Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Allgemein

Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 06.10.2010, 12:57   #71
giant_didi
Benutzer
 
Registriert seit: 28.05.2006
Beiträge: 124
Standard

In einem anderen Forum hat jemand geschrieben, daß bei Benutzung des SG die Betriebserlaubnis, und ggf. der Versicherungsschutz erlischt. Hat hier jemand genauere Infos zu diesem Problem?
giant_didi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2010, 19:09   #72
Ohmann
Vielposter
 
Benutzerbild von Ohmann
 
Registriert seit: 31.08.2005
Ort: Unterfranken
Alter: 57
Beiträge: 2.202
Idee

Zitat:
Zitat von giant_didi Beitrag anzeigen
In einem anderen Forum hat jemand geschrieben, daß bei Benutzung des SG die Betriebserlaubnis, und ggf. der Versicherungsschutz erlischt. Hat hier jemand genauere Infos zu diesem Problem?
Da würd ich aber mal beim Importeur nachfragen, alles andere wäre reine Mutmaßung! www.scangauge.de
__________________
Curt





Daihatsu---- da weiß man was man hat, Guddnabend!
Ohmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2010, 00:28   #73
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Zitat:
Zitat von giant_didi Beitrag anzeigen
In einem anderen Forum hat jemand geschrieben, daß bei Benutzung des SG die Betriebserlaubnis, und ggf. der Versicherungsschutz erlischt. Hat hier jemand genauere Infos zu diesem Problem?
Nach der Logik müsste das gleiche auch passieren, wenn ein Daihatsu-Diagnosecomputer an der OBD II Buchse hängt. der liest die gleichen Daten auch aus, und noch mehr, und man kann damit einiges verstellen an der Elektronik...

Weiter: Wenn man sich Zusatzinstrumente herkömmlicher Art (Voltmeter, Ampèremeter, Öldruckanzeige, Temperaturanzeigen) einbaut, dann müsste das doch erst recht und genauso grundsätzlich die Betriebserlaubnis erlöschen lassen. Was aber sicher nicht in der Totalität so ist...

Also: Immer langsam mit den jungen Pferden, und möglichst mit Begründung oder wenigstens Quellenangabe. Gleich ganz alles ist auch bei KFZ noch nicht verboten.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2010, 07:42   #74
giant_didi
Benutzer
 
Registriert seit: 28.05.2006
Beiträge: 124
Standard

Zitat:
Zitat von Scangauge.de
Sehr geehrter Herr xxxx,

beim Scangauge handelt es sich um ein Zubehör-Gerät zur mobilen Diagnose und zum „fliegenden Anschluss“ an einen PKW und nicht um einen Festeinbau. Von den Zulassungs-Voraussetzungen her betrachten wir das wie eine Lampe, die Sie an Ihren Zigarettenanzünder anschließen. Für derartige Geräte sind nach unseren Informationen keine speziellen Zulassungen, außer denen, die das Gerät hat, erforderlich.

Im Übrigen gibt es inzwischen in Deutschland mehrere Tausend zufriedene Scangauge-Anwender.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Ich habe mal gefragt. Sehr überzeugend wirkt das aber nicht. Tatsache ist, es gibt keine explizite Zulassung.
giant_didi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2010, 09:23   #75
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 41
Beiträge: 2.488
Standard

Die Frage die sich mir stellt ist aber, WARUM sollte die Zulassung und der Versicherungsschutz erlöschen?!? Ein billiges, digitales Innenraumthermometer fürs Auto hat normalerweise auch keinerlei Prüfsymbole. Trotzdem meckert da kein Tüv, solange man das Ding nicht z.B. über den Airbag klebt.

Strittig könnte der Punkt sein, daß das Gerät ja Daten über den CAN-Bus sendet und empfängt, dort also aktiv eingreift und nicht nur passiv mitliest. Bluedogs Erklärung ist zwar logisch, aber wenn man Erbsen zählen will könnte man auch sagen: Vielleicht hat ja der "echte" Diagnosecomputer der Werkstatt bestimmte Prüfsymbole und Zulassungen???

Ich würde es aber so sehen (ohne Gewähr): Scangauge kann nur OBD-Daten lesen; mehr ist außer mit einem Dai-Diagnosecomputer (meines Wissens nach) nicht möglich, da der wahrscheinlich proprietäre Protokolle nutzt. Der OBD-Datensatz ist genormt und kann außerdem nur gelesen werden; es kann nichts geschrieben werden. Daß also bei einem Unfall dein Scangauge Schuld sein soll, müsste dir erstmal bewiesen werden. Inwieweit eine Mitschuld rein aufgrund der fehlenden Zulassung angerechnet werden würde ist mir nicht bekannt. Ansonsten dürften billige Auto-Hifi-Komponenten (z.B. Billig-Verstärker) wohl auch keinerlei Zulassung haben, und soweit ich weiß wurde noch niemandem wegen sowas die Zulassung entzogen.
__________________
Es grüßt Euch
Sven
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2010, 12:10   #76
giant_didi
Benutzer
 
Registriert seit: 28.05.2006
Beiträge: 124
Standard

Der springende Punkt ist eher, daß der Werkstatt Diagnose Computer nur in der Werktstatt angestöpselt ist. Das SG aber während der Fahrt. Die Steuergeräte laufen also ständig unter Diagnose.
giant_didi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2010, 12:31   #77
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Zitat:
Zitat von giant_didi Beitrag anzeigen
Der springende Punkt ist eher, daß der Werkstatt Diagnose Computer nur in der Werktstatt angestöpselt ist. Das SG aber während der Fahrt. Die Steuergeräte laufen also ständig unter Diagnose.
Mit Verlaub, aber das ist Spekulation in Reinstform, und wie ich am eigenen Fahrzeug erfahren habe (ich sass höchstselbst am Steuer bei der Aktion) schlichtweg und ganz einfach nur falsch.

Als bei mir die Spritpumpe kaputt war, und zu wenig Druck brachte, so dass der Motor zu mager lief, und man auch das Zündsystem oder die Lambdasonde im Verdacht hatte (weils eine unspezifische Fehlermeldung mit der Aussage: "Gemisch mager" war), wurde mir eine Probefahrt vorgeschlagen, um unter anderem per Diagnosecomputer während der Fahrt live zu sehen, wie die Lambdasonde tut. Genau das taten wir dann auch. Es wurde der Diagnosecomputer an die Schnittstelle gestöpselt, und ab ging die Post über die Landstrasse, während der Meister aufm Beifahrersitz den Diagnosecomputer hielt, beobadchtete und bediente. Obs allerdings ein DS II oder ein DS 21 war, weiss ich beim besten Willen nicht mehr.

p.s.: Dem Auto war der Diagnosecomputer schlicht egal. GAR nichts davon zu merken bei der Fahrt. Ich bezweifle sogar, dass das einen wesentlichen Unterschied macht, ob an der Buchse was dranhängt oder nicht... Allenfalls halt das Motorsteuergerät (das verwaltet den Fehlerspeicher), was etwas mehr zu tun hat... und die meisten der Signale schwirren ohnedies im CAN-Bus oder sonstwo umher... man braucht die also allenfalls noch abzurufen. Sicher nichts, was die Elektronik überfordert.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.

Geändert von bluedog (07.10.2010 um 12:36 Uhr)
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2010, 13:25   #78
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 41
Beiträge: 2.488
Standard

Zitat:
Zitat von giant_didi Beitrag anzeigen
Der springende Punkt ist eher, daß der Werkstatt Diagnose Computer nur in der Werktstatt angestöpselt ist. Das SG aber während der Fahrt. Die Steuergeräte laufen also ständig unter Diagnose.
Wie bluedog schon schrieb werden die Diagnosecomputer oft während der Fahrt benutzt, um Live-Daten mitzuschreiben (vor allem wenn man z.B. sporadische Fehler sucht). Ansonsten hätte ich das ja gar nicht als Beispiel genommen.

Ich hatte mal mein OBD-Interface während einer Autobahnfahrt am Materia hängen, um Daten aufzuzeichnen. Beim ersten Anstöpseln (auf dem Rastplatz) hat mein Kombiinstrument, also der "Tacho", gemeckert, denn es blinkte (!) bei warmem (!) Motor die grüne "Motor-Kalt(!)-LED. Hab ich aber erst bemerkt, als ich schon auf dem Beschleunigungsstreifen war. Musste dann erstmal einige km bis zum nächsten Rastplatz. Nach Neustart ging alles.

@bluedog: Die Daten müssen schon vom OBD-Interface/Diagnosecomputer aktiv angefordert werden (warum sollte z.B. das Motorsteuergerät den Zündzeitpunkt in den CAN-Bus freuern, die anderen Steuergeräte können damit ja nix anfangen). Beim Aufschalten auf den Bus hat im obigen Beispiel irgendwas nicht geklappt, und die blinkende LED war wohl eine Art "Fehlermeldung" des Kombiinstrumentes. Ich hab mich da schon bissl mit befasst, weil ich nebenbei ein eigenes OBD-Interface aufm PC programmiere.
__________________
Es grüßt Euch
Sven

Geändert von Sonny06011983 (07.10.2010 um 13:43 Uhr)
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2010, 08:23   #79
giant_didi
Benutzer
 
Registriert seit: 28.05.2006
Beiträge: 124
Standard

Ich will ja nicht rumstänkern. Ich bin mit der Funktion sehr zufrieden und hatte bisher noch keine Probleme damit. Ich bin auch kein Experte Aber falls damit beispielsweise die Kommunikation mit ABS / ESP Stg gestört werden kann, wäre ein Unfall in Folge des Gerätes nicht auszuschließen. Daß dann die Versicherung nichts zahlt ist auch klar, wenn das SG nicht explizit zugelassen ist.
giant_didi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2010, 16:59   #80
Ohmann
Vielposter
 
Benutzerbild von Ohmann
 
Registriert seit: 31.08.2005
Ort: Unterfranken
Alter: 57
Beiträge: 2.202
Unglücklich

Zitat:
Zitat von giant_didi Beitrag anzeigen
Ich will ja nicht rumstänkern. Ich bin mit der Funktion sehr zufrieden und hatte bisher noch keine Probleme damit. Ich bin auch kein Experte Aber falls damit beispielsweise die Kommunikation mit ABS / ESP Stg gestört werden kann, wäre ein Unfall in Folge des Gerätes nicht auszuschließen. Daß dann die Versicherung nichts zahlt ist auch klar, wenn das SG nicht explizit zugelassen ist.
.... und hast Du jetzt mal bei Scangauge nachgefragt? ----> info@scangauge.de

Wenn ich das schon höre, lauter Mutmaßungen und Halbwahrheiten, selbst schlaumachen Nein Danke! Soll ich mal für Dich nachfragen?
__________________
Curt





Daihatsu---- da weiß man was man hat, Guddnabend!
Ohmann ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Daihatsu Applause II kaz111 Die Applause Serie 2 06.08.2012 10:11
Alpine Radio und Scangauge II speed Die Materia Serie 3 30.06.2009 21:11
Scangauge II und die PS anzeige ? Abes Allgemein 1 07.05.2009 06:58
Sirion II versus Swift Inday Die Sirion Serie 9 18.04.2005 18:55


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS