![]() |
Hallo E85 Freunde,
ich habe bei fuelcat man nachgefragt ob es die Box bei dem L701 funktioniert . Habe auch gleich nach einem Preis ab 3 Stück gefragt :biggrin: Wäre geil wenn die wenn was nachlassen und wir min. 3 Besteller zusammenbekommen :biggrin: Wir haben eine Denso- Einspritzung, richtig ?? KEINE Bosch-Düsen ? Heiko |
So nun mus ich mich auch mal zum Thema äußern:scherzke::biggrin:.
Ich wäre schon an so einem Zusatzsteuergerät interessiert, allerdings nur unter zwei Bedingungen: Mein recht hochgezüchteter 102Ps K3-VE2 Motor muss das mitmachen (E85 pur mit dem Zusatzsteuergerät) und ich muss das Zeug irgendwo Fässerweise bekommen, also sprich in Barrel Gebinden a 159 l. Bei mir gibt es nämlich weit und breit keine Tanke :(.Dann sollte es auch deutlich billiger werden. Dann wird eben der Jahresbedarf auf einmal gekauft :). Jan edit: Wieviel wasser ist eigentlich in E85? Weil 96% Ethanol bekommt man Problemlos in 160 L Fässern. |
E85 bedeutet 15% Normalbenzin und 85% Ethanol.
Da der Alkohol (Ethanol) wasserlöslich ist, gibt es im Umgang damit für die Tankstellen Vorschriften, die über die für Benzin üblichen hinausgehen. Der Ethanolanteil lässt sich nämlich durch die vorhandenen Ölabscheider nicht zurückhalten... Der Wasseranteil ist sehr niedrig: " Wassergehalt w ≈= 0%" Gefunden unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol-Kraftstoff Das 96%ige Ethanol ist also nicht wirklich eine Alternative. Man muss nämlich davon ausgehen, dass die restlichen 4% Wasser sind, solange man keine anderen Angaben dazu hat. Also Viel zu viel für die E85-Spetzifikationen. Auch wenn der anteil beim Verdünnnen sinkt. Ich würd sowas höchstens für einen Motor verwenden, der auf 100% Ethanol ausgelegt ist. Der Kommt vielleicht besser damit klar. Wasser könnte sich nämlich zu unterst im Tank sammeln, und dann sowohl bei der Benzinpumpe, wie auch am Einspritzsystem schaden anrichten. Ganz davon abgesehen, dass ich MEINEM Motor sowas jedenfalls in kaltem Zustand nicht zumuten möchte (Kondensationsgefahr). |
Benzin kondensiert beim Kalststart ebenfalls, daher wird angefettet mit erhöhter Drehzahl gestartet (weil das eingespritzte Gemisch sonst an der kalten Zylinderwand kondensieren würde und damit kein Zündfähiges Gemisch zustande kommen würde).
Ich weiß es jetzt nicht genau, jedoch meine ich das der Wasseranteil bei Ethanol höher ist als bei Benzin. Zudem zieht Ethanol Wasser bei langer Lagerzeit,- das stimmt wohl. Zum Feulcat: Habe mich da auch mal erkundigt: Daihatsu vewendet Densodüsen. Jedoch haben die alten Densodüsen einen anderen Wiederstand als die neuen im L7. Laut Feulcat ist die Impedanz aber wichtig. Außerdem sollte man sich bewusst sein, das der Verbrauch bei Vewendung eines Steuergerätes steigen wird, da das Steuergerät den niedrigeren Energiegehalt sowie die Abmagerung ausgleicht und länger (das heißt mehr) einspritzt. Dazu ist es ja da. Es erweitert im Prinzip das Kennfeld das beim orginalen Steuergerät an der Grenze ist. Desweiteren soll der Kaltstart, trotz speziellem Kaltstartschalter leider noch Probleme machen und die Geräte scheinen nicht in allen Autos 100% zu funktionieren (man erhält aber die Unterstützung des Herstellers in Form von Softwareupdates, etc). Ich werde den Feulcat aber vorraussichtlich ausprobieren, zumal man ihn zurückschicken kann. @Dieselpapst: Bei einer Sammelbestellung wäre ich wohl dabei! Der Grund weshalb ich noch nicht umgerüstet habe ist mir wieder eingefallen ;) Mein Auto muß im Januar zum Tüv und ist schon 17 Jahre alt. Und diesen möchte ich erstmal hinter mir haben, eh ich weiter investiere,- zumal da noch einige Ersatzteile und ein Schrauberwochenende drauf zukommen :( |
nach den Angaben im Wikipedia sollte aber der Wassergehalt dennoch sehr tief sein. Bei solchen angaben würd ich von weniger als einem Prozent ausgehen.
