Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu beendet Engagement in Europa (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=169)
-   -   Was kaufe ich mir danach? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34903)

25Plus 20.09.2015 15:38

Kaufwarnung Toyota Aygo
 
Die Auto-Tests bei heise.de finde ich eigentlich nicht schlecht. Als ich mir den Test zum Toyota Aygo durchgelesen habe, dachte ich mir dann aber doch: Was geht denn hier ab? Lob für den up!, den Twingo, den Panda? Der Aygo im Vergleich völlig zerrissen?

Aber dann kam ja noch das Fazit :grinsevi:... aber lest selbst:
"Aygo to Hell"

Warum werden die Klein(st)wagen im günstigen Segment immer nur noch schlechter? Echt traurig. Mein Space Star ist wirklich sparsam... aber das war es dann auch. Mit Eibach-Federn erträglich, aber egal ob Motor (Geräusch, Ansprechverhalten), Kupplung oder Lenkung - dagegen sind die alten Daihatsus eine Offenbarung. Selbst was die Lenkstockschalter angeht. Die im Space Star wirken ab Werk ausgeleierter als die in meinem Cuore mit 265000 km.

Mfg Flo

exar 20.09.2015 21:28

Also ich kann da nur widersprechen.
Der Aygo müsste ja an sich vom Unterbau usw mit dem C1 identisch sein.
Und der C1 fährt sich gut. Ich freue mich immer wenn ich einsteige. Und ich hab auch schon über 200 PS gefahren.
Habe up und Panda nicht probiert,wollte ich aber auch nicht.

exar 20.09.2015 22:56

Ach ja,Ford Ka und Fiat 500 hatte ich auch schon mal probegefahren. Die waren eigentlich ok, allerdings zu wenig Nutzwert weil hinten zu klein und vom Fahrverhalten her zu hoppelig. Außerdem waren da auch noch durstigere Motoren drin.
Der Ka hatte zudem keine Zentralverriegelung UND kein Schloss an der Beifahrertür! Wer kommt nur auf solche Ideen...:stupid:

nordwind32 20.09.2015 23:47

Zitat:

Zitat von exar (Beitrag 520849)
... UND kein Schloss an der Beifahrertür! Wer kommt nur auf solche Ideen...:stupid:

Das kommt mir doch bekannt vor :gruebel:

https://lh3.googleusercontent.com/-f...20DSCF3051.jpg

Lupo 21.09.2015 15:07

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 520835)
Die Auto-Tests bei heise.de finde ich eigentlich nicht schlecht. Als ich mir den Test zum Toyota Aygo durchgelesen habe, dachte ich mir dann aber doch: Was geht denn hier ab? Lob für den up!, den Twingo, den Panda? Der Aygo im Vergleich völlig zerrissen?

Aber dann kam ja noch das Fazit :grinsevi:... aber lest selbst:
"Aygo to Hell"

Warum werden die Klein(st)wagen im günstigen Segment immer nur noch schlechter? Echt traurig. Mein Space Star ist wirklich sparsam... aber das war es dann auch. Mit Eibach-Federn erträglich, aber egal ob Motor (Geräusch, Ansprechverhalten), Kupplung oder Lenkung - dagegen sind die alten Daihatsus eine Offenbarung. Selbst was die Lenkstockschalter angeht. Die im Space Star wirken ab Werk ausgeleierter als die in meinem Cuore mit 265000 km.

Mfg Flo

Um wieviel sparsamer ist denn der Space Star gegenüber dem L251?

Gruss

markusk 21.09.2015 16:38

http://www.spritmonitor.de/de/user/25Plus.html

25Plus 21.09.2015 19:23

Bei gleicher Fahrweise dürfte es weniger als ein halber Liter sein. Mit dem Cuore brauchte ich in den letzten Jahren etwa 4 l/100 km (Abweichung des Kilometerzählers mit berücksichtigt), mit dem Space Star hoffe ich auf ca. 3,5 l/100 km zu kommen. Aber mit dem Cuore fahre ich etwas schneller, beschleunige mit höherer Drehzahl und fahre auch mit konstanter Geschwindigkeit im 5. Gang. Den Space Star lasse ich die meiste Zeit rollen, beschleunige im 5. Gang, nehme den Gang raus usw. (Pulse and Glide mit angeschaltetem Motor). Das hat beim Space Star auch einen größeren Effekt, weil der Motor beim Rollen auf 750 U/min abfällt (statt 1250 U/min im Cuore). Dazu kommt noch die Start-Stopp Automatik.

Lupo 24.09.2015 17:41

Hallo
.
Wie ist denn das mit der Uebersetzung. Der L251 fährt ja bei 2.500 U/min ca. gute 90 Km/h. Wie sieht denn das beim Space Star aus ?

Gruss

25Plus 24.09.2015 20:04

Zitat:

Zitat von Lupo (Beitrag 520936)
Hallo
.
Wie ist denn das mit der Uebersetzung. Der L251 fährt ja bei 2.500 U/min ca. gute 90 Km/h. Wie sieht denn das beim Space Star aus ?

Gruss

Siehe Beitrag 444 in diesem Thread mit den Diagrammen. Die Übersetzung ist im 5. etwas kürzer, aber das sind deutlich unter 100 U/min Unterschied bei 90 km/h.

Jens87 13.10.2015 13:39

Nachdem unser Sirion inzwischen 170.000 km gelaufen ist und öfters Öl als Benzin nachgefüllt werden muss, haben wir uns schweren Herzens nach einem Nachfolger umgesehen.

Es wurde in Fiat Punto 1.4 Natural Power in der höchstens Aussattungslinie Lounge in schwarz.

Im Prinzip ein veralteter Neuwagen mit veraltetem Motor, der (Grande) Punto ist inzwischen schon 10 Jahre auf dem Markt.

Dafür hab ich die Hoffnung, dass der Wagen so zuverlässig läuft wie der Sirion, der Motor aber dafür deutlich länger hält. 1.4 Liter mit 77 PS im Benzinbetrieb bzw. 70 PS im Erdgasbetrieb dürfte für einen Neuwagen fast konkurrenzlos schlecht sein :grinsevi:

LSirion 13.10.2015 15:03

Nachdem ich letztens festellen musste, dass sich ein Audi A3 (2.0 TDI) besser fährt als eine C-Klasse (C 200 d) und ein Qashqai (1.5 dCi) unter 150 km/h genauso gut geht und komfortabel ist, nehme ich an, dass auch der Punto Welten entfernt ist von einem Sirion.

Unkonventionell, aber sicherlich vernünftig, wenngleich ich den Listenpreis des Punto recht hoch finde... aber einen Fiat kauft man dann wohl doch nicht zum Listenpreis, oder?

Ein Opel Corsa mit LPG wäre laut Liste kaum teurer (vielleicht 1.000 €).

Jens87 13.10.2015 15:41

Listenpreis für den Punto mit Erdgas und Lounge Ausstattung wären um die 18.000 gewesen. Zuzüglich Fracht Fensterheber hinten, Tempomat, Sitzheizung und Steckdose im Kofferraum, Schwarz Metallic und Winterreifen mit Stahlfelge waren es dann fast 20.000. Ich war auch überrascht, wie viel Rabatt uns der Händler schon von sich aus gibt.

Wir zahlen jetzt inkl. Zulassung, Fußmatten, Verbandtasche und Einfahrölwechsel 16.800 Euro. An den Wertverlust bei Fiat denk ich lieber nicht :lol:

Der Punto ist es geworden, weil es sonst einfach keinen Kleinwagen mit Erdgas gibt. Erdgas statt Autogas ist es vor allem aufgrund der ausgezeichneten Abgaswerte und der regionalen Biogasbeimischung geworden. Aus Biomüll Gas machen ist sicher sinnvoller als extra Pflanzen für Ethanol-Kraftstoff anzubauen!
Up und Panda sind zu klein vor allem mit Erdgastank und der Golf TGI ist wieder zu groß und zu teuer.
Außerdem hat der Punto alles drin, was das fahren angenehm macht, aber außer vielleicht der serienmäßigen Klimaautomatik keine unnötigen Assistenzsysteme wie Regensensor, Lichtautomatik, Verkehrszeichenerkennung, Müdigkeitssensor. Und das beste: Noch keine Touch-Bedienung, die im Auto wirklich nichts verloren hat!:gut:

Die 300 Kilometer Gas-Reichweite sind nicht gerade ideal, aber auf der täglichen Pendlerstrecke liegt direkt eine Erdgas-Tanke. Und für Urlaubsfahrten o.ä. gibt's immer noch einen 45 Liter Benzintank.

Vom fahren her ist der Punto eigentlich recht nah an unserem alten Sirion. Trotz sportlicher Optik ein erstaunlich weiches Fahrwerk. Der 4-Zylinder dröhnt natürlich bei höherem Tempo mehr als der 3-Zylinder im Sirion, dafür läuft er im niedrigen Drehzahlbereich runder und ruhiger.
Ansonsten klar, für mich ist das mit über 4 Meter länge kein Kleinwagen mehr, sondern Kompaktklasse!
Die Übersicht ist natürlich viel schlechter als im Sirion, aber das war außer im Panda bei allen Fahrzeugen so, die wir probiert haben. (Yaris Hybrid, i20, Golf TGI)

Wirklich beeindruckend fand ich den Fahrkomfort und Materialqualität im Golf VII TGI. Den kann man inzwischen eher mit Mercedes und BMW vergleichen. Entsprechend sind halt auch die Preise und was bei der vielen Technik die Zuverlässigkeit angeht...

LSirion 13.10.2015 15:51

Das Fahren im A3 fand ich auch so gut, dass es bestimmt drei Tage gebraucht hat, bis ich wieder Sirion fahren konnte, hingegen die C-Klasse: abgestellt, in den Sirion gestiegen - endlich wieder ein vernünftiges Auto!

Der Qashqai ist so ein Mittelding - man kann da einfach nichts schlechtes sagen, außer dass es Windgeräusche ab 140 km/h gibt, die beim Mercedes (T-Modell) erst bei 160 km/h und beim Audi jenseits der 180 km/h auftreten.

Kann mir also gut vorstellen, dass das im Golf 7 ähnlich wie beim aktuellen A3 ist.

Wenn der Punto (als "Klein"wagen) noch eher beim (alten) Sirion als beim Golf ist, bin ich aber "beruhigt".

Wo der Sirion M100 übrigens zu weich ist, ist der M300 übrigens viel zu hart. Holpert fürchterlich.

Schreib doch mal was zum Verbrauch des Punto. Gute Fahrt!

Edit:

Scheint unschlagbar günstig zu sein, das CNG...

yoschi 13.10.2015 17:32

Hallo Jens 532 , "... weil es sonst keinen Kleinwagen mit Erdgas..." gibt . Im Hinterkopf : es gibt von der Firma "V"erbrecherische "W"eltverschmutzung. In vielem dem Fiat überlegen , nur nicht im Preis.
Gruß!

xYtras 13.10.2015 19:17

Nur eine kurze Erwähnung zu dem Motor des Fiat:
Der 1.4 8V ist eine F.I.R.E.
Bei uns in der Familie gab es schon 4 Fahrzeuge mit solch einem Motor, angefangen beim Uno. Selbst habe ich 10 Jahre lang einen Lancia Y (immer noch mein All-Time-Favorit aller Kleinwagen, Innen wie Außen) gefahren.
Die Motoren sind so schnell nicht kaputt zu kriegen! Definitiv. Und seit jeher kultiviert laufend. Auch im E85 Betrieb mit erhöhtem Benzindruck belastbar.

Achtung: Aber die ZKD war einmal bei durchschnittlich 80tkm fällig. Weiß nicht, ob sich das beim neueren 1.4er geändert hat.

Jens87 13.10.2015 22:13

VW ja, aber nur den Up der kein Kleinwagen, sondern eine Unverschämtheit ist und dann erst wieder beim Golf und Caddy.

Passat und Touran mit CNG sind wieder eingestellt worden, nachdem es massive Probleme mit rostigen Tanks nach ein paar Jahren gegeben hat. Erdgastanks sind heutzutage eigentlich auf eine Nutzungsdauer von 20 Jahren ausgelegt!
http://www.autobild.de/artikel/rosti...v-6929215.html

Verbrauch und Bilder gibt's leider erst im Dezember, wenn der neue da ist. 1 Kilogramm Erdgas in hoher Qualität kostet bei uns in der Nähe seit Monaten 1,13 Euro und entspricht ca. 1,5 Litern Benzin. Also 75 Cent pro Liter Benzin :grinsevi:

markusk 04.11.2015 11:10

Honda Jazz 2004
 
Meine 70-jährige Nachbarin fährt seit 2004 den Honda Jazz (GD). Mittlerweilen mit 180.000 km. Der Wagen sieht 2 mal im Jahr die Werkstatt, einmal Inspektion und Sommerreifen, einmal nur Winterreifen Montage.
Ansonsten wird der Wagen einfach nur gefahren und kommt vielleicht 1 mal im Monat in die Waschanlage.
Da sie diese Woche in die Toskana fährt, habe ich mich angeboten mal nach Öl, Wasser, Scheibenwaschanlage und Reifendruck zu schauen. Bei der Gelegenheit habe ich mich mal etwas am Vorderwagen umgeschaut und was soll ich sagen:
Im Vergleich zu unserem 3 Jahre jüngeren Sirion sieht der Jazz einfach frischer aus!
Kein Rost im Motorraum oder vorne im Kühlerbereich. Alle Stellen, die ich beim Dai schon seit Jahren mit FluidFilm besprühe sind beim Honda lackiert und solide.
Der ebenfalls rote Lack der Haube hat kaum sichtbare Steinschläge, obwohl der Honda fast 4x mehr km gefahren wurde, als der Sirion, bei dem die Macken gleich bis auf die Grundierung gehen.
Fahrwerksteile sind schwarz, zum Teil rostig, aber kein Blätterteig wie beim Dai. Wenn die nebeneinander stehen, würde wohl jeder dem Dai das ältere Baujahr zugestehen.
Ich fand das ziemlich ernüchternd, da der Honda wirklich nicht gepflegt wird und Winter wie Sommer Kurz- und Langstrecke gefahren wird.

So gesehen, wäre 2008, beim Kauf des Sirion ein Jazz mit 3 Jahren vermutlich kein schlechterer, aber günstigerer Kauf gewesen.

chilliwilli 04.11.2015 20:24

:gruebel: Was soll das jetzt sein :nixweiss:
HONDA-REKLAME ???
Mein Materia ist Baujahr 2007 und hat "janüscht, wat an Rost"!!!
Fluid-Zeug kennt der nicht und ob "besprühen" wirklich hilft :nixweiss:
Tausch doch einfach, und Ruhe ist :lol:

LSirion 04.11.2015 20:57

Nein, das sind Tatsachen, die man so durchaus anbringen darf, wobei bei einem Sirion mit < 50.000 km und 7 Jahren eigentlich noch kein Blätterteig sein darf.

Meiner ist 6 1/2 Jahre alt, hat knapp 110.000 auf der Uhr und wurde seit über einem Jahr nicht gewaschen, ich glaube noch nie gewachst, nicht rostschutzbehandelt... sieht verbraucht aus, aber durchaus noch fit im Gebälk.

Kann natürlich sein, dass dieser Winter (das Salz) arg zuschlägt, aber finde ich i.O. wie er sich schlägt.

Diese Materia-Schönmalerei... ich fand da schon die "White X" so dermaßen schlecht verarbeitet... und dafür hat man 20.000 € bezahlt... also wenn´s gefällt.

Ansonsten ist Rost eben das Thema, was bei 8 Jahren Garantie gegen Durchrostung (gilt doch ohnehin nicht für Fahrwerk) auch nicht verwunderich ist.

Meine Oma hat einen 16 Jahre alten CRV, da blättert´s schon gewaltig an den Achsen, Radhäuser hinten auch durch, wenngleich die Karre massiv genug ausgeführt sein dürfte... die 5.000 km im Jahr hält die auch noch 5 bis 10 Jahre.

markusk 05.11.2015 09:56

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 521807)
Meiner ist 6 1/2 Jahre alt, hat knapp 110.000 auf der Uhr und wurde seit über einem Jahr nicht gewaschen, ich glaube noch nie gewachst, nicht rostschutzbehandelt... sieht verbraucht aus, aber durchaus noch fit im Gebälk.

Abblätternder Rost an Fahrwerksteilen ist lange kein Problem, weil die Teile doch recht massiv sind.
Allerdings muss es nicht sein, wie ich an dem Honda "Made in China" gesehen habe.
Hast du schon mal die Frontstossstange abgebaut und dir den Bereich neben/unter dem Kühler angeschaut?
Heckblech und Reserveradwanne, hier die Kanten von innen und von aussen mal genau anschauen.
Tank: Nähte des Tanks und Aufhängung des Tanks.
Das sind so die Bereiche, die mir beim Sirion diesen Herbsz besonders aufgefallen sind und die ich grosszügig mit FF behandelt habe.
Ist sicher nicht die optimale Behandlung, aber die mit meiner Zeit und meinen Mitteln bestmögliche.

Zitat:

Zitat von chilliwilli (Beitrag 521806)
:gruebel: Was soll das jetzt sein :nixweiss:
HONDA-REKLAME ???
Mein Materia ist Baujahr 2007 und hat "janüscht, wat an Rost"!!!
Fluid-Zeug kennt der nicht und ob "besprühen" wirklich hilft :nixweiss:
Tausch doch einfach, und Ruhe ist :lol:

Ja klar ist das Reklame. Mein Nachname ist nämlich Autoscout24 und ich verdiene am Verkauf von jedem 10 Jahre alten Honda Jazz MASSIG Geld!
Nichtsdestotrotz gratuliere ich dir zu deinem Unikat, dem einzigen komplett rostfreien Materia! Den musst du in Ehren halten, denn ohne Rost begleitet der dich noch die nächsten 50 Jahre!

nordwind32 05.11.2015 10:08

Zitat:

Zitat von chilliwilli (Beitrag 521806)
Mein Materia ist Baujahr 2007 und hat "janüscht, wat an Rost"!!!
Fluid-Zeug kennt der nicht und ob "besprühen" wirklich hilft

Komm mal vorbei und ich zeig dir Rost.

Und Fett (egal ob FluidFilm, Mike Sander, TimeMax, Seilfett etc...) hilft gegen weiter rosten.
Das muss man nicht glauben, das ist in diversen Tests bewiesen.

Und ob eine Karosserie 13 Jahre oder 30 Jahre ohne Schweißarbeiten durch hält finde ich schon erheblich.
Aber es soll ja Leute geben, denen eine Lebensdauer von 13 Jahren genügt...

axbode3 03.03.2016 21:20

Hallo,

ich werde mir bald einen Smart kaufen, da der auch recht klein ist und sehr sparsam ist. Ich kaufe mir einen Diesel, da habe ich nur einen Verbrauch von nur 3-4 Liter. Natürlich ist der in der Versicherung teurer, aber möchte mal ein anderes Auto fahren. Mein Sirion bekommt jetzt mein noch 17 Jährigen Sohn zum Geburtstag. Wenn ich dann mal lust auf den Sirion bekomme, kann ich mir den einfach ausleihen. ;-)

Gruß

gerdK 01.04.2016 12:39

... und was kommt nach dem Terios?
 
Wenn man einen Nachfolger für den Terios sucht, wird es wirklich krass :nein:
Die Eckkriterien für mich sind mindestens:
1. möglichst kurz (< 4,30m)
2. permanenter Allrad
3. Automatik (o. ä.)
4. Benziner
5. ...

Warum ein Benziner und kein Diesel (und ich bin eigentlich Dieselfan!), kann man hier schön nachlesen: http://autogas-journal.de/cms2/archi...kaum-noch.html

Also ... permanenter Allrad fällt schon mal flach, da gäbe es leider nur noch was von Subaru, aber die Kisten sind ziemlich groß, teuer und nach einer Probefahrt kommt bei mir auch keine wirkliche Begeisterung auf ...

Alternativen? Der Markt gibt nichts her, aber nach diversen Vergleichen käme für mich vielleicht etwas von Suzuki (neuer Vitara) oder SsangYong (Tivoli) in Betracht, da zumindest die Kriterien 1, 3, und 4 erfüllt wären. Aber auch hier ... nach einer Probefahrt muss ich sagen, dass die Fahrzeuge etwas schneller wie der Terios sind, eine 6-Gang Automatik haben und (zumindest der Vitara) möglicherweise etwas weniger Sprit verbrauchen - zumindest auf dem Papier, aber sonst ... nix was einen vom Hocker haut, außer dem Gepiepse von Assistenzsystemen die keiner braucht.

Und dann habe ich mal die Prospekte verglichen:
_________Radstand___Bodenfreiheit___Böschungswinke l___Rampenwinkel
__________________________________vorne____hinten
Terios____2.580 mm_____190 mm______34°______38°________24°
Vitara____2.500 mm_____185 mm______19°______30°________18°
Tivoli_____2.600 mm_____167 mm_____20,5°_____28°________17°

Klick! Was soll ich also mit einem anderen Fahrzeug - sind ja nicht gerade Billigheimer. Also fahre ich meinen Terios so lange es geht. Vielleicht ergibt sich 2017/18 eine Perspektive, denn - sofern es klappt - will Chevrolet in RU einen neuen Niva auf den Markt bringen, vielleicht irgendwann mit Automatik und auch Lada will sich mit einem Taiga-Nachfolger neu aufstellen. Und auch hier ist mit einer Automatik o.ä. zu rechnen. Sollten diese Fahrzeuge nicht in die EU kommen, so geht vielleicht eine Einzelzulassung, da Euro 6. Und für das Geld was man dabei spart, kann man sich eine prima Hohlraumkonservierung gönnen.

Und dann spukt mir noch eine Idee im Kopf herum - könnte man den Terios mit einer etwas stärkerem Toyota-Maschine aufpimpen? Weiß jemand was da passen könnte?

Tja, und wenn jemand gute Alternativen wüßte - nur her damit :ja:

Schau ma mal

yoschi 02.04.2016 08:43

PropanButan-Verbrennung ist nicht umweltfreundlich
 
Hallo gerdK 543 , die Aussagen vom Beitrag im "autogas-journal" verschweigen , dass bei Autogasbetrieb die schädlichen Emissionen gegenüber Elektro -, Diesel- oder Benzinbetrieb keinesfalls besser sind .
Der Sinn der Steuerbegünstigung von LPG ist , dass das Butan/Propan überhaupt genutzt wird und nicht einfach , wie seit über hundert Jahren bei der Erdölförderung als Abfall abgefackelt wird.
Gruß vom Autogasfahrer!

gerdK 02.04.2016 10:51

Richtig Yoshi, aber ...
 
... ich wollte eigentlich auf die Problematiken der neuen Dieselmotoren aufmerksam machen. Einmal unabhängig von den Turboladern (was da ist kann auch kaputtgehen), sind die Einspritzdrücke nicht unerheblich. Ein Verkäufer von einem Autohaus hat mir klar gesagt, dass die Motoren bis 100 000 km bzw. bis zum Garantieende ausgelegt sind - wenn sie länger halten ist es gut, wenn nicht, ist es auch gut - für den Hersteller. Für noch schlimmer aber halte ich persönlich die Konzeption dieser Motoren für den, ich nenne es einmal "schwefelarmen Europadiesel". Damit erfüllen sie zwar irgendwelche seltsamen Euro-Normen, aber fallen für Fernreisen so gut wie aus dem Rennen - außer man geht das Risiko eines Schadens ein. In diesem Zusammenhang ist die Aussage vom Chef von "Chevrolet Russia" interessant, der vor ca. 2 Jahren in einem Interview gesagt hat, dass zwar über einen Dieselmotor im "neuen Niva" nachgedacht wurde, aber wegen der unterschiedlichen Dieselqualitäten auf dem Markt das Thema wieder verworfen wurde. Und dabei waren zu diesem Zeitpunkt PSA-Motoren im Gespräch, und die haben globale Erfahrung!

Das meinte ich - z.B. wegen dem 1,6 L 120 PS Diesel im Suzuki, etc.

Grüße,
Gero

62/1 03.04.2016 00:52

Den Niva gab es aber als Diesel. War ein 1.9er Peugeot (PSA) Diesel.

gerdK 03.04.2016 12:22

... gut beobachtet ...
 
... aber das war noch ein "guter alter" Vorkammerdiesel. Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass der Diesel nur für Europa eingebaut wurde. Jedenfalls sind durch die Vibrationen die Schweißnähte Stück für Stück eingerissen, sodass man das Projekt schleunigst wieder gestoppt hat.

Aber durch die unsäglichen Euro-xyz Vorschriften gibt es jetzt nur noch Benzin-Magermotoren, von einigen Herstellern zu minimalistischem Hubraum reduziert aber dafür mit Turbolader gepimpt und beim Diesel ist es eben noch schlimmer. Es darf nur schwefelarmer "Super"-Diesel getankt werden und ohne Turbo wäre der Motor gerademal für eine Seifenkiste gut. So schauts aus. Die Zeche zahlt - wie so oft - der Verbraucher. Aber zum Ausgleich gibt es ja 500 PS Boliden, die das Gleichgewicht für die Umwelt wieder herstellen ...

Fortschritt durch Rückschritt - das hat doch was :respekt:

Sterntaler 04.04.2016 07:46

Tja deshalb bin ich heilfroh das ich mir noch ein paar "klassische" Automobile gesichert habe die noch mit D-Mark bezahlt wurden. Unserer IQ BJ 12/2011 hat derweil mit knapp 90tkm erste Ausfallerscheinungen: Kettenrasseln und Getriebeprobleme, ist also auch nix mehr.
Beim A8 ergeben sich derweil andere Probleme: Nachdem ein verschlissener Gaspedalpoti ersetzt werden musste muss die Lasterfassung von Motor und Getriebe neu justiert werden, soweit nix Schlimmes. Bosch und Gutmanntester haben es nicht hinbekommen ich also zu Audi (immerhin über 120€/Std). Offizielle Aussage: Die neuen Auditester können das nicht mehr und die alten wurden im Rahmen der ISO 9001 Zertifizierung vernichtet. Audi bietet mir ein atraktives Angebot an: Wenn ich einen neuen A8 kaufe nehmen Sie meinen mit dem dreifachen Zeitwert in Zahlung!!!
Da ich als Tüv Prüfer meine Möglichkeiten habe, habe ich unter der Hand erfahren das Audi mit aller Gewalt versucht diese alten Autos die ewig halten aus dem Markt zu ziehen und zu pressen. Über Beziehungen hat mein A8 sein lebenswichtiges Anlernen bekommen über einen Audimitarbeiter mit Herz der die alten Tester gerettet hat und Sie am Leben hält. Um seinen Arbeitsplatz nicht zu gefährden kann ich ihm nur anonym danken.
Das ist doch nicht mehr normal. Interessant in diesem Zusammenhang ist auch das Audi keinen Getriebeölwechsel vorsieht, der Hersteller des Getriebes , ZF, allerdings Wechselintervalle von 60tkm vorschreibt. Noch Fragen?
Jan

Sonny06011983 04.04.2016 16:52

Ich hab bis 2000 bei VW/Audi gearbeitet; dort war für fast kein damaliges Modell mit Schaltgetriebe ein Ölwechsel vorgesehen. Es sei eine "Lebensdauerfüllung".

Ich wechsele das Getreideöl in meinen Autos jedenfalls regelmäßig, auch in Handschaltern. Das Öl altert alleine schon durch die Zahnflankenpressung, und immer mehr EP-Additive gehen mit der Zeit übern Jordan. Sicher mag das Getriebe trotzdem extrem lange halten, bestimmt auch oft so lange wie der Motor. Aber will ich das bei 2,x Litern riskieren? Nö.

LSirion 04.04.2016 18:29

Welchen Motor hat der iQ denn? Kann das allerdings bestätigen, traue dem 1KR-FE genau wie dem Getriebe im M300 nicht die Laufleistung vom EJ-DE im M100 zu. Schon irgendwie schade...

Sterntaler 05.04.2016 07:25

Hi,
ist der 1,3l mit 98 PS, Motorcode weiß ich nicht.
Gruß Jan

Schimboone 05.04.2016 09:06

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 525221)
Welchen Motor hat der iQ denn? Kann das allerdings bestätigen, traue dem 1KR-FE genau wie dem Getriebe im M300 nicht die Laufleistung vom EJ-DE im M100 zu. Schon irgendwie schade...

*lol*
  • Dem EJ-De der durch kaputte Ölabstreifringe geglänzt hat was oft zum Totalschaden des Fahrzeugs aufgrund extrem hoher Reparaturkosten geführt hat?
  • Oder dem Ej-De der recht häufig durchgebrannte Kopfdichtungen mit Kompressionsverlust hatte?
  • Oder der Ej-De mit dem durchgerosteten Ölstteigrohr?
  • Oder dem Ej- De der mit gerissenem Zahnriemen liegen blieb?

Ganz,ganz sicher ist der 1KR-FE deutlich standfester als der Ej-DE, lebt länger und hat wohl unbestritten eine bessere Leistungsentfaltung!

Das mit dem Diagnosesystemen ist harter Tobak. Zum Glück gibt es immer irgendwo jemanden der das noch kann...:gut:

LSirion 05.04.2016 18:15

Welchen EJ-DE meinst du?

Ölsteigrohr hatte meiner aus der ersten Chrage, 1999, tiptop. Ölabstreifringe sind zu 90 % auf falsches Öl oder zu starke Belastung (alles über 100 km/h ist zu viel auf Dauer) zurückzuführen. Kopfdichtung? Kenne ich nicht... und Zahnriemen?

Wunderbar: Freiläufer, nichts kaputt!

Die Leistungsempfaltung mag gut sein, sowohl Sirion M300 als auch Cuore L276 sind aber zu lang übersetzt, sodass man davon nix merkt. Der M100 geht gerade im ersten und zweiten Gang viel besser und dreht nach oben sowas von rund und sanft aus, bis 7.000 in den Begrenzer. Beim 1KR-FE wird´s da einfach nur noch grauenhaft rauh, hört sich nach nichts an, auch wenn er etwas besser zieht, logisch.

nordwind32 05.04.2016 21:43

Ihr meint ich sollte bei meinem 20 Jahre alten bmw nach nur 270.000 km mal Getriebe- und Differentialöl wechseln? :gruebel: Soll ja auch ne Lifetime-Füllung sein.

Beim Bus hab ich letztens das erste Mal überhaupt diese Öle bei einem meiner Fahrzeuge gewechselt.

Mein VW-Bus T3 hat damals nach nur 150.000 km sein Getriebe gehimmelt. Da gab es auch kein Wechselintervall fürs Getriebeöl.

Audi halt :stupid:
Die verschrotten auch Neuwagen
http://deutsche-wirtschafts-nachrich...ich-in-bayern/
Hauptsache die Preise bleiben schön hoch.
Ich find ja jeden Audi gut, der NICHT auf der Straße ist... :wusch:

Für den bmw gibt es alles problemlos :grinsevi:


Ich hoffe auch, das der 1KR-FE deutlich haltbarer ist als der EJ.
Vielleicht wieder so haltbar wie der ED :flehan:

Ich hab ja beide.
Und ein Motor, der 160 läuft, aber über 100 auf Dauer kaputt geht ist doch keine Glanzleistung.
Meine Beiden bekommen regelmäßig frisches Öl denn sie müssen oft alles geben :brumm:
Mal sehen welcher länger hält.

Ich mag den 1KR-FE übrigens lieber, gerade weil er etwas rauher ist. Gefühlt hat der auch mehr Punch.

Sonny06011983 07.04.2016 19:56

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 525258)
Ich mag den 1KR-FE übrigens lieber, gerade weil er etwas rauher ist. Gefühlt hat der auch mehr Punch.

Genau! Der "kleine" Dreizylinder im Sirion meiner besseren Hälfte hat definitiv mehr Akustik-PS als der recht weich laufende K3-VE in meinem Materia. Und wenn man nicht Schaltfaul ist und ihm auch mal etwas Drehzahl gönnt, gehts auch (meiner Meinung nach) recht flott voran. Rau, aber spritzig.

