Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 12.12.2006, 22:28   #31
Xypher
Benutzer
 
Registriert seit: 12.11.2006
Beiträge: 76
Themenstarter
Standard

Magnetventile sind definitiv richtig zusammengebaut.
Steuergerät war abgeklemmt - ist also ok.
Den magnetventiltest macht man ja eh bei abgestecktem Steuergerät - und genau da liegt kein Strom an bei beiden grünen Kabeln - obwohls teilweise manchmal ging - also mal ist das Steuersignal da, mal nicht. ???
Xypher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2006, 22:59   #32
Xypher
Benutzer
 
Registriert seit: 12.11.2006
Beiträge: 76
Themenstarter
Standard

habe jetzt in der Suchfunktion mal geschaut.

Werde das Auto morgen in die Werkstatt geben. Vergaserfussdichtung erneuern lassen.

Magnetventile werden wohl okay sein - Kabel davon sind jedenfalls dicht - Steuergerät ist okay, weil war abgeklemmt. Werde morgen nochmal fix den Magnetventiltest machen.

Ansonsten sollen sich die Werkstattheinis darum kümmern - neue Mikroschalter werde ich wohl auch einsetzen lassen müssen, weil ich habe nirgends in der Suche irgendwelche Artikelnummern dazu gefunden. Muss wohl verschwunden sein.

Einer sowas schonmal durchgemacht und kann mir in etwa die Preise sagen, dass ich morgen nicht vom Hocker falle?
Xypher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2006, 01:11   #33
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 44
Beiträge: 8.298
Standard

Ja, kann ich!
Mehr als 70€ für die Vergaserfussdichtung! Plus Arbeitszeit! Und wenn du den Vergaser nicht ab hattest, wird es die wohl net sein.
Microschalter sind von Conrad. Auch "Conrad" mal als Suchbegriff nutzen!!
Wenn du aber Micros erneuern "lässt", plus die teure Vergaserfussdichtung, explodiert der Preis ohne das gesagt ist, das das Problem behoben wird! Und die Werkstatt wird sich eventuell auch nicht einlassen Micros von Conrad einzubauen.

Das schlecht Starten war, so wie du es beschreibst, kein größeres Problem. Die Suche nach der Lösung kann aber oft vieeeel mehr Probleme bereiten, so wie du es jetzt erfährst. Wo kommst du denn her?
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2006, 06:24   #34
Xypher
Benutzer
 
Registriert seit: 12.11.2006
Beiträge: 76
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von Q_Big
Ja, kann ich!
Mehr als 70€ für die Vergaserfussdichtung! Plus Arbeitszeit! Und wenn du den Vergaser nicht ab hattest, wird es die wohl net sein.
Vergaser war angekippt um das untere Magnetventil abzubekommen.
70€ plus Arbeitszeit hört sich Mist an :(

Zitat:
Microschalter sind von Conrad. Auch "Conrad" mal als Suchbegriff nutzen!!
Ich werde mal nochmal suchen...

Zitat:
Wenn du aber Micros erneuern "lässt", plus die teure Vergaserfussdichtung, explodiert der Preis ohne das gesagt ist, das das Problem behoben wird! Und die Werkstatt wird sich eventuell auch nicht einlassen Micros von Conrad einzubauen.
Dann werde ich evtl. nochmal alles auseinandernehmen, reinigen und die Vergaserfußdichtung wie in der Suche beschrieben aus Hitzebeständigem Silikon selbst "herstellen".

Geändert von Xypher (13.12.2006 um 18:27 Uhr)
Xypher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2006, 18:26   #35
Xypher
Benutzer
 
Registriert seit: 12.11.2006
Beiträge: 76
Themenstarter
Standard

Cuore läuft wieder.
Es lag daran, dass wir die Magnetventile mit Bremsenreiniger gesäubert haben und diese durch den Alcohol jedes Partikelchen an öl aus der Hülse und des Bölzchens gespühlt hat so dass sie hingen. Haben die Magnetventile zuvor ordentlich durchgemessen (Ohm), beide mit 50Ohm völlig okay - kann ich übrigens jedem empfehlen, bevor er neue magnetventile kaufen will - sie dann ausgebaut, gereinigt mit WD40 eingefettet und mit dem richtigem Drehmoment angezogen.

Zusätzlich war die Vergaserfußdichtung im Eimer - haben von ATU "Loctite Flächendicht" gekauft und die Dichtung quasi neu abgedichtet (ausserdem auch gleich Ventildeckeldichtung und die Dichtung der Metallhalterung wo die Spritleitung einen Knick macht und mittels Metallstück in der nähe von dem unteren Magnetventil an den Block geschraubt ist - mit 12er Muttern).

Er läuft prächtig und ruckelt nicht mehr. Standgas hält er auch sehr schön.

Das Anlassen dauert auch etwa so lang wie vorher aber ich denke das liegt nun definitiv an den Mikroschaltern. Ich denke die geben schleichend den Geist auf.

Letzte Frage - gibt es eine Möglichkeit die Mikroschalter mittels Multimeter durchmessen zu können (Strom / Ohm)? Im WHB steht dazu nichts drin. leider. Denn der Rest kann es nicht mehr sein. Es ist nun alles top, sauber und einiges neu.
Xypher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2006, 21:07   #36
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 44
Beiträge: 8.298
Standard

Wenn die Micros verschleißen nimmt die Schwelle für die Betätigung zu. Dann lässt er sich z.B nur noch auf 1400 Umdrehungen einstellen, da er nichtmehr empfindlich genug schaltet. Stellst du ihn jetzt noch tiefer als z.B. 1400, bleibt er dann sauerhaft ausgelöst. Ein Defekt macht sich in Rucken oder Mehrverbrauch bemerkbar, trifft dies nicht zu ist ein Wechsel nicht nötig.

Du kannst duchen wie du willst, aber ein richtiges Problem wirst du nicht haben oder finden. Du hast einen elektrischen Vergaser und keine moderne Einspritzung. Die Einstellungen des Vergasers hängen alle zusammen.

Die Magnetventile sollten IMHO nicht geölt werden. Die spritzen Benzin ein und des wirkt eh super entfettend. Was sein kann, das du ein kleines Plättchen auf dem Grund des Ventils verkantet hast, dann bleibt das Ventil in der Tat hängen...
Meine Magnetventile habe ich übrigens mit Ultraschall gereinigt und des läuft bis heute. Nix Öl.
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2006, 21:22   #37
Xypher
Benutzer
 
Registriert seit: 12.11.2006
Beiträge: 76
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von Q_Big
Wenn die Micros verschleißen nimmt die Schwelle für die Betätigung zu. Dann lässt er sich z.B nur noch auf 1400 Umdrehungen einstellen, da er nichtmehr empfindlich genug schaltet. Stellst du ihn jetzt noch tiefer als z.B. 1400, bleibt er dann sauerhaft ausgelöst. Ein Defekt macht sich in Rucken oder Mehrverbrauch bemerkbar, trifft dies nicht zu ist ein Wechsel nicht nötig.
Ein Rucken hab ich ja ganz leicht - einen Drehzahlmesser zum Drehzahlablesen wann das auftritt habe ich allerdings leider nicht - es tritt immer besonders auf, wenn er kalt ist bei 30kmh im 2. und das gas etwa zu 1cm gedrückt.

Zitat:
Du kannst duchen wie du willst, aber ein richtiges Problem wirst du nicht haben oder finden. Du hast einen elektrischen Vergaser und keine moderne Einspritzung. Die Einstellungen des Vergasers hängen alle zusammen.
Ein so schlecht anspringendes Auto wenn er warm war (5s. rödeln) kann doch aber nicht normal sein... Das kann ich mir echt nicht vorstellen.

Zitat:
Die Magnetventile sollten IMHO nicht geölt werden. Die spritzen Benzin ein und des wirkt eh super entfettend. Was sein kann, das du ein kleines Plättchen auf dem Grund des Ventils verkantet hast, dann bleibt das Ventil in der Tat hängen...
Meine Magnetventile habe ich übrigens mit Ultraschall gereinigt und des läuft bis heute. Nix Öl.
Das Plättchen war zum Zeitpunkt des einschiebenes des röhrchens richtig eingelegt. Das benzin ist ein Ölgemisch - hat also zusätzlich öl zur Schmierung mit drin. Reiner Bremsenreiniger hat dagegen keinerlei öle drin.
WD40 ist ja nicht weiter wild. er hat kurz geblubbert beim ersten mal anlassen nach dem Einbau und dann war gut. Das WD40 verbrennt ja ganz fix. Ist doch nur kriechöl.
Xypher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2006, 23:08   #38
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 44
Beiträge: 8.298
Standard

Lasse den Wagen an, pumpe beim Start ein bisschen mit dem Pedal und wird eventuell langsam anspringen.
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2006, 12:24   #39
Xypher
Benutzer
 
Registriert seit: 12.11.2006
Beiträge: 76
Themenstarter
Standard

so mach ich das ja immer - wenn ich ihn dann ein paar sek. orgeln lassen musste und er das erste mal zündet dann mit 4tel gas den Motor zum leben erwecken, dann einmal kurz nen halbdurchgedrückten kurzen gasstoß um die Zündkerzen zu trocknen, dann läuft er auch.

Aber das ist echt normal? Bin schon gespannt, wie er sich bei Minus-Graden macht :(
Xypher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2006, 12:38   #40
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 38
Beiträge: 7.220
Standard

Bei kalten Temperaturen, soll man es ja so machen, steht glaub ich auch in der Bedinungsanleitung so. Bevor man den Anlasser betätigt einmal kurz das Gaspedal ganz durchtreten, dadurch wird ja dann schonmal der Sprit aus der Beschleunigungspumpe eingespritzt und er hat zum starten ne fette Mischung.

MAnu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hilfe charade springt net an Speedy79 Die Charade Serie 18 09.01.2010 18:24
HILFE!! Mein Charade G10 im Fernsehen!Wer kann... Rainer Daihatsu International 6 30.10.2008 20:25
Hilfe, Hilfe, Hilfe biker249 Die Cuore Serie 7 05.03.2008 20:41
brauche hilfe bzw. tips zwecks stossdämpfer crash75 Die Charade Serie 4 11.12.2005 22:00
Hilfe, brauche drigend Hilfe von den Profis! marantzpaul Die Charade Serie 27 02.02.2004 08:23


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS