![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Schweißpunkte/-nähte sind abgeflext und alles blanke Blech hab ich mit Fertan behandelt.
Die Front hab ich angefangen zu strippen. Da konnte ich gleich die poröse, ausgehärtete Karosseriedichtmasse an den Nähten entfernen, entrosten und auch gleich mit Fertan behandeln. Da ich hinter den Stoßdämpfern hinten ja auch Flicken zu bearbeiten hatte, hab ich im Anschluß gleich mal probiert, ob die L201-Räder auch wirklich passen. Ich werd mir morgen mal ein paar Dosen Silber anmischen lassen, ein Kotflügel als Farbmuster liegt schon im Bus. Ich werde wohl erstmal nur beilackieren, sonst schaff ich das nie bis zum Treffen. Die Ganzlackierung kommt dann später. |
Ich dachte du kommst mit dem Bus?
|
Mit dem Bus war ich ja letztes Jahr beim Treffen :brumm:
Außerdem verliert der ja trotz neuer Kopfdichtung und Kühlerdicht immer noch Wasser und hat doch ziemlich viel Drück im Kühlsystem. Vermutlich ist ein kleiner Riss im Motorblock :heul:. Es kommt auf jeden Fall kein Wasser ins Öl. :gut: Kurzstrecken bis ca. 150 km fahre ich noch, aber dann muss ich schon Kühlwasser prüfen und evtl. nachfüllen. Bei 550km ist das doof, wenn man so oft sooo lange Pausen machen muss, bis das Kühlsystem kalt genug ist zum Prüfen. Wenn der L60 läuft, werd ich wohl mal den Motor aus dem Transtour einbauen. |
Na dann, hauptsache immer doppelherz dabei :-)
Dann freu ich mich auf den kleinen, war ja mal unwissentlich sein Nachbar ^^ |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Inzwischen sind die geschweißten Stellen nach einer Fertanbehandlung mit Epoxy-Grund beschichtet.
Eigentlich wollte ich ja das West System 105 Zeug nehmen, aber die ca. 2,5kg Restharz in dem 5kg Kanister sind nicht mehr zu gebrauchen. Das Zeug fließt nicht mehr, nach knapp 2 Jahren Lagerung - doof.:zunge: Hab dann aber noch Reste von Interprotect von der Kielsanierung 2003 gefunden und mal probiert, ob das noch funzt. Und es funzt noch! Erstaunlich. Na hab ich das eben genommen, auch für den Vorderwagen. Der Heizungskühlerkasten unterm Armaturenbrett ist getauscht. War gar nicht so schwierig, wie Leutz mit modernen Autos das immer schildern. Im L60 ist das Armaturenbrett ja schnell gelöst und kann dann ausreichen weit angeboben werden für den Austausch. Ich mag diese simplen Dais :gut: Heute hab ich mich mal um die Entrostung des Luftleitbleches für den Kühlerventilator und den Batteriehalter gekümmert. Das Leitblech konnte ich einfach neu lackieren, den Batteriehalter müsste man neu bauen oder verstärken. Ich werd die Blechfragmente beidseitig mit GFK überlaminieren, nach der Fertandusche wird da ja auch nichts mehr weiterrosten. Und wenn doch, wird das GFK die tragende Funktion locker übernehmen können. Um die Trommelbremse hab ich mich auch noch gekümmert. Schwimmende Aufhängung des RBZ gangbar gemacht, Bremsflächen der Trommeln angeschliffen und die neuen Beläge eingebaut. Mindestens die Handbremse zieht jetzt gleichmäßig. Der neue Kühler passt exakt, hab ich ausprobiert.:gut: |
wo hast du den kühler jetzt gekauft?
|
kfzteile24. Für 78 Ocken :grinsevi:
|
passt! :-)
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Viel Neues gibt es eigentlich nicht zu sehen.
Bischen weiter gestrippt, bischen den Motorraum gesäubert, ein paar Motorteile entrostet/entlackt und neu lackiert (ohne Fotos). Wird in Zukunft etwas bunter im Motorraum sein :grinsevi: |
Wenn du so weiter machst wird mein G102 neben deinem Floh richtig schäbig aussehen...
:grinsevi::wusch: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.