Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.05.2009, 21:45   #11
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Wenn man eh schon ein Abgasgutachten fahren lassen muss, spielts eigentlich keine Rolle. Ein Automotor macht die Sache aber einfacher, einerseits weil wohl die Drehzahlen eher passen, und andererseits, weil soweit ich weiss die wenigsten Motorräder einen G-Kat haben. Ohne einen solchen bekommt man aber ein Auto nicht zugelassen, denn der ist Voraussetzung für jegliche Euronorm.

Was das Getriebe und die Achse samt aller Lager angeht, denk ich braucht man sich bei der Variante mit Motorradmotor nicht den Kopf zu zerbrechen. Alleine der Drehzahlen wegen wird das Getriebe ohnehin eine Spezialanfertigung sein müssen. Allenfalls kann man mit viel Glück auch ein Reduktionsgetriebe zwischenschalten, und dann ein Standard-KFZ-Getriebe verwenden. Ich würde mir aber auch da nicht zu viel Hoffnungen machen, dass man bei Daihatsu ein passendes Getriebe findet. Würd ich bei so viel Aufwand auch nicht wollen, da die Daihatsu-Getriebe nun nicht für Sportwagen gebaut sind, auch was die Schaltbarkeit angeht.

Da ein solches Projekt eh nur zu einem horrenden Preis realisierbar ist, würd ich mir überlegen, ob nicht sogar ein DSG oder eine Automatik in Frage kommt.

Ein Getriebe speziell anfertigen zu lassen ist grundsätzlich kein Problem, solange man es bezahlen will oder kann. Daimler aus den sechziger Jahren, mit hakeligen Overdrive-Getrieben wurden fast schon Reihenweise mit ZF-Getrieben nachgerüstet, die sich besser schalten lassen, und noch länger übersetzt sind. Was sowas kostete weiss ich aber nicht, und ich fürchte, ich würds auch nicht ernsthaft wissen wollen. Vermutlich kann man sich allein für den Preis schon ein schönes Auto kaufen...

Ich finde es allerdings schade, dass jetzt hier einer nach dem anderen mit Alternativvorschlägen kommt, die auch den Tausch von Motor, Getriebe und Kabelbaum mit sich bringen, und im Zweifelsfall ebenfalls ein komplettes Abgasgutachten nach sich ziehen.

Wenn schon einer so verrückt ist, sich das möglicherweise antun zu wollen, dann soll er doch gleich SEINEN Traum durchziehen. Der Aufwand kann irgendwann nicht mehr sehr viel grösser werden, also wenn schon, dann das umsetzen, was die grösste Befriedigung verspricht. Mit Vernunft hat das ja dann so oder so nichts mehr zu tun. Also was solls? Wenn schon denn schon.

So gesehen finde ich es grossartig, und lobenswert kreativ, wenn einer sich mal überlegt, wozu man einen Motorradmotor sonst noch verwenden könnte, ausser für ein Zweirad...

Werner lässt grüssen: Der macht aus nem Chopper von der Güllepumpe bis zum Notstromaggregat alles, inbegriffen Kaffeemaschine und Mühle... und den fand ich schon immer geil - pardon: Goil! Und denk immä daran: Mim' Öl nicht spaasam sein!
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2009, 21:55   #12
dierek
Admin
 
Benutzerbild von dierek
 
Registriert seit: 06.01.2003
Ort: Mönchengladbach
Alter: 54
Beiträge: 7.242
Standard

Habe nochmal ein wenig bei You Tube gesucht, also ein Golf 1 gibt es der den Motor vorne hat, im Mini, Smart und einer Isetta! sitzt der Hayabusamotor hinten.

Also machbar ist es definitv, nur der Aufwand wird enorm.
Aber wenn du es wirklich machen willst, ich fiebere den Bildern vom Umbau entgegen.

Solltest du wirklich eine Straßenzulassung anstreben, würde ich bereits jetzt bevor auch nur ein Teil gekauft ist, den Tüv Prüfer einbeziehen, um alle Wünsche zur Zulassung schon im Vorfeld mit einplanen zu können, das erleichtert nachher die Eintragungen ohne tausend mal wieder hin zu müssen.
dierek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2009, 23:01   #13
Racemove
Vielposter
 
Benutzerbild von Racemove
 
Registriert seit: 25.12.2002
Ort: Lampertheim
Alter: 45
Beiträge: 2.523
Standard

einbau? kein problem
hilfsrahmen schweissen, dif-box kaufen, antriebswellen samt lager an de hinterachse anfertigen.

die übersetzung lässt sich mit der variierung der ritzel einfach verändern.
das moppedgetriebe dürfte mit dem gewicht des l7 aber probleme habe.

vergiss aber gleich die idee das ganze legal zu fahren.
das fängt an der konstruktion der hinteren aufhängung an (fachgerecht schweissen, röntgen, berechnen) geht über eine stärkere bremsanlage sowie eine komplett neu konstruierte hinten...und endet an der euro3 abstimmung (hast du zufällig einen eigenen rollenprüfstand mit abgasauswertung)

nicht böse nehmen aber wenn du schon schreibst "bauen lassen" wird es schonmal gar nix.

kostenaufwand ohne arbeitslohn schätze ich auf ca. 10t-20t euro (.....nur fahrfähiger einbau!!)

mal als richtung:
unser formula student fahrzeug wird ebenfalls von einem motorradmotor angetrieben.
und technisch sind die bei denem vorhaben die selben sachen zu konstruieren (kostenaufwand 15-30t euro...ohne arbeitszeit)
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg CIMG3617.JPG (1,07 MB, 35x aufgerufen)
__________________
Aktuell:
Fiat Panda 100 HP
Kia Opirus

Corvette C5
Ex:
Daihatsu Move L6-7*14" Revo ML,Turbohaube,H&R,Importrückleuchten+Frontblinker.

Racemove ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2009, 14:22   #14
none
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 28.12.2008
Alter: 42
Beiträge: 14
Standard

Zitat:
Zitat von Racemove Beitrag anzeigen
einbau? kein problem
hilfsrahmen schweissen, dif-box kaufen, antriebswellen samt lager an de hinterachse anfertigen.

die übersetzung lässt sich mit der variierung der ritzel einfach verändern.
das moppedgetriebe dürfte mit dem gewicht des l7 aber probleme habe.

vergiss aber gleich die idee das ganze legal zu fahren.
das fängt an der konstruktion der hinteren aufhängung an (fachgerecht schweissen, röntgen, berechnen) geht über eine stärkere bremsanlage sowie eine komplett neu konstruierte hinten...und endet an der euro3 abstimmung (hast du zufällig einen eigenen rollenprüfstand mit abgasauswertung)

nicht böse nehmen aber wenn du schon schreibst "bauen lassen" wird es schonmal gar nix.

kostenaufwand ohne arbeitslohn schätze ich auf ca. 10t-20t euro (.....nur fahrfähiger einbau!!)

mal als richtung:
unser formula student fahrzeug wird ebenfalls von einem motorradmotor angetrieben.
und technisch sind die bei denem vorhaben die selben sachen zu konstruieren (kostenaufwand 15-30t euro...ohne arbeitszeit)

ist das der yamaha fzr motor?

@threadersteller: schau doch mal im hier. ein gogomobil mit fzr 1000er motor.
none ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2009, 14:33   #15
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 44
Beiträge: 8.298
Standard

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen

Ich finde es allerdings schade, dass jetzt hier einer nach dem anderen mit Alternativvorschlägen kommt, die auch den Tausch von Motor, Getriebe und Kabelbaum mit sich bringen, und im Zweifelsfall ebenfalls ein komplettes Abgasgutachten nach sich ziehen.

Wenn schon einer so verrückt ist, sich das möglicherweise antun zu wollen, dann soll er doch gleich SEINEN Traum durchziehen.
Bluedog, der Tausch des Kabelbaums mit Motor ist im Sinne des K3´s doch verdammt geringer Aufwand (im Vergleich) und mit Kosten von nichtmal 2000€ verbunden! Und dieser Motor hat dann schon ne hohe Abgasnorm, sollte also auch tüvmäßig problemloser klappen als ein alltagsuntauglicher Motorradmotor. 87, bzw 102Ps sind da doch ein absolutes Schnäppchen für den preis...

In diesem Beitrag geht es doch eher darum das jemand günstig an einen Motorradmotor kommt und ne fixe Idee hat. Über den Aufwand an sich aber keine Kenntnisse. Also erstmal verdammt unrealistisch das er das wirklich unter den gegebenen Umständen durchführt. Von einem "Vorhaben" oder "Projekt" kann an dieser Stelle doch nicht gesprochen werden. Selbst von den Alternativvorschlägen scheint der TE ja weit entfernt, er muß eine Werkstatt beauftragen und hat eventuell nichtmal 2000€ zum Investieren.

So war ich auch mal drauf, anderer Motor rein,- wird schon kein Problem, Turbo, ach was solls, aber sowas ist erstmal verdammt unrealistisch, solange man nicht auf passende Bausteine zugreifen kann oder von der Auslegung der Materialien kaum Ahnung hat.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!

Geändert von Q_Big (06.05.2009 um 14:36 Uhr)
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2009, 14:38   #16
markusk
Vielposter
 
Registriert seit: 19.01.2006
Ort: Neu-Ulm
Alter: 55
Beiträge: 2.287
Standard

Wenn man sich die Arbeit macht, sollte man aber gleich eine Hubschrauber-Gasturbine einbauen. So viel Mehraufwand im Vergleich zum Hayabusamotor sollte das auch nicht sein und die Zulassung wird auch nur unbedeutend schwerer...
__________________
aktuell:
Berlingo III HDI 90 ETG6 | Opel Corsa E | Honda NC 700 X | Honda CB 750 C | Kawasaki Zephyr 750 D1 | Suzuki GSX 1100 G
ehem.:
Xsara Picasso 1.6 HDI FAP | Sirion II 1,3 Facelift | Sirion I 1.0 Top | Mazda 323 BF | 2CV6 | Yamaha FZR 600 3HE | Honda CB 750 C | BMW R45 | Kreidler Mustang 80 | Solo Mofa
markusk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2009, 14:42   #17
G11880
Benutzer
 
Registriert seit: 11.04.2007
Beiträge: 53
Themenstarter
Standard

Hallo,

das ich es machen werde steht außer Frage, die Frage ist nur wann ... in einem Jahr oder in fünf, wer weiß.

Dazu wird dann noch, wie schon ein mal erwähnt, die Karosserie verbreitert und das Dach "gechopt".

Ob jetzt 5000 oder 10000 euro oder mehr ist wurscht, viel wichtiger als die Kosten ist der Spass

Übrigens hat die R1 nen geregelten Kat.
Kann man mit einem R1 Getriebe und einer Leistung von 180 PS mit ca. 100 NM Drehmoment nicht 700 Kilo anfahren?

Grüße
G11880 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2009, 18:36   #18
none
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 28.12.2008
Alter: 42
Beiträge: 14
Standard

Zitat:
Zitat von markusk Beitrag anzeigen
Wenn man sich die Arbeit macht, sollte man aber gleich eine Hubschrauber-Gasturbine einbauen. So viel Mehraufwand im Vergleich zum Hayabusamotor sollte das auch nicht sein und die Zulassung wird auch nur unbedeutend schwerer...


des hat aber mehr stil.

Goggo mit 360 PS - 9 Zyl. Flugzeugmotor

übrigens der selbe freak wie mit dem 1000er motorrad motor. ist im fzr-forum unterwegs und gibt auch auskünfte, falls gewünscht.
none ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2009, 08:07   #19
Racemove
Vielposter
 
Benutzerbild von Racemove
 
Registriert seit: 25.12.2002
Ort: Lampertheim
Alter: 45
Beiträge: 2.523
Standard

Zitat:
Zitat von none Beitrag anzeigen
ist das der yamaha fzr motor?

@threadersteller: schau doch mal im hier. ein gogomobil mit fzr 1000er motor.
abgefahren! vorallem der flugzeugmotor....allerdings leicht rechts angehaucht der typ

wir haben den motor der r6 verbaut.
hubraumlimit sind 600ccm und ein restriktor von 20mm!!!
leistung je nach team und aufwand 50-100 ps


@gg11880
das problem dürfte das gewicht sein.
vergleichbar mit einem cuore der 4 tonnen wiegt

(leergewicht renncuore 900 kg/leergewicht r1 200kg) =4,5
(4,5*900 kg cuore)= 4t

das macht das spielzeug-getriebe nicht lange mit.
__________________
Aktuell:
Fiat Panda 100 HP
Kia Opirus

Corvette C5
Ex:
Daihatsu Move L6-7*14" Revo ML,Turbohaube,H&R,Importrückleuchten+Frontblinker.


Geändert von Racemove (07.05.2009 um 08:16 Uhr)
Racemove ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2009, 09:21   #20
markusk
Vielposter
 
Registriert seit: 19.01.2006
Ort: Neu-Ulm
Alter: 55
Beiträge: 2.287
Standard

Zitat:
Zitat von Racemove Beitrag anzeigen
allerdings leicht rechts angehaucht der typ
Das ist ja mal milde ausgedrückt!
Tut euch diesen Fascho-Link nicht an. Die Aufmerksamkeit haben diese Zurückgebliebenen nicht verdient.
__________________
aktuell:
Berlingo III HDI 90 ETG6 | Opel Corsa E | Honda NC 700 X | Honda CB 750 C | Kawasaki Zephyr 750 D1 | Suzuki GSX 1100 G
ehem.:
Xsara Picasso 1.6 HDI FAP | Sirion II 1,3 Facelift | Sirion I 1.0 Top | Mazda 323 BF | 2CV6 | Yamaha FZR 600 3HE | Honda CB 750 C | BMW R45 | Kreidler Mustang 80 | Solo Mofa

Geändert von markusk (07.05.2009 um 09:25 Uhr)
markusk ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L701 GL und Drehzahlmesser Nesti Die Cuore Serie 14 25.01.2012 23:48
Konsolen für Königsitze im L701 bauen Applause-limited Die Cuore Serie 7 03.11.2011 21:53
L701 vs. L251+L276 - Vergleich im Alltag und auf der Viertelmeile 25Plus Die Cuore Serie 22 21.07.2011 06:52
welche Felgen L251 von anderen Autos? edokel Die Cuore Serie 14 19.02.2011 16:35


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS