![]() |
nun ja, der zeitverlust durch bummelei wird immer überschätzt. im allgemeinen gilt, es ist viel einfacher 5 min früher loszufahren, als 3 minuten herauszufahren.
für eine gute durchschnittsgeschwindigkeit sind übrigens die langsamsten geschwindigkeiten viel wichtiger, als die schnellsten. einmal kurz angehalten weil eine ampel ungünstig schaltet, wirft einen weiter zurück, als wenn man sich grundsätzlich ein paar km/h bei der reisegeschwindigkeit erspart. mit einem navi kann man das sogar selbst erlebbar machen. unabhänig davon, es gibt in jeder altersgruppe schon arge typen, die eigentlich besser nicht fahren sollten. und, ich fürchte, das sind immer die gleichen individuen. :gruebel: |
Das stimmt. Als ich von nem Copen-Treffen im Schwarzwald zurückgefahren bin, bin ich ca. 300 Kilometer Landstraße gefahren. Hab dann nen LKW überholt, Geschwindigkeitsdifferenz war dauerhaft ca. 20 km/h.
Einige Zeit später bin ich dann nur ganz kurz auf nem Parkplatz angehalten (Pinkelpause) und als ich wieder rausgefahren bin war schwups der LKW wieder vor mir. Daher bringt Vollgas auf der AB eigentlich nix bei nem Kleinwagen, da man dafür dann alle 300 KM zum Tanken anhalten muss, was wieder mehr Zeit kostet als wenn man 50 km/h langsamer fahren würde und dafür nur alle 600 Kilometer anhalten muss. (Außer natürlich an muss weniger als 300 KM Gesamtstrecke fahren) |
Ich bin jeden Tag 35 km auf der Autobahn unterwegs (einfache Stecke) bei 110 - 120 "verliere" ich gerade mal 2-3 Minuten im Vergleich zu Vollgas.
Derzeit sind IMHO eh nur noch Fahrern von Firmanwagen und Kleintransportern deutlich schneller als 120 unterwegs. Der hohe Benzinpreis zollt halt bei allen Tribut. |
Ich fahr auch 35 km Landstrasse zur Arbeit(einfache Stecke).
Ich bin die letzte Woche vorm Urlaub immer nur höchstens 80 kmh gefahren statt 100 bis 110. Sprit war ca.0,5 Liter weniger(Verbrauch Schnitt 4,7 L) und Zeit waren 2-5 Min länger. Ich werd jetzt öfter gemütlich fahren.:gut: |
Ich bin ja mal gespannt, ob man den Tempomaten auch am Verbrauch erkennen kann.
Ich versuche zwar schon seit langem auf dem Arbeitsweg (98% Autobahn) um die 100km/h zu fahren, aber all zu oft bin ich dann doch merklich schneller unterwegs und wenns nur beim überholen ist. Jetzt wird gleich nach der Auffahrt der Tempomat gesetzt und höchstens zum verzögern kurzfristig wieder raus genommen. MfG, Henning |
Zitat:
Gehts allerdings oft auf und ab und man fährt mit Tempomat gibt dieser, wenn es bergaufgeht, immer mehr Gas um die Geschwindigkeit zu halten. Als non-Tempomatuser nimmt man am Berg vorher Schwung oder nimmt halt einen Geschwindigkeitsverlust von +/- 5 Km/h in Kauf - ohne dabei das Gaspedal weiter durchzutreten und damit den Verbrauch zu erhöhen. Das ist meine Theorie die ich erstellte, nachdem ich den Citroen C4 meiner Freundin mal mit, und mal ohne Tempomat gefahren bin und verglichen haben. Da er einen Bordcomputer hat sieht man auch deutlich, das der Momentane Verbrauch an einer Steigung immer höher ansteigt, als wenn ich mit der oben genannten Technik ohne Tempomat fahre. |
Dafür geht der Tempomat aber auch wieder vom Gas bergab. Müsste sich also wieder ausgleichen...
|
beim prius ist der verbrauch mit tempomat auch geringfügig höher, als ohne. keine ahnung warum, aber es sind immer so 0,3, 0,4 liter mehr. was mich natürlich wurmt. ich nutze den tempomaten in letzter zeit fast nur noch, um in den ortschaften exakt 61 zu fahren.
|
Zitat:
Bei 50 verbrauchst Du im 5ten auf jeden Fall weniger! ;) |
Zitat:
Bummelst du im 5.ten Gang durch die Stadt mit fünfzig und es geht auch noch leicht Bergauf dann trinkt er mehr. Bin nen Citroen C4 mit recht genauem Bordcomputer gefahren - bei einer Autobahnstrecke hatte der Computer einen höheren Verbrauch im 6. Gang bei 100km/h angezeigt als im 5. !!! (ca. 1600 zu 2000 U/min - und unterhalb 1800 U/min war ein riesig klaffendes Turboloch) Mein Vater hat bei seinem Avensis (1,8l Benziner) auch das "Problem" , dass der 5. Gang in der Stadt mehr Benzin schluckt als der 4. Alle denken immer man sollte die niedrigst mögliche Drehzahl halten und so fahren - doch kommt es auch darauf an ob der Motor eben in diesen Drehzahlbereichen auch genügend Kraft hat. Fahre ich mit Tacho 60 im 5. (2000U/min) durch die Stadt schaffe ich auch Steigungen mit Schwung und ohne quälerei - bei 50km/h muss ich teilweise gar zurückschalten weil ich sonst voll auf dem Gas stehen muss um nicht deutlich langsamer zu werden. Auf Ebener Fläche und im flüssig laufenden Verkehr sind auch 50 kmh sparsam im 5. Gang zu fahren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.