![]() |
Hallo,
also die Erfahrungen mit dem Aygo kann ich so (leider) bestätigen, im Vergleich zum Cuore (der ja nun schon fast 10 Jahre älter ist als der Aygo und Abmessungen sogar minimal kleiner) hat der aktuelle Aygo deutlich weniger Platz. Die Kombination Yaris / Copen gefällt mir aber :-) Ist bei mir nämlich auch so, wobei der Copen als Saisonfahrzeug läuft, ab April wieder! Schöne Grüße Thomas |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zufällig diese Legende bei Mobile gefunden:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/de...aign=EmailLink Der Toyota Crown ist sozusagen der Vorfahre des Lexus. Wird aber bis heute produziert und gilt in Japan als Imageträger der Marke Toyota. Neuste Technologien und Weltpremieren erscheinen immer mit dem Edeltoyota Crown. Es gibt ihn in Fünf Varianten. Majesta V8, Royal, Athlete für die Sportler, Hybrid und Sedan, die einfache Version als Taxi. Ich kann mich noch erinnern, wie nach dem zweiten Golfkrieg die Sanktionen den Flugverkehr im Irak lahm legten. Reisen war nur noch mit dem Auto möglich. Für die Strecke von Bagdad nach Amman oder Damaskus betrug die Entfernung etwa 1000km. Dazwischen war nix außer Wüste. Die Temperatur im Sommer bis zu 60 Grad (Keine Übertreibung). Liegen bleiben unter solchen Extrembedingungen wäre blöd. Und welches Auto glänzte mit Zuverlässigkeit, Hitzefestigkeit, Komfort auf höchstem Niveau, fähiger Klimaanlage und Sparsamkeit? Richtig. Das waren die Crown Modelle von 1980 bis 1990. Die meisten Ferntaxi-Fahrer stiegen von Chevrolet Caprice und co. auf diesen Crown um und genossen "Peace of Mind". Ab Bj 1983 mit serienmäßiger Kühlbox für Getränke und Snacks. Der Crown war für Laufleistungen von monatlich 15 tausend Kilometer und mehr gut. Ich kann mich noch erinnern wie die Händler damals mit Glas Wasser auf dem Motorblock des Reihensechzylinder hohe Drehzahlen hervorriefen, um die Laufruhe des Aggregats unter Beweis zu stellen. Ich kam als Kind auch in den Genuss mit einem 81er Crown zu reisen. Es war Schweben auf Wolken. So war der berühmte Laufruhentest: https://www.youtube.com/watch?v=3Y-Gdz6N-dU#t=4m1s Noch kann ich mir dieses Auto nicht leisten. Mein Traum wäre mit einem 87er Hardtop für Langstrecke und einem Dai für die Kurzstrecke alt zu werden. So stelle ich mir meine automobile Zukunft vor. Ob ich das noch vor dem Elektromotor-Zeitalter schaffe? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Die irakischen Crown sehen fertig aus, weil sie jährlich 200 000 Kilometer und mehr auf schlechten Straßen fahren müssen ;)
Das vorletzte Bild ist ein 85er Crown. Das letzte ist ein Chevy Caprice. Die restlichen sind 79er und 80er Crown |
Zitat:
Man schaue sich nur mal die Beinfreiheit auf der Rückbank oder die Kopfreiheit eines Gran Move an, da ist selbst bei Fahrzeugen 1-2 Klassen drüber weniger Platz. Im aktuellen Espace bekommt man in Reihe 2 & 3 regelrecht Platzangst und muss des niedrigen Daches wegen den Kopf schief legen. Aktuell haben wir in der Firma einen Opel Adam, von den Aussenabmessungen nicht weit vom Charade weg. Wenn ich beide Wagen vergleiche, bleibt einem der Adam im Hals stecken. Beim Charade mach ich die Kofferraumklappe auf und meine normale TV-Kameraausrüstung (Stativ, Kamera und der Zubehörucksack) passen locker rein. In den Adam passt nicht mal das Stativ rein. Da muss man die Rückbank umlegen (somit nur noch 2-Sitzer) um das Zeug unter zu bekommen. An einen Unfall möchte ich da gar nicht denken. Auch lustig: versucht mal in einen modernen Kleinwagen (z.B. Up) 2 komplette Bierganituren oder eine Waschmaschiene oder ein verpacktes 2m Bücherregal zu laden :grinsevi:. Beim Charade ist da am Ende sogar noch die Kofferraumklappe zu :wusch: Es reicht aber manchmal schon die Entwicklung innerhalb eines Konzerns anzuschauen. Ein Citroen C5 der ersten beiden Baureihen hat als Kombi (oh sorry natürlich break) für die fast unendlichen Weiten gestanden. In der aktuellen 3. Variante ist das Frachtabteil nur noch ein guter Witz, komod sitzen tut man nur in der ersten Reihe. Kleiner ist der Hobel aber nicht geworden im Vergleich zu den Vorgängern :wall: Ich will da gar nicht erst von den mickrigen Innen- & Kofferräumen diverser SUV^s anfangen :heul: Sicher gibt es heute auch noch (kleine) Raumwunder, der Fiat Qubo (und seine zusätzlichen Zwillinge) ist z.B. so ein Exemplar - aussen recht klein aber innen luftig und sehr flexibel ausgelegt. Rene |
by the way: in Post 642, beim 3. Bild steht aber Mazda auf der Einstiegsleiste *gg*
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Zitat:
Das war der Mazda 929. Das war damals mit dem Nissan Laurel der schärfste Konkurrent des Crown. 929 Luce und Laurel waren ein Tick hübscher, aber hatten nicht die inneren Werte des Toyota. Das ist bis heute so geblieben, nicht wahr? Bis heute sind Toyotas hässlich aber verdammt gut (meine Meinung) So jetzt die richtigen Bilder: Alle drei Modelle gab es in Europa Anfang der 80er, allerdings mit etwas weniger Glanz/Schmuck. |
Zitat:
Schau dir die aktuellen Kleinwagen an: ewig hohe Ladekanten am Kofferraum. Aber mit den tiefen Heckklappen klappt halt der Heckaufprall-Test nicht mehr. Bei meine Ente war die Innenraumbreite auch gut genutzt - leider hat man da nur 2 Lagen Blech und 2cm Luft als Seitenaufprallschutz. Zum Glück ist nie was passiert. |
Suzuki Ignis
Ich war am Wochenende ein bisschen mit dem Motorrad unterwegs und beim Nissanhändler und beim Suzukihändler mal die "Auslage" angeschaut.
Einmal den Nissan Note zum Hauspreis von 12500€ mit vernünftiger Ausstattung. Dann den neuen Ignis für knapp 12000€. Ausserdem waren da alle Suzuki PKW nebeneinander gestanden: Celerio (3,60m), Ignis (3,70m), Swift (3,85m) und Baleno (4m). Ich finde 4 Modelle zwischen 3,60m und 4 m schon viel. Scheint ein schwieriger Markt zu sein. |
Ich spiele mit dem Gedanken ein klassisches Auto aus Japan zu importieren. Die alten Autos in Japan sind in einem beinahe perfekten Zustand und die Preise sind verführerisch.
https://www.youtube.com/watch?v=t5x3AQG3plo& Ein V8 im Crown halte ich allerdings für übertrieben. Er war schon mit dem 3.0 V6 üppig motorisiert. Alternativ käme ein hübscher Daihatsu aus den neueren Baureihen in Frage. Die werden allerdings hoch gehandelt, aber ich spare Sprit ohne Ende;) Hat jemand Erfahrungen mit den neuen 0.7 Liter Dai Motoren? |
Sind halt Rechtslenker, wenn dich das nicht stört. Passende neue Frontscheinwerfer bzw. deren Linkslenkerstreuscheiben mußt du noch dafür auftreiben. Oder willst du auf Linkslenker umbauen?
Jens |
Also die Idee mit den Daihatsu habe ich ganz schnell verdrängt als ich die Preise gesehen habe. Ich kann max. 5000 USD All inkl. ausgeben. Da bleibt kein Geld für Umbau. Ideal wäre ein 80er Jahre Crown mit der kleinen 2.0 Maschine. Oder aber Mercedes 124 / Volvo 740 -sind tolle Autos wie ich finde- gibt es als Linkslenker, mit wenig Kilometer, Zustandsnote 2 für wenig Geld.
Daihatsu Move 2010 14000 USD :eek:: http://www.japan-partner.com/Auto/18...-for-sale.html Mit Verschiffung bis Bremerhafen 14600 USD Dai Move: http://www.japan-partner.com/Auto/18...-for-sale.html Hier ein Schnäppchen falls jemand Interesse hat: http://www.japan-partner.com/Auto/20...-for-sale.html Mercedes und Volvo sind zwar nicht Hightech und smooth wie Crown, aber die gibt es als Linkslenker, haben Ersatzteile in D und man kann die gut wieder verkaufen. |
In Japan gibt es relativ viele Linkslenker. Vor allem Sport- und Luxuskarren.
Arbeitskollege hat sich unlängst nen reimportierten W140 Benz als S600 V12 aus Japan gegönnt. |
Zitat:
Zitat:
Verglichen mit nem Motorrad sind 2 Lagen Blech mit 2cm Luft drin wie ein Panzer. Genau wie mein Bussilein. Zumal man mit 2 Zylindern auf 4 Rädern ja deutlich langsamer unterwegs ist als auf 2 Rädern mit +250ccm. Ich bin jedenfalls froh, meine Motorradzeit schadlos überlebt zu haben. Grenzenlose Freiheit gibt es eh nur noch unter Segeln auf dem Meer. |
Die grenzenlose Freiheit auf dem Meer ist leider auch schon eine andere : wenn man auf einer Brühe bestehend aus Meerwasser , verfeinert mit Millionen Tonnen Plastikabfällen , dazu beigemischt Pestizide , schwer abbaubare Medikamente , radioaktive Abfälle usw usw , so dahinsegelt , dann wird auch mal gelegentlich die geliebte eigene Frau weggeschossen und ihr Mann wird mit einer Enthauptung von allen Qualen erlöst .
Daihatsu beendet Engagement in Europa ist das Thema ; leider verschwindet damit auch eine relativ umweltfreundliche Automarke ; um mal den Bezug zu den vorherigen Gedanken zu knüpfen . Nachdenkliche Grüße! |
Wenn wie beim Beispiel Renault Espace einfach das Dach gechoppt wird, hat das nicht wirklich was mit Sicherheit zu tun sondern viel mehr mit extravagantem Design. Dass in Reihe 2-3 nur noch Zwerge mitfahren können ist dem Designer erst mal egal...
|
@yoschi
In der dänischen Südsee ist die Welt noch ganz in ordnung. Je kleiner die Insel desto ursprünglicher. In Tagesentfernung. Nächstes Jahr muss die Bootsabstinenz ein Ende haben. |
Was kaufe ich mir danach ? Einen alten Schaufelraddampfer für die Elbe , falls es mit dem ansich dummen Lottocomputer in der Annahmestelle einmal ganz dumm läuft .
Mein Segelschein für Binnengewässer stammt noch aus der kleinen Republik , mit dem über Genex finanzierten dicken Motorboot ( Volvo-Außenborder ) waren wir die kleinen Stars auf den Ostberliner Seen , mein Kumpel (der Eigner) war ein begnadeter Wasserskifahrer . Ist alles Geschichte , aber von einem Schlauchboot plus dicken E-Antrieb ...... Gruß! |
Alte Hadag-Dampfer gibt es häufiger im Angebot
|
Unser letzter Daihatsu, der Sirion M3 meiner Frau hat uns gestern jetzt auch verlassen.
|
Zitat:
Das eine war die Erklärung, warum heutige Autos weniger Innenraum haben als Autos mit geringerer Crashsicherheit. Das andere ist ein Zweirad. Zweiräder haben seit Anbeginn der Zeit keine Knautschzone und kein Crashtests zu bestehen. Auf dem Motorrad bin ich alleine unterwegs und nur für mich verantwortlich. Im Auto nehme ich auch minderjährige Mitreisende mit. Da sieht es dann anders aus. - Der Import von modernen Daihatsus wird vermutlich an den Scheinwerfern und am Abgasgutachten scheitern. In UK ist das mit den Scheinwerfern kein Problem und das Abgas auch weniger schwierig - warum weiß ich nicht. Aber nach UK wurden gerne gebrauchte Japaner aus Japan importiert. Perodua konnte man da auch mal kaufen. |
Harter Tobak, was hier teilweise geschrieben wird/ wurde :)
Lada Kalina, ja nee is kla?! Dann hat jeder zweite hier einen Spritmonitor in der Signatur und trotzdem wird großes Theater um Werksangaben gemacht? Der nächste schafft mit dem Trevis nicht unter 6 Liter. Zwischendurch ist manchen beim L276 das Getriebe zu lang übersetzt. Schaltet ihr nach Geschwindigkeit? BTT: Mai-Juni sollte ein L276 Top hier stehen. Was kommt danach? Wenn es der Cuore lange aushält, reicht die Zeit vielleicht, um für einen mittlerweile gebrauchten Tesla Model 3 zu sparen ;) Wenn nicht, dann ist nach dem L276 ein automobiler Rückschritt nicht unwahrscheinlich. Am geringsten fiele der mmn. momentan mit dem Space Star-Facelift aus. Der ist ja sogar mit dem kernigen 1.2 noch sparsam. Nur die Getriebeübersetzung stört, der 5. Gang unterscheidet sich kaum vom 4. Gang, hätte man sich fast sparen können. Innenraum ausreichend, leider gibt er wohl keine Liegefläche her. Opel Karl hatte ich mir zuvor Hoffnungen mit gemacht, Verbrauch (tatsächlicher) und 0-100 schrecken aber ab. Alternativ könnte man natürlich warten, bis der Fortwo real zwei Liter über dem L276 liegt (Potential dazu ist vorhanden, sparsamer sind die ja nie geworden...) ;) |
Zitat:
Zum daher rollen mit 40-50 reicht der 5. Gang vollkommen aus, soll dann jedoch maximal beschleunigt werden kommt der 2. rein, der bis ca. 80 geht, der 3. bis 135. Wem das Getriebe zu lang ist, der ist im falschen Gang unterwegs! Vmax wird freilich nur im 4. erreicht, wenn man keinen Windschatten, kein Gefälle und keinen Gegenwind hat. Kommen diese Faktoren jedoch dazu kann man auch mal kurz ne 190 oder so auf dem Tacho ablesen :grinsevi: Aber im Grunde genommen hat der L276 ein 4-Gang Getriebe mit zusätzlichem Schongang. Beim Lügenkonzern hieß das früher mal 4+E. |
4. und 5. Gang eng übersetzt
ist für hüglige Autobahn und 130 durchgehend nicht das verkehrteste .Vor allem wenn die Fuhre ordentlich beladen ist . Außer man ab 200 Pferde unter der Haube . Meine Meinung nach Hunderttausenden auf der Bahn.
Gruß! |
Zitat:
Es muss doch einen Weg geben die Scheinwerfer-Hürde zu umgehen. Es fahren jede Menge Rechtslenker in EU rum, zb. Nissan Skyline. Ich habe mir sagen lassen, dass der Umbau von RHD zu LHD bei japanischen Autos relativ einfach sein soll, da die Konstruktion eine Konversion zulässt. Die Bohrungen für Pedale, Kabel usw. sind auf beiden Seiten (Fahrer und Beifahrer) gleich und bereits vorgebohrt. Allerdings stelle ich mir den Umbau des Cockpit schwierig vor. Wie soll der Schnitt ohne Schönheitsmängel gehen? Lenkradschaltung wird wahrscheinlich auch schwer. |
Zitat:
Wegen Scheinwerfer: haben die Japaner in JPN überhaupt asymmetrisches Abblendlicht? Wenn nicht, geht es auch so, oder? Ansonsten müsste man schauen, was mit Toyotateilen geht. Abgas: müsste man sich schlau machen, wie es die US-Importeure machen für Fahrzeuge, die es in EU nicht gibt. Es wird einen Weg geben. Wie sonst kommen z.B. diese ganzen Dodge in Mobile.de nach Deutschland? Die Frage ist halt, lohnt sich der Aufwand für einen gebrauchten jap. Kleinwagen? Wenn du jetzt schon ein oder zwei US Cars und eine S-Klasse hättest, würde ich sagen, der scheut die Kosten nicht -ist halt ein Hobby... Wegen Umbau: nimm einen Automatikwagen und lass den RHD! |
Die Scheinwerferhürde sehe ich als das geringere Problem an, das bekommt man hin bei den Preßglasscheinwerfern. Hella etc. haben da ein umfangreiches Programm. Der Umbau LL auf RL bei Oldtimern gestaltet sich meines Erachtens nur in Bezug auf das Armaturenbrett schwierig, ist jedoch eine Mordsfummelei, denn dann mußt du auch den Kabelbaum teilweise ändern etc. Zu guter Letzt hast du dann bei penibler Betrachtung auch kein Fahrzeug im Originalzustand mehr.
Jens |
Dann hat man ein echtes Einzelstück geschaffen :gut:
Custom Car. Weit weg von der automobilen Massenlangeweile, die einem hier so normal zur Auswahl hin geworfen wird. Wenn das kein Anreiz ist... Gut dass ich schon ein Einzelstück habe - original LHD. :grinsevi: RHD hab ich mal probe gefahren. Das würde ich bei uns nicht auf Dauer fahren wollen. |
Hallo,
bin im Massenlager angekommen. Jedoch bin ich dem Dreizylinder-Benziner, aber mit Turboaufladung gelandet. Es wurde ein PartnerTepee Puretech Tepee Allure. Wir fahren ihn zwar nicht mit 4,5l/100km sondern 6,2l/100km, was aber gut akzeptabel ist. Meine "Pepsi-Dose" bleibt aber bei mir, will den kleinen nicht missen. Bekommt demnächst neue Bremsscheiben und Beläge. Grüße |
Hallo Toal,
Im Vergleich zum bis vor kurzem angebotenen 120PS Sauger (1,6l) ist der Puretech 130 wirklich sparsam und obendrein auch relativ flott zu bewegen. Wir haben uns 2015 für den HDI115 entschieden, da der Benziner so gar keinen Spass gemacht hat... Unser Berlingo hat nun 80.000km runter und ausser spesen ist nix gewesen, läuft wie ein Uhrwerk Rene |
Cuore Diesel
Hier wird ein toller Cuore mit Dieselmotor angeboten, wer hat Interesse?
Anscheinend fährt er mit einer 50/50 Benzin-Diesel-Mischung. Also Cuore-Fans, der darf euch nicht entwischen. Ein Einzelstück :wusch: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/de...er=2&scopeId=C |
Das Sondermodell Molotow...! :lol:
|
Sehr attraktiver Preis! Steht mir aber mindestens 600 km zu weit weg.
|
Hallo exar , den Gag habe ich nicht geschnallt ; "der" Herr Molotow war sowjetischer Außenminister , "die" Molotow ist ein Beiwagen-Motorrad und "das" Molotowgemisch(Cocktail) ist explosiv . Sollte das Benzin/Dieselgemisch die Molotow-Bombe sein ?
Gruß! |
Hallo
Da ich mich auch schon langsam mit der "nach Cuore Zeit" befasse, wollte ich mal in die Runde fragen ob es schon aussagekräftige Testinformationen /Erfahrungen vom Suzuki Celerio gibt. Soll ja nur 3,6 Ltr. Normverbrauch haben. Letzthin habe ich auf "Auto mobil TV" einen Vergleichstest gesehen, wo er ziemlich schlecht abschnitt, allerdings in Kriterien die mir nicht wichtig sind. Gruss |
Testverbrauch
Und da ich gerade mit dem heutigen Tag abgeschlossen habe (wegen zahlreicher Minipleiten ) und nun etwas planlos rumsitze , eine neugierige Frage : Wie waren denn die realen Testverbräuche der einzelnen Testfahrzeuge?
Gruß! |
Laut Spritmonitor steht der Cuore L276 mit durchschnittlich 4.76L/100km vor dem Celerio mit 4.88L/100km. Immer noch kein besseres Auto in Sicht ;-)
|
Zitat:
|
Im Prinzip kann man Spritmonitor glauben. Der L251 braucht dort 5,2 l/100 km, der Space Star 1.2 5,1 l/100 km mit Schaltgetriebe, der 1,0 5,0 l/100 km. Wahrscheinlich ist der Celerio wirklich 0,1-0,2 l/100 km sparsamer.
Mein Minimalverbrauch mit dem Space Star 1.2 waren bisher 2,9 l/100 km im Sommer. Mit dem Cuore bin ich im Moment auf dem Weg zu einem Verbrauch von ca. 3,1 l/100 km, evtl. weniger - mit dem Kilometerstand vom Tacho nachgerechnet. In Wirklichkeit liegen zwischen Cuore und Space Star aber nochmal ca. 5 %, denn der Kilometerzähler im Cuore zählt fast 4 % mehr Strecke als wirklich zurückgelegt, der Space Star fast 2 % weniger (+- 4 % sind beim Wegstreckenzähler erlaubt, ich habe auf der Autobahn mit den Kilometerangaben neben der Straße nachgerechnet). Der Motor im Space Star hat wenig Drehmoment, man sieht dem Wagen im Motorraum an, dass er für Schwellenländer entwickelt wurde. Alles super erreichbar, einfachst aufgebaut... aber eine funktionierende Sicherheitszelle hat er (außer small Overlapp - aber da sind unsere Daihatsus oder der Celerio wohl kaum besser), ist aerodynamisch optimiert, in Notfällen ein echter 5-Sitzer, hat 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung. Muss man eben mal Probefahren. Mir reicht er allemal. Mfg Flo |
Siehe Seite 44 ff dieses Themas: :gut:
Zitat:
|
Zitat:
Der Celerio war bei meinen Probefahrten vor dem Kauf des C1 der Sparsamste. Den würde ich real unter vier Liter fahren können, die beiden anderen knapp über vier. Beim C1 haben mir Optik, Preis und Fahrverhalten dann am besten gefallen. Der Celerio Motor war aber der kräftigste der drei Einliter. Der schafft auch über 180. :gut::wusch: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.