Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Trevis Serie

Die Trevis Serie Alles über die Trevis Serie

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 30.05.2024, 17:10   #1
foto-chemnitz
Benutzer
 
Benutzerbild von foto-chemnitz
 
Registriert seit: 25.06.2009
Ort: Chemnitz
Alter: 45
Beiträge: 96
Standard Trevis nicht mehr zu retten?

Hallo Freunde,

ich war heute in der Werkstatt weil ich ja Kühlwasser verloren habe. Die Handbremse geht auch nicht mehr.
Der Werkstattmann meinte, dass der Trevis Schrott ist. Hinten alles durchgerostet, die Bremsleitungen sind hinüber, Hinterachsen-Lager sind ausgeschlagen, Vorderachsen-Lager sind ausgeschlagen, Handbremsleitungen sind kaputt. Er hat gar nicht weiter nach der Ursache des Kühlmittelverlustes geschaut, weil es wohl keinen Sinn mehr mit dem Auto hätte.
In 3 Monaten habe ich HU, die unerreichbar scheint.

Bin gerade total schockiert, weil ich meinen kleinen Flitzer echt liebe!
Was meint ihr? Aber ich habe nicht die Möglichkeit die Sachen selbst zu reparieren.


LG Jan
foto-chemnitz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2024, 20:54   #2
gato311
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: HH
Beiträge: 711
Standard

Klingt bis jetzt ja eher nach Anbauteilen als nach Kernschrott...

Die Hinterachslager sind bei praktisch allen L251 und Trevis rissig. Hängt halt vom Prüfer ab, ob das stört, wenn die Achse noch fest in der Lagerung sitzt. Das hat meiner schon seit 2013.

Bremsleitungen hinten noch vor der Hinterachse gammeln auch oft an den Haltern. Muss man halt nen Stück rausschneiden und einsetzen mit diesen Verbindern. Und dann gut versiegeln.

Vorderachse weiß ich nicht. Bei mir beginnt Spiel im Lenkgetriebe. Der Rest ist ja eigentlich günstig.


Wenn bei den Handbremsleitungen nur die Ummantelung kaputt ist, einfach mit diesem verschweißenden Klebeband flicken, damit kein Wasser reinkommt. Sagt bei mir der TÜV nix, solange alles geht.

Beim Kühlmittelverlust würde ich mal bei der Plastikansaugbrücke schauen.

Und ja, wenn man keinen kennt, der das als Hobby macht oder selbst behebt, ist das natürlich wirtschaftlich nix. Den Wagen erhält halt nur nen Selbstschrauber. Wenn Du das nicht kannst, ist es leider echt das falsche Auto bzw. Autoalter.
gato311 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2024, 00:11   #3
Linnea92
Benutzer
 
Benutzerbild von Linnea92
 
Registriert seit: 15.06.2017
Ort: Rotenburg (Wümme)
Beiträge: 219
Standard

Dem würde ich so nicht uneingeschränkt zustimmen!
Klar scheinen alte Autos für Laien erstmal anfälliger als neuere, aber dabei spielen diverse Faktoren die ausschlaggebende Entscheidung. Z.B. Laufleistung und generelle Substanz. Davon ab, je älter, umso weniger Elektronik, ergo weniger potentielle Störfaktoren.
Ich habe im meinem gesamten Autofahrerleben nie etwas anderes besessen, als alte Fahrzeuge. Und das mit Abstand zickigste war ausgerechnet das neueste, ein Hohn! Mein aktuelles, Charade von über 30, ist absolut zuverlässig und das problemloseste, das ich je hatte.
Gerade Dais zeichnen sich ja durch ihre Zuverlässigkeit und Unkompliziertheit aus, wenn man einige Feinheiten beachtet. Ich kann aus gesundheitlichen Gründen auch nicht mehr selbst schrauben, bin aber immer wieder erstaunt über die geringen Kosten, die mir dieses Auto verursacht.
Du solltest vielleicht einfach eine Zweitmeinung einholen, die tatsächliche aktuelle Reparaturkosten, auch für die anstehende HU, und deinen Nutzwert gegenüberstellt. Wohlgemerkt, deinen Nutzwert, nicht den offiziellen Fahrzeugwert, offiziell sind Dais nie was wert. Dann überlegst du schlicht, ob du für genau die Summe was besseres bekommen könntest.
Ist ein interessantes Gedankenexperiment und hat mich bisher jedes mal zu genau meinem Auto zurückgeführt.
__________________
Charade G100
Linnea92 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2024, 07:28   #4
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 37
Beiträge: 3.697
Standard

Bei einem neueren Auto kann auch immer mal wieder etwas kaputtgehen und es sind schnell vierstellige Beräge erreicht. Dass der Trevis in seinem jetzigen Zustand das nicht mehr wert ist, ist eine Tatsache. Repariert und mit frischem TÜV sieht es aber gleich wieder anders aus.

Du hast also die Wahl. Entweder vierstellig in ein neues Auto investieren, das frischen TÜV hat und Glück haben, dass nichts kaputt geht, oder das Geld in den Trevis stecken und das bekannte Auto weiterfahren.

