Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 11.04.2010, 17:58   #21
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 44
Beiträge: 8.298
Standard

Zitat:
Zitat von Ohmann Beitrag anzeigen
Aber ich glaube mehr, daß Du gerade eher ein bissl aufm Kreuzzug bist.......
Mir kommts auch langsam so vor! Bitte mal Baldrian nehmen
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2010, 21:04   #22
Ohmann
Vielposter
 
Benutzerbild von Ohmann
 
Registriert seit: 31.08.2005
Ort: Unterfranken
Alter: 57
Beiträge: 2.202
Standard

Zitat:
Zitat von Teamgreen Beitrag anzeigen
Bekommst Du etwas von Daihatsu für deine Beiträge?
Mir kommts so auf alle Fälle so vor.

Mfg
Nö, das mach ich aus rein freien Stücken.

Ich könnt nur immer wieder den Kopf schütteln, wegen welchen Beträgen manche Leute in Harnisch geraten:

Bremsscheiben und Klötze kosten im Aftersales-Markt (und die Teile sind zugegebenermaßen oft besser als die originalen) etwa 80€, Stoßdämpfer hinten als Paar so um die 100€.

Im konkreten Falle also Teile, die man ohne große Mühe selbst tauschen kann und summasummarum also 180 - 200€, wenn Dai also wirklich nicht einstehen wollte.

Auf Deine Frage im anderen Thread, in dem wir über Kreuz gekommen sind: ich fahre zwei Dais, einen L251 von 11-2003 und einen Terios J2 aus 07-2008.

Ich hatte schon speziell mit dem L251 einige ungewöhnliche Ereignisse, die ich hier im Forum alle beschrieben habe, kannst ja mal buddeln gehen.

Das "schöne" bei all diesen Ereignissen war und ist aber immer gewesen, daß sie auf Anhieb zu identifizieren waren und mit relativ geringem Aufwand zu beseitigen waren.

Schon mal nen Reno gehabt? Das ist das schiere Rätselraten, die Autohäuser fischen im Trüben, tauschen Teile aus wie die Weltmeister in der Hoffnung, dabei irgendwann die Störungsursache zu erwischen, da kriegst Du das wahre Kotzen. Ähnliches auch bei Citroen erlebt und bei VAG, brrrrrrrrrrrr.................
__________________
Curt





Daihatsu---- da weiß man was man hat, Guddnabend!
Ohmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2010, 17:03   #23
Teamgreen
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Die Teile habe ich sowie so selber gewechselt,nur mit deinen Preisen kommt man beim L276 nicht ganz hin, Bremsen vorn 166,-kompl. und Stoßdämpfer hinten 77,- das Stück und die bekommt man nur als orig.Teil bei Daihatsu.
Zu dem anderen gebe ich dir recht ,die kochen auch nur mit Wasser,aber was mich jedes mal so aufregt das die Teile die defekt sind nur eine so kurze Lebensdauer hatten,nach den paar kilometern schon im Eimer,das kann doch nicht sein. Bei meinem Caddy habe ich jetzt die Bremsen hinten nach 81tkm gewechselt,das sind doch Laufleistungen wo man nichts sagen kann.

Mfg Uwe
  Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2010, 17:24   #24
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Zitat:
Zitat von Teamgreen Beitrag anzeigen
[...]was mich jedes mal so aufregt das die Teile die defekt sind nur eine so kurze Lebensdauer hatten,nach den paar kilometern schon im Eimer,das kann doch nicht sein. Bei meinem Caddy habe ich jetzt die Bremsen hinten nach 81tkm gewechselt,das sind doch Laufleistungen wo man nichts sagen kann.
Dann vergleiche Gleiches mit Gleichem. Ich hab momentan 116tkm drauf, und die hinteren Bremsen sind noch komplett die ersten. Gut, ist ein L251... aber bei dem hörte man auch schon Geschichten, die man eigentlich nicht erwartet hätte, was Defekte angeht...

Wie Lange hielten denn die Vorderen Bremsen bei dem Caddy? Was hat die Reparatur der hinteren gekostet?

Und wie sieht dann die Kostenrechnung aus?

Meine Überzeugung ist die: Im Verhältnis zu grösseren Autos ist der Cuore nicht so günstig, wie man sichs vielleicht vorstellt. Macht man aber die Rechnung mit allem, und rechnets auf den Km um, muss man immer noch lange suchen, bis man was Günstigeres findet...

Und: Ausserplanmässige Defekte gibts bei jeder Marke. Geht bei manchen soweit, dass die Fahrzeuge ausserhalb der Garantiezeit zur finanziellen Zeitbombe werden, bzw. man jederzeit mit einem finanziellen Totalschaden rechnen muss. Seis auch nur, weil allein die Fehlersuche den Restwert des Fahrzeugs übersteigt. Zumindest an dem Punkt hat Daihatsu grosse Vorteile. Fehler sind meist recht schnell und somit kostengünstig zu finden. Dementsprechend selten kommts dann auch vor, dass auf gut Glück "durchreparierte" Fahrzeuge kurz vor der komplettierung einer solchen Totalrestauration bei Ebay oder beim Händler auf dem Hof landen, weil der Eigentümer entnervt das Handtuch wirft. NACHDEM er ein kleines Vermögen reingesteckt hat...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2010, 20:18   #25
Teamgreen
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Vorn sind immer noch die ersten und hinten die haben mich 136,-EUR komp.gekostet. 116tkm ist doch auch eine ordentliche Leistung, mir geht es ja um die km, und nicht, auf welchen Fahrzeug sie zurückgelegt wurden. Du vergleichst aber auch gerade eine Trommelbremse mit einer Scheibenbremse.

Mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2010, 20:44   #26
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Zitat:
Zitat von Teamgreen Beitrag anzeigen
Du vergleichst aber auch gerade eine Trommelbremse mit einer Scheibenbremse.
Ja. Ganz bewusst mach ich da keinen Unterschied. Wenn ich ein funktionierendes Auto brauche, und wissen will was mich das kostet, ist scheissegal ob da Trommelbremsen oder Scheibenbremsen dran sind, solange die Bremsen ausreichend stark wirken. VW könnte hinten ja auch Trommelbremsen verbauen, wenn man so einen Vergleich als unfair bezeichen will. Wenn sie es nicht tun, werden die hoffentlich triftige Gründe haben. Aber die interessieren mich beim Kostenvergleich nicht, und auch nicht, wenn ich wissen will, mit Welchem Auto ich öfter in der Werkstatt stehe.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2010, 20:51   #27
Teamgreen
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Was und wie ist doch egal, die hauptsache es funktioniert recht lange, darum gehts mir und um nichts anderes.

Mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2010, 21:06   #28
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Das klang vorher aber grade nicht so. Aber egal.

Ich fands halt nur komisch, dass ausgerechnet ein Auto als Positivbeispiel diente, bei dem offenbar die vorderen Bremsen länger als die hinteren hielten, obschon rein Physikalisch bedingt die vorderen Bremsen viel stärker belastet werden... Daher hab ich drauf bestanden, Vorderbremsen mit Vorderbremsen zu vergleichen.

Nebenbei: Auch wenns jetzt wieder etliche vom Stühlchen hauen wird, und diese Ansicht durchaus als ketzerisch gelten kann, finde ich, Daihatsu sollte sich überlegen, ob nicht auch an der Vorderachse Trommelbremsen ausreichen würden. Entsprechend dimensioniert natürlich. Denn: Es wurden schon viel schwerere Fahrzeuge mit rundum Trommelbremsen ausgerüstet, und es gibt inzwischen bremskraftverstärker und so weiter... Und: Scheibenbremsen machen offensichtlich generell mehr Probleme als Trommelbremsen. Allerdings: Scheibenbremsen haben wegen besserer Standfestigkeit den besseren Ruf. Die kühlen halt schneller ab und können daher auch schneller wieder voll zupacken. Dabei ist allerdings einzuwerfen, dass eine Scheibenbremse mit festgerostetem oder schwergängigen Sattel diesen Vorteil einbüsst. Eine dauernd betätigte Scheibenbremse wird mindestens so heiss wie eine Trommelbremse... packt also auch nicht besser zu.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2010, 23:52   #29
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 41
Beiträge: 2.488
Standard

Na, das wird wohl nichts. Trommelbremsen müssten, um eine gleich gute Bremsleistung wie eine Scheibenbremse zu erreichen, wesentlich größer ausfallen. Und Gewicht kostet halt. Und den Hauptgrund nennst Du ja selbst: Die Wärmeabfuhr ist sehr schlecht, da sie nur außen gekühlt werden, und nicht von beiden Seiten, wie die Scheibenbremse. Hinten reichen Trommeln aus, aber vorne wird wesentlich mehr Bremskraft aus die Straße gebracht, als hinten. Die Trommeln müssten also wesentlich größer ausfallen, damit man sie vorne verwenden kann. Und eine dauerbetätigte Scheibenbremse wird nicht so heiß wie eine TB, da sie, wie schon geschrieben, eben von beiden Seiten gekühlt wird. Z.T. sind sie ja auch innenbelüftet, und auch der Bremssattel wirkt als Kühlkörper. In einer Trommelbremse würde die Bremsflüssigkeit wahrscheinlich schnell zu sieden anfangen.
__________________
Es grüßt Euch
Sven
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2010, 00:41   #30
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Zitat:
Zitat von Sonny06011983 Beitrag anzeigen
Na, das wird wohl nichts. Trommelbremsen müssten, um eine gleich gute Bremsleistung wie eine Scheibenbremse zu erreichen, wesentlich größer ausfallen. Und Gewicht kostet halt. Und den Hauptgrund nennst Du ja selbst: Die Wärmeabfuhr ist sehr schlecht, da sie nur außen gekühlt werden, und nicht von beiden Seiten, wie die Scheibenbremse. Hinten reichen Trommeln aus, aber vorne wird wesentlich mehr Bremskraft aus die Straße gebracht, als hinten. Die Trommeln müssten also wesentlich größer ausfallen, damit man sie vorne verwenden kann. Und eine dauerbetätigte Scheibenbremse wird nicht so heiß wie eine TB, da sie, wie schon geschrieben, eben von beiden Seiten gekühlt wird. Z.T. sind sie ja auch innenbelüftet, und auch der Bremssattel wirkt als Kühlkörper. In einer Trommelbremse würde die Bremsflüssigkeit wahrscheinlich schnell zu sieden anfangen.
Mag ja alles hinkommen, und dennoch glaub ich nicht, dass bei Trommelbremsen die Wärmeabfuhr derartig schlecht ist, wie Du es beschreibst. Denn: Nicht nur Kleinwagen wurden früher mit Trommelbremsen rundum ausgerüstet, und in Südamerika fahren die grossen Laster - zum Teil recht neue VW-Modelle - auch mit rundum Trommelbremsen, und ich würd mich nicht wundern, wenn die dann auch noch ohne Retarder ausgeliefert wurden...

Klar, in Europa herrschen andere Standards. Nur: Bei Kleinwagen mit einem Gewicht von (beladen) weniger als 1500kg könnte das doch noch hinhauen... Zumal Trommelbremsen so schlecht nicht sind, und mit einem Bremskraftverstärker und selbstverstärkender Auslegung der Trommelbremse durchaus nicht zwingend Bremskraft fehlen muss. Zur Kühlung: Kühlrippen? Wasserkühlung? Zur Bremsflüssigkeit: Die hat schon vor Jahrzehnten, als Bremsflüssigkeiten noch nicht so hoch entwickelt waren, auch nicht ständig gekocht. Auch nicht, bei Trommelbremsen rundum. Dann: Für die Rennstrecke sind auch die Scheibenbremsen nicht gemacht... Den Anspruch muss man also an die Trommeln auch nicht stellen...

Kann ja sein, dass das mit den Trommeln nicht hinhaut. Aber Scheibenbremsen in der heutigen Form sind auch Krücken. Zumal Daihatsu nicht der einzige Hersteller sein dürfte, der damit Probleme hat. Und es gibt Durchaus zukunftsaussichten:

Sei es mit elektrohydraulischen Bremssystemen, sei es dadurch, dass man bei Hybriden weniger Bremsleistung braucht. Denn da kann man die Fahrmotoren als Bremse nutzen, indem man die Stromflussrichtung umkehrt... Da reichen dann vielleicht Trommeln wieder. Oder man kann die Scheibenbremsen wettergeschützt anordnen. Etwa im Bereich einer Schwungscheibe, oder einer Antriebswelle...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Katsumi Yoshida ist neuer Präsident von Daihatsu Deutschland bigmcmurph Daihatsu Deutschland 1 08.05.2006 22:36


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS