![]() |
Space Star
Ich habe nun inzwischen auch den Space Star probe gefahren.
Als 1,0 L mit der Basisausstattung. So kostet er derzeit knapp 7000,- € zzgl. Überführung. http://abload.de/img/dsc_0955ao1p73.jpg http://abload.de/img/dsc_0956a7bpuj.jpg http://abload.de/img/dsc_09307uq4w.jpg Dem Celerio fehlen in der Basis eigentlich nur Radio und Klimaanlage. Beim Space Star ist dies in der Basis ebenfalls nicht mit drin. Aber hier fielen mir als erstes diese "Ausstattungsdetails" auf: Außenspiegel nur von außen einstellbar. Also Fenster runter und ein paar mal am Glas rum drücken, bis es passt. Beifahrerseite nochmal das Ganze. Wenn man als Einziger den Wagen fährt, dann nicht schlimm... Hinten Fensterkurbeln. OK. Vorne elektrische Fensterheber. Aber: Links nur ein Schalter! Also für das Beifahrerfenster den Beifahrer fragen oder sich rüber lehnen und dort den Knopf drücken... Dann hätten sie auch gleich vorne Kurbeln nehmen können! Zumal in der mittleren Ausstattung links zwei Knopfe sind! (Bei der Top-Ausstattung dann vier Schalter, für vorne und hinten.) Und es fehlt die Zentralverriegelung!! Die Heckklappe hat keine Fernentriegelung und einen Griff wie an den Türen. Also beim Abstellen des Fahrzeugs 5 x prüfen, ob alles zu ist, sehr lästig! Hinten keine Kopfstützen, keine Kofferraumabdeckung. Vom fehlenden Drehzahlmesser bräuchte ich eigentlich nicht zu sprechen. Wenn der Wagen nicht so lang übersetzt wäre (genau wie der Celerio). Man muss ihn eigentlich immer einem Gang niedriger fahren als andere Autos bei gleicher Geschwindigkeit. Diese beiden 5-Gang-Autos fühlen sich so an wie ein 6-Gang-Auto mit defektem ersten Gang. Also innerorts kein Sprintkönig, oder man bleibt im 1. Gang. :grinsevi: http://abload.de/img/dsc_0959d5uoo.jpg Der Basis-Spacestar hat zwar schon nen Bordcomputer, der zeigt aber nicht den Momentanverbrauch, sondern nur den Gesamtdurchschnitt, Reichweite und Temperatur. http://abload.de/img/dsc_0953wgrjd.jpg Der 1,0 Liter Motor wirkte nicht so kräftig wie der 1,0 des Celerio. Er reicht aber trotzdem für relativ flottes Fahren. Überholen wäre sicherlich auch mal möglich. Hierbei von Vorteil: Der 2. Gang geht beim Space Star nicht nur bis 100 km/h, sondern bis gut 110. Vom Gewicht her müssten die Top-Ausstattung des Celerio und die Basis des Space Star etwa gleich auf liegen. Laut Datenblatt soll der Space Star 3 PS mehr haben. Fühlbar ist aber nicht die PS-Leistung eines Autos, sondern das Drehmoment. Davon hat der Celerio zwar nur 2 Nm mehr, aber es liegt bereits bei 3500 U/min an, während es beim Space Star erst deutlich später, bei 5000 U/min anliegt. (Außerdem hatte der getestete Celerio schon 2000 Kilometer mehr runter.) Beim Space Star 1,0 war jedenfalls bei der Höchstgeschwindigkeit bei 160 km/h auch Ende Gelände. Mit dem 1,2 Liter Motor wird der Space Star dem Celerio sicherlich leicht das Wasser reichen können, allerdings geht es dann auch schon über meine angepeilte preisliche Höchstmarke hinaus: Mein Zielbereich ist ein kurzer Neuwagen (möglichst unter 4 Meter, da wenig Parkplätze bei der Arbeit) bis zu 10.000 €. Dabei trotzdem mit Möglichkeit zu überholen, wenn es sinnvoll ist und gerne etwas Nutzwert drauf zu. Und sparsamer als die Meisten. Das Fahrwerk ist beim Space Star genauso ausgelegt wie beim Celerio: Vorne Dreiecksquerlenker mit Stabi und McPherson Federbeine. Hinten Verbundlenkerachse. http://abload.de/img/dsc_0939xjuop.jpg http://abload.de/img/dsc_09359hume.jpg http://abload.de/img/dsc_0936awucz.jpg (Schade, dass die Bilder nach dem Hochladen nun auf dem Kopf stehen, aber vielleicht habt Ihr ja nen Laptop...:wusch:) Vom Fahrverhalten her fand ich den Space Star gut, unaufgeregt und in der Lenkung nicht so teigig wie den Celerio. Die dünnen Räder hatten auch in schnellen Kurven ausreichend Seitenführung und es gab auch bei Lastwechsel keine überraschenden Reaktionen in der Kurve. Also vom Gefühl her in Kurven besser und sicherer als der Celerio. Umfangreiche Sicherheitstechnik mit Airbags, ABS und ESP haben ja beide. Die Kotflügel vorne sind beim Space Star nicht ganz so sonderbar offen wie beim Celerio. http://abload.de/img/dsc_09408du7j.jpg http://abload.de/img/dsc_0941rmufn.jpg Der Ölfilter sitzt nicht ganz so wechselfreundlich wie beim Celerio, aber es wurde extra ein Teil des Windlaufs unter dem Auto ausgespart, um mit einer Hand dran zu kommen http://abload.de/img/dsc_0952miudd.jpg und das hat mich sehr beeindruckt: Ein Ablauf, falls man kleckert! http://abload.de/img/dsc_0951jhuop.jpg Der Ölfilter und der Ansaugkrümmer sitzen vorne am Motor, der Abgaskrümmer hinten, Richtung Fahrgastraum. (Beim Celerio klassisch Abgaskrümmer vorne, Ansaugkrümmer hinten.) Auch hier würde ich empfehlen: Nach dem Kauf / Auslieferung als erstes den ganzen Lack außen mit Wachspolitur schützen, dann kriegt man allen Dreck leichter wieder runter. Außerdem selbst noch gegen Rost konservieren, denn wie der Wagen ohne zusätzlichen Schutz bei den Salzwintern die 12 Jahre der Garantie durchhalten soll? Mich würde es überraschen. Überall diese kaum lackierten Blechkanten im Motorraum. http://abload.de/img/dsc_0946wrs2d.jpg http://abload.de/img/dsc_0945y2sb3.jpg Interessant auch diese Thai-Herstellungsvermerke im Motorraum. :D Und untenrum würde ich die Fahrwerksteile und den Unterboden auch nochmal mit Steinschlagschutz und Wachs schützen. Und die Haubenentriegelung ist unlackiert. Die muss ja rosten...? http://abload.de/img/dsc_09543wsax.jpg Da ich gern auch etwas "tune" hat der Space Star den Vorteil, dass er schon länger am Markt ist. Es gibt nen K&N Tauschfilter und Tieferlegungsfedern von H&R und von Eibach. Für den Celerio hab ich dazu noch nichts gefunden. Und der Mitsubishi hat Schrauben auf den Domen, wo man ne Domstrebe festschrauben könnte. :brumm: Außerdem gibt es bei längerer Marktpräsenz auch mehr Sondermodelle. So kann man den Space Star 1,0 aktuell auch mit Zentralverriegelung, CD-Radio und Klima als "Klassik Kollektion" für knapp 8000,- € zzgl. Überführung kriegen. Da geht dann aber nach meiner Info kein Rabatt mehr. Wenn er nun noch den Motor des Celerio hätte, dann wäre die Sache für mich klar. :brumm::gut::grinsevi: Allerdings hat er dann immernoch keine hinteren Kopfstützen und ich müsste ne Kofferraumabdeckung dazu ordern. Und noch nen Platz für nen Nachrüst-Drehzahlmesser finden. Der Doppel-DIN-Platz fürs Radio ist ja dann schon besetzt... :nixweiss: Eine Nachrüst-Temperaturanzeige (Wasser? Öl!?) wäre außerdem bei beiden Kandidaten für mich sinnvoll, denn es gibt jeweils nur ne Lampe für "kalt" und "heiss". Tatsächlich sollte man bei Erlöschen von "kalt" aber sicherlich noch nicht direkt Vollgas geben, da der Motor dann noch lange nicht auf der eigentlichen Betriebstemperatur sein dürfte. |
Moin , sehr gute Beschreibungen !
Was kosten Reparaturen ? ZB beim Hyundei I10 : Außenspiegel um 500€ . Wie ist das mit der 12 (?)-jahres Garantie geregelt , was kosten dazu die Plichtkontrollen ? Rechtes Fenster nicht vom Fahrer aus zu bedienen : Spezialausführung für die Niederlande , denn dort laufen die Freudendamen nicht am Straßenrand , sondern sitzen hinter großen Fenstern! Und dafür kämpfen sie sogar : Amsterdamer-Großdemo der erst neulich. Gruß! |
Auch ein wichtiger Punkt: Welches System zur Reifendruckkontrolle ist verbaut?
Ein direktes System mit Sensoren in den Rädern ist beim Räderwechsel teuer! Ein indirektes System,das über die ABS-Sensoren Unterschiede in den Raddrehzahlen misst und dadurch auf Druckverlust schließt, ist günstiger beim Reifenwechsel! Dann kann man auch mal einfach im Laufe des Jahres verschiedene Räder fahren,ohne dass man pleite geht. ;) Versicherungsklassen müsste man auch nochmal vergleichen,obwohl sich das in wenigen Jahren stark verändern kann. Und welches Öl benötigt wird (10W40 oder zB teures 0W30). |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Den Space Star bekommt man doch aktuell als Klassik Kollektion+ mit allen Ausstattungsdetails, die in der Basis fehlen (Klima, Radio mit USB, Fensterheber überall vom Fahrerplatz bedienbar, Sitzheizung, Alufelgen, getönte Scheiben, Kofferraumabdeckung und -beleuchtung, Heckspoiler, höhenverstellbarer Fahrer- und Beifahrersitz, Außenspiegel elektrisch verstell- und beheizbar, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Kopfstützen hinten, 1,2 Liter Motor mit Start-Stopp und Eco-Anzeige, Metalliclackierung, Drehzahlmesser, Regen und Lichtsensor, alle Karosserieteile lackiert, B-Säule schwarz, viele Teile zusätzlich in Klavierlackoptik, Chromtürgriffe, 4 Lautsprecher), für 9980 € inklusive Überführung in Pink oder Gelb. Ich hab 10500 € bezahlt, weil ich ihn möglichst schnell und in grün haben wollte.
Der Motor bekommt bei Mitsubishi 10W40 vollsynthetisch. Die Vollkasko ist sehr teuer (ich glaube 21, ein Audi A1 ist mit 17 eingestuft). Reifendrucksystem ist direkt, es können nur zwei Radsätze angelernt werden. Ich habe inzwischen ausführliche Fahrleistungsdiagramme für den Space Star 1.2, den 1.0 und den Mirage (US-Ausführung) gemacht, siehe Anhang. Die lange Getriebeübersetzung und den stärksten Motor gibt es nur in Europa. In den USA ist der 1.2 die einzige Motorisierung, aber etwas schwächer und deutlich kürzer übersetzt. In Europa gibt es z.B. in Österreich auch den Attrage, die Stufenheckversion des Space Star. Der hat eine sehr viel kürzere Getriebeübersetzung, braucht aber auch einen halben Liter mehr im NEFZ. Wäre jedenfalls eine Möglichkeit, in ein paar Jahren günstig an eine sportliche Getriebeübersetzung zu kommen. Der Space Star 1.0 zieht wirklich in jedem Gang extrem viel schlechter als z.B. der im 5. Gang gleich lang übersetzte Cuore L251. Das liegt nicht nur an der viel längeren Übersetzung in den Gängen 1-3, sondern auch am schwächeren Motor. Der über 10 Jahre alte EJ-VE ist von 1600-4500 U/min um bis zu 10 % stärker als der 1.0 von Mitsubishi, insbesondere bei ca. 2000 U/min. So zieht der L251 im 3. Gang etwa so gut wie der Space Star im 2. Gang. Der 2. Gang des Cuore liegt mittig zwischen dem 1. und 2. Gang des Space Star um im 1. Gang beschleunigt der Cuore bis zu 50 % besser. Das sind Welten im direkten Vergleich. Vor allem an Steigungen dürften dem 1.0 sehr schnell die Reserven ausgehen. Der L251 beschleunigt bis zum 3. Gang auch deutlich stärker als der Space Star 1.2. Erst im 4. und 5. Gang kann sich der Space Star leicht absetzen. Wie ich schon geschrieben hatte, diese modernen Klein(st)wagen sind unaufgeregte und sparsame Gleiter, bieten aber wenig Fahrspaß. Der Verbrauch des Space Star ist aber wirklich top, mit 4,9 l/100 km ist der 1.0 der sparsamste aktuelle Benziner (außer dem Yaris Hybrid), der 1.2 braucht mit 5,15 l/100 km nur wenig mehr (was auch an der zusätzlichen Ausstattung wie der Klimaanlage liegen könnte) und ich schaffe auf meinem Arbeitsweg auch mal 3,4 l/100 km wenn es sehr warm ist. Beim letzten Tanken lag der Verbrauch bei 3,7 l/100 km (Bordcomputer und nachgerechnet). Für den Space Star gibt es von Ultraracing bereits das komplette Paket an Karosserieversteifungen und mit dem "Mirageforum" ein englischsprachiges Forum mit Mitgliedern vor allem aus den USA, Kanada und Europa. Mfg Flo |
Hallo Flo.
Laut Prospekt kommt die Überführung noch zu den 9990,- € für den 1,2 L als Klassik+ hinzu und der Händler wollte mir auf das Sondermodell auch keinen zusätzlichen Rabatt mehr geben. Dann lande ich in Weiß bei eigener Zulassung etwa bei 10500,- €. Zeigt der Bordcomputer bei Deiner besseren Ausstattung auch den Momentanverbrauch an? Bei der Basis war es nur der Gesamtdurchschnitt. Zeigt er noch weiteres wie z.B. Öltemperatur? Wieviele km hatte Deiner bei Auslieferung auf der Uhr? Der Celerio soll als Versicherungsklassen HP 17, TK 18 und VK 19 haben. Ölsorte und Reifendruck-Kontrollsystem muss ich noch nachfragen. Ich tendiere derzeit etwas mehr zum Celerio. Weis nicht, warum, zumal ich alter Mitsubishi-Mensch bin... :gruebel: |
Hol dir doch was gebrauchtes, wo du auch den Ölwechsel selbst machen kannst und nicht an eine Vollkasko sowie (teure) Kundendienste gebunden bist (sofern du die Garantie behalten willst, aber einen anderen Grund für einen Neuwagen sehe ich nicht).
Bin zwar mit dem Sirion M300 in gewissen Punkten unzufrieden (Klappern in der Lenkung, Rost (ja, die Motorhaube rostet schon vorne am Falz), defekte Klimaanlage), aber für rund 4.000 bis 5.000 € sollte doch auch etwas brauchbares zu finden sein (meiner kann auch ein Montagsauto sein und sicherlich hat der eine oder andere Halter/Händler schon in Rostschutz investiert), da könnte man sich sogar an einen L276 oder M300 trauen (auch wenn die Ersatzteilkosten höher liegen dürften). Wenn man das nicht will... Opel Agila/Suzuki Splash... Suzuki Alto/Nissan Pixo... es gibt doch gerade genug Klein(st)wagen zum (sehr) günstigen Preis, wenn gebraucht. |
Also bei meinem Händler vor Ort bekommt man den gelben oder pinken sofort zum Mitnehmen für die geschriebenen 9980 €. Der verkauft aber auch geschätzt 5-10 davon pro Woche. Jede Woche steht der Hof derzeit voll mit neuen Space Stars.
Momentanverbrauch gibt es nicht, Durchschnittsverbrauch aktualisiert sich alle 30 Sekunden. Mir reicht die Angabe inzwischen. Es waren 17 km auf dem Tacho. Zum Celerio fehlen mir aktuell noch die Erfahrungswerte, sodass ich ihn nicht einschätzen könnte. Der Space Star konnte bisher überwiegend mit günstigem Verbrauch überzeugen, von Problemen hab ich kaum gelesen. 10500 € für den Klassik Kollektion+ halte ich immernoch für ein Top-Angebot. So viel Ausstattung bekommt man sonst kaum für den Preis. Mfg Flo |
Zum Celerio hat mir die Suzuki Vertretung mitgeteilt,dass es trotz Marktstart im vergangenen Oktober noch kein Datenblatt gebe.
Die Reifendruckkontrolle sei aber das indirekte System über die ABS-Sensoren. Das Öl werde vermutlich wie bei den anderen 1,0 L Motoren 5W30 sein mit 15.000 km Wechselintervall. Der Motor hat ne Steuerkette. |
Celerio unterschiedlich
Zitat:
hab grad mal verglichen. In der Schweiz gibt es tatsächlich immer den Dual-Jet-Motor mit Nockenwellenverstellung zum Schaltgetriebe und den "normalen" bei der Automatik. In Deutschland kannst Du auch einen "normalen" mit Schaltgetriebe kombinieren. Außerdem ist hier in der Basis-Ausstattung auch schon die Rücksitzbank 60:40 geteilt umklappbar. Die Basis scheint hier insgesamt etwas besser ausgestattet zu sein? Und hat schon 5 Sitzplätze. Hab mir grad mal angesehen, was der in Dänemark kostet. Da hat die Basis schon Klima und CD und kostet 89.990 DKr. Mit Umrechnung von Luxussteuererstattung und niedrigerer Mehrwertsteuer komme ich dann auf 7500,- € für einen weißen Celerio mit Schaltgetriebe, 90 Nm-Motor, CD und Klima... :gruebel: Ihm "fehlen" quasi nur LED-Licht, lackierte Außenspiegel und der Chromgrill! Sogar die 6 Airbags hat er in DK ab Basis!!:shock: |
Werde mal zusehen, dass ich Freitag nach DK zu nem Händler fahre, der beide Autos anbietet.
Soll ich jemandem was mitbringen? :wusch: Vom Space Star gibt es in DK ne Limited Edition mit schöner schwarz-beiger Innenausstattung. :grinsevi: |
Zitat:
|
Ich könnte mir das auch so vorstellen.
Schwarz-Beige, dazu nen schönen Aussenlack, passt doch.. Alex |
Zitat:
Hab mich erstmal gewundert, wieso der Verkäufer mir so einen hohen Nettopreis hinschreibt. Aber mit Endpreis grob durch 2 für Luxussteuer und dann 25% MWSt/DK (MOMS) abziehen ist nicht! Beispiel Mindestausstattung Space Star in DK = Inform: Auf http://www.skat.dk/SKAT.aspx?oId=64&vId=0 kann man sich das ausrechnen lassen. Endpreis 89700DKr (für Space Star Inform ohne Metallic, ohne Überführung, ohne COC-Papier) eingeben und dann kommt raus: 43756 DKr Fahrzeugwert (wären in Euro also netto ca. 5875,-€, mit MWST = ca. 7000,-Euro) und 45944 DKr Steuern. Soweit, so gut... Aaaaber: Da der Wagen sparsam ist, kriegt er eine Steuererleichterung. Dazu kommen noch Rabatte für die Ausstattung mit Gurtwarnern, ABS, ESP und Airbags. Damit ruft der Staat 13046,- € weniger Steuern auf als in der o.g. Rechnung. Dadurch steigt wiederum der verbleibende Nettopreis auf 56802 DKr. Mit COC-Papier (1000 DKr) und Überführungskosten (3055,- DKr ohne MOMS) komme ich dann auf umgerechnet 8168 €. Da kommen noch die 19% MWSt/BRD hinzu. Und schon ist man bei 9720,- € zzgl. Zulassungskosten. :wall: |
Space Star LTD Edition
Nun zum Hauptgrund des Ausflugs:
http://abload.de/img/dsc_0990dgsre.jpg http://abload.de/img/dsc_10026xsm1.jpg http://abload.de/img/dsc_0992blsoy.jpg http://abload.de/img/dsc_0991zjsix.jpg http://abload.de/img/dsc_1026hnsak.jpg http://abload.de/img/dsc_1027s8sy6.jpg Offensichtlich Vollausstattung mit Tempomat und Klimaautomatik. Hier in Perlmuttweiß. Insbesondere vorne chic. Hintendrin eher normal schwarz. http://abload.de/img/dsc_0999nyusb.jpg Aber ich sitze ja vorne...! :wusch: http://abload.de/img/dsc_0993yeubm.jpg http://abload.de/img/dsc_0994t8uzg.jpg http://abload.de/img/dsc_0995wouya.jpg http://abload.de/img/dsc_09963ju4x.jpg Hinten mit Teppich in der Heckklappe... http://abload.de/img/dsc_1001vcuyx.jpg http://abload.de/img/dsc_1003nsu3q.jpg ...und nochmal ein Motorbild. http://abload.de/img/dsc_1013iou6y.jpg Endpreis Netto ohne Metallic: 9100,- €, Brutto nach Import 10829,- €. Mit Metallic Brutto in Deutschland ca. 11100,- €. PS: Ach ja, Celerio gab es dort nicht zu verkaufen, da der Händler für das nächste halbe Jahr sein Kontingent ausgeschöpft hat durch einen Großauftrag der Kommunalverwaltung. |
Zitat:
13046,- DKr weniger. |
Also ich finde den Limited Edition schon ziemlich ansprechend in der Ausstattung. Teppich an der Kofferraumklappe hat meiner aber auch. Ich spiele im Moment viel mit der Start-Stopp Automatik. Kupplung durchdrücken um den Motor wieder zu starten ist total langweilig, wenn es auch über den Lüftungsregler (Defrost-Stellung) oder das Lenkrad (5 mm bewegen) funktioniert. Aber da finden sich schon noch mehr Tricks.
Der Space Star hat 20000 km Serviceintervall mit genauer Anzeige der Restkilometer bzw. Dauer bis zum nächsten Service. Nach knapp 2500 km sieht das Motoröl noch aus wie neu und ist ca. 2 mm über der Voll-Markierung (bei kaltem Motor gemessen). Ein ganz feiner, silber glänzender Belag auf dem Messstab zeigt aber doch, dass so ein neuer Motor erstmal eingefahren werden muss. Vor allem die Getriebegeräusche sind deutlich leiser geworden. Mal sehen, vielleicht gibt´s im Juli dann einen Ölwechsel und Eibach Federn. |
Den silbernen Belag auf dem Öl (Alupartikel) werde ich mit drei bis vier Ölwechseln bis 1000 km entfernen,damit sich das nicht irgendwo übermäßig niederschlägt,wo es Wärmeabfuhr oder Lager beeinträchtigt.
Danke für die Bestätigung,dass dieser Abrieb tatsächlich entsteht.:gut: Hab gestern noch den neuen C1 entdeckt. Der hat zwar mit weniger Länge auch weniger Nutzwert als Celerio und Space Star,aber irgendwie fand ich das Design beim weißen C1 deutlich besser als bei den anderen Farben. Der hat als 1l doch den Daihatsu Motor?!? Und es gibt derzeit 2000 € Eintauschprämie. Aber die Homepage von Citroën ist schrecklich uninformativ!!:stupid: |
Das mit den Eibach Federn finde ich auch sehr gut!
Erzähl dann bitte,wie es sich auf das Fahrgefühl auswirkt! Sind das die 25/25 mm Federn? Dürften vom Restkomfort deutlich besser sein als H&R. Die sind glaub ich 40/40 mm? Für den Celerio gibt es noch keine Federn. |
Die Federn sollten 30/30 mm sein, wenn ich mich nicht irre. Das Gutachten hatte ich mir auf der Seite von Eibach schon angesehen, die Federn haben leider nur hinten eine progressive Federcharakteristik, vorne linear. Anfangs fand ich den Space Star extrem weich gefedert, nach 4 Wochen wankt er mir nur noch zu stark, ohne besonders komfortabel zu wirken. Ist scheinbar alles nur Gewohnheit.
Ich bin seit ein paar Wochen auch im Mirageforum(.com) angemeldet, dort gibt es viele Infos rund um den Space Star. Ich denke ein Ölwechsel sollte auch nach ein paar 1000 Kilometern noch ausreichen - Ottonormal fährt nach 20000 km oder 12 Monaten zum ersten Mal zum Service. Mfg Flo |
Zur Frage, was kaufe ich mir danach, möchte ich der Daihatsugemeinde meine Entscheidung mitteilen.
Mich hat Mitsubishi voll und ganz überzeugt. Der Mitsubishi ASX wird der Nachfolger für meinen Daihatsu Materia White X. Der ASX fährt sich echt super, man sitzt schön hoch und fühlt sich zu jeder Zeit sicher. Meiner Meinung nach reichen die 150 Diesel PS für den Alltag und ab und zu mal Urlaub auch völlig aus. Dieses mal steige ich jedoch auf Automatik um. Hab keine Lust mehr auf das Gekuppel und Herumgerühre. Die Kofferraumgröße (ca 1m in der Breite und 82 cm in der Länge) ist m.E. für den Alltag mehr als genug. Ich bin ja kein Spediteur. Für extra große Gegenstände (Schätze mal ab ca. 1,60 m in der Länge, bei umgeklappter Rucksitzbank) kann man sich ja einen Anhänger leihen. Oder man lässt die Gegenstände gleich liefern. |
Zitat:
|
Hallo Flo!
Mit Eibach dürftest Du etwas angenehmer und trotzdem straff unterwegs sein. Hab beim Omega den Vergleich. Das original Irmscher Fahrwerk hatte Eibach Federn. Eine war nach 15 Jahren gebrochen und ich sollte zum Tüv. Eibach hatte 8 Wochen Lieferzeit und ich wollte die Nachprüfung termingerecht. Da nahm ich nun H&R. Die feste Ruhe und straffe Sanftheit ist dahin. Zum Glück federn die Sitze auch... ;) Eibach ist meist der Hersteller der Tieferlegung aus dem Werkszubehörkatalog. Die wissen,warum.:gut: Der erste Ölwechsel nach 3000-5000 ist allemal besser als nach 20000! Ich will meinen nächsten Neuen Motor scharf einfahren und grad am Anfang häufig Ölwechsel machen. Auch bei meinem bisher einzigen Neuwagen hatte ich trotz Einfahren nach Handbuch bei 1000 km gewechselt. |
Also ich hab dem neuen Motor bisher kaum Leistung abverlangt. Wie auch, wenn ich kaum schneller als 80 km/h fahre und der 2. Gang erst bei 95 % die Nenndrehzahl erreicht :gruebel:. Aber selbst ohne Vollgas hatte ich im 5. Gang schnell deutlich mehr als 180 auf dem Tacho, also die eingetragene Höchstgeschwindigkeit erreicht. Gerade die geringen Windgeräusche und die relativ geringe Seitenwindanfälligkeit trotz des niedrigen Gewichts finde ich am Space Star gut. Das Fahrwerk ist absolut narrensicher. Beim Toyota Yaris Vorgängermodell, der auch als Charade verkauft wurde, hat bei schneller Kurvenfahrt mit Lastwechseln sofort das ESP eingegriffen. Beim Space Star konnte ich bisher nur leichtes Untersteuern provozieren, bei dem das ESP nicht eingreift. Beim Cuore gibt es je nach Geschwindigkeit alles, vom extremen Untersteuern über absolut neutrales Kurvenverhalten bis zum ausbrechenden Heck (abhängig von der Geschwindigkeit, dem Kurvenradius und der erreichbaren Querbeschleunigung).
Mfg Flo |
Meine beiden Charade von Anfang 90er kriegt man auch recht schnell ins Übersteuern. :brumm:
Das gute,neutrale Fahrverhalten des Space Star in Kurven kann ich bestätigen. Die härteren Tieferlegungs-Federn sollten die Wankbewegung auch noch deutlich reduzieren können. Dann mag man in Kurven sicherlich auch gerne nochmal gut 5km/h drauf legen.:brumm: Hohe Kurventempi zahlen sich grad bei mäßigem Beschleunigungsvermögen aus!:gut: Zum Citroën C1 nochmal: Ist da der 1l Motor mit nun 69PS immernoch von Daihatsu? |
Kommt auf die Reifen an :grinsevi: mit den 155 oder 165 Trennscheiben schiebt der G100 auch schnell über die Kurve. Mit ordentlichen 185er Gummis kann man schon sehr viel Spass haben :gut::brumm:.
Der neue 1l und 1,2l (incl. turbo) sind meines wissens nach Neuentwicklungen von Citroen/BMW. Vom Fahren finde ich die Motörchen gar nicht mal schlecht. Der 1,2 THP macht richtig spass! PSA (Citroen/Peugeot) kann nicht nur Diesel bauen, auch die Benziner sind nicht schlecht. Von der Steuerkettenproblematik beim 155THP mal abgesehen, das haben die Jungs aber mittlerweile im Griff. Wenn ich mir z.B. den 1,6l 16V Sauger in Evas Xsara anschaue, muss ich leider sagen, dass die 1,6er Daihatsumotore ein eher schlechter "Scherz" sind :wusch:. Rene Ps: Listenpreise würde ich bei Citroen nicht bezahlen :grinsevi:. Bei meinem ex c3 picasso waren es 35% Rabatt und keine Überführungskosten. Ein Kollege hat vor ein paar Tagen einen Jumper bestellt -> es gab 40#% Rabatt :idee: |
Also der 1-Liter Motor im C1 sollte noch der von Daihatsu/Toyota sein, die technischen Daten bzgl. Bohrung und Hub sind noch identisch mit dem 1KR-FE. Toyota verbaut im Aygo auch ausschließlich diesen Motor.
Die technischen Daten des 1,2 Liter Saugers im C1 lesen sich schon nicht schlecht. Der Wagen ist zwar kleiner als der Space Star, wiegt aber genauso viel und hat größere Räder. Trotzdem beschleunigt er noch etwas besser, hat bei 2750 U/min 14 % mehr Drehmoment als der Space Star 1.2 und erreicht auch bei niedrigerer Drehzahl eine höhere Motorleistung. Ich wundere mich nur etwas über das hohe Gewicht der Autos, denn dem ersten Eindruck nach zu urteilen, sollte da noch weniger dran sein als beim Space Star. Mfg Flo |
Vielleicht haben sie in Tschechien weniger festen und entsprechend dickeren Stahl verwendet?
Erster Blick unter die C1-Haube ist inzwischen erfolgt. Domstrebe wäre schwierig,da die Frontscheibe bis über den Motor reicht und über den Domen alles ziemlich verbaut ist. Und auf dem Ölfilter steht Toyota. Der Ölfilter müsste von unten gut erreichbar sein. Sitzt an ner Art Verlängerung unten hinten links am Motor. Freitag ist wieder Probefahren angesagt... ;) |
alea iacta est
So, C1 Probe gefahren und aufgrund guter Inzahlungnahmeprämie -sogar auf ne 1000,- € günstigere Tageszulassung!- zugeschlagen:
C1 Start in weiß mit dem Toyota (Daihatsu) 1L Motor. Quasi das Sportmodell, weil leicht! :wusch: Nackig, aber als neues Winterauto gut! :gut: Bei Zeiten kommt evtl. noch ne Standheizung rein. Werde noch den Rostschutz etwas verbessern und dann mal sehen, wie lange sowas hält. Fahrverhalten: relativ direkte Lenkung. Guter Durchzug des Motors, auch recht lange Übersetzung, aber beim anfahren kräftig genug. Vergleichbar mit dem Celerio Motor. Kofferraum zwar kleiner als Celerio und Space Star, aber hinten passen auch so noch zwei Mineralwasserkisten rein. Nutzwert sollte also reichen. Zentralverriegelung nicht nötig, da kein 5-Türer. Für die Heckklappe braucht man immer den Schlüssel, aber dafür lässt man sie nicht versehentlich unverschlossen... ;) Radiovorbereitung wird noch soweit erweitert, dass ich direkt ein Radio rein packen kann uns los. Kopfstützen hinten und Gepäckraumabdeckung sind dabei. Außenspiegel von innen manuell einstellbar. Noch gut 3,5 Jahre Garantie. Bei gleicher Fahrweise halber Verbrauch vom in Zahlung gegebenen Omega (wie die anderen beiden Kandidaten auch). :grinsevi::brumm: |
Na dann wilkommen im Club der Daihatsu & Citroen Fahrer :gut:
Rene |
Danke!
Probefahrt war mit dem roten. http://abload.de/img/dsc_1070adduog.jpg Meiner ist dann nächste Woche dieser: http://abload.de/img/img-20150529-wa0001gouiu.jpeg http://abload.de/img/dsc_1052qvuuj.jpg http://abload.de/img/img-20150529-wa0003wnu1q.jpeg |
Ist das Auto im Hintergrund mit den vielen Aufklebern dein Omega? Was hat der C1 denn sonst noch an Ausstattung? Nichts außer einer Servolenkung und der grundlegenden Sicherheitsausstattung? Bei manuell einstellbaren Spiegeln und fehlender Zentralverriegelung gehe ich mal davon aus. Lassen sich die hinteren Fenster wenigstens ausstellen, oder sind die wie schon beim L251 oder Opel Adam nicht zu öffnen?
Heute war ich mal wieder mit meinem Cuore unterwegs. Bei 20°C Außentemperatur wird es schon sehr warm im Auto und die geöffnete vordere Seitenscheibe auf der Autobahn bringt mehr Lärm als kühle Luft ins Auto. Da ist der Space Star mit dem elektrischen Fensterheber für hinten rechts ein Traum - gute Durchlüftung im Auto und fast ganz ohne Lärm. Aber 5900 € sind schon ein guter Preis mit der Eintauschprämie. Mfg Flo |
Jap, das ist der Omegator. ;) War die letzten vier Jahre mein Winterauto.
Die hinteren Fenster lassen sich natürlich nicht öffnen. Beim 5-Türer wären es auch nur Ausstellfenster gewesen, an die man von vorne nicht ran kommt. Servolenkung hat er auch nicht. Macht aber nichts, man kann das Lenkrad auch so im Stand noch relativ leicht drehen. Wieder ein Leistungs- und Spritfresser weniger am Motor... :lol: Für eine bessere Durchlüftung dachte ich an Seitenwindabweiser an den Vordertüren. Aber für wärmere Tage habe ich sommers einen meiner zwei Escorts mit Schiebedach oder den schwarzen Charade mit Hubdach angemeldet... :gut: Die maximal zehn Tage im Jahr, die wir über 25 Grad haben, werden natürlich auch mit Schiebedach recht warm... :nixweiss: Hinten ist es zwar enger als im Space Star und Celerio, irgendwo müssen die 15-25 cm weniger Außenlänge ja bleiben, aber ich kann trotzdem noch hinten passabel sitzen, wenn der Sitz vorne auf mich eingestellt ist. Und Memoryfunktion für die Sitzeinstellung hat er auch. An sich also passend zu meinem übrigen Fuhrpark ein typisches Auto von Ende 80er oder Anfang 90er, nur mit aktuellem Design, Verbrauch und Sicherheitstechnik. :grinsevi: |
Zitat:
Ich habe nie verstanden, wieso es so viele Leute gab, die, als sie die Wahl hatten, massenhaft zu den Drillingen griffen, aber den viel nutzwertigeren L276 stehen ließen. Gruß Michael |
Keine Werbung von Daihatsu!!
|
Zitat:
Bin auch gespannt wie lange der hält, so schön in Fett gebadet :grinsevi: Der etwas schwerere neue C1 sollte ja fast so gut gehen wie der L276. Allerdings liegt das max. Drehmoment erst 700 U/min später an. Das ist bestimmt der weiteren Verbrauchsoptimierung zu verdanken. Hab den C1 noch nicht auf der Straße gesehen. Von den Bildern her bin ich mir noch unschlüssig wie ich das "Gesicht" finden soll. Viel Spaß mit der "Blechbüchse":brumm: |
Seit Freitag habe ich ihn nun zuhause. Mit 5km auf der Uhr abgeholt, Freitag und heute zwei kleine Runden gefahren,nun 59 km drauf. Bis 130 ist er echt flott! Zwischenzeitlich abends schön unterm Auto gelegen und begonnen,den Rostschutz zu optimieren. Und den Lack mit Schutzpolitur eingeschmiert,um zukünftigen Dreck leichter weg zu kriegen.
|
Die Front vom C1 ist unbeschreiblich hässlich
|
Ist eine große Ähnlichkeit zum hässlichstem aller Neuwagen, dem Nissan Juke, vorhanden. Auch der Renault Twingo RS sieht mit den Scheinwerfern irgendwie so entstellt aus.
Sehr polarisierend. Mag man oder eben nicht. Dazwischen gibt es nichts. Immerhin mal etwas anders als die Masse der uniformierten gesichtslosen aktuellen Neuwagen, die sich ja immer ähnlicher sehen. |
Naja, Schönheit ist immer sehr relativ !
Aber ehrlich, auch im Daihatsu-Programm waren nicht immer nur Beauty`s zu finden :wusch: |
Nr. 476 : ist das nicht wahre Liebe auf den ersten Blick : ....abends schön unterm Auto gelegen....
Nordwind : gewöhnungsbedürftig , so denke ich mal ist eine diplomatische Ansprache des Produktes der Designkünstler . Aber innere Werte zählen , zu allererst! Heitere Grüsse! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.