![]() |
Der Läuft :)
Am Anfang hatte ich ja nen bissel Schiss weil der die ersten 10 Minuten wie nen Sack Nüsse lief-danach war das weg, keine Ahnung woher das kam. Allerdings ist das Standgas ganz komisch, bzw. kalt gar nicht vorhanden- der pendelt warm so zwischen 700 und 900 Umdrehungen, so als würde der Sägen-das macht es unmöglich den Zündzeitpunkt einzustellen :( Nunja, muss ich Montag nochmal nach schauen. Fehlermeldung kommt auf jeden Fall erstmal keine- allerdings habe ich den auch noch nicht höher als 3000 U/min gedreht ;) Ich denke ich werde mir mal eine Breitbandlamdasonde organisieren, ich hab hier ja noch nen paar Sätze Einspritzdüsen, damit könnte man mal experimentieren |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, der läuft jetzt richtig gut und hat auch ordentlich Standgas!
Was habe ich gemacht: 1.: Da ich wußte das die Einspritzung so okay war (hat also vorher funktioniert) hab ich zuerst die Zündkerzen angeschaut-die waren okay. 2.: Falschluftuntersuchung mit Bremsenreiniger. Kein besonderer Befund, jedoch: Standgas steigt minimal und bleibt konstant wenn Bremsenreiniger in den Ansaugbereich kommt: Überlegung ob das Gemisch zu Mager ist... 3.: Neuer Versuch: Einspritzdüsen vom Applause 1,6 16V (die hatte ich liegen) Ergebnis perfekt. Mittlerweile habe ich mir auch was ausgedacht warum: Die originalen L501 Düsen machen bei 2.45-2,55 Bar zwischen 140 und 152cc im Normalbetrieb (ein Datenblatt habe ich unter der Teilenummer 195500 2170 leider nicht finden können). Die neuen Düsen 195500 2040 aus dem Applause machen laut Datenblatt bei 3 bar 186cc- umgerechnet ergibt das bei 2.55 bar 171cc. Das 152 zu 171 entspricht im Verhältnis nahezu exakt der Hubraumänderung von 847 zu 989. Ich vermute das es also 2 Möglichkeiten gibt dieses Problem zu beseitigen: Anheben des Treibstoffdrucks mit Originaldüsen auf 3,5 bar (ergibt 178cc, das entspricht exakt der Hubraumzunahme. Oder exakt passende Düsen raussuchen (oder als Kompromiss die vom Applause benennen. Ursache: ich vermute das das Steuergerät mit der erhöhten Treibstoffanforderung im Standgas nciht klarkommt- allerdings gibt es kein aufleuchten der Kontrolleuchte. Wenn die "Probezeit" mit Einfahren um ist, fahre ich mal auf einen Prüfstand. So, jetzt noch eine Frage: Wer hat noch Teilenummern von irgendwelchen Einspritzdüsen? Besonders Interessant sind die grünen vom Charade! |
Mist, Editzeit vorbei:
Ich denke ich werde nochmal die 195500 1970 (212cc@3bar), oder 195500 2230 (188@3bar)testen . Außerdem prüfe ich nochmal den Einbau des Original EJ-DE Rails (Hat davon zufällig jemand die Teilenummer- also von den Düsen ?) |
Ich glaub sobald der Leerlaufschalter betätigt ist, reagiert die Efi nicht mehr so stark auf die Lambda, daher soll man zum Lambdatesten ja auch zumindest soviel gas geben das der Schalter nicht mehr betätigt ist.
Das mit der Motokontrolleuchte kannste knicken denk ich mal, ich bin bestimmt 50tkm mit ~E40 zu mager gefahren als ich noch keine Appidüsen hatte, da kam nie was...... Manu |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Ich könnte dir welche zum testen zuschicken. Falls du Interesse hast, gib Bescheid. |
Danke für das Angebot, ich weiß das zu schätzen- ich habe schon welche- an dem Spenderblock waren die noch dran ;)
Schade, nen Datenblatt gibt es dazu nicht- aus dem Handbuch hab ich mir grad mal rausgesucht das die Pumpe mit 294kPa Systemdruck arbeitet und 140-172ml da durchgehen sollen. Ergo ist es nicht sinnvoll nur die DE Düsen zu testen. |
So, die ersten 150 Kilometer sind um, der Motor läuft sehr gut und zieht bis 3000 U/min sehr ordentlich.
Besonders schön ist das man den super schaltfaul fahren kann- das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich scheint deutlich angestiegen zu sein. Mal sehen, noch 350 Kilometer bis 3000 und dann langsam mehr |
Hallo
Genauso fahrt sich mein L80 unterum auch:-) Bin nun darauf gespannt, wie sich Deiner im Vollast-Bereich verhalten wird und wie schnell die Endgeschwindigkeit sein wird. Viel Spass !! Mike |
Sagmal Mike, hast Du auch das Problem das die Wassertemperatur bei über 120km/h Reisegeschwindigkeit etwas steigt ? Normalerweise steht die Wassertemperatur immer in der Mitte- bei mir beginnt sie dann leicht nach Rechts zu wandern und bleibt etwa in der Mitte zwischen Heiß und normal stehen.
Ich denke als erste Maßnahme werde ich das Thermostat prüfen, evtl. hat sich da ja was drin verfangen und es gibt nicht genug Durchstömung! (der Kühler ist neu) Ich hab jetzt 650 Kilometer gefahren. Mal sehen, am Wochenende werde ich mal schauen was so geht. |
komisch das problem haben irgendwie alle... ich glaube dennis meinte mal das könnte am EFI umbau liegen weil der vergaser fetter läuft.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.