![]() |
Zitat:
Echt? Ölwanne auch ab? Ich hab doch letze Wocher ernst nen Ölwechsel mit warmem / heißem Öl gemacht. Löst sich da nicht alles? Das Kühlwasser war recht klar. Ich werd es aber nicht wiederverwenden, ich misch lieber neu mit Frostschutz. Du hattest ein paar Posts vorher geschrieben, man sollte das Kühlsystem spülen. Wie denn? Kärchern? ;-):nixweiss: |
wenn das wasser Klar war ist auch Kein Öl drin also musst du das auch nicht spülen.
Die ölwanne würde ich an deiner Stelle aber schon abmachen damit du die wasser/Öl siffe rausbekommst! Und wie gesagt noch zwei ölfilter bereit halten für die zwei ölwechsel damit auch alles aus den ölkanälen raus kommt Glaub mir, ich weiß wovon ich Rede. Mein Brüder fährt rover^^ |
Wenn kein Öl im Kühlwasser war, muß da eher nichts gereinigt werden.
Das Öl sieht definitiv nach defekter Zylinderkopfdichtung aus. Aber da hätte es Wasserverbrauch und Druck im Kühlsyste geben müssen. Ich will nicht den Teufel an die Wand malen, aber ich denke das die Möglichkeit besteht das zwar die Kodi durch ist, aber leider evtl. nichts mit dem Ruckeln zu tun hat :( Kopf vermessen, bzw vom Isntandsetzer prüfen lassen ist meiner Meinung nach unumgänlich wenn man ein gutes Gewissen haben möchte. Ölwanne würd ich dran lassen, eher ein paar Mal mit 15w40 spülen. Also alle paar km Öl wechseln. Wenn der 15w40 Kanister weg ist vernünftiges Öl einfüllen. Denn durch die Motortemp sollte Feuchtigkeit schnell verdampfen, so das sich bei intakter Dichtung eh die Emulsion erledigen sollte. Hoffentlich hat das Wasser im Öl nichts angerichtet am Motor, gut ist das nicht. |
Ich hatte vor 2 Jahren auch einen Kopfschaden (Korrosion dank Seewasserkühlung) am Bootsmotor. Da sah das Öl auch so aus. Da man beim Boot die Ölwanne gar nicht ohne Motorausbau (wiegt über 300kg!) los bekommt, hab ich das nur mit erhöhten Olwechselintervallen machen können. Das Ding läuft immer noch, obwohl ich den Mtor trotz Schaden noch eine Std quälen musste, bis er beim Anlegen im Hafen von selbst abstarb.
Siehst ja, wenn das Spülöl nicht mehr milchig ist. Mensch, da ist mein Bus ja reparaturfreundlicher aufgebaut. Der Kühler war in 20min wieder drin. Ich würd mir von deinem Thailandurlauber gleich noch mehr Teile mitbringen lassen. Z.B. Radbremszylinder, Bremsbacken, Lenkkopflager... Ich könnt ja noch neue Bremstrommeln vorn ohne Schlag gebrauchen....:wusch: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@ Q_Big: wenn die Zylinderkopfdichtung auch nicht war, dann mische ich Chili ins Benzin und fahre mit Reisschnaps. Vielleicht fährts ja dann.:wusch:
Und ich werde auch darüber nachdenken, den Kopf vermessen zu lassen. Und viel zu Buddha beten werd ich auch. ;-)) @ Dino: ja, Teile aus Thail_and (LOL, wasn Wortspiel..THAILE aus THAIL_and) mitbringen - bin ich ja grundsätzlich bereit zu, wenns brennt. Aber ich muss halt auch immer die Gutmütigkeitsgrenze und die Gepäck-frei-Grenzen beachten, daher will und darf ich es nicht übertreiben. So gern ich helfen würde, aber meist sind es nur 20 KG Gepäck und jede 5 KG mehr kosten richtig Schotter... Nun noch kurz zu meinem Feierabend-Problem: ich bekomm die Kurbelwellen-Riemenscheibe nicht los. Anhang 33483 Ich habe die obere Scheibe schön fest mit nem Mauberbohrer blockiert, klappt prima. Aber die Mutter an der Riemenscheibe bewegt sich keinen Millimeter. Sind die so fest? Oder hat es dort etwa ein Linksgewinde?:help: Oder einfach mal mit nem Rohr verlängern und ordentlich hebeln? Hat wer nen Tip für mich? |
Die Muttern sollen auch sehr fest sitzen, am besten Stecknuss, T-Stück und Rohr drauf, dann geht´s schon. Kennst Du das Anzugsdrehmoment? Sollte man schon ungefähr einhalten, bei meinem Cuore sind es um die 100 Nm.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
@ redlion:
Danke, es hat nun geklappt. Ja, ich habe alle Anzugs-Drehmomente. Die Zylinderkopfdichtung sah zwar nicht so nrichtig gut aus, aber echte "Schäden" kann ich als Laie jetzt nicht erkennen. Zylinderkopf mit alter DichtungAnhang 33499 Zylinder-Oberseite: Anhang 33500 Zylinderkopf nach Säuberung: Anhang 33501 Und die Dichtung der Benzinpumpe habe ich auch neu gemacht: Anhang 33502 Inzwischen habe ich den Motor wieder zusammengebaut. Ich muss noch die Dichtung zwischen Ansaugkrümmer und Vergaser schneiden und dann Öl und Wasser rein und beten ;-) Wie dumm, dass ich keine Zündzeitpunktpistole bei Ebay finde... Kann man eine "grobe" Voreinstellung ohne Pistole machen, damit die Kiste zumindest anspringt??? |
wenn die Kiste läuft kannste das grob nach Gehör einstelle.
Habt Ihr einen conrad in der Gegend? Die haben auch günstige strobos |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hey, zumindest eine kleine Erfolgsmeldung:
es springt an und läuft.!:grinsevi::grinsevi::grinsevi::grinsevi::gr insevi::grinsevi::grinsevi: Wie stellt man denn die Zündsung nach Gehör ein? Und vor allem: wie stellt man die Zündung mit Stroboskop ein? Wo wird denn abgeblitzt? Auf dem Steuerriemen? Ich peil das nicht und Google hat auch nicht so richtig Ergebnisse geliefert. Hat da jemand ne Anleitung für Blöde?:-) Vielleicht kann mir im Bild jemand markieren, wo dir Öffnung ist, in der man abblitzen muss. Anhang 33503Anhang 33504 Und zum Einstellen nur den gesamten Zündverteiler ein paar 10tel Millimeter verändern, oder? (Ausgehend davon, dass der Zündkontakt im Verteiler richtig eingestellt ist) |
nach Gehör stellst du halt so Länge ein bis sich der motorlauf rund anhört.
Mit der strobo hast du auf der kurbelwellenriemenscheibe eine Markierung und eine dazu passende Skala am motorblock bzw. Der zahnriemenabdeckung. Auf wieviel Grad du die Zündung einstellen musst weiß ich leider nicht, da muß dir einer helfen der schon mehr als 4monate daihatsu Erfahrung hat :-) Die öffnung die du angesprochen hast müsstest du oben am Getriebe finden motorseitig, ob daihatsu diese auch hat weiß ich nicht, kenne diese öffnung nur von vw. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.