![]() |
Hallo,
wir wissen zwar noch nicht, ob wir uns vom Cuore oder Panda trennen werden, aber letzte Woche bestellt: Peugeot Partner Tepee Allure, PureTech in rot mit AHK und CityNotbremse. Sind dem Konzept des Drei-Zylinders somit treu geblieben. Ich hoffe, dass die Franzosen beim den japanischen Freunden etwas abgeschaut haben. Meiner hat 170.000km drauf und verbraucht noch nicht messbar Öl. Was mich wundert: der Zahnriemen läuft beim Puretech durch ein Ölbad. Dachte bis dato, dass wäre ne Totsünde. Kosten wird das ganze um die 15.100€. Der Dacia ist gestrichen worden, da die Diesel-Berichte über den Renault-Motor doch alles andere als vertrauenserweckend waren. Gruß |
Was ist denn mit dem Renault Diesel?
Wir haben einen Kangoo mit 190000 km, 82 PS, der läuft sehr gut... :gruebel: |
http://www.duh.de/presse/pressemitte...he=1&tx_ttnews[tt_news]=3957&cHash=8eb26265254a5bb1f9871b66c62cfc3c
mE schlimmer als VW! |
Unser Kangoo ist von 2002 und hat sicher nur den schnöden Oxi-Kat, da braucht noch nix abgeschaltet zu werden... :wusch::versteck::steinigu:
|
@toal:
Bei uns läuft ein Berlingo xtr, also der Zwilling vom Partner. Der gute ist jetzt 2,5 Jahre alt und hat 70.000km runter. Ausser Inspektion und 1x Scheibenwischer war nix an dem Wagen zu machen. Die aktuelle Serie ist absolut ausgereift. Klär nur mal mit dem Händler ab was da für Reifengrössen in Deinen coc-Papieren stehen. Je nachdem kannst Du Dir von Citroen/Peugeot ein Gutachten organisieren (um eine preiswertere Grösse zu fahren) aber leider eintragen lassen. Da kann man bei der Erstzulassung etwas sparen, da dies dann in einem Rutsch geht. Je nach Motorisierung stehen nur 205/65 r15 oder 215/?? R16 in den Papieren. Die Kisten dürfen aber (nach Eintragung) auch 195/65 r15 fahren - die sind im Vergleich zu den anderen beiden Grössen viel viel günstiger. Da die Winterreifen Saison gerade ansteht ggf. ganz praktisch. Rene |
Toal : vielleicht hat irgendeiner " Wer gut schmert , der gut fährt" ins französische übersetzt ? Die Welt ist voller Wunder , und es gibt auch absolut ölresistente Kunststoffe . Und an einer Zahnriemen-Zahnradpaarung gibt es auch geringfügige Reibungen , bei trockenen Paarugen wahrscheinlich stärker als bei geölten . Und schon ist vielleicht wieder ein Mini-PS-lein rausgekitzelt?
Und bin ich auch dumm wie eine Kuh , ich lerne immer noch was dazu! |
Hi toal,
dann sehen wir uns ja bald im berlingo.org Forum?! Grüße Markus aka Derwonenberlingohat |
Danek euch Dreien,
wie ich sehe werden wir auch post-dacia (ich hoffe, mein Cuore bleibt mir noch lange treu) in Kontakt bleiben. Bin auf dem Berlingo-Forum schon aktiv, mussten uns ja zwischen Dokker und Berlingo/Partner entscheiden. Ursprünglich wollten wir auch einen Berlingo, der Partner wurde uns jedoch bedeutend günstiger Angeboten. Hoffe das ganze entwickelt sich gut. Zum Thema Zahnriemen: ich bin ein dörfisches Urgewächs - grds. was der Bauer (auch wenn ich Lehrer bin) nicht kennt, isst er net (bzw. dem traut er nicht). Ich lasse mich mal überaschen, vorallem aber freue ich mich auf den Drei-Zylinder. Gruß |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bei uns isses ein Opel Meriva A geworden.
Wir nennen Ihn: Prinz Eisenherz (die Farbe heißt ohne Scheiß: Eisenherz Blau). Preis-Leistung ist bei diesen Auto's derzeit unschlagbar. Der Cuore bleibt auf jeden Fall, der Sirion wird aber wohl dann früher oder später weggehen. |
Schönes Auto, Glückwunsch
Gruss |
Praktische Kiste, die erste Version. Und erstaunlich, was man so aus einer Corsaplattform machen kann. Hätten wir auch fast gekauft, war uns nur etwas zu schwer, die Grenze lag bei 1to., deshalb Sirion. Steht ja noch ein alter Scudo als Transporter rum, wenn man nicht gleich den Ducato nimmt.
Jens |
Hallo,
mein Vater hat so einen Meriva (Bj. 2003) auch seit ca. 3-4 Monaten, als Ersatz für den Feroza, da er diesen nicht mehr brauchte, weil er keinen Anhänger mehr ziehen braucht. Der Meriva ist innendrin schon sehr schön und gefällt mir durchaus, auch vom Platzangebot ist der wirklich gut gemacht. Ich selbst bin auch gerade am schauen, wir haben ja noch den Sirion, Materia und Copen, wobei der Copen bleibt als Sommerauto (der steht nicht zur Debatte). Da der Sirion das älteste Fahrzeug ist, kommt dieser wohl weg (ca. 170.000km gelaufen). Der Materia ist deutlich neuer und hat mit 120.000km deutlich weniger gelaufen. Als neues Firmenfahrzeug, was es dann werden soll, kommt entweder ein Kia Picanto 1.2 Dream-Team mit allem Schnick-Schnack (Rückfahrkamera, Navigation, Sitz-, Lenkradheizung, Klimaautomatik, Alufelgen etc.) oder der Toyota Yaris als aktuelles Sondermodell Edition-S (auch u.a. mit Rückfahrkamera, Klimaanlage, Sitzheizung, Notbremsassisent, Alufelegen etc.) in Betracht. Kann mich noch nicht so ganz entscheiden, der Kia punktet mit 7 Jahren Garantie und noch etwas umfangreicherer Ausstattung, der Toyota mit etwas mehr Platz und so "Wohlfühlgefühl" wenn man drin sitzt nenne ich es mal (ist noch wertiger von der Verarbeitung, obwohl beide auch Lederlenkrad haben, fühlt sich das im Yaris deutlich "besser" an, Tacho ist etwas schöner gestaltet usw.). Schöne Grüße Thomas |
So... genau einen Monat nach dem letzten Beitrag habe ich mich diese Woche entschieden: mein neues Auto wird (leider) kein Daihatsu mehr, bleibe aber immerhin in der "Familie": es ist der Yaris geworden und habe den als Tageszulassung gekauft bzw. bekomme den im Januar. Als Yaris 1.0 Edition-S in weiß sogar mit Navi- und Pluspaket (u.a. noch zusätzlich Klimaautomatik, Geschwindigkeitsbegrenzer, automatisch abblendender Rückspiegel). Ansonsten wie oben schon geschrieben mit allem schnick-schnack wie Rückfahrkamera, Sitzheizung, Sicherheitspaket, usw.
Bin den Yaris extra nochmals gefahren, und die etwas höherwertige Qualität im Innenraum und eben das "mehr" an Auto hat den Ausschlag gegeben und für knapp 1000 Euro mehr im Vergleich zum Kia ist es mir das Wert. Ansonsten bleiben wir aber unseren Daihatsus treu so lange es geht, der Copen bleibt immer (Saisonkennzeichen für Sommer) und der Materia bleibt auch. Der Sirion wird wie oben schon geschrieben dann abgegeben. Schöne Grüße Thomas |
Aber der Motor wird ja noch der gute Dai-Dreizylinder sein, so wie in meinem Citroën C1. Oder?:gruebel:
|
Hallo,
ja genau ist der Dai-Dreizylinder Motor. Habe sogar auf daihatsu.com gefunden, dass Daihatsu (OEM) den für Toyota baut, da sind nämlich die Modelle aufgelistet (u.a. Yaris, IQ, Aygo) und da der Aygo ja baugleich mit dem C1 ist, hat der auch den Dai-Motor. Beim Yaris ist wohl nur etwas an das Fahrzeug von der Übersetzung her angepasst, da ich sowohl den Aygo als auch den Yaris vorher gefahren bin und der im Yaris anders übersetzt ist, wohl aufgrund der Größe des Yaris. Beim Yaris zieht der konstant bis ca. 160km/h hoch, während der im Aygo deutlich besser bei niedrigen Geschwindigkeiten zieht und über 120km/h da schon was zäh wird. Der Aygo ist halt mehr das Stadtauto und weniger für die Autobahn entwickelt. Schöne Grüße Thomas |
Ja dann mal Glückwunsch zum Neuzugang :-)
|
Danke, bin mal gespannt. Dauert noch ca. 2 Wochen und der Materia und Copen sind ja auch noch da :-)
Schöne Grüße Thomas |
Das ist auch sehr gut so :-)
|
Im Yaris halte ich den Motor für zu klein, wobei, wenn der um 10 % kürzer übersetzt ist, geht er genauso gut voran wie der Sirion. Im 108 mit Automatik (automatisiertes Schaltgetriebe mit herkömmlicher Kupplung) geht er richtig gut.
Ich hatte mir jetzt schon ein tolles Auto ausgedacht... den Verso-S 1.33 Multidrive (sollte ein CVT sein), habe dann aber festgestellt, dass die für einen Wagen < 50.000 km (Bj. 2011!) über 12.000 € haben wollen. Sind die denn bekloppt?! Ich hätte da eben an rund 8.000 € gedacht... aber für das Geld?! Aber der Gebrauchtwagenmarkt ist im Moment wirklich seltsam... was die für Klein(st)wagen haben wollen... da bekommt man die Kisten für 2.000 € mehr auch als Tageszulassung... nachgeworfen! |
Hallo,
ja das stimmt wirklich und habe ja jetzt etliche Angebote und Preise verglichen. Ich hätte auch einen normalen Yaris Comfort 1.0 mit 15.000km aus 2015 für 12.000 Euro bekommen können oder einen Neuwagen Yaris 1.0 Edition-S (nicht mit Pluspaket) für 13.500 Euro. So habe ich für einen Yaris 1.0 Edision-S mit Pluspaket und Navigation für 12.500 Euro bekommen ohne Kilometer, praktisch neu und Tageszulassung auf 12/2016. Das Pluspaket und Navigation zusammen kostet nochmal laut Liste 1500 Euro extra. Schöne Grüße Thomas |
Hallo zusammen,
mein Sirion Bj. 2006 hat nun auch schon über 180.000 Km runter. Da ich jetzt ein wirklich verlockendes Angebot einer bekannten bekommen habe Ihren VW Caddy zu kaufen frag ich mich: was mach ich mit dem Sirion ? Da is jetzt nix wirklich gravierendes dran. Bremsen vorne müßten mal im Sommer gemacht werden und die Aufh. für die Abgasanlage sind wohl rostig. Ansonste aufgrund FluidFilm und PermaFilm etc. keine Rostlauibe etc. Vorschläge ? |
Schau dir erstmal den Caddy genau an. Die haben meist massive Rostprobleme auch wenn die noch gar nicht so alt sind.
Zum Dieselgate muss ich wohl nichts sagen, die Benziner haben unterdimensionierte Steuerketten. Hört und liest man überall. Hier mal als beliebiges Beispiel http://www.vwcaddy-wiki.de/viewtopic...6f93dace3c7fe2 Ich würde ja nicht von zuverlässig auf VW switchen |
Ich fahre mein alten bis es nicht mehr geht :-)
|
Zitat:
|
Vermutlich irgend so eine mindestens 4 Jahre alte olle Karre :wusch:
Gibt doch nur ein paar dutzend verschieden Modelle zur Auswahl. Informationen und Kommunikation werden in Foren auch total überbewertet...:roll: |
Hallo racer , aus Deiner flott geschriebenen Antwort vermute ich , dass Du noch nicht so sehr weit über die neunzig bist , denn im sehr hohen Lebensalter passiert es doch , dass "es nicht mehr geht" .
Heitere Grüße! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
hier mal ein Foto vom Yaris 1.0 Edition-S. Nach ca. 1350km noch alles ok :-) und fährt sich komfortabel mit dem Daihatsu 69PS Motor :grinsevi: Schöne Grüße Thomas |
benrocky, wie empfindest du den extrem eingeengten Innenraum deiner Neuerwerbung? Ich meine, hält man das aus, mit dem Wissen, dass ein Dai (L276) eigentlich 100x mehr Nutzwert hat, aber leider nur noch in Japan zu kaufen ist? Ich stelle mir das schrecklich vor. ;-)
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hi, Der Yaris bietet im Vergleich zu anderen mehr Platz im Innenraum, aber im Vergleich zu Daihatsu ist es schrecklich ;)
Spaß, beiseite. Tja, was kaufe ich mir danach. Der Move kam letztes jahr ganz zufällig, den habe ich nicht gesucht. Das Objekt der Begierde war eine Maxima V6. Die V6 Engine ist von der besonderen Art und zählte damals zu den Besten. Vom Sound möchte ich erst gar nicht sprechen. Leider waren alle Maxima Kilometerkönige und Rostlauben. Ich entdeckte dann in Neus eine Move Anzeige mit ansprechenden Bildern. Bin dann hingefahren und habe ein verdrecktes, schlecht laufendes Auto mit gerissenen Achsmanschetten vorgefunden. Der Rost war überlackiert und kam erst 2 Wochen später zum Vorschein. Wie so oft beim Daihatsu kauf siegten die Emotionen und ich habe mich für den völlig überteuerten Move im schlechten Zustand mit 5 Mon. Rest-Tüv entschieden. Von 1450€ auf 1000 runtergehandelt. Immer noch zu teuer ich weiß. Dann begann die Rettungsaktion, die vermutlich noch ein Jahr andauert. (Rost, Schaltgestänge, Zahnriemen, Konservierung und Wartungsstau der letzten 4 Vorbesitzer) Die letzten 2 Tage habe ich 300 Km mit Captain Blue zurück gelegt. Der Motor läuft verdammt gut und schön leise. Soll ich das Auto wirklich verkaufen, um in den Genuss eines V6 zu kommen noch einmal bevor die Verbrennungsmotoren-Ära zu ende geht? Die sich immer wieder stellende Frage. Es gibt noch soviele Autos in meiner Liste, die ich gerne Mal fahren würde. Lexus LS 400 v8, Yaris Verso, Materia, Maxima v6, und Fiat Multipla :wusch: und einige Oldtimer. Und ganz am Ende wenn alle Autoträume abgehakt sind. Dai für die kurz- und Toyota Crown 1987 Hardtop für die Langstrecke. Grüße marwan |
Hallo,
also vom Fahrkomfort und auch im Innenraum ist der schon was hochwertiger verarbeitet als die Daihatsus. Der Materia war ja auch nicht so alt (2010er Baujahr) und den haben wir ja noch und war ok, aber da ist der Yaris besser. Vom Platz allerdings ist der Materia deutlich besser und vor allem praktischer durch den ebenerdigen Kofferraum und man kann anhand der umklappbaren Sitze praktisch beim Materia alles so "durch reichen", das geht beim Yaris so nicht, weil der Kofferraum eben nicht ebenerdig ist bei umgelegten Sitzen. Auf den beiden Vordersitzen ist das Platzangebot in etwa vergleichbar zwischen Yaris und Materia. Schöne Grüße Thomas |
Ist halt das mit der Gewichtsfrage. Der Yaris dürfte einige kilos meh haben als die Dais, und wenn man die incl. des Preises in einen Dai baut, dann wird der auch besser. Den Sirion möchte ich schon seit Jahren mit einer besseren Dämmung im Motorraum ausstatten, mal sehen, ob ich das bei der Rostvorsorge hinbekomme.
Jens |
Hallo,
ja das stimmt wohl, dass der Yaris etwas schwerer ist, aber im Vergleich zum Materia tut sich da zumindest laut Datenblättern auch nicht so viel, der Materia ist mit ca. 1000kg angegeben, der Yaris mit 1100kg. Die Dämmung ist wie gesagt schon deutlich besser als bei den Daihatsus und ich bin ja 17 Jahre Daihatsu gefahren und mache es ja auch immer noch und das sehr gerne... wir haben ja noch den Materia und den Copen (Sommerauto wieder ab April). Schöne Grüße Thomas |
Als fast durchgehend stiller Mitleser, der zweite Wagen in der Nach-Daihatsu Ära stand nun an. Damit für mich auich der Abschied vom Daihatsu Dreizylinder, der Yaris XP9 1.0 wird nämlich mit Yaris Hybrid ersetzt.
Mal gucken ob ich eines Tages doch noch zu einem Copen komm, oder wenigstens wieder zu einem fitten Cuore, halt als Zweitwagen. |
Wenn man einen pfiffigen wirklich sparsamen Kleinwagen mit trotzdem großem Innenraum möchte bleibt eigentlich auch 5 Jahre nach dem Ende des Neuwagenverkaufs nur eine Option:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...916#post531916 |
Nachteil beim L276 gegenüber dem Yaris: Der Kofferraum. Als Hauptfahrzeug würde da mittlerweile Platz für den Hund knapp werden.
Davon war der L276 aber schon klasse. Der Platz im Fond (außer Breite natürlich) einfach genial. Den L701 mochte ich trotzdem lieber, weil Go-Kart. Bei den aktuellen Kleinstwagen gibt es nix vergleichbares mehr. Aktuell kommen wir gut mit einem Auto aus. Der muss aber zu 100% zuverlässig sein, wegen Arbeitsweg meiner Frau. Das ist übrigens auch der Hauptgrund, warum der Yaris 1.0 gehen muss bei 200TKM und 25.000 im Jahr. Als Zweitwagen würde ich nen Dai gerne noch mal nehmen. Als Hauptfahrzeug 'runterreiten' eher nicht. Und wie gesagt, vergleichbares gibt es nicht mehr. Ein Aygo ist keinen Deut schlechter als ein VW Up, hat aber leider ein fast genauso mieses Raumkonzept. Überhaupt praktikabel wird es erst bei der Korea Konkurrenz. |
Hi Captain,
ich hoffe du hältst uns up to date mit dem Yaris Hybrid. Obwohl Daihatsu dieses Modell nicht mit dem eigenen Logo versieht (anders als den Prius, der zum Daihatsu Mebius und dem Camry, der zum Altis mutiert). Der Hybrid kann seine Vorteile in Deutschland* ja hauptsächlich im Stadtverkehr zeigen. Deswegen ist der Yaris ja eigentlich der ideale Hybrid, oder? *Ich hatte den Prius als Leihwagen in USA Oststaaten. Beim Fahrprofil dort (Highway viel auf und ab, max 65 mph) war das Auto genial. Ich bin dem 800 Meilen mit 5,5 Litern/100km oder so gefahren im Winter. Auf jeden Fall deutlich weniger als der Nissan Versus, den ich kurz vorher hatte. |
Vor allem wird das erste Mal die Versicherung gewechselt..
Fahrprofil bei uns ist primär mit Stadt und Landstraße, letztere aber so ziemlich überall hier mit 70-100-70. Autobahn kommt dagegen herzlich wenig vor. Das war bei 30.000 im Jahr, jetzt hoffentlich etwas weniger, auch ein guter Grund dem Dreizylinder die Treue zu halten. Denn im Vergleich zu beiden Cuore frisst der 'dicke' Yaris auf der Autobahn schon ziemlich. Mehr Gewicht, wesentlich größere Stirnfläche und ein deutlich kürzerer fünfter Gang fordern da ihren Tribut. Der Hybridantrieb hat da schon bei der Probefahrt gezeigt, dass die Kombination sein Revier ist. Viel Autobahn, zumindest mit 'typisc deutschem' Tempo, wäre halt Dieselrevier gewesen. Technisch und von der Zuverlässigkeit her finden wir das System halt auch wesentlich interessanter als Turbo-Direkteinspritzer mit DSG. Fordert in manchen Punkten natürlich etwas Umdenken. P.S.: In Japan wäre vermutlich wenn schon der Prius C/Aqua als Hybrid für Daihatsu im Angebot. Den Yaris/Vitz gibt's dort bisher nicht als Hybrid. |
Auf der Suche nach eine neuen Kleinwagen bin ich auch den aktuellen Aygo Probe gefahren.
Gefühlsmäßig liegt der sehr dich bei meinem ehemaligen L276. Das Fahrgefühl ist sehr ähnlich. Auch wenn der Innenraum nicht die gleiche Flexibiltät bietet wie der L276 kann man das Daihatsu-Gefühl doch recht gut wieder bekommen. Hätte Daihatsu in D noch einen neuen Cuore rausgebracht, wäre der sich nicht viel anders geworden. |
Zitat:
Zitat:
Aufgefrischt 2010 als Mira e:S. |
Das war wohl ein Missverständnis. Ich meinte damit, wenn Hybrid 'Kleinwagen' dann wär's der Aqua.
Den Aygo fand ich zumindest wesentlich besser als den Up. Leider aber bei der Praktikablität näher am VW als an einem Daihatsu. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.