Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu Deutschland (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=65)
-   -   DD - die tun nix (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=26530)

Rainer 13.06.2009 11:44

Zitat:

Zitat von Lynne (Beitrag 356951)
"Die Hoffnung stirbt zuletzt".;)

Aber sie stirbt. : )

Nein, sie stirbt nicht! Denn Daihatsu hat an sich die idealen Autos für die Zukunft.

Sie steigern sich halt bis dahin NICHT so wie sie könnten....

Aber sterben tun hier eher die Hersteller der großen Fahrzeuge.

62/1 13.06.2009 14:22

Was hier stirbt werden die Händler sein. Was sollen denn die meist kleinen Händler bis November verkaufen??? Hier könnte es duchaus passieren, dass sich das Händlernetz ausdünnen wird. Einige Händler werde ggf. das Daihatsuemblem gegen ein anderes tauschen müssen um zu überleben.

Reine Spekulation meiner seits: will Daihatsu Deutschland vielleicht genau das? Man hungert die Kleinen aus und nur die grossen Händel (meist Daihatsu als 2. oder 3. Marke) überleben. Vielleicht gut für DD aber GANZ schlecht für die Kunden. Gerade die kleinen Werkstätten haben Daihatsu gross gemacht. Dort gibt es kompetenz rund ums Auto. Nicht in den grossen Glaspalästen. Fahrt mal mit einem 80er oder 90er Jahre Daihatsu zu einem "Neuen" Händler. Die haben Null Ahnung von den Autos.
Ich denke mit meiner getroffenen Entscheidung gegen Daihatsu beim nächsten Auto liege ich goldrichtig.

Rene

PS.: als nach der Wende der Verkauf bei Daihatsu durch die Decke geschossen ist, sind die Wagen ja auch recht zügig nach Deutschland gekommen, warum nun nicht mehr??? Krise hin oder her. Gerade Opel hat gezeigt, dass man sehr schnell auf gestiegene Nachfrage reagieren kann. Auch Fiat, Renault uns sogar VW haben die Schlagzahl in den Werken wieder raufgesetz. In Luxembourg hat man bei Daihatsu lustigerweise Wartezeiten von +/- 8 Wochen, die werden durch Belgien beliefert. Engpass: nicht vorhanden.

benrocky 13.06.2009 17:38

Zitat:

Ich denke mit meiner getroffenen Entscheidung gegen Daihatsu beim nächsten Auto liege ich goldrichtig.
Viele kommen auch gerne wieder zurück, weil sie erst dann wissen, was sie an einem Daihatsu haben. Kostenmäßig und Qualität sind nämlich trotz vielem nicht so tollen immer noch im Verhältnis zu anderen Herstellern sehr gut und günstig.

Schöne Grüße
Thomas

horst2 13.06.2009 18:46

Zitat:

Zitat von benrocky (Beitrag 357028)
Viele kommen auch gerne wieder zurück, weil sie erst dann wissen, was sie an einem Daihatsu haben. Kostenmäßig und Qualität sind nämlich trotz vielem nicht so tollen immer noch im Verhältnis zu anderen Herstellern sehr gut und günstig.

Schöne Grüße
Thomas

jo, so ist es, besonders wenn man sich irgendwelchen Kernschrott aus Italien oder Frankreich zulegt.:grinsevi:

62/1 13.06.2009 20:03

Zitat:

Zitat von benrocky (Beitrag 357028)
Viele kommen auch gerne wieder zurück, weil sie erst dann wissen, was sie an einem Daihatsu haben. Kostenmäßig und Qualität sind nämlich trotz vielem nicht so tollen immer noch im Verhältnis zu anderen Herstellern sehr gut und günstig.

Schöne Grüße
Thomas

Wir scheiben das Jahr 2009, und was hat Daihatsu nicht (mehr):

Autos von der Gran Move oder Applause Größe, sorry aber der Kofferraum vom Materia ist mir einfach zu klein.
kein Diesel
keine Klimaautomatik
ESP nur in wenigen Fahrzeugen

Das andere Hersteller auch gute Autos bauen können liegt auf der Hand. Auf 90.000km hat mein Dienst Benz nur einmal Probleme gemacht mit einem ausgeschlagenen Traggelenk. Das ging auf Garantie und ist in der Serie mittlerweile geändert. Sachte wird mit dem Wagen nicht umgegangen, dar muss schleppen und auch manchmal rennen.
Wenn ich mir dann alleine die ganze Rostbeiträge hier im Forum ansehe... Selbst hab ich schon Rost beim Copen, Sirion M3 und auch bei einem 1 jährigen Materia gesehen.

Mein nächster "Grany" wird entweder ein Toyota oder ein Modell mit Sternchen auf der Haube. OK der Benz ist teurer aber wenn man sich die E-Teile anschaut, sehr günstig. Ein Luftmassennmesser kostet z.B. nur ein Viertel als bei VW (wohlgemerkt ansich das gleiche Teil vom selben Lieferanten). Toyota verschenkt auch nichts mehr.
Aus Spaß hab ich einen Meriva gegen einen Materia gerechnet. Da hat der Materia sowohl bei Ausstattung, Motorisierung als auch im Preis ganz klar den kürzeren gezogen. Obendrein wäre der Opel in 6 Wochen vor der Tür.

Rene

PS.: an dem Sprichwort: "Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Autos die aus Frankreich sind" ist teilweise was wahres drann. Gegen Citroen kann ich nichts negatives sagen. Sowohl C2, C5, und auch der alte Xara picasso haben bei uns in der Firma sehr wenig Probleme gemacht.

PS2.: in der Familei laufen noch 3 G100 Charade, alle Baujahr 91. Die stehen vom Rost her alle noch gut da. Einer hat noch nichtmal die Radläufe angefressen. Auf einen 18 jähriger L251 oder Sirion M1 bin ich dann wirklich mal gespannt. Seit dem Ende der A & G-Plattform ging es bei Daihatsu mit der Qualität leider runter. Das sagen auch viele Händler.

MaDDoGSlim 13.06.2009 20:10

Ähhm Klimaautomatik gibbet itze beim Terios Facelift 4WD

benrocky 14.06.2009 13:13

Hallo,
klar wenn man ein spezielles Auto mit bestimmten Wünschen braucht, was Daihatsu nicht hat, wirds in diesem Bezug natürlich was schwieriger.
Wobei ich nicht sagen würde, dass der Kofferraum vom Materia und GranMove soweit auseinander liegen von der Größe.

Von den Kosten her ok kann z.B. ein Meriva einem Materia durchaus das Wasser reichen, aber es zählen ja z.B. auch Unterhaltskosten oder Inspektionen. Beispiel: meine Schwester hatte einen B-Corsa wo jede Inspektion min. 200-250 Euro gekostet hat (in freier Werkstatt) und der Cuore L7 / L251 immer so zwischen 80 und 150 Euro lag.
Das sind ja auch Kosten die man dann z.B. spart. Und bei dem gabs auch nicht weniger Rostprobleme als bei Daihatsu.

Von der Ausstattung her liegt es bei jedem Hersteller selbst, wer was anbietet. Das ist so unterschiedlich wie Sand am Meer. Da hat ein Hersteller bei einem Modell ESP, bei dem nächsten nicht, der eine hat Klima direkt drin usw.

Das ist halt allgemein schwierig und nicht so ohne weiteres zu Vergleichen.

Das Hauptproblem ist denke ich eher, das Daihatsu da momentan nicht gut liefern kann und somit auch die "Abwrack-Angebote" nicht so forcieren kann, dass sehe ich schon als Problem für die an.

Schöne Grüße
Thomas

bigmcmurph 14.06.2009 13:33

Zitat:

Zitat von benrocky (Beitrag 357104)

Wobei ich nicht sagen würde, dass der Kofferraum vom Materia und GranMove soweit auseinander liegen von der Größe.

Ich würde das schon sagen.
Der Materia hat ein Kofferraumvolumen von 181 / 619 l.
Der Gran Move eines von 400 / 850 l. Das ist doch ein großer Unterschied.

Greetings
Stephan

benrocky 14.06.2009 14:49

Ok das stimmt dann schon, von der Einschätzung her hätte ich nicht mit soviel gerechnet.

Schöne Grüße
Thomas

arnoldkom 15.06.2009 09:45

Zitat:

Zitat von 62/1 (Beitrag 356996)
Was hier stirbt werden die Händler sein. Was sollen denn die meist kleinen Händler bis November verkaufen??? Hier könnte es duchaus passieren, dass sich das Händlernetz ausdünnen wird. Einige Händler werde ggf. das Daihatsuemblem gegen ein anderes tauschen müssen um zu überleben.

Verdienen die Händler wirklich noch viel am Neuwagenverkauf?

Zitat:

Zitat von 62/1 (Beitrag 356996)
Gerade die kleinen Werkstätten haben Daihatsu gross gemacht. Dort gibt es kompetenz rund ums Auto. Nicht in den grossen Glaspalästen. Fahrt mal mit einem 80er oder 90er Jahre Daihatsu zu einem "Neuen" Händler. Die haben Null Ahnung von den Autos.
Rene

Hast Du Recht, ist aber kein Daihatsu sondern ein allgemeines Problem.
(Bei meiner Suzi konnte eine Vertragswerkstatt noch nicht mal den Vergaser einstellen!)

Zitat:

Zitat von benrocky (Beitrag 357028)
Viele kommen auch gerne wieder zurück, weil sie erst dann wissen, was sie an einem Daihatsu haben. Kostenmäßig und Qualität sind nämlich trotz vielem nicht so tollen immer noch im Verhältnis zu anderen Herstellern sehr gut und günstig.
Schöne Grüße Thomas

Zitat:

Zitat von horst2 (Beitrag 357033)
jo, so ist es, besonders wenn man sich irgendwelchen Kernschrott aus Italien oder Frankreich zulegt.:grinsevi:

Bei aller durchaus verständlichen Markentreue -andere Mütter haben auch schöne Töchter- und im Vergleich zu früher finde ich die Angebote auch nicht mehr so toll.
Habe sowohl Deutsche (3), Italienische(2) und Französiche(1) Autos gefahren und selbst wenn ich mit Renault nicht so zufrieden war, kann man wohl kaum von Kernschrott reden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.