Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu beendet Engagement in Europa (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=169)
-   -   Was kaufe ich mir danach? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34903)

25Plus 03.06.2017 13:01

Also mit 68 PS und eingetragenen 155 km/h traue ich dem Celerio definitiv keine 180 km/h zu, außer bergab mit Rückenwind. Aber selbst da dürfte es schwer werden. Bei Youtube gibt es zwei Videos, in einem (manuelles Getriebe) schafft der Celerio für eine Sekunde 168 km/h bei Tacho 178, im anderen 161 km/h bei Tacho 172 (Halbautomatik).

Mein Space Star 1.2 ist mit 180 km/h eingetragen, auf ebener Strecke war die höchste Geschwindigkeit im 4. Gang 184 km/h (GPS) bei 189 auf dem Tacho. Die Tachoabweichung ist beim Space Star extrem gering, so fahren LKWs im Cuore laut Tacho im Schnitt 5 km/h schneller.

Ich war vorhin beim Mitsubishi Händler und hab mir die Space Star angeschaut. Modelle mit deutlich über 14000 € Listenpreis gibt es neu für 11700 €. Im Vergleich zu meinem Sondermodell von 2015 sind das 1200 € mehr, dafür gibt es DAB-Radio mit allem Schnickschnack inklusive Freisprecheinrichtung, Multifunktionslederlenkrad, 15 Zoll Alufelgen, mehr Chrom im Innenraum.

Den Celerio gibt es im Moment ab ca. 7500 €, da es 2400 € Rabatt gibt.

Mfg Flo

yoschi 03.06.2017 16:20

Verbundlenkerachse
 
hinten , soweit ich das auf dem Foto erkenne , würde ich eher denken , auch wenn das Foto zur Publikumstäuschung extra auf den Kopp gestellt wurde .
"Multi" sind viele , diese Achse hier hat aber auf jeder Seite nur einen Längslenker , welche mittels dem Mittelteil "verbunden" sind . Oder eben auch eine Art verwindungsweiche Starrachse . Alles hundertmillionenfach gebaut , billigst in der Herstellung , nicht so toll auf der Straße , besonders bei schmalen , hochgebauten Auto's .
Trotzdem für preiswerte Auto's ein genialer Kompromiss!

Gruß!

toal 03.06.2017 18:23

Hallo,
wir fahren unseren partner tepee mit 6,2 l/100km. Bei entsprechender fahrweise sind 5,3 drin
Mit 50km/h im 5. Gang ist man knapp unter 4l. Dabei ist der partner mehr ein kleiderschrank.

captain carot 03.06.2017 23:07

Den YRV 1.3*Automatik fahr ich aktuell auch mit 6,2-6,3L.
Beim Yaris HSD ohne allzu sparsame Fahrweise aktuell 4,4L. Legt man es drauf an ist die Drei vorne aber auch problemlos drin. Und klar, spielen Strecke, Verkehr etc mit lässt sich natürlich extrem sparen. Das macht mir dann aber irgendwann auch keinen Spaß mehr.

Movement L901 04.06.2017 00:43

ich bezweifle, dass man mit nem Celero oder Spacestar alt werden kann wie mit nem Daihatsu ;)
https://www.youtube.com/watch?v=GDyPwiVObzg#t=20m45s

Lupo 05.06.2017 17:55

Warum nicht? Alt ist hier nur die Fahrerin trotz der schlechten Angewohnheit, sich erst während des Fahrens anzuschnallen

Gruss

Movement L901 05.06.2017 22:45

Kleinwagen im Vergleich bei VOX Automobil:
(Twingo, Celero, Spacestar, Karl, Mii, Sandero und Picanto)
http://www.tvnow.de/vox/auto-mobil/t...inwagen/player

Der Kleinwagenvergleich auf Seite 2

Sterntaler 06.06.2017 07:40

Wir (meine Schwester und ich) haben uns jeweils für eine alten Audi A8 4D2 mit V8 Motor entschieden und es nie bereut. Mit mittlerweile 100tkm tun die Autos was Sie sollen: Fahren. Unser 5 Jahre alter Toyota IQ hat mittlerweile 3 Klimakühler verbraucht und liegt bei den Treibstoffkosten (6,5 L Benzin zu 18 l Gas) fast gleich auf. Die Suche nach Ersatz für den IQ war wieder mal ernüchternd, da meine Frau mit Kind nur noch wenig fährt ist es ein W126 von 1981 geworden, der hat schon ne grüne Plakette ;).
Ende des Jahres werden wir unseren geliebten 501 komplett zerlegen und neu aufbauen. Bin neulich nochmal mit roten Kennzeichen gefahren, herrlich. Seine 42 PS ziehen gefühlt mehr als die 98 PS im IQ, 5l Verbrauch und eine Rundumsicht von der ich im IQ nur träumen kann.
Gruß Jan

nordwind32 06.06.2017 08:33

W126 und erst recht nen Audi könnste mir schenken wollen, würd ich nich wollen.
Bekommst keine Parklücken, haben keine praktische Heckklappe und sollte mal was defekt sein wird es richtig teuer. Allein die ganzen Buchsen, die bei diesen beiden Oberklassen in den Achsen verbaut sind :stupid:

Ich bin mehr ein Freud von großen Autos. Also groß im Innenraum in Bezug auf die Außenmaße. W126 und A8 sind einfach nur Platzverschwenderisch in Bezug auf ihren Innenraum.
Aber das trifft meiner Meinung nach auf jede Stufenhecklimousine zu.

captain carot 06.06.2017 09:38

War der Grund für den iQ nicht mal Sicherheit? Da scheint der Wechsel auf einen W126 schon irgendwie absurd.

25Plus 18.06.2017 13:14

Die Autobild macht sich mal wieder lächerlich, auf der Homepage gibt es aktuell einen Vergleich von 10 Autos bis 10000 €.

1. Platz up!, 2. Space Star, 3. Twingo, 4. i10, 5. Celerio, 6. Ka+, 7. Karl, 8. 108, 9. Sandero, 10. Aygo.

Leider gibt die Homepage nicht her, wie bewertet wurde. Beim Space Star heißt es, dass Qualität und Fahrdynamik nicht bewertet wurden und er deshalb so weit vorne liegt. Positiv sind Funktionalität, Ausstattung, Variabilität, Platzangebot, Wendekreis, Rabatte und Sondermodelle.

Der up! wird als genaues Gegenteil bezeichnet, obwohl er bzgl. Karosserieform (optional 5-Türer, kastige Karosserie) theoretisch sehr ähnlich ist. Während der Space Star "knauserig" zusammengeschraubt wirke, sei der up! wertvoller aber nicht teurer - ein tolles Gesamtpaket, das alle Stärken der anderen verbinde. Genau...

Wenn es um Preis-Leistung und Alltagstauglichkeit (Platz, Verbrauch) geht, sieht meine Liste so aus:

1. Space Star, 2. Sandero/Celerio, 4. i10/Ka+, 6. up!/Karl/108/Aygo, 10. Twingo

Der Space Star bietet meiner Meinung nach sehr viel für´s Geld und ist sehr sparsam. Der Sandero bietet vielleicht noch mehr zum selben Preis und noch mehr Platz, aber verbraucht auch deutlich mehr. Langzeitqualität fragwürdig. Der Celerio ist der Sparsamste und wie dem Space Star traue ich ihm die höchste Zuverlässigkeit im Testfeld zu. i10 und Ka+ bieten auch viel fürs Geld - aber kaufen würde ich mir Autos dieser Marken nicht. up!, Karl, Aygo und 108 sind alllesamt kleine Viersitzer, im Vergleich zu einem Cuore aber unpraktisch und teuer. Der Twingo ist eine totale Fehlkonstruktion. Bei Fahrleistungen und Umwelt (Verbrauch/Schadstoffe) das Schlusslicht, der kleine Wendekreis kann die Schwächen des Konzepts dann auch nicht ausgleichen.

Mfg Flo

captain carot 18.06.2017 13:51

Naja. Autobild. Beschwert sich beim Vergleichstest beim Aygo über in den Sitz integrierte, nicht einstellbare Kopfstütze und Aufstellfenster hinten.
Up/Mii/CityGo haben hinten Aufstellfenster und bei den Vordersitzen...
Wertigkeit wird halt über 'tolle Materialien' definiert. Wenn ich mir dann aber angucke wie ein gut behandelter Golf 4 von 2002 im Vergleich zu meinem eher nicht gut behandelten YRV von innen so aussieht...

Was das Ranking angeht, Toyota ist da wo es nicht um reine Fakten geht bei Autobild sowieso immer hinten, wahrscheinlich bezahlen die nicht genug für Werbung. Denn andernfalls müsste der Aygo viel näher am Up sein.
Der Sandero ist mit dem neuen Benziner eigentlich alles andere als gefräßig, aber wohl auch nicht wirklich sauber. Gibt halt schon einiges an Auto fürs Geld.
Der i10 ist aus meiner Sicht z.B. unterm Strich das deutlich bessere Auto als der Up. Der Kia Picanto auch. Dummerweise konnte ich beim zweiten Picanto nicht lange sitzen.

Lupo 20.06.2017 17:40

Ich denke bei all diesen Autotests ist es wichtig, dass man die Dinge entsprechend gewichtet, die einem selbst wichtig sind. Mir persönlich ist z.B. die Kniefreiheit hinten sowas von egal ebenso das Kofferraumvolumen, da ich das Auto nur für mich alleine brauche.

Gruss

yoschi 20.06.2017 17:51

Exakt sehe ich das auch so , die Gedanken von Lupo .
Einige der "großen Tester" haben das zunehmend auch erkannt : ein Testsieg ist nur noch relativ , eben abhängig vom Anspruch des Käufers .
Gruß!

nordwind32 21.06.2017 08:05

Und ich habe den riesigen Knieraum im L276 richtig lieb gewonnen. Da passen z.B. alle Einkaufstaschen hin, da passt ein großer Fernseher hin, die Kleine kann bequem ins Auto laufen und dann in ihren Sitz klettern...
Beim L7 geht das nicht und dann fliegen direkt die Taschen durchs Auto in den Kurven.
Tolle Materialien interessieren mich nicht. Wie oft streichel ich schon übers Armaturenbrett? Eben. Nie. Wichtiger ist, dass es nicht gleich nach 10 Jahren in der Sonne reißt. Und das tut das Hartplastik nicht. Auch nach 35 Jahren nicht! :gut:
Der L276 ist auch überall als durchzugsschwach getestet. Das liegt aber nur an der langen Übersetzung. Muss man halt im 3. und nicht im 4. überholen :wall:

Na ja. Wer seine Bildung aus der Bild holt ist halt selbst schuld.

yoschi 21.06.2017 13:48

" Was kaufe ich mir danach" isses Thema . Und da lese ich gelegentlich auch AutoBild usw. , abgesehen davon , dass doch einiges Fachliche Hand und Fuß hat , vergesse ich dabei nicht die Rolle des vermutlich mit Mitteln der Nazis gegründeten Presseimperiums .

Der Fußraum meines Nobel-Daihatsu's ist auch immer gut gefüllt , könnte sogar noch größer sein . Denn nach der gestrigen Krawallbremsung im Gewerbegebiet ( mir wurde bei 69,9 kmh voll die Vorfahrt genommen ) mußte erstmal das aufgeräumt werden , was nicht in den Fußräumen lag .

Gruß!

markusk 31.07.2017 11:26

VW ist natürlich bei Bild/AMS immer vorne.
Da lohnt es sich dann mal in die schweizer oder holländische Autopresse zu schauen.
Ansonsten: 7 Jahre Garantie bei Kia, 5 Jahre Garantie bei Hyundai und Mitsubishi.
2, max. 3 Jahre Garantie beim Rest.

Damit erübrigt sich IMHO jeder weitere Test, ob z.B. das Plastik der Türverkleidung ein bisschen weicher ist.

ruota 03.08.2017 16:17

Zitat:

Zitat von Lupo (Beitrag 533925)
Ich denke bei all diesen Autotests ist es wichtig, dass man die Dinge entsprechend gewichtet, die einem selbst wie wichtig sind. Mir persönlich ist z.B. die Kniefreiheit hinten sowas von egal ebenso das Kofferraumvolumen oder book of ra game, da ich das Auto nur für mich alleine brauche.

Gruss

Damit bin ich auch einverstanden. Autotests sind meistens interessante Shows, die den Anseher nichts wichtiges sagen. Es wäre viel nützlicher wenn man sich beim Autoübersichten über echt wichtige Kriterien kümmerte, wie z.B. auch Garantie oder wie teuer sind bestimmte Ersatzteile, wie leicht ist es sie zu finden, wie lange muss man dann auf die warten usw

exar 04.08.2017 20:16

Hallo Ruota, willkommen im Forum. Stell Dich doch im entsprechenden Bereich des Forums kurz vor.
Beste Grüße
Exar

markusk 07.12.2017 13:30

Ich schaue ja ab und an nach potentiellen Nachfolgern für unseren Sirion. Aktuelle Fzg. wären ja so in 3 Jahren interessante Gebrauchtwagen.
Was ic feststellen musste ist, dass die Autos immer größer werden - vom teilweise seltsamen Design spreche ich schon garnicht mehr.
Also wir suchen ja dann einen zweitwagen und Kindertaxi. Genutzt werden soll der Wagen wieder rund 10 Jahre so TÜV will. Das heisst, wir müssen den zunehmenden Platzbedarf der Hinterbänkler einberechnen.

Kia Picanto - Platz auf Rückbank ist ein Witz. Design gewöhnungsbedürftig. Motorisierung OK. Garantie 7 Jahre.
Kia Rio: der ist groß, geht aber heute als Vfw für rund 11k vom Hof. Schön ist, es gibt noch einen Saugmotor.

Mitsubishi SpaceStar: Minimalistisches Fahrzeug - sehe ich positiv. Aber leider deutlich kleiner im Innenraum als der Sirion II. Das wird nix.

Nissan Pixo: s. SpaceStar


to be continued...

62/1 07.12.2017 14:17

Hallo,

einen Daihatsu zu ersetzten ist nicht leicht, aber mitlerweile gibt es auch für die "Alternativen" schon keine Alternative mehr :grinsevi:.

Anno 2010 hab ich nach einem Nachfolger für meinen Dai Gran Move gesucht. Der beste Kompromiss in Sachen Variabilität, Komfort und Preis war der C3 Picasso von Citroen.
Wenn man heute im Segment Mini-Van sucht wird es noch trauriger. Fast alle neuen Modelle in der Grössenordnung reiten auf der (meist unpraktischen) Suv-Welle.

Rene

nordwind32 07.12.2017 15:06

Zitat:

Zitat von 62/1 (Beitrag 537017)
Fast alle neuen Modelle in der Grössenordnung reiten auf der (meist unpraktischen) Suv-Welle.

Bitte nenne mir einen praktischen SUV :gruebel:

Ich stand mit meinem 5er Kombi mal neben nem X5 und es waren beide Kofferräume offen: Ein SUV hat nicht mehr Platz als ein Kombi, dafür braucht er mehr Platz, wiegt das 1,5 fache und verbraucht mehr als der 20 Jahre ältere Kombi :stupid:

Was Platz bedeutet habe ich mit dem Peugeot 807 Fullsize-Van erfahren.
Aber die gibt es ja auch nicht mehr. Dafür soll man jetzt einen Crossover nehmen, der keine Schiebetüren mehr hat und bei gleicher Außenlänge deutlich weniger Platz bietet.

Warum kann man bei uns keine praktischen Autos kaufen?
Geben tut es die ja. Man muss sich nur mal Thor, Canbus, Wake und Hijet anschauen
https://www.daihatsu.co.jp/

markusk 07.12.2017 15:11

Hi Rene,
Ich bin ja froh, daß es die Berlingo/Partner/Kangoo/Dokker noch als praktische und erschwingliche Familienlastesel gibt.
Solange die den Kastenwagen herstellen werden die Hersteller auch hoffentlich einen PKW auf der selben Basis anbieten.
Aber bei Kleinwagen ist es echt schwierig - das sind heute vermehrt 2Sitzer (Pixo, Adam usw haben zwar hinten Sitze, sind IMHO aber 2Sitzer).
Das führt dazu, dass ich als potentiellen Nachfolger für den Sirion tatsächlich einen Corsa oder Baleno sehe.
Wobei mir der Suzuki sympathischer ist, aber wenn man im 9ten Lebensjahr billige Ersatzteile braucht, ist ein Corsa bestimmt besser.

Lupo 07.12.2017 17:04

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 537018)
Bitte nenne mir einen praktischen SUV

Das kommt darauf an, was unter "praktisch" verstanden wird. Immer wieder wird die höhere Sitzposition genannt.

Gruss

LSirion 07.12.2017 19:13

Da mein weißer bald weg muss, die HU nicht schaffen wird und eine Kupplung hat, die zweimal kommt (ja, ist so, einmal kurz nach 5 mm Pedalweg, ganz leicht, aber es reicht fast zum Anrollen, dann gibt´s einen Leerlauf und nochmal dann 5 mm vor oberem Ende), bin ich auch am Gucken.

Es wird wohl auf einen Yaris Hybrid rauslaufen, weil der als 3-Jahreswagen für rund 12.000 € leistbar ist und so viel Luxus bietet wie ich ihn brauche.

Wobei´s eigentlich nur um eine Automatik ginge und el. Fensterheber hinten, wo ich mir beim Yaris Hybrid gar nicht sicher bin, ob er die hat.

Ein Sirion 2 mit ESP, Vorhangairbags als Automatik für 7.000 € wäre die Alternative. Sonst sind alle Autos mit Automatik eigentlich unverschämt überteuert. Man bekommt zwar auch schon einen Jahres- oder Vorführwagen zum selben Kurs wie den Yaris, aber die verbrauchen allesamt rund 1,5 bis 2 Liter mehr/100 km und dann rechnet sich das auf 100.000 km schon nicht mehr. Außer die Versicherung wäre um 300 € günstiger im Jahr...

Wer die Wahl hat, hat die Qual, aber so günstig wie mit dem Sirion M3 werde ich nicht nochmal fahren können.

Das mit dem Platzangebot ist eine traurige Sache, aber...

Ich habe neulich nicht schlecht gestaunt, als ich gesehen habe, dass der Boon inzwischen auch nicht mehr die praktische Rückbank hat, dafür aber eine (hohe) Kante, wenn man die Sitze umlegt:

https://www.daihatsu.co.jp/lineup/boon/04_interior.htm

:stupid: :motz: :gruebel:

nordwind32 08.12.2017 08:00

Zitat:

Zitat von Lupo (Beitrag 537023)
Das kommt darauf an, was unter "praktisch" verstanden wird. Immer wieder wird die höhere Sitzposition genannt.

Gruss

Dann ist ein Trecker auch ein praktisches SUV, wenn die erhöhte Sitzposition das einzige ist warum ein SUV soooo toll ist :stupid:

Mein 807 Van hat eine höhere Sitzposition als ein X3 oder XC60.
Dann müssten doch alle Van fahren wollen. Oder Bus. Tun sie aber nicht.

Also was bitte schön ist an einem SUV praktisch?
Die hohe Anhängelast für das Boot/den Caravan, das Holz aus dem Wald und meintwegen noch für den Zossen. Aber sonst?

Grotesk wird es, wenn das SUV auch noch "sportlich" sein soll.
Flink wie eine Gazelle - oder wie heißt das Tier mit dem Rüssel? :gruebel:

Das mit den SUVs ist mir komplett unbegreiflich

markusk 08.12.2017 09:51

Es geht IMHO nicht um erhöhtes Sitzen, sondern um den Abstand zwischen Hintern und Fahrzeugboden. Ist der so, wie z.B. im Berlingo, dann kann ich sitzen fast wie auf einem Stuhl. Also Beine nahezu rechtwinklig und Rücken gerade. Das ist eine angenehme Sitzhaltung. Im Vergleich dazu liegt man im A4 meines bekannten eher drin. Das finde ich auf Dauer sehr unangenehm aber ist wohl dem Wunsch nach einem "sportlichen" Fahrgefühl geschuldet - genauso wie die harte Federung.

Der Yaris Hybrid ist sicher ein interessantes Auto, aber den höheren Kaufpreis fahren wir bei unter 10tkm/a nicht rein. Automatik brauchen wir nicht.
Ach ja: in den Foren liest man, dass der Baleno sehr sparsam im Verbrauch sein soll.
Ich bin halt zunehmend unsicher bezüglich des Kaufs eines "Exoten". Ab einem gewissen Alter des Fahrzeugs ist es halt schön, wenn man auf kostengünstige Gebrauchtteile ausweichen kann. Und das ist bei Dais und voraussichtlich beim Baleno auch eher schwierig.
Wir kennen ja die Geschichten z.B. mit der Scheinwerferhöhenverstellung beim YRV. Wenn man den Scheinwerfer nicht aufsägt, ist das fast schon ein wirtschaftlicher Totalschaden. Bei einem 10 Jahre alten Corsa kann man sich die Scheinwerfer für kleines Geld beim Schrotti holen.

AC234 08.12.2017 14:32

Klar, und vor allem bei den diversen Kunststoffgläsern über den Scheinwerfern. Den Sirion bekommt man ja auch etliche Jahre mit Konservierung noch zu laufen.
Jens

62/1 08.12.2017 14:32

ja, die Anhängelast ist das einzig praktische bei so einem Ding. Freunde haben einen Santa Fe, da kannst Du 2500kg drann hängen. Das Teil hat einen 2l Benziner und noch nicht mal 4WD.
Bei unserem Berlingo ist trotz dickem Diesel bei 1300kg Schluss, Auflasten auf 1,6t zwar machbar aber völliger Quatsch, da in den Fahrzeugpapieren steht, dass der Gesamtzug nur 3t wiegen darf...

Zum Thema Geländegängigkeit. Einen neuen Volvo XC90 hab ich schon in einer nassen Wiese (!) festgefahren. Mit normalen Strassenreifen bringt der ganze Allrad und elektronischer Schnickschnack gar nix :zunge:.

Hohes Sitzen mag je nachdem gewünscht sein, aber eine B-Klasse oder wie der von Markus schon erwähnte Berlingo können das auch.
Gerade ältere Menschen haben beim Suv oft das Problem, überhaupt in den Hobel reinzuklettern.

Ein C8 / 807 stand auch bei uns 2015 auf der Wunschliste. Leider war die gewünschte Motor / Getriebekombination mit angemessener km-Laufleistung nicht zu haben. Den Eurovan (1 & 2) hatten wir in der Firma als Dienstwagen - die Kisten waren echt genial.
Bei uns ist es am Ende ein Berlingo als Jahreswagen geworden, Schiebetüren waren halt pflicht. Die möchte ich mit Kind auch nicht mehr missen.
So ein Hochdachkombi ist schon sau praktisch. Handlich in den Abmessungen und trotzdem riesig im Innenraum. Einzig bei langen "Ladegütern" ist unser alter Xsara Kombi klar im Vorteil.

Wenn ich für mich im Moment einen neuen fahrbaren Untersatz kaufen müsste, würde es wohl ein Fiat Qubo werden. Der würde optisch zu unserem Berlingo passen :grinsevi:, hätte Schiebtüren und gibts mit ordentlicher Ausstattung schon neu für 10k €. Einziger Kompromiss wären halt die 77PS, ein Rennwagen ist das keiner :wusch:

Lupo 08.12.2017 17:04

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 537036)

Grotesk wird es, wenn das SUV auch noch "sportlich" sein soll.

und dann noch tiefer gelegt werden. Sehe ich sehr häufig hier.

Gruss

nordwind32 08.12.2017 20:27

Zitat:

Zitat von 62/1 (Beitrag 537039)
Ein C8 / 807 stand auch bei uns 2015 auf der Wunschliste. Leider war die gewünschte Motor / Getriebekombination mit angemessener km-Laufleistung nicht zu haben.

Ja. Da hatte ich Glück.
Und ich fahr ihn mit 8 - 8,6l. Nicht schlecht fürn 140 PS Benziner.

Viel weniger kann doch ein Qubo 77 PS auch nicht brauchen?

markusk 15.12.2017 10:12

Nee, der Quobo ist zu alt und war nie richtig gut. Leider schaut es nicht so aus, als ob da ein Nachfolger kommt...
Fiat Idea gab es ja auch mal - ersatzlos gestrichen.
Renault 1006, Renault (Grand) Modus ersatzlos gestrichen.
Suzuki Splash auch.
Will denn niemand mehr kleine, praktische Autos?

Update zur Autoforschung:

Honda Jazz: total verfettetes Auto geworden und das Alleinstellungsmerkmal, die Kinositze sind beim neuen Modell Geschichte.

Toyota Yaris: nicht ganz so verfettet wie der Jazz, aber auch schon ziemlich groß. Man merkt den beiden Fahrzeugen an, dass es am Heimatmarkt noch 1-2 Größenklassen unterhalb dieser Modelle gibt.

Renault hätte seinerzeit die Produktionslinie des Frontantrieb-Twingo nach Rumänien bringen sollen. Das wäre ein schöner Dacia für 4700€ geworden!

LSirion 10.01.2018 20:30

Bin jetzt zwei Fahrzeuge probegefahren:

Suzuki Celerio (ASG) (als Club)

Der Celerio ist ein einfaches Auto, schmal wie der alte Sirion, man sitzt so hoch wie im neuen. Die Tür"pappe" erinnert an Cuore L251, aber geht.

Er ist recht leise, der Motor läuft nicht ganz so rund wie der 1KR-FE. In etwa das Niveau des EJ-DE. Das automatisierte Schaltgetriebe hat mir sehr gut gefallen, schaltet sehr sparsam (sehr früh hoch, spät zurück), ruckfrei und lässt sich super dosieren. Man kann sogar im 5. Gang auf die Autobahn auffahren. Einfach ca. 1/3 Gas und er zieht im 5. Gang wie der L251 Schalter. Bis 2/3 Gas schaltet er in den vierten und zieht dann richtig gut, bei Kickdown, ca. letztes Drittel, geht´s ab in den 3. oder sogar 2. Gang. Gedenksekunde, ja, aber ruckfrei mit perfekter Anschlussdrehzahl. Gefahren bin ich ihn inkl. kurzem Stück Stadt und Autobahn teils 120 km/h mit 4,2 Liter/100 km. Mit Beifahrer überland etwas probieren und Autobahn 100 km/h (auch einmal Tacho 155) dann mit rund 4,4 Liter/100 km. Licht war dabei an.

Die Schaltung ist so genial einfach. Egal wo der Hebel steht (glaube ich?), man muss nicht bremsen, kein Gemecker: Anlassen, fertig.

Die Sitze sind OK, Klima hatte er, Fensterheber hinten (Kurbeln) erreicht man vom Fahrersitz aus auf beiden Seiten. Die Lüftung war... nunja, an der Scheibe kommt nicht viel an, fuhr auch lange auf Umluft, weil - links. Dementsprechend alles angelaufen, auch schon als ich losfuhr war Feuchtigkeit drin. Muss nicht am Auto liegen.

Was mir nicht gefiel war der - für meine Begriffe - wirklich unschöne Neuwagen"geruch".

Kofferraum, nunja. Wäre der Vordersitz 5 cm kürzer und die Rückbank anders befestigt z. B. 5 cm weiter hinten, könnte man flach umlegen von vorn bis hinten. Aber so? Geht gar nichts. Braucht man das? Selten, aber... der M300 ist nunmal (fast?) einmalig.

Lenkung noch? Sehr teigig. Sehr sehr teigig. Sirion M100 und M300 sind einfach Autos zum Fahren, aber der Celerio. Eher ein Auto, um mobil zu sein. 10.300 € (als Vorführer in Metalliclackierung) in meiner Gegend, woanders schon unter 9.000 €, neu.

Reifendruckkontrolle wohl indirekt (!) also ohne Sensoren.

Lenkung, Geruch und Türpappe sagen - leider nein.


Toyota Yaris (Hybrid) (als Comfort)

Tja, ein Vierzylinder, das muss nicht gefallen. Motor eher laut (war der vor dem Facelift wirklich noch lauter?), wenn er läuft und als ungeübter Fahrer lief der recht oft. EV-Modus springt recht schnell raus und wo die Knöpfe dafür angebracht sind? Unter dem Handbremshebel!?

Hinten keine el. Fensterheber, ob man hinkommt... habe ich noch nicht probiert. Übersichtlichkeit nach vorne... nicht gegeben, nach hinten: Kamera

Mir gefällt die Sitzheizung, dass der Wagen auch el. heizt (allem Anschein nach, es kommt gleich warm, dafür springt natürlich im Stand auch mal der Motor an) und ja, er läuft eben ganz anders, ein richtiges Auto. Kofferraum, Raumgefühl hinten, oha. Kann man lassen. Variabilität habe ich noch nicht getestet, aber er hat immerhin einen Kofferraum - ohne Notrad.

Und wenn man das Gaspedal mal durchdrückt, geht was voran.

Mir gefällt auch die Notbremsfunktion (lieber einen Unfall verhindern als einen bauen) und dass er 1/3 mehr wiegt als ein Celerio. Ja, man plant vielleicht für die Zukunft, warum nicht ein "richtiges Auto" für die nächsten 5... oder 10 Jahre?

Den kann man natürlich nur anlassen, wenn der Schalthebel auf P steht und dann auch nur, wenn man auf der Bremse steht, glaube ich. Aber gewöhnt man sich sicherlich (war beim Yaris-Charade als Schalter ähnlich - der brauchte auch die Bremse).

Gefahren bin ich den Yaris nur in der Stadt, nicht wie den Celerio bis 155 km/h (Tacho) auf der Autobahn (im 5. Gang, denn wie beschrieben, der beschleunigt auch ohne Runterschalten und Vollgas willig hoch, was aber bei dem Tempo dank der indirekten Lenkung recht abenteuerlich ist).

Ausstattung leider mit Alufelgen (mit Sommerreifen) und Reifendrucksensoren und so einem Klavierlack-Karosseriezeugs (nennt sich Design-Paket) und Nebelscheinwerfern (entspricht in der Konfiguration exakt dem Team-Deutschland, allerdings ohne Adidas Paket), Farbe... Metallic, aber nicht so ansprechend. Dafür unauffällig.

Zu haben als Vorführer mit rund 5.000 km für 20 % unter Liste (ca. 20.500 € in der Konfiguration), also etwas über 16.000 €, inkl. 3 Kundendiensten (nur Arbeitskosten sind geschenkt, zzgl. Material). Autohaus ist 15 min fußläufig von meiner (jetzigen, kann sich bis Ende März ändern, weil "ausgeliehen") Arbeitsstelle entfernt. Ist eben kein "billiges" Auto, "Umstände" passen.

Dass der schon 5.000 gelaufen ist... war mein blauer M100 auch, sogar rund 10.000, mein weißer M300 knapp 50.000 km. Bei 1.000 € Seltbeteiligung (bei der Probefahrt) wird den noch keiner angeeckt haben.


Am Samstag schleppe ich noch meine Frau zum Toyota Händler. Dann muss noch verhandelt werden, weil ich eigentlich Ganzjahresreifen möchte. Also wohin mit den Sommerreifen und ob und überhaupt. Ich glaube man erkennt die Tendenz...

*Wenn ich nicht eben gesehen hätte wie superge(n)i(a)l der in dem Dunkelblau aussieht. Es wird einen Grund geben, dass die Vorführer nicht in ordentlichen Farben geliefert werden...

Nachdem der Text so lang geworden ist, werde ich nicht jedes Detail berichten, außer es gibt Fragen. Ist aber ohnehin alles meine subjektive Meinung. Was Gerüche angeht, bin ich empfindlich (nein, landwirtschaftliche Gerüche stinken nicht!), was das Fahren angeht , ohnehin speziell (wenn auch mittlerweile eher "casual" mitschwimmend).

PS/Edit:

Der Vergleich ist freilich nicht fair und es gäbe noch den Space Star mit CVT-Getriebe... aber da schießt meine Frau quer, weil so einen schon ein gewisser anderer fährt. Dafür gibt´s dieses Jahr eben Urlaub im Bayerischen Wald. Mit dem neuen Auto will ich mehr fahren - fiel mit dem weißen eher flach, da Wehwehchen und ich viel pendelte die letzten beiden Jahre und der blaue... immer wieder ein Abenteuer, aber nichts für Langstrecke und auch nicht mehr lange.

Lupo 11.01.2018 17:05

Hallo

Danke für den Fahrbericht. Celerio und evtl. Space-Star gehören auch zu meinen Nachfolgefavoriten für den L251. Den Verbrauch von 4,2/4,4 Ltr. hast du den gemessen oder wurde der angezeigt? Habe noch nicht viele Test`s gelesen, aber er scheint ein seltsames Image zu haben (für die Frau ab 50, um zum Jogatraining zu fahren).
Praxisverbrauchswerte zum Yaris hast du auch? Glaube aber, dass sich ein Hybrid für mich (noch) nicht lohnen würde, da ich keinen Stadtverkehr fahre.

Gruss

LSirion 11.01.2018 18:10

Praxiswerte des Yaris liegen bei Spritmonitor bei unter 5 Liter/100 km, also dürften 4 bis 4,5 Liter machbar sein. Die Testfahrt wird das nicht widerspiegeln. Ich denke nicht, dass man leicht an den Normverbrauch (3,6 Liter/100 km) rankommt. Er hat eben sein Gewicht, seine größeren Maße und den Komfort.

Die 4,2 bzw. 4,4 Liter/100 km waren angezeigt beim Celerio. Gefahren bin ich ca. 120 km inkl. Kaltstart.

LSirion 13.01.2018 14:30

Erledigt
 
Für mich ist die Frage beantwortet und das war´s dann auch bald mit meinen Daihatsus, sagt die Vernunft.

Die Unvernunft hat nämlich gesiegt, meine Frau war aber nunmal auch sofort vom Hybrid begeistert... in zwei... drei Wochen ist er abholbereit, die Werkstatt sei recht ausgelastet und die Vorführwagen knapp.

Testverbrauch waren mit den montierten Winterreifen rund 4,2 bis 4,7 Liter/100 km, abgelesen. Mein Sirion stand heute bei rund 5 Liter/100 km. Es ist trüb und kalt, das Licht war an, etwas Stadt, etwas Bundesstraße. Im Vergleich also einen Tick sparsamer, erwarte ich zumindest.

Überzeugen muss mich der Wagen im Betrieb. Ich lasse "Goodyear Vector 4Seasons Gen2" auf die Alufelgen montieren, die "nackten" Sommerreifen bekomme ich dann mit.

Ich hoffe, dass der Wagen dann das hält was er verspricht.

Was mir heute aufgefallen ist:

Die komplette Lüftung geht über Tasten/Elektronik. Egal, ob Umluftsteuerung, Gebläsestärke, Klappensteuerung (Scheibe, oben, unten,...). Stand der Technik, immerhin noch nicht über Touch mit drei Untermenüs...

Momentanverbrauch nur über recht ungenaue Balkenanzeige, überhaupt die Spielereien sehr einfach gehalten. Eine Probefahrt kann ich sehr empfehlen, ist aber sicherlich kein Muss, ein solches Auto, schon gar nicht dieses.

In gewisser Weise spüre ich sogar die Mentalität, man dürfe in ein solches Auto (zumindest nicht in der mittleren Ausstattungslinie) nicht die Extras verbauen, die eine oder zwei Klassen höher selbstverständlich sind... el. Fensterheber hinten (hierzu: an die Fahrerseite hinten kommt man sitzend auf dem Fahrersitz gut hin, Beifahrerseite hinten mit Verrenkungen (an der Ampel oder wenn man mal kurz rechts ranfährt)), Rückspiegelheizung, flach umlegbare Rücksitze...

Ich erwarte beim neuen Yaris (wird in zwei oder drei Jahren wohl so weit sein) definitiv mehr und vielleicht, wenn ich den in Zahlung geben kann, ein gutes Angebot bekomme... Ansonsten hat mir meine Frau schon gesagt, ich solle nicht schon wieder an den Verkauf denken, wenn das neue Auto noch gar nicht bezahlt ist. Irgendwie hat sie schon recht.

Weg bin ich jetzt noch nicht, aber mit einem weinenden und einem lachenden Auge... geht´s der Zukunft entgegen.

Lupo 13.01.2018 17:13

Dann viel Freude mit dem Auto und stets unfallfreie fahrt. Ich werde meinen noch ein paar Jährchen geniessen

http://up.picr.de/31514891pk.jpg




besonders seit er innen so aussieht

http://up.picr.de/31514890vs.jpg




Gruss

benrocky 13.01.2018 17:28

Hallo,
gute Fahrt mit dem Yaris, ich habe meinen Yaris (Edition-S) jetzt seit ca. einem Jahr und ohne Probleme, allerdings nicht den Hybrid sondern den 1.0er. Bin den Hybrid aber auch gefahren. Rückfahrkamera ist schon was sehr feines dabei und die Sitzheizung finde ich auch sehr angenehm, da die schön warm wird aber nicht übermäßig aufheizt und dann heiß bleibt.

Schöne Grüße
Thomas

nordwind32 13.01.2018 18:26

Zitat:

Zitat von benrocky (Beitrag 537655)
...und die Sitzheizung finde ich auch sehr angenehm, da die schön warm wird aber nicht übermäßig aufheizt und dann heiß bleibt.

Das habe ich bei L7 und L276 als erstes nachgerüstet. Dazu braucht es doch kein neues Auto :wusch:

benrocky 15.01.2018 21:20

Hallo,
das ist richtig, wegen der Sitzheizung braucht es sicher kein neues Auto... zumal ich sowas ja im Copen auch schon seit 12 Jahren habe :-)

Schöne Grüße
Thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.