Das mit dem Kondensieren beim Kaltstart auch bei Benzin stimmt. Aber Benzin ist wesentlich leichter flüchtig als Wasser, und es verursacht keine Korrosion. Das bei den Steuergeräten für Ethanol die Impedanz wichtig ist, wusste ich nicht. Da steht ja meist nur, dass es bei allen Einspritzern (ausser Direkteinspritzer) funktionieren soll. Auf das Kaltstartproblem wird fast immer hingewiesen. Bei Kälte dürfte die Einfachste Lösung sein, den Benzinanteil zu erhöhen. E85 hat nun mal wesentlich schlechtere Kaltstarteigenschaften als Benzin... Theoretisch denkbar wäre wohl auch ein zweiter Tank, der Benzin zum Starten enthält. Ein derartiger Umbau wäre aber wohl viel zu aufwändig. |
Das mit dem 96% Ethanol war auch mein erster Gedanke ;). Aber man muss doch geeignetes Ethanol (100%) oder E85 in größeren Gebinden bekommen. Fällt Ethanol eigentlich unter Gefahrstoffe wie Benzin? Bei Benzin darf man ja nur 20 Liter extra dabei haben.
Werde Freitag mal den Widerstand der Einspritzdüsen messen. Jan |
Ethanol hat die Gefahrnummer 33
was das jetz wieder heisst, hab ich zwar nicht nachgelesen, aber ich geh mal davon aus, dass man davon auch nicht mehr als 20l undeklariert mitführen darf, es sei denn im Tank... Man müsst es sich also liefern lassen. Das geht aber sicher. In der Schweiz würd ich jetz mal spontan bei der eidg. Alkoholverwaltung anfragen, weiss aber nicht, obs so was ähnliches auch in Deutschland gibt. Alternativ könnte man ja auch eine Mineralölgesellschaft fragen, die E85 im Sortiment hat, ob die das liefern würden. Nur denk ich mir dann eben, man müsst schon nen geeigneten Tank zu hause stehen haben... Notfalls würd ich mir aber dazu einen dieser grossen Kunststofftanks für Heizöl organisieren. fasst dann glaub ich 2000l. Nur weiss ich nicht, ob man drum herum noch ein Auffangbecken braucht... Ich glaub mal ja. Leider. Man könnt natürlich auch einfach den nächsten Bauern fragen, ob er nich mal so ein Fass von dem Zeug mitbringen könnte, wenn er seine Dieselfässer das nächste Mal auffüllt. Die wenigsten Bauern fahren nämlich jedesmal zur Tanke, wenn der Trecker oder der Motormäher Durst hat... Standardmässig fahren die mit ein oder zwei Fässern hinten auf der Brücke zum Tanken. Und ich hab noch nie gesehen oder gehört, dass man Trecker kontrolliert hätte. Das gilt aber natürlich wieder nur für die Schweiz. |
Soweit ich das gelesen hab, ist das Ethanol was für E85 verwendet wird "entwässert" und durch die Zugabe von Benzin soll das anziehen von Wasser aus der Luftfeuchtigkeit vermindert werden, ich bin leider in Chemie nicht so bewandert, also weiß ich nicht ob das stimmt und ich weiß auch nicht wieviel vermindert wirklich heißt.
Ethanol wird denk ich mal noch stärker Kondensieren als Benzin, aufgrund des niedrigen Flammpunktes, ich hab mir auch schon gedanken gemancht, bezüglich abwaschen des sowieso ja nur sehr dünnen Schmierfilms auf den Zylinderwänden und somit erhöhtem Verschleiß, um es mal vorsichtig auszudrücken........ Manu |
Zitat:
Passen soll es aber beim 2000er L701 . Heiko |
Hab jetzt mal die Einspritzdüsen vom K3-VE nachgemessen:
13,4 Ohm. Dies holländische Teil würde also gehen :). Wie lange ist den Ethanol nun wirklich Steuerbefreit? Bis 2009 oder 2015? Jan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.