Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 28.06.2006, 15:36   #1
andreas_ac
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard L201: lauter Motor im Stand, defekte Scheibenwischerpumpe, Sicherungen?

Hallo zusammen!

Bin noch ganz neu hier, aber was ich so gelesen habe, ist ja ziemlich top!

Also, ich fahre seit 1,5 Jahren einen 1991er L201. Bisher hatte ich auch keine Probleme damit und auch jetzt fährt er noch sehr gut.. Leider sind inzwischen ein paar Sachen nicht mehr so 100%ig und daher wollte ich euch fragen wie viele Gedanken ich mir machen muss...

Seit ein paar Monaten ist es bei mir so, wenn ich im Stillstand bin, wird der Motor tierisch laut. Und zwar wenn ich
- Die Kupplung trete
- Die Kupplung loslasse und kein Gang eingelegt ist
Es gibt einen Thread hier im Forum, der bezieht sich auf so etwas ähnliches, aber da war die Rede davon das es nur passiert wenn die Kupplung gedrückt wird.. Das Geräusch des Motors ist wirklich erschreckend laut! Aber verschwindet fast vollständig wenn ich einen Gang einlege und fahre.

Ich - als Laie - habe irgendwie den Eindruck, dass hier ständig ein bischen Benzin eingespritzt wird, obwohl ich das Pedal nicht betätige.. Der Wagen zieht im zweiten Gang auf ebener Fläche ohne Gaszugabe bis 30 km/h .. Weiß nicht ob das normal ist.

Dann habe ich noch eine Sache, dass die Wasserpumpe (um die Scheiben zu putzen) es nicht mehr tut. Ich ziehe am Hebel und es passiert nichts, obwohl ausreichend Flüssigkeit da wäre.

Anschliessend habe ich mir die Sicherungen des Fahrzeugs angesehen, und musste feststellen, dass die Werte, die auf der Abdeckung stehen, fast garnicht mit den verwendeten Sicherungen übereinstimmt.. Naja, der Wagen ist bisher auch damit gefahren, aber irgendwie ist das schon komisch.

Dann leuchtet seit dem Winter ständig grundlos die Lampe für die Feststellbremse..

Als ich das Autoradio einbauen wollte, kamen mir statt einem Stecker (so wie das Radio einen hatte) nur Kabel entgegen ... Naja, ich habe dann den Stecker abgeknippst und die Kabel entsprechend verbunden. Geht meistens ganz gut, nur manchmal verweigert das Ding seinen Diest - was ich aber eher dem billigen Radio zuspreche *g* - , aber ich hoffe das ich da nichts ernsthaftes falschgemacht habe.

Ich schreibe diese Sachen alle in ein Thema, weil die Probleme möglicherweise zusammenhängen.. Hoffe das ist mit den Regeln des Forums zu vereinbaren Könnte an der Eletronik liegen oder so.. Aber bin da wirklich nicht so fit :)

So, genug gejammert Bin gespannt auf eure Meinungen, falls vorhanden Danke schonmal im Voraus!!

-- Andreas

Geändert von andreas_ac (28.06.2006 um 15:46 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2006, 15:41   #2
andreas_ac
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

ach was ich vergessen habe: Wenn ich die Kupplung "kommen lasse" mit eingelegtem Gang, dann kommt es relativ häufig zu einem "schrappenden/schürfenden" Geräusch.. Als würde die Kupplung irgendwo drüberschleifen. Schwer zu beschreiben.. Ich hoffe mein Getriebe gibt nicht bald den Geist auf :-/

Und wenn ich den Wagen ausmache, also den Schlüssel rumdrehe und rausziehe, dann geht der Wagen nicht einfach aus, sondern "schüttelt" sich nochmal. Als hätte ich ihn abgewürgt oder so. Ist egal ob ich die Kupplung dabei gedrückt halte oder nicht.

Geändert von andreas_ac (28.06.2006 um 15:44 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2006, 19:09   #3
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 44
Beiträge: 8.298
Standard

Also:

Bei dir wird einmal die Membran des Drosselklappendämpfers einen Riss haben. Das ist ein Teil, welches hinten am Vergaser sitzt und dafür sorgt, das der Schnellleerlauf, welcher ungefähr 2000 Umin beträgt, sich nach einiger Zeit wieder auf 900 Umdrehungen senkt.
Demnzufolge hast du nun eine Leerlaufdrehzahl von etwa 2000 Umdrehungen oder mehr, was auch das fahren ohne Gas bis 30kmh erklärt.

Hier hilft ein Tauschvergaser und die defekte Membran von diesem zu übernehmen. Einzeln wirst du sie nicht bekommen.

Bei dieser hohen Leerlaufdrehzahl ist es auch normal wenn der Wagen nach dem Ausschalten rumpelt.

Die Handbremsleuchte leuchtet aufgrund zu wenig Bremsflüssigkeit, was durch eine undichtigkeit oder abgefahrene Bremsbeläge kommen kann. Überprüfen!

Wischwasserpumpe wird defekt sein, musst du tauschen, geht leicht.

Kupplung erstmal vernachlässigen, eventuell nachstellen. Getriebe wird in Ordnung sein, zur Not mal Getriebeölstand checken.
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2006, 19:17   #4
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 38
Beiträge: 7.220
Standard

Kupplung ist sehr warscheinlich abgenutzt die schrabenden geräusche kommen sehr wahrscheinlich von den nieten, mit denen der Kupplungsbelag auf der Kupplungsplatte befestigt ist, das laute Leerlaufgeräusch wird vom Kupplungslager kommen, welches ausgeschlagen ist, was aber nicht schlimm ist. Wenn die Kupplung irgendwann nicht mehr greift muss sie erneuert werden und dabei wird das Lager dann mitgewechselt.

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2006, 19:24   #5
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 44
Beiträge: 8.298
Standard

Nöööö, Unterdruckdose des Leerlaufstellers. Hatte das auch

Aber die Scheibe kann wirklich ebenfalls abgenutzt sein, fahren solange geht, bzw nachstellen. Geräusche kann die Cuorekupplung immer machen, bei mir ist dies manchmal ein Quitschen seit etwa 15000km.
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2006, 14:53   #6
Actimel
Vielposter
 
Benutzerbild von Actimel
 
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: Brüggen
Alter: 39
Beiträge: 3.384
Standard

Also ich hatte den Wischermotor kaputt da kam auch kein wasser.
Nimm den Wasserbehälter raus und klopf zwei drei mal vor den Kleinen Motor der unter dem wasser tank ist dann läuft der wieder.
Die hängen sich des öfteren mal auf.
__________________
Ganz wichtig, Bitte NICHT am Rost Lecken
Actimel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2006, 23:46   #7
mike.hodel
24/7 Poster
 
Benutzerbild von mike.hodel
 
Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 46
Beiträge: 5.154
Standard

Hallöle

Also, die Vorrendnerhabe bis auf die Wischwasserpumpe, alles bestens beschrieben :

Die Dinger oxidieren im Innern gerne mal und klemmen somit . Bei meinem ehem. L201, ist mal ein Kohlebürstehalter abgebrochen, was selten vorkommt
Nimm den Behälter raus und demontiere die Pumpe ( 2 Kreuzschschrauben )
Nun ziehe vorsichtig erst den Propeller ab, dann die Dichtung. Nun biege die 3 kleinen Laschen des Metallgehäuses auf und ziehe das Ganze auseinander .
Nun reinige das Gehäuse innen und die feine Rotorwelle. Kontrolliere auch die Kohlebürsten und den Kollektor, wo die Kohlen drauf schleifen und reinige alles mit Sprit o.Ä.
Nun die feinen Rotorwellen neu schmieren und das ganze wieder vorsichtig zusammenbauen. Erst die Kohlenseite mit Rotor zusammenfügen, wie auch den Gummi und den Propeller, dann kommt erst da Gehäuse. Den Gummi niemals mit Fett füllen da sonst evtl. Leckflüssigkeit, nicht an der Welle abfliessen kann. Den Gummi am besten mit Silikonspray pflegen.

LG

Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter)
Toyota Yaris 2009 (Vater)
Volvo V70 T5 2006 (Vater )
Cuore L80 1989
Charade Gtti Monte Carlo 1988
Charade Gtti Flash 1988
mike.hodel ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS