Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu beendet Engagement in Europa (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=169)
-   -   Daihatsu hört auf in Europa! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34780)

AC234 06.03.2011 11:05

Solange die Beiträge erhalten bleiben, wirds halt irgendwann ein Oldtimerforum mit weniger Anfragen, damit mehr über Restaurierungen, Teilebeschaffung usw.. eine Datenbank mit wichtiger Suchfunktion.
Jens

Rainer 06.03.2011 13:12

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 430510)
..So klein wie das Dai Forum mal angefangen hat wird es nicht mehr (kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen).

Ich kann mir das schon vorstellen.

Wenn du bedenkst dass dieses Forum den Betreibern etwa 1200 Euro pro Jahr kostet (man korrigiere mich wenn ich mich irre) dann würde es mich wundern lange Menschen zu finden die bereit sind diese Summe die nächsten 30 Jahre zu tragen, im Moment tun das ja Piet, BigMcMurph und noch einige andere dass sie sich die kosten teilen.

Frage ist wie lange und vor allem wie wenig neue Beiträge sind notwendig das man die "notbremse" zieht und ein Forum OHNE die derzeit riesige Datenbank Online zu halten. Wenn erstmal die Angehängten Bilder weg sind sind die von den Links auch schon lange weg und ohne bilder schaut die sache traurig aus.

Aus diesem Grund ist es etwa im C64 Forum UNERWÜNSCHT externe Bilder zu verlinken weil die meist nach 3-4 Jahren weg sind! Die WOLLEN alles lokal speichern.

Aber die Datenmenge ist halt gigantisch die hier auf dem Server liegt von diesem Forum und DAS kostet...

Frog1971 06.03.2011 13:32

Die Kosten des Forums liegen WEIT unter 1200/Jahr
Auch wird hier nix aufgeteilt. Die Kosten trage ich alleine.
Was die Datenmenge angeht. Liegen wir bei 20GB auf dem Server.
Also auch nichts tragisches.
Macht euch mal um das Forum und die Existenz hier KEINE Sorgen.

chilliwilli 06.03.2011 21:04

Zitat:

Zitat von Ohmann (Beitrag 430250)
.... ich habe gerade harausgefunden, warum Dai Deutschland so wenig Autos verkauft, die werden im Wald versenkt!

:lol::bier: Sowas kann auch nur Catweezle finden :lupe:

Ein schmunzelnder Willi

Spartaner 15.03.2011 12:11

Wollen wir jetzt mal eine gute Zahl hören?
Daihatsu hat im Februar 2011 in Deutschland vier neue Cuores mehr verkauft als im Januar 2011. Satte 11% Steigerung gegenüber dem Vormonat.

Da ja nun offenbar kaum noch was hinzukommt, würde ich gerne mal final wissen, wieviele L276 _insgesamt_ in Deutschland, Österreich, Holland und der Schweiz verkauft wurden (nur so als Grundlage für evtl. Ersatzteilgewinnung). Noch eine Frage: gibt es eigentlich auch Schrottplätze mit Schwerpunkt Daihatsu? Ich meine es sollte gar nicht mehr zugelassen werden, dass noch brauchbare Teile von L276 unnötig in der Presse landen. Das müsste doch sinnvollerweise alles aufgehoben werden. Nur da der Abverkauf wohl ebenfalls nur sehr schleppend sich über mehrere Jahrzehnte hinzieht, lohnt sich das wohl kaum, oder?

Gruß Michael

yoschi 16.03.2011 06:32

frog: ..Kosten trage ich alleine... Rein kaufmännisch betrachtet hat das Forum mir finanziell Einiges gebracht, u.a. Wissen für Selbstreparaturen/Fehlersuche oder auch kostenlose Ersatzteilangebote. Würde gern was in die Unkosten-Kasse legen. Nur öffentlich, nicht so wie's verschiedene Regierungsparteien treiben. Gute Fahrt!

half-dead 16.03.2011 10:17

Das ist ja grausam... dabei muss ich sagen ich war bisher immer mit meinem L201 zufrieden, und wollte mir in den nächsten 5 jahren nen neuwagen von Daihatsu kaufen-.- jetzt kommt erstmal nen 1998 move... also mich hat das Fieber gepackt und ich werde Daihatsu so lange es geht treu bleiben.... und im übrigen hut ab für dieses tolle Forum, im übrigen das Einzige in dem ich mich auch Beteidige... in anderen foren nicht^^

muwe 18.03.2011 12:31

Kommt leider zu spät....
 
Kommt leider zu spät....

dpa hat heute morgen verbreitet, dass die G7-Staaten soeben am Devisenmarkt durch massive Verkäufe konzertiert interveniert hätten, um den japanischen YEN abzuwerten.
Die Wirkung liess in der Tat nicht lange auf sich warten und ist bereits eingetreten, gegenüber Dollar und Euro ist der Yen bereits deutlich gesunken.

Zitat dpa: >> "Diese Entwicklung machte seit langem japanische Produkte, die im Dollar/€uro-Raum verkauft werden, deutlich teurer. Selbst Unternehmen, die wie der Autohersteller Toyota in den USA produzieren, leiden enorm unter dieser Entwicklung. Sie erhalten deutlich weniger Yen für in den USA verkaufte Autos.
Der im Vergleich zum Dollar und dem €uro starke Yen ist seit Jahren eines der größten Probleme der japanischen Wirtschaft. " << Zitatende

Kommt leider für DAIHATSU Europa zu spät, hilft nun aber immens bei der Katastrophenbewätligung.

xantana 04.04.2011 19:35

Schade, schade....

Oldie 04.04.2011 20:38

Hallo Dai-Freunde, hier im Ort werden von einem Dai-Händler vor dem Supermarkt Sirion und Cuore zu Preisnachlässen ausgestellt, dass man an Ausverkauf denken könnte.
Aber nicht deshalb teile ich das mit, sondern wegen dem propagierten Garantiezeitraum von 5 Jahren gegenüber bisher 3. Das kann doch nur von Daihatsu Deutschland kommen, denn dann müssen ja auch noch die Ersatzteile kurzfristig verfügbar sein.
Ist das trotz aller Dai-Misere nun ein gutes Zeichen oder wie bewertet ihr das?:nixweiss:

Hunley 04.04.2011 21:05

Das werden wohl 3 Jahre Werksgarantie sein wie bisher und noch 2 Jahre Anschlußgarantie, die ja jetzt auch schon jemand anderes versichert hat.

Nur sind sie jetzt halt im Preis schon mit drin. Die Ersatzteile werden so oder so verfügbar sein, da hab ich keine Bedenken die nächste Zeit.

Da mach ich mir eher Sorgen drum wegen der augenblicklichen Situation dort drüben. Zum Glück geht ja fast nix kaputt.

bigmcmurph 05.04.2011 09:54

Das ist der falsche Thread um darüber zu diskutieren.

Das kann an anderer Stelle geschehen, zB. hier: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=35294

Greetings
Stephan

Oldie 05.04.2011 17:24

Zitat:

Zitat von bigmcmurph (Beitrag 433303)
Das ist der falsche Thread um darüber zu diskutieren.

Das kann an anderer Stelle geschehen, zB. hier: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=35294

Greetings
Stephan

Hallo Stephan, Sorry, das hab ich vermasselt, das kann gelöscht werden, denn die Antwort steht ja bereits in dem von dir genannten Thread. Ich möchte nicht unbedingt der sein, der das Forum "zumüllt"!:wall: Danke für das wachsame Auge.:gut:

mv4 06.04.2011 08:47

...ich war gestern bei meinen "neuen" Dai Händler...meine alte Werkstatt gibt es leider nicht mehr ..der Inhaber Herr Raudenkolb ist verstorben..und einen Nachfolger hat man wohl nicht so finden können..

Hiermit möchte ich mich noch mal bei dem Team der Fa. Raudenkolb ganz herzlich für die Hilfe und das Verständniss das mir entgegengebracht wurde bedanken!

zurück zum Thema...bei dem sehr netten Gespräch mit dem Inhaber von Daihatsu-Autoservice Weidlich wurde mir schmerzlich bewusst was so ein Rückzug von Daihatsu auch für die Händler bedeutet..da hängt ja auch viel Herzblut daran..man hat persönliche Beziehungen zu Kunden aufgebaut usw. vom wirtschaftlichen Aspekt mal ganz abgesehen. Er teilt übrigens meine Meinung das der starke Yen Kurs nur vorgeschoben ist...da steckt schon auch mehr dahinter. Schließlich ist Japan ein Land fast ohne Rohstoffe..und da ist beim Einkauf der starke Yen Kurs von Vorteil..gleicht sich also etwas aus.

Ich glaube fest an ein Comeback von Daihatsu in EU..die Zeit der kleinen leichten Strom-Autos kommt noch.

muwe 06.04.2011 09:16

Die Zukunft ist alternativlos!
 
Zitat:

Zitat von mv4 (Beitrag 433402)
... Ich glaube fest an ein Comeback von Daihatsu in EU..die Zeit der kleinen leichten Strom-Autos kommt noch.

Die Misere hast Du gut beschrieben - und natürlich ist DAIHATSU für die Zukunft bestens positioniert, im übrigen um einiges deutlich besser als der Grossteil der (oft grossmäuligen) Wettbewerber.
Und darum werden wir DAIHATSU in vielfacher Form allenthalben wiederbegegnen.
Der europäische Absatzmarkt ist (und nicht nur für DAIHATSU!) nicht mehr ein oder gar das entscheidende Zukunftsfeld. Die hier nicht mehr stattfindende Präsenz ist eine durch und durch vernunftgesteuerte und leider auch nachvollziehbare wirtschaftliche Entscheidung.
Auch - aber nicht nur der YEN war dabei wirksam und bedenke das Segment in welchem DAIHATSU tätig ist.
Hat DAIHATSU womöglich gar die Erdbebenkatastrophe förmlich vorausgesehen.... und etwa die Folgen bereits eingepreist....?

MeisterPetz 06.04.2011 18:02

Zitat:

Zitat von muwe (Beitrag 433404)
Hat DAIHATSU womöglich gar die Erdbebenkatastrophe förmlich vorausgesehen.... und etwa die Folgen bereits eingepreist....?

Dann hat man aber gerade falsch entschieden. Der japanische Markt, auf den sich Daihatsu konzentrieren wollte, ist nämlich durch diese Katastrophe eingebrochen und wie schnell er sich erholen wird, hängt sicher von vielen Faktoren ab.

muwe 06.04.2011 21:58

Genau deshalb!
 
Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 433430)
Der japanische Markt, auf den sich Daihatsu konzentrieren wollte...

O´nein - das wäre viel zu kurz gedacht: Nicht das schon seit Jahren notleidende Japan, sondern ganz Asien ist der Fokus! Wie China, Indien, Malaysia, Indonesien, Pakistan bis zur Türkei. Da ist der Invest konzentriert. Die klassischen Tiger- und neo Pantherstaaten.

Und zu Japan: Mit Verlaub - gibt es ein besseres Konjunkturprogramm?
Die Ratingagenturen beurteilen bereits aktuell die Wachstumsaussichten (der Nippon-Fonds) wieder auf AAA (Höchstwert) oder mindestens overweight.

wendell 11.04.2011 15:39

Also ... ein "Servus" aus österreichischen Gefilden mit Daihatsu & Nippon Hang!

Ich bin erst gestern aus Tokio zurückgekommen und muß euch sagen, dass der Alltag (zumind.) in Tokio wieder Einzug gehalten hat. Hier ein Video, welches ich am 9ten April gemacht habe: http://dai.ly/ieMFaT
Auch wirtschaftlich glaube ich fest daran, dass Japan sich wieder erholt. Ich kann mir beim besten Willen keine Weltwirtschaft ohne japanische Erzeugnisse (zB.Sony, Toyota, Panasonic, Honda..etc) vorstellen. Japan hat 2 Atombomben-Anschläge (Hiroshima und Nagasaki vom 6. und 9. August 1945) überlebt und genau an diesen tragischen Orten leben auch heute wieder Menschen. Die Einstellung der Japaner zu Katastrophen ist eine andere als die der Rest der Welt. Sie "leben" mit ihnen. Und das taten sie schon immer.
Und in Bezug auf Daihatsu's Rückzug aus Europa. Da Daihatsu ein Kleinwagen Hersteller ist und Toyota auch in diesem Konzern ihre Fingern drinnen hat, werden die Daihatsu Modelle einfach mit nem Toyota-Emblem gekennzeichnet. Daihatsu als Firma wird es (zumind.in Japan) auch weiterhin geben. Und bzgl. der Versorgung macht euch da mal keine Sorgen. Es gibt in Europa genug Handelsagenten wie mich, die euch auch weiterhin versorgen können :)

markusk 12.04.2011 11:53

Zitat:

Zitat von wendell (Beitrag 433832)
Ich kann mir beim besten Willen keine Weltwirtschaft ohne japanische Erzeugnisse (zB.Sony, Toyota, Panasonic, Honda..etc) vorstellen.

Da nur ein geringer Bruchteil der "consumer products" dieser Firmen im Hochlohnland Japan hergestellt wird, ist die Produktion vom Erdbeben kaum direkt beeinflusst.
Zitat:

Zitat von wendell (Beitrag 433832)
Da Daihatsu ein Kleinwagen Hersteller ist und Toyota auch in diesem Konzern ihre Fingern drinnen hat, werden die Daihatsu Modelle einfach mit nem Toyota-Emblem gekennzeichnet.

Tatsächlich passiert mit dem Charade im Augenblick genau das Gegenteil.
Zitat:

Zitat von wendell (Beitrag 433832)
Daihatsu als Firma wird es (zumind.in Japan) auch weiterhin geben.

Diese Befürchtung hatte auch niemand. In den südostasiatischen Schwellenländern ist Dai ja sehr erfolgreich. Am Heimatmarkt geht es auch noch einigermassen.

muwe 12.04.2011 19:19

Wieviel DAI steckt im TOY
 
Zitat:

Zitat von wendell (Beitrag 433832)
Da Daihatsu ein Kleinwagen Hersteller ist und Toyota auch in diesem Konzern ihre Fingern drinnen hat, werden die Daihatsu Modelle einfach mit nem Toyota-Emblem gekennzeichnet.

Ganz genau markusk!
In praxi fährt Toyota (und bald auch Subaru) mehr mit DAI-Technik und DAI-Knowhow als umgekehrt.
Und schaut man sich die ausgelösten Entwicklungsaufträge an, wird der Anteil an DAI im TOY sogar noch zunehmen....

Dem Tüchtigen gehört die Welt....!



.

MeisterPetz 12.04.2011 20:40

Zitat:

Zitat von muwe (Beitrag 433967)
Und schaut man sich die ausgelösten Entwicklungsaufträge an, wird der Anteil an DAI im TOY sogar noch zunehmen....

Und was nutzt uns das? Zahlen darf man weiterhin Toyota-Preise, die sich von den Europäern kaum mehr unterscheiden.

bluedog 12.04.2011 20:57

Letztendlich ist nicht alles eine Frage des Anschaffungspreises. Ein Kleinwagen, der einen Tausender mehr kostet, und dafür ein oder zweimal weniger in der Werkstatt steht als der billigere, ist wiederum die rentablere Investition.

Und ein Liter auf 100km weniger an Benzinverbrauch spart RICHTIG Kohle. Aber eben auch nur dann, wenn die Technik sowohl in Anschaffung und Unterhalt die Einsparung nicht wieder auffrisst.

Und zumindest mir ist egal, welches Emblem vorne drauf ist, seit raus ist, dass Dai aufhört.

Noch was: Einen BMW oder Mercedes möcht ich allein schon deshalb nicht, weil die Stundenansätze in den Werkstätten schlicht nicht bezahlbar sind... Gilt auch für manch andere Europäer.

Ich sehe das so, dass das nächste Auto ein Toyota werden wird, und dann vermutlich ein Inder oder ein Chinese folgt. Wer weiss, was die nächsten 15 Jahre bringen. Wenns nach mir geht, ist jedenfalls die Zeit konventioneller Antriebsstränge bald vorbei... Hybrid als Mindestanforderung, da auf Automatik angewiesen.

Deshalb war ich auch mächtig überrascht, als letzthin ein Hybrid-Charmant durchs Forum geisterte. So viel Innovation hätt ich nun Daihatsu wirklich nicht zugetraut. Das Auto fuhr ja schon, da hatte man in Europa die ersten Hybridantriebe bei Automobilen längst vergessen. Soweit ich weiss, waren das Benzolelektrische Artillerie-Zugfahrzeuge von Austro-Daimler im 1. Weltkrieg. Allerdings als rein serielle Hybriden...

So gesehen: Gut, dass Dai geforscht hat. Schade, dass die Entwicklungen nicht durch das Flying D gekrönt werden durften.

MeisterPetz 12.04.2011 22:47

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 433985)
Noch was: Einen BMW oder Mercedes möcht ich allein schon deshalb nicht, weil die Stundenansätze in den Werkstätten schlicht nicht bezahlbar sind... Gilt auch für manch andere Europäer.

Gut, Oberklasse kostet halt, in Anschaffung und Unterhalt. Zum Glück gibt es auch freie Werkstätten.

Zitat:

Ich sehe das so, dass das nächste Auto ein Toyota werden wird,
Bei mir sicher nicht. Da wird es eher ein Koreaner, oder wenn schon soviel zahlen, dann Honda. Ich hatte mal einen CRX, super Auto, ausser einmal Auspuff nie Reparaturen.

nordwind32 12.04.2011 23:23

Erster serieller Hybrid von Porsche 1902
 
Den ersten Hybridwagen (Mixte-Wagen) hat Ferdinand Porsche 1902 gebaut.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ferdina...Lohner-Porsche
Also doch noch ein kleines bischen früher als Austro-Daimler.

Aus dem Hybrid-Charmant ist ja wohl anscheinend der Toyota Prius hervor gegangen.

nordwind32 12.04.2011 23:40

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 433985)
Noch was: Einen BMW oder Mercedes möcht ich allein schon deshalb nicht, weil die Stundenansätze in den Werkstätten schlicht nicht bezahlbar sind...

In eine Vertragswerkstatt gehe ich, egal welche Automarke, nach Ablauf der Garantie sowieso nur im Notfall! Da nehm ich lieber den Schrauber meines Vertrauens.

Der freut sich übrigens immer, wenn er mal was an meinem alten BMW e34 520i schrauben darf (was sehr selten vor kam in den letzten 130tkm!). Da kommt er wenigstens überall gut ran und Nachrüst-Ersatzteile sind günstig und schnell überall verfügbar. Aber es geht bei regelmäßiger Wartung fast nix kaputt.
Für neuere BMW gilt das leider eher nicht mehr.

Ich hoffe mein Cuore kann das fortführen. Und der alte Bus auch :flehan:

Trevis Fan 13.04.2011 01:29

Ich möchte hier auch mal ein paar Worte sagen :mrgreen:
Für mich ist Daihatsu viel mehr als einfach eine Automarke.
Viel mehr als einfach ein Auto welches mich von A nach B bringt.
Daihatsu ist eine LEBENSEINSTELLUNG ;) Mein Vater hat eine Volvo und Honda Vertretung und doch schlägt mein Herz für Daihatsu.
Mein erster Dai war ein Trevis Automatik. Habe jetzt einen Materia.
Ich hatte noch nie ein Problem, noch nie etwas, was mich gestört hätte.
Dass Daihatsu sich aus Europa zurückzieht war für mich ein riesen Schock und ich kann es einfach immer noch nicht verstehen. Meine Automarke, wird mir einfach weggenommen. Es ist etwas - unersetzbares - . Den Dais fallen auf. Sie gefallen oder gefallen nicht, aber sie fallen auf :D Und für den Preis bietet kein anderer Autohersteller so umfänglich ausgestattete Fahrzeuge an. Und, still und einsam hoffe ich, Tag für Tag, dass irgendein Wunder geschieht oder einfach irgendetwas, dass Daihatsu bleibt oder einfach irgendwann wiederkommt. Ich möchte mich nicht umsehen nach einer anderen Marke - vorher greife ich wieder zum Fahrrad. ICH WILL MEIN DAIHATSU ! HEUTE UND AUCH IN ZUKUNFT (bitte) <3

MeisterPetz 13.04.2011 17:41

Zitat:

Zitat von Trevis Fan (Beitrag 434019)
ICH WILL MEIN DAIHATSU ! HEUTE UND AUCH IN ZUKUNFT (bitte) <3

Dann bleibt dir noch der Selbstimport. Wie zu lesen war, alles kein Problem. Da dein Vater ja sogar ein Händler ist, sollte es für dich weniger Probleme geben, als für Privatpersonen. Offenbar wollen das auch ein paar andere Teilnehmer hier, womit sich für euch sogar ein Geschäftsfeld eröffnen könnte.

muwe 13.04.2011 19:33

Sabbatical...
 
So wie es Meisterpetz alias Peter ausgeführt hat, ist dem nichts hinzu zufügen.
Genau!

Mir geht es auch nicht anders - sehe nicht ein von einem Produkt wovon man überzeugt ist, abzulassen und sozusagen wieder downzugraden...
Ich spreche nicht ab, dass andere Marken zu ebensolchen Leistungen (Gesamtpakete) in der Lage wären, wenn diese es denn wollten...
Im Moment allerdings sieht es mit Alternativen verdammt mau aus; hoffnungsvolle Anwärter sind entweder ebenso verschwunden oder sind Kandidaten mit leider ebenso ungewisser Zukunft.

Aber DAI ist ja nicht verloren,
sondern nur "mal eben wech...."
-quasi nicht "vor Ort" ...
Hat sich ne´Auszeit genommen....

.

nordwind32 13.04.2011 22:01

Ich werd meine Daihatsus hegen und pflegen.

Mein 30 jahre alter Bus zum Beispiel ist Blechmäßig erstaunlich gut. Ich hoffe den noch lange erhalten und nutzen zu können.

Das sollte doch mit dem Cuore (und natürlich auch mit allen anderen Dais) auch möglich sein.
Die können doch ohne weiteres so lange halten, bis es wieder offiziell welche neu zu kaufen gibt.

Daihatsu ist für mich auch die erste Automarke die ich wirklich richtig gut finde.
Das Aus war ein richtiger Schock!
Aber wie ich schon mal schrieb: jetzt erst recht Daihatsu fahren!:brumm:

MeisterPetz 13.04.2011 22:54

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 434080)
Die können doch ohne weiteres so lange halten, bis es wieder offiziell welche neu zu kaufen gibt.

Daraus entnehme ich, dass ihr erwartet, dass Daihatsu wiederkommt? Möglicherweise als Billigmarke, ala Dacia, im Toyota Händlernetz? Wenn, wäre das Betrug an den jetzigen Händlern, die ihre Investitionen nicht wiederbekommen, aber damit ausgebootet wurden. Ich würde in dem Fall die Marke gar nicht mehr fahren wollen.

dierek 13.04.2011 23:05

Daihatsu wird nicht wieder kommen. Zumindest nicht in absehbarer Zeit. Die Bänder in Japan für die Europaproduktionen werden komplett demontiert, daher ist eine schnelle Rückkehr vorerst ausgeschlossen.

Die werden sich auf den heimischen Markt, Malaysia und so weiter beschränken und Europa nicht weiter bedienen.

Und wenn dann erst mal einige Jahre ins Land gezogen sind, wird es sehr schwer die Marke wieder neu zu platzieren.

So leid es mir auch tut. Eine schnelle Rückkehr wird es sicher nicht geben.

bluedog 13.04.2011 23:06

Die Dais sind schneller wieder da, als sich das DJ jetzt noch träumen kann.

Die Autos sind genau das, was sich auch in Europa blendend verkaufen lässt in Zukunft. Schliesslich kann sich nicht jeder einen Hybriden in der 4l Klasse leisten. Wenn aber dann der Sprit in Kürze 2€ und mehr kost, dazu Diesel teurer als Benzin ist, dann wird man sich Fragen, warum man bisher nicht schlauer war. Nur: Man kann die Autos dann nicht mehr als Daihatsu anbieten, genau aus dem von MeisterPetz genannten Grund. Stört aber doch niemanden, wenn da ein Toyota oder Scion Symbol oder was auch immer drauf ist. Das dauert keine 5 Jahre, dann finden wir wieder Fahrzeuge, deren Chassis-Nummer Mit JD.... anfängt.

muwe 14.04.2011 00:56

Im Osten geht die Sonne auf!
 
Auf die Schnelle hier noch kurz bemerkt: In einem hier irgendwo geposteten Reporting der Daihatsu Motor Co., Ltd von Anfang Februar ist der "President Ina" mit den Worten (übersetzt) zitiert:

"Wir behalten Europa (1) fest im Blick und beobachten alle Veränderungen und Entwicklungen die dort stattfinden, um gegebenfalls entsprechende Chancen und Möglichkeiten wahrzunehmen/zu nutzen..."


(zu 1: den Begriff "natürlich" gibt es im Japanischen nicht...)

Wohlgemerkt: DAIHATSU baut aus und macht sich nicht etwa klein!
Aber Business setzt Gesundheit voraus.
Kein Business ohne lohnende Dividende.
Nicht, weil das Geschäftskonzept nicht taugt, sondern weil es (hier & heute) nicht passt!


.

nordwind32 14.04.2011 09:23

Wer sprach von kurzfristig? Das Daihatsu in den nächsten 3-4 Jahren zurück nach Europa kommt erwartet wohl niemand.

Ich wollte nur Mut machen und darauf hinweisen, dass Autos auch 30 Jahre und länger im Alltag fahren können.

Und das ist mal ne Zeitspanne in der schon einiges passieren kann!

markusk 14.04.2011 09:24

Naja, wenn man die Zahlen auf der Dai-Homepage ansieht, hat Dai auch in Jpn Probleme. Zumindest konnten sie die jap. "Abwrackprämie" ebenfalls nicht für ein Absatzplus nutzen.
Einzig die Geschäfte in den Schwellenländern und von Perodua laufen rund.

Und das Managergewäsch "Wir behalten Europa fest im Blick und beobachten alle Veränderungen und Entwicklungen die dort stattfinden, um gegebenfalls entsprechende Chancen und Möglichkeiten wahrzunehmen/zu nutzen..." deute ich anders.

MeisterPetz 14.04.2011 19:36

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 434085)
Stört aber doch niemanden, wenn da ein Toyota oder Scion Symbol oder was auch immer drauf ist.

Das Toyota Preisschild aber schon. Was würde ein Toyota "Materia" wohl kosten, ab 20.000? Ein Honda Insight Hybrid kostet ab 20.000, mit CVT Getriebe, Klimaautomatik etc. Da fällt die Entscheidung nicht schwer.

forumsaccount 16.04.2011 14:18

Zitat:

Zitat von muwe (Beitrag 434091)
Auf die Schnelle hier noch kurz bemerkt: In einem hier irgendwo geposteten Reporting der Daihatsu Motor Co., Ltd von Anfang Februar ist der "President Ina" mit den Worten (übersetzt) zitiert:

"Wir behalten Europa (1) fest im Blick und beobachten alle Veränderungen und Entwicklungen die dort stattfinden, um gegebenfalls entsprechende Chancen und Möglichkeiten wahrzunehmen/zu nutzen..."


(zu 1: den Begriff "natürlich" gibt es im Japanischen nicht...)

[SIZE=2]Wohlgemerkt: DAIHATSU baut aus und macht sich

.

ob es solch eine aussage gibt, weiss ich nicht, kenne ich auch nicht. wunschdenken? vielleicht gibt es eine quellenangabe ?

hier sagt ina, dass er brazil beobachtet ( rechtsverkehr!! )

http://www.monstersandcritics.com/ne...n-in-Indonesia

und hier ein hinweis auf produktion linksgelenkter fahrzeuge für middle-east

http://www.bloomberg.com/news/2011-0...000-units.html

wenn man wollte, gäbe es auch über 2013 hinaus daihatsu-linkslenker....

vielleicht kann jemand das gerücht verifizieren, dass ab 2013 mit auslauf der kooperation toyota-psa umgelabelte daihatsu-fahrzeuge als kleinwagen der marke toyota in eu vertrieben werden. eu-produktion von daihatsu-pkw geisterte ja schon geraume zeit durch die medien, werden in tschechien halt ab 2013 toyotas auf e:s basis produziert ?

TeriTom 16.04.2011 15:38

DAI nach 2013
 
hip hip huraaa!!! 3 mal...
MfG
TeriTom

Mannheimer 15.07.2011 07:49

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 433985)
Noch was: Einen BMW oder Mercedes möcht ich allein schon deshalb nicht, weil die Stundenansätze in den Werkstätten schlicht nicht bezahlbar sind... Gilt auch für manch andere Europäer.

Kann man aber nicht vergleichen, das eine Premiummarke andere Preise als Daihatsu hat, sowie Dacia...ist wohl nicht verwunderlich!

Ausserdem sind die Ersatzteile zum Teil günstiger als Daihatsu...
(Sicher ist ein Xenonscheinwerfer teurer als ein Cuore Scheinwerfer)
Aber dennoch fand ich die Orig.Ersatzteile bei Japanern immer ziemlich teuer.

Simon 15.07.2011 08:03

Naja, du hast jetzt vielleicht ein bischen Unglück gehabt mit Deinem Sirion und genießt sicherlich noch Dein neues Auto. Neu ist natürlich auch attraktiv und macht spaß.
Versuch mal objektiv zu bleiben und akribisch alle Ausgaben und Defekte zu notieren, würde mich mal interssieren, wie es in 3 - 5 Jahren aussieht.

LG Simon


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.