62/1 08.04.2016 18:13

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 525252)
(alles über 100 km/h ist zu viel auf Dauer)

Sorry aber ein Motor sollte ein Auto schon auf Dauer über 100km halten können ohne sich aufzurauchen.
Ich kann die "rosa Brille" hier im Forum langsam nicht mehr sehen :wusch:

Die 1l Motore (CB20/22/23/90) aus dem Charade kannst Du treten bis zum umfallen, Oelwechsel kannst Du auf 15.000 oder sogar 20.000km ausdehen, die Dinger brauchen kein spezielles Oel (15W40 reicht), haben keine Probleme mit Abstreifringen, schmeissen keine Kopfdichtung, ...
Daihatsu hat gute Motore im angebot gehabt, aber auch richtigen Murks; über die grausamen 1l Diesel möchte ich da gar nicht erst anfangen. Der Ej-De ist definitiv kein Musterschüler in sachen Haltbarkeit. Ganz nebenbei, von reihenweise sterbenden Getriebe beim 102PS Sirion & YRV gar nicht erst zu reden.

Seit mitte der 90er kocht auch Daihatsu nur noch mit Wasser, da wird auch nicht mehr zu 100% aus dem Vollen geschnitzt.
Wenn man den Sirion M100 als Nachfolger vom Charade G200 ansieht, merkt man sehr schnell wo der Rotstift geschwungen wurde. Lopez wird bei Fahrzeugen der 90er sehr gerne zitiert aber auch die Japaner haben in der Zeit nachgelassen.

Und ganz ehrlich, was nützt mir ein super sparsames Auto, welches ich nach +/- 10 Jahren wegen Rost zusammenkehren kann. Die Frage ist, ob der halbe Liter Mehrtverbrauch beim Konkurenzprodukt nicht auf Dauer günstiger ist. Blech und Arbeitslohn für den Schweisser kosten auch, und das nicht zu wenig. Zumal die meisten Daihatsu eher selten als Langstrecken-Kilometerfresser eingesetzt werden...

Rene

LSirion 08.04.2016 19:21

Also mir reichen 100 km/h auf Dauer. Der EJ-DE verkraftet wohl auch mehr, aber verklebte Kolbenringe deuten doch eindeutig (?) auf "zu hohe" Betriebstemperaturen oder minderwertiges Öl hin. Ich kann´s nicht ändern, kenne nur zwei Motoren, die die mit Leichtigkeit die 200.000 km geknackt haben, ohne dass irgendwas gemacht werden musste.

Objektiv mag das beim 1KR-FE besser sein, läuft schließlich auch in anderen Modellen, aber subjektiv?! Also meine Meinung? Bin doch beide Motoren jetzt lange genug gefahren (wobei man zwar manch altes verklärt, aber den EJ-DE kann ich doch jederzeit ausprobieren).

Der Rost ist eine Unverschämtheit, ja, aber das war doch in den 90ern normal. Der CRV meiner Oma ist über den Radhäusern durch und untenrum richtig schön knusprig (läuft aber noch wie eine eins), der ehemalige Vectra B meines Vaters wurde wohl schon zusammengekehrt (?). Mein Sirion war natürlich auch durch, ist aber "geölt" und wird nur bei bestem Wetter (oder gar nicht) bewegt. Die nehmen sich doch alle nichts... bei mir in der Arbeit stehen ein E39 und eine 210... rundherum durch, aber wirklich alles, jedes Teil!

Zum Thema:

Der "neue" Space Star ist jetzt raus und was macht Mitsubishi? Einfach mal den Preis anheben...

Vielleicht kommen so aber auch ein paar gebrauchte auf den Markt, wobei der übliche Space Star Fahrer wohl nicht wegen eines Facelifts zu einem neuen Wagen greift.

Sterntaler 17.04.2016 19:52

Auch meine Schwester hat sich ein neues Auto zugelegt, der pinke L501 bleibt als Zweitwagen erhalten aber die Kilometerlast von 50tkm/Jahr muss einfach sinken wenn er noch weiter leben soll. Was soll ich sagen es ist noch ein Audi A8 geworden allerdings in schwarz und in der Langversion, auch als 4,2 Quattro.
Muss meine Schwester mir alles nachmachen? ;).
Gruß Jan

exar 18.04.2016 15:17

Gerade bei 50000 km pro Jahr ist der Verbrauchsunterschied doch heftig, oder?

LSirion 18.04.2016 20:34

Ist doch zu 99,999 % eine Autogasanlage verbaut und kostet damit auf 100 km weniger als mein Sirion... eh klar. Aber warum auch nicht...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.