Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Der New Cuore ist da!!! Hurraaa!!! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=20090)

DPOWER 23.08.2007 06:56

Hallo,
Allgemein schalten die Wandlergeriebe schon viel weicher als die Halbautomatischen, erkaufen dies natürlich aber mit Mehrverbrauch. Allerdings hängt der Mehrverbauch von dir ab.
Unser Sirion Automatik läßt sich auch problemlos unter Normverbrauch fahren,
Im Duchschnitt liegt er aber 0,8 Liter drüber. Wer viel Landstraße und Autobahn ruhig fährt kommt problemlos auf unter 6 Liter. Normverbrauch 6,3 Liter. Mein bestes Ergebnis 5,44 L/100 Km.
Warum 0,8 Liter drüber??
-der kleine wird nicht nur von mir sondern auch von meinem Bruder und Kumpels bewegt
-er wird mittlerweile nur noch überwiegend in der Stadt gefahren und auch kalt getreten (ich weiß ist nicht gut)
wo dies noch nicht der Fall war war der Verbrauch noch einen knappen halben Liter unter dem jetzigen.
Ach ja auf der Autobahn können es schonmal 12 Liter werden.
MFG
Stefan

Frog1971 23.08.2007 19:36

Ich habe ihn heute gesehen und anfassen dürfen :D
In diesem geilen "Mambagrün"

Was mich aber stört:
Es ist eigentlich kein Kleinwagen mehr.
Und das Heck. Naja. Diese komischen runden Leuchten. Bääää.

25Plus 23.08.2007 21:02

Zitat:

Zitat von Frog1971 (Beitrag 256635)
Was mich aber stört:
Es ist eigentlich kein Kleinwagen mehr.

Das musst du aber erklären. Weil er so hoch ist ? Oder weil er so viel Platz bietet ?
Der L251 sieht neben dem L701 schon gewaltig aus, etwa so wie der L7 neben einem G10... :magic:
Das Design macht da wirklich einiges aus, aber in Parklücken oder an Engpässen beibt auch der "größte" Cuore ein Winzling mit all seinen Vorteilen.

Mfg Flo

hai datsu 24.08.2007 19:40

Cuore Diesel
 
Guckt mal, Daihatsu hat einen Zweizylinder-Diesel für den Cuore fertig und bringt ihn nicht raus - wusstet Ihr das? Sehr schade!


http://www.automobilwoche.de/apps/pb...008/REPOSITORY

Gruß hai datsu

edit: .... einen Zweizylinder-ZWEITAKT-Diesel, wohlgemerkt!!

dierek 24.08.2007 19:57

So es ist soweit, bei meinem Händler in erkelenz wurden eben die ersten drei Neuen Cuores abgeladen. Alle in Grün. Und vier Sirion Sport waren auch noch auf dem Transporter.

bigmcmurph 24.08.2007 19:57

Der Stand vor 2 Jahren schon auf der IAA.

Greetings
Stephan

LSirion 24.08.2007 20:44

Zitat:

Zitat von hai datsu (Beitrag 256729)
Guckt mal, Daihatsu hat einen Zweizylinder-Diesel für den Cuore fertig und bringt ihn nicht raus - wusstet Ihr das? Sehr schade!


http://www.automobilwoche.de/apps/pb...008/REPOSITORY

Gruß hai datsu

edit: .... einen Zweizylinder-ZWEITAKT-Diesel, wohlgemerkt!!

Der Dieselmotor im Cuore ist eigentlich nichts besonderes - eher ein Rückschritt (meine persönliche Meinung) - da würde ich den aus dem Sirion 2CD (Stand 1999 - auch ein Prototyp) schon besser finden :

987 ccm
45 kW @ 3500 U/min
155 Nm @ 2200 U/min
3-Zylinder 2 Takt mit Euro 4 !!

http://www.daihatsu.com/motorshow/fr...2cd/s2cd_g.pdf

MaDDoGSlim 24.08.2007 22:39

2-Takter, warum nicht. Itze nur noch das rostanfällige Blechkeid gegen Plaste tauschen und schon haben wir den neuen 衛星 ;-)

Nach der Vorstellung eines Boxer-Diesel wäre das doch was.

..abe irgendwie wird der kleine immer größer. Bald brauch D auch ein kleineres Modell unter dem Cuore :irre:

bluedog 29.08.2007 13:14

Warum Kunststoffkarosserien immer noch nicht Stand der Technik sind, frage ich mich schon lange. Der Smart macht's doch vor. Und er steht damit nur am Ende einer langen Reihe von Serien- und Kleinserienfahrzeugen. Von Rennfahrzeugen und Prototypen mal gar nicht zu reden.

Da wären solch legedäre Fahrzeuge wie der Trabant zu nennen. Aber auch der auf dem VW-Käfer basierende Enzmann...

Bestimmt gibt es - gerade bei Klein- und Kompaktwagen auch noch Kandidaten, die ich noch nicht mal kenne, und die deshalb hier ungenannt bleiben...

LSirion 30.08.2007 22:31

Edelstahl, Alu, Carbon - was es nicht alles gibt, das "nicht rostet".

Stattdessen baut man mit Stahl - außen lackiert und praktisch unkaputtbar außer durch Gewalteinwirkung.
In den unzähligen Hohlräumen wird dagegen nur ein kleiner Lackfilm angebracht, der nichtmal Kondenswasser richtig aushält.

Als ob die Hohlräume nicht rostanfällig genug wären werden künstliche Wasserbecken angelegt ... es gibt überall Stellen, an denen sich Wasser sammeln kann - ohne, dass es wieder abläuft - gibt es Ablauflöcher liegen sie mitunter im Spritzwasserbereich ... das Wasser, das hineingelangt kann prima wieder ablaufen - aber das Salz bleibt drin und zieht Wasser - die Kombination nagt dann schön am Wagen.

Hohlraumschutz ist ab Werk ein Fremdwort, Karosseriedichtmasse ist vorhanden aber nicht 100%ig angebracht ... Roboter eben ...

Warum taucht man einen Schweller nicht komplett in eine Grundierung ein und lässt ihn dann mit Wachs volllaufen (überflüssiges natürlich wieder ablaufen) um danach einen dichten (!) Stöpsel draufzuhauen ?
Da könnte Kondenswasser sogar drin stehen (Stöpsel auf, Wasser raus - fertig) ohne dass dem Wagen irgendetwas passiert.

Oder viel besser und einfacher noch : Ausschäumen !
Oder Emailieren - das wäre doch mal was.

In meinen Augen wäre ein rostsicheres bezahlbares Auto jederzeit machbar - egal ob mit "übertriebenem" Verzinken (Audi 100), mit rostresistenten Metallen oder auf moderner Lack / Plastik / Kunstoffbasis.

Die Corvette hat übrigens eine Plastikkarosse, der De-Lorean eine aus Edelstahl.

Alle 15 - 20 Jahre müssen neue Fahrzeuggenerationen auf den Markt - das ist nunmal so - deshalb dürfen die im allgemeinen (außer der Halter ist ein Freak) nicht länger halten.

Kastenbauweise wäre auch einmal eine Idee ...
Alle paar Jahre gäbe es einen neuen Motor, andere Teile, andere Designs - dranschrauben / austauschen fertig.



Daihatsu hält eigentlich gut mit - macht aber anscheinend weder mehr noch weniger als die anderen Hersteller.

Wäre in einer Autosendung so ein flotter Spruch ...
"Der neue Cuore ist sogar hohlraumversiegelt und mit neuartigem Unterbodenschutz behandelt"
... nicht viel mehr wert als die 100 € (eher 10 €), die Daihatsu bei der Herstellung "draufzahlt" ?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.