Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Bioethanol im L701 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=20256)

Reisschüsselfahrer 11.11.2007 18:15

Die Abgaswerte sollten beim L501 mit dem alibi KAT und der Alibi Lambdasonde kein wirkliches Problem sein. Man kann beim L501 den Stecker von der Lambdasonde auch abziehen, da wird sich kein Steuergerät beschweren bzw ne Lampe im Tacho angehen, man besteht mit dem L501 sogar die AU mit defekter Lambdasonde.

Das mit der mageren Verbrennung ist nur für einen Motor, der dafür nicht ausgelegt ist insofern ein Problem, dass die Verbrennungstemperatur zu stark ansteigt und somit Löcher in die Kolben schmelzen können oder die Ventile abbrennen. Bei ein klein wenig zu magerer Verbrennung wird das nicht gleich passieren und ob das bei Ethanol sowieso so das Problem ist, weil Ethanol kälter Verbrennt als Benzin, das ist halt nur die Hauptfrage und das kann einem so 100% halt niemand sagen. Das ist auch ganz stark von dem Motor und der Einspritzanlage abhängig.

Manu

Q_Big 11.11.2007 18:17

Also das Problem sind ja nicht die Abgaswerte! Du hast zwar recht das der Kat vom Gemisch abhängig ist, aber das lassen wir erstmal weg.

Das Gefährliche an einer Abmagerung ist die Verbrennungstemperatur! Die geht in die Höhe und das kann problematisch werden bis hin zum Motorschaden.
Allerdings soll Ethanol wegen seines höheren Wassergehaltes kälter verbrennen, was die höhere Abgastemp wieder relativiert.

Aber wenn man einen normalen Motor hat, kann man eben nicht beliebig mit mageren Benzingemisch fahren,- unabhängig vom Kat! Das geht aufs Material!

bluedog 11.11.2007 18:28

Wenns wirklich um die Abgastemperatur geht, dann sollte man aber lieber nicht bis zum Leistungsabfall warten.

Die grösste Leistung (bei höchster Abgastemperatur), hat man kurz vorher. Fällt erstmal die Leistung ab, sinkt auch die Abgastemperatur schon wieder ab.

Dieselpapst 11.11.2007 18:32

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 267224)
da ich beim Autohaus tanken muß und die nur umgerüstete Fahrzeuge betanken. Denen dann das Mischen zu erklären ist immer kompliziert..

Ähem, aber wo ist das Problem wenn man mit einem halbvollen Tank (mit vorher getanktem Benzin) bei der Ethanoltanke vorfährt .

Heiko

Q_Big 11.11.2007 18:35

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 267247)
Ähem, aber wo ist das Problem wenn man mit einem halbvollen Tank (mit vorher getanktem Benzin) bei der Ethanoltanke vorfährt .

Heiko

Prinzipiell hast du da recht, es ist wohl eher der Weg des geringsten Wiederstandes den ich gehe. Mal sehen, "intern" spiele ich ja mit dem Gedanken des Feulcatmanagers der nur etwa 250€ kostet.

mike.hodel 11.11.2007 18:57

Hallo Leute

Dieses Bioethanol ist bei uns kaum bekannt. Ich finde es jammertraurig, dass die Autofahrer mit den steigenden Spritpreisen immer mehr drangsaliert werden, obwohl neue Technologien längst in den Schubladen der Automobilhersteller bereit liegen. Anscheinend muss das Volk wieder einmal die Geldgier der Grossölkonzerne ausbaden :-( Alles Arschl.......

Sorry, aber das musste mal gesagt werden

Mike

bluedog 11.11.2007 19:09

Dem Kann ich nur zustimmen, Mike.

Ich hab mir mal ganz konkret zur Aufgabe gemacht, herauszufinden, was es kosten würde, in der Schweiz mit E85 zu fahren. Haarsträubend. Der Umbau an sich ginge noch, macht aber auch irgendwas zwischen 1500 und 1650.- Fr. aus. Aber die vom Strassenverkehrsamt wollen ein Komplettes Abgasgutachten sehen. Das Kostet pro Fahrzeugtyp nochmal mindestens soviel.

Und das reicht auch nur dann, wenn nach dem Umbau die Abgaswerte (vor Allem die Stickoxide sind problematisch) nicht schlechter sind als vorher. Sonst kriegt mans gar nicht erst zugelassen.

Und die Modelle, die man ab Hersteller in der Schweiz E85-tauglich kaufen kann, sind allesamt ziemliche Dickschiffe. Dazu kommt, dass es quasi keine Automaten gibt...

Ch.M. 13.11.2007 18:56

Servus,

hier in Bayern sind die Tankstellen auch noch nicht so verbreitet. Ich kann mein Auto auch bloß berauschen wenn ich bei meinem Opa vorbeifahr.
Ich hab mal ein paar Tankstellenbetreiber gefragt, aber die waren noch nicht so begeistert, von wegen besonderen Auflagen. Aber welche konnte ich noch
nicht herrausfinden.

Gruß CH.M.:smile:

Reisschüsselfahrer 13.11.2007 19:32

und sonst, läuft noch alles gut, wie ist es mit dem kaltstart morgens???

Meiner springt morgens gerade bei kaltem feuchtem Wetter nicht mehr so berauschend an, wenns wirklich kalt wird, könnte ich mir vorstellen ich bekomm Probleme so -10°C rum. Ist dein L501 Euro1 oder Euro2????

Manu

Dieselpapst 14.11.2007 08:48

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 267248)
"intern" spiele ich ja mit dem Gedanken des Feulcatmanagers der nur etwa 250€ kostet.


Bei genug Kilomtern hast du die 250,- ruckzuck wieder reingefahren. Schätze bei 10.000km bist du schon im grünen Bereich .

Wenn du 20.000 km per Anno fährst, worauf wartest du dann ?

Ich schaffe mit meinem Dai leider nur 6000-8000km im Jahr. (Drittfahrzeug ).
Trotzdem, bei 199,- könnte ich schwach werden .

Können wir keine Sammelbestellung anleiern ?

Wenn wir noch einen Dritten Interssenten finden, ggf. bekommen wir bei 3 Stück den Preis ?


Heiko


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.