Ich repariere auch nicht selbst, habe aber bei meinem L251 mit seinen 20 Jahren und mehr als 300000 km bis heute immer ein gutes Gefühl, wenn ich damit die 70 km in die Arbeit fahre.

Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2024, 13:25   #5
nordwind32
24/7 Poster
 
Benutzerbild von nordwind32
 
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln an der Schlei
Alter: 55
Beiträge: 6.112
Standard

Das größte Problem wird der Rost sein.
Bekannter von mir hatte jüngst zwei Trevis fertig geschweißt. Hatte die Fotos im Status.
Längsträger und Federaufnahmen hinten total weg gerostet.
Der Trevis hat ja den L7/L251 als Basis - und rostet auch genau so heftig.
Schweißen lassen und das Auto danach mit 5 Kilo Fett versiegeln, z.B. mit FluidFilm.
Dann musst du dich nie wieder mit Rost beschäftigen und nur noch die Technik instand halten.
Wirtschaftlich ist das wohl nicht, wenn man nicht selbst repariert.
Ideell kann das ganz anders aussehen.
Meinen Cuore würde ich wohl instand setzen.
Denke aber ich werde ihn nie Schweißen müssen da er 2010 5 kg Fett bekommen hat
nordwind32 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2024, 19:00   #6
roman1111
Benutzer
 
Benutzerbild von roman1111
 
Registriert seit: 18.01.2003
Ort: Berlin
Alter: 56
Beiträge: 443
Standard

Sehe ich genauso. Mein Charade ist außer Konkurrenz da er nur bei Schönwetter ausgeführt wird und ansonsten in der Garage steht.
Thema "Altes Auto": Mein Civic ist 24 Jahre (Erstbesitz), er hat bis auf die Scheinis noch die ersten Glühbirnen, unfassbar. Lambda, ABS Sensoren, egal was alles noch vom Werk. Hatte vor, denke mal 17 Jahren leichten Rost an den Innenkanten der hinteren Kotflügel, erst Fluid Film, dann U-Schutz drauf, bis heute nichts. Schweller, Radläufe von innen geflutet, nulll Rost. Frische alle paar Jahre auf damit ihn nichts stoppen kann. Die alte Technik ist wirklich unverwüstlich, auf Arbeit ständig nur Probleme mit dem ganzen modernen Schrott.
__________________
Charade G10 Coupe (MK1) Bj:1980
Honda Civic MB2 Bj:2000
roman1111 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2024, 07:11   #7
yoschi
Vielposter
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.530
Standard

Moin , "Was meint Ihr ? "

Verkaufen ! Alleine die Ansagen "hinten alles durchgerostet" und "keine Selbstreparaturmöglichkeit" ergeben selbst bei der erfolgreichen Suche nach einer tcheschischen 40-€-Stundensatz-Fachwerkstatt ( falls überhaupt die das machen können ) : Reparatur wirtschaftlich nahezu sinnlos .
Wenn Du in "Trevis" so verliebt bist , dann erst über die Möglichkeiten einer totalen Hohlraumkonservierung schlau machen , und dann nach einen rettbaren Trevis Ausschau halten , dabei Fachmann mitnehmen .
Das große Aber , woher die Kohle ( Neukauf minus Verkauf ) nehmen , kann ich nicht beantworten .

Zum unernsten Teil :
"Ich liebe meinen kleinen Flitzer " ; ist aber bei Dir anscheinend nur eine einseitige Verliebheit ins rundliche Äußere . Echte Liebe ist jedoch "mehr geben als nehmen" , und Liebe geht bekanntlich durch den Magen , also : u.a. füttern mit Konservierungsmittelchen .
Gruß von einem ebenso "rostgeschädigten" Dai-Fahrer !

Nachtrag dazu : die Konservierung aller tragender Hohlprofile an meinem Applause erst jetzt und fast zu spät erforscht , mußte mittels großer Bohrlöcher gewaltsam Zugang für die dicke Drucksprühsonde (Vaubel oder Faubel ?) verschaffen . Warum Vaubel-Drucksprüh-Anlage : die Träger-Blechdopplungen rosten , deshalb verwende ich das kriechgeilste aller FF-Kor.-schutzmittel , das Liquid A , dieses wiederherum gibt es aber nicht als Druck-Spühdose sondern nur lose .

Geändert von yoschi (03.06.2024 um 07:24 Uhr)
yoschi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Sirion M3,Fernbedienung funktioniert nicht nach Batteriewechsel nicht mehr! hilfe! ohnebedeutung Die Sirion Serie 13 18.12.2020 21:35
Trevis Handschuhfach oben schließt nicht mehr Petra Die Trevis Serie 6 02.06.2018 13:41
Trevis - Handschuhfachklappe schließt nicht mehr Rabis49 Die Trevis Serie 2 26.02.2018 23:45
Wir haben keinen Trevis mehr... Rainer Die Trevis Serie 9 31.12.2011 20:21
ein Trevis Fahrer mehr in der Schweiz... dpg666 Die Trevis Serie 14 07.01.2008 22:44


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS