![]() |
Zitat:
|
So gehört sich das:gut:
|
Weiter im Text :grinsevi:
Ich hatte heute Schule - nach der Schule bin ich dann nach Hause und hab mich hingesetzt und weiter gelernt. Irgendwann am späten Nachmittag ist mir dann aber die Decke auf den Kopf gefallen, irgendwann geht einfach nix mehr rein in den Kopf und man muss was anderes machen. Am besten was, was einem Spaß macht und einen ablenkt. Da Frau und Kind aktuell grade auf Besuch bei den Schwiegereltern sind musste ich mir was anderes suchen :gruebel: Also ab an den Bomber, mir war heute auf der Fahrt zur Schule das Wischwasser ausgegangen, also aufgefüllt und direkt mal nach dem Öl geschaut. Ich hatte ein paar Tage nachdem ich den Bomber die 415 km hierher geholt hatte nach dem Öl geschaut und da musste ich so 300 - 400 ml Öl nachkippen. Heute dann aber eine positive Überraschung, kein sichtbarer Ölverbrauch am Peilstab, ich musste nix nachkippen. Sehr schön. Nur am Temperaturfühler an der Sandwitchplatte drückt er minimal Öl raus, so dass er dort leicht ölfeucht ist. Da werd ich wohl mal Dichtmittel besorgen für den nächsten Ölwechsel, der steht ja eh in ca. 250 km an und den Fühler werde ich dann mit Dichtmittel nochmal neu einsetzen. So und dann stand ich da . . . was nun . . . ich schaute so in den Motorraum und irgendwie dachte ich mir ne Domstebe wäre auch noch ne sinnvolle Geschichte. Also mal in der Halle rumgeschaut was ich noch so rumliegen hatte, ich hatte noch ein paar Flacheisen und ein 2 m langes Rohr da: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...140128_001.jpg Also mal den Flammenwerfer rausgeholt und dann immer am Auto geschaut, ab zur Werkbank, Rohr heiß machen und biegen und das ganze so oft bis das Rohr schön in den Motorraum passt: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...140128_002.jpg Da die Spritzwand nicht gerade ist, musst ich das Rohr in der Mitte etwas Richtung Front biegen und auf der Beifahrerseite sitzt ja der Wischermotor, um den hab ich das Rohr auch rundrum gebogen und beide Enden nach unten auf die Dome. Dann brauche ich noch die Grundplatten für auf die Dome, also Flacheisen zusammen geschweißt und in Form geflext, mit einer bin ich fertig geworden: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...140128_003.jpg Mit der zweiten bin ich noch nicht fertig, da muss ich noch was schweißen und schleifen, aber da könnt ihr mal sehen wie die fertige Grundplatte vorher auch aussah: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...140128_004.jpg Wenn ich die zweite Platte fertig habe muss ich nur noch das Rohr drauf schweißen und das Ding lackieren, dann kann die Domstrebe ins Auto. |
Schöne Arbeit, Bender :respekt:
|
Mal wieder eine Arbeit aus dem Nichts, find ich echt krass, was du so mal auf die Schnelle zauberst. Hut ab.
|
Sieht schon gut aus!
Ich nehme auch zwei.:wusch: |
Menno!
Warum werden Yin's Bilder bei mir angezeigt, Mo's Bilder aber nicht ?! :motz: |
ist die selbstgebaute Domstrebe erlaubt? :)
|
Zitat:
Ich hab ich auch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des RWTÜV Institut für Fahrzeugtechnik mit folgendem Wortlaut vorliegen: Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.