irgendwelche wichtigen Angaben zu machen entschuldige ich mich vorab und werde dieses dann natürlich nachreichen.

freundliche grüße aus dem Bergischen

Steven
b3nJi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2012, 13:28   #2
b3nJi
Benutzer
 
Registriert seit: 20.03.2012
Ort: GM
Alter: 36
Beiträge: 36
Themenstarter
Standard

Was mir grad selbst noch durch den Kopf ging: Fahrerprofil.....
Also ich fahre unter der Woche ganz selten kurzstrecken (Zum Einkaufen in die Stadt) zur Arbeit brauche ich kein Auto.

Jedes Wochenende 240km Bahn, freitags hin, Sonntags zurück.
b3nJi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2012, 13:59   #3
Rotzi
Vielposter
 
Benutzerbild von Rotzi
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 60
Beiträge: 4.658
Standard

Hallo und Willkommen!

Naja, was da dein Motor warscheinlich hat steht hier sehr oft im Forum!!!
Drosselklappe bzw.LLR und wohl auch die Kolbenringe.
Mobil 1 ist gut aber hilft auch nicht mehr bei defekten Ringen.
Ich hab nicht ganz rauslesen können, mit was du die Spülung gemacht hast.
Spülung bringt in der Phase auch nicht mehr, dehalb nicht so gut.
Außer Ablagerungen die zum Totalausfall führen können.


Der Verkäufer ist ein Händler???
Unglaublich !!!
__________________
DE ist besser!

CUORE*L276*
1KR-FE*
BJ:11/08--131.640 Km


CUORE*L701*
EJ-VE*
BJ:09/02--
192 047 Km


Geändert von Rotzi (20.03.2012 um 14:04 Uhr)
Rotzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2012, 15:55   #4
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 44
Beiträge: 8.298
Standard

Der Motor hat ne Kolbenringkrankheit, ist doch immer wieder beschrieben
Kommt so spekulativ bei 160--170000, mit Glück und je nach Pflege auch mal bei 220000 oder schon bei 140000km.

Ist aber nicht das Problem, der Motor ist absolut robust und Pflegeleicht!

Problem bei dir war eher das beim ersten Motor schlicht bei der Reparatur gepfuscht wurde! Ohne Grund hat der keine neuen Pleullager bekommen und dann ein neuer Kolben auf Glück? Sowas gehört eigentlich zumindest mal ausgemessen und mit Bedacht repariert. Sonst ists ein Glücksspiel.

Beim zweiten Motor haste wohl das Pech wieder im Bereich der Kolbenringe zu sein :(
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2012, 16:09   #5
b3nJi
Benutzer
 
Registriert seit: 20.03.2012
Ort: GM
Alter: 36
Beiträge: 36
Themenstarter
Standard

Ja ich weiß doch, bzw. vermute ja was er hat. Mir geht es hier speziell darum, ob es wirklich so ist wie ich denke mit den Ölabstreifringen.
Könnt ihr mir das anhand der beschriebenen Phenomäne bestätigen?
Das mit der Leerlaufdrehzahl ist nicht so Wild... das hab ich nie gesagt ok?

Die Spülung war Liqui Moly Pro Line...

Weitere Infos:
Ölverbrauch; frisch nachdem dem Motor eingebaut wurde gönnte er sich so ca. 0,75 bis max. 1L auf 1000Km
Leider war natürlich unbekannt welches Öl der Motor vorher gesehen hat...
Nach der Spülung ging der Verbrauch kurz in übelste Regionen (0,5L auf 50km weg)
Jetzt hat er sich stabilisiert und hat auf den letzten 200km vielleicht gerade mal 50ml verbraucht (am Messstab kaum sichtbar das es weniger geworden ist).
Also sind die Ölringe doch In ordnung und klemmen vielleicht nur durch Lackbildner wenn sie Kalt sind?

Zusammenfassung der Fragen (finde auch in der SuFu leider nichts):
- Ölringe kaputt der nicht ?
- Wo finde ich die Motorbezeichnung ? (wie z.b. EJ-ED?)
- Wenn wirklich Lackablagerungen dafür verantwortlich sind, müsste das Mobil1-Öl die doch irgendwann raus"waschen" ? ....so jedenfalls hat es ein User mit dem Namen "Dieselpapst" geschildert.

Sorry wenn ich da irgendwo was falsch verstanden habe.
b3nJi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2012, 16:28   #6
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 44
Beiträge: 8.298
Standard

Das sind Ölkohleablagerungen in engen Zugangsstellen zum Kolbenring. Die bekommt man eigentlich nur mechanisch frei, man könnte übertrieben gesagt den Kolben ausbauen, die Ringe und Bohrungen reinigen und mit den selben Ringen wieder einsetzen.
Dies durch ne Spülung zu beheben ist in etwa so wie ne verstopfte Toilette durch Spülen zu reparieren. Kann klappen, ist aber in der Realität abwägig, da die Spülung nur sehr begrenzt Zugang zu ner Dichten Ölbohrung haben wird.

Blauqualm im Kaltstart ist beim L7 da absolut typisch, zusammen mit Ölverbrauch sinds bestimmt die Ringe. Die Frage ist wann und ob man repariert,- läuft ja auch so wenn man zeitig nachkippt und der Kat es mitmacht.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!

Geändert von Q_Big (20.03.2012 um 16:39 Uhr)
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2012, 16:36   #7
b3nJi
Benutzer
 
Registriert seit: 20.03.2012
Ort: GM
Alter: 36
Beiträge: 36
Themenstarter
Standard

Danke!
Das beruhigt mich erstmal.

Hast du auch gelesen das er NUR nach langen Strecken Kaltstartqualm macht?
Wenn ich kurz einkaufen fahre (Kühlwasser ist dann 10min auf Betriebstemp. gewesen) qualmt er am nächsten Tag nicht!

Ja das mit der Toilettenspülung ist nen echt geiler Vergleich

Also WENN ich den Motor selber zerpflücke (kenn mich mit Motoren aus, aber warum Finger schmutzig machen wenn noch Garantie vom Händler drauf ist) dann kommen direkt neue Ringe rein, wäre doch Quatsch da dann wieder die alten einzubauen!! :)

Naja dann lass ich die Karre halt kurz im Stand laufen wenn ich mitten in der Stadt kaltstarte was zum glück äußerst selten ist, weil dann Qualmt er auch garnicht.

Nur wenn man direkt nachdem start Gas gibt um anzufahren qualmt es ordentlich.
b3nJi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2012, 22:02   #8
b3nJi
Benutzer
 
Registriert seit: 20.03.2012
Ort: GM
Alter: 36
Beiträge: 36
Themenstarter
Standard

Habe es endlich fertig gebracht, über die SuFu herrauszufinden wo das Typenschild sitzt (Sprritzwand im Motorraum), morgen gleich mal gucken was ich für'n Motor hab.

Dank euch und diesem Forum habe ich nun alles nötige wissen, was mir für so eine Aktion noch fehlte wie z.b. Steuerzeit, Kolbenringeinbau und Anzugsmomente etc.

Echt Toll !
Danke.

PS: Hab die Editfunktion vergessen sorry
b3nJi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2012, 15:46   #9
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 38
Beiträge: 7.220
Standard

Lass ihn mal ne Weile mit heißem Motor im Stand laufen, ruhig bis der Lüfter 2-3 mal angegangen ist. Dann gib mal im im Stand kräftig Gas (einmal Drosselklappe voll auf und bis 4000 hochdrehen lassen).

Wenns dann ne kräftig blaue Wolke gibt, könntens auch die Schaftdichtung(en) Auslassseitig sein, das sieht man dann auch nicht an den Zündkerzen. Ölverbrauch ist dann da, blaue Wolken auch aber die Kerzen sind sauber.

Festgebackene Abstreifringe sind aber wahrscheinlicher.......

-> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=32008

Liegt meiner Meinung nach auch mit an den viel zu kleinen Rücklaufbohrungen hinter den Abstreifringen, das Öl staut sich und verkokt dann.

Beim ED-Motor sind da z.B. lange Schlitze, sieht aus wie mit der Flex reingeschnitten.....

-> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...&postcount=517

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2012, 15:58   #10
b3nJi
Benutzer
 
Registriert seit: 20.03.2012
Ort: GM
Alter: 36
Beiträge: 36
Themenstarter
Standard

Hi

Das Bild von den verklebten Ringen hatte ich beim "rumsurfen" schonmal gesehen aber das mit den Rücklaufbohrungen... soweit kam ich noch nicht.
Und das obwohl ich hier seit 3 Tagen täglich 3 ... 4 Stunden lese

Alter schwede.... wieviele Bohrungen hat der Kolben denn insgesamt?
Sieht nach sehr wenig aus und dann noch so winzig, die können ja nur zugehen.

Ja so ist es, bei den Motoren die ich bisher auseinander hatte waren auch IMMER schllitze hinter dem Abstreifring, und davon nicht gerade wenig.

PS: Danke für den Tip mit der schaftdichtung.
Denke zwar auch das die Ringe warscheinlicher sind aber dennoch
teste ich mal und berichte dann.
b3nJi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS