![]() |
Ach LSirion, hättest du doch mal den Suzuki Baleno zur Probe gefahren!
Bei deinen guten Testberichten hätte es mich wirklich interessiert, was du zu dem Auto sagst. Ich kenne den ja nur von aussen und die Berichte über den geringen Verbrauch. |
Zitat:
Wäre das nicht ein neues Betätigungsfeld für LSirion? :biggthum: |
Ehrlich gesagt finde ich den Baleno schrecklich, kann damit nichts anfangen, genauso wie mit dem neuen Micra. Das sind für mich so Autos... man ist aus Japan besseres gewohnt: Sirion, Jazz
Im Endeffekt ist der Yaris nicht besser, eine fürchterliche Konstruktion, wenn es um Variabilität geht oder die Ausstattung, z. B. die Fensterheber hinten. Das hat nichts mit praktisch zu tun - für mich ein sehr europäisches Auto. Vermutlich können Baleno und Micra das sogar besser, habe mich nicht informiert über deren Kofferraum etc. Meine Frau hat den Yaris vom Händler heimgefahren, ich mit dem M100 voran, LKW-Tempo. Durchschnittsverbrauch lag bei 6,2 Liter/100 km, beim Yaris. Wir haben nun den Reifendruck von 2,5 auf 2,7 bar erhöht und dann fuhren wir eine kleine (sehr gemütliche) Runde durchs Nürnberger Hinterland, eine Stunde. Am Ende standen 3,8 Liter/100 km auf der Anzeige, der misst jede Fahrt einzeln. Weitere Erfahrungen: Schildererkennung ist so eine Sache. Ortstafeln erkennt er nicht. Na prima. Dafür hat er irgendwo neben der Autobahnauffahrt eine 30 aufgesammelt (vielleicht eine Baustelleneinfahrt) und schimpfte als ich schon auf der Autobahn war noch immer, dass ich zu schnell sei. Das "Schimpfen" ist jedoch in Ordnung: er piept zweimal kurz - man merkt, dass er etwas von einem will, er nervt aber nicht weiter rum (man kann aber einstellen, ob er akustisch warnt, nur optisch oder gar nicht) Macht gar Sinn und funktioniert ganz gut das System, wenn z. B. auf der Landstraße oder Autobahn ein Tempolimit kommt. Auch innerorts natürlich und auch Aufhebungen erkennt er. Ein "Mo bis Fr von... bis..." erkennt er nicht. Man darf sich also keinesfalls darauf verlassen. Gefühlt hätte ich auf dieser Runde den Sirion auch mit rund 4 Liter/100 km gefahren, so langsam kam es mir vor, wobei der Yaris besser gedämmt ist. Komfortabler nicht unbedingt und dass er 180.000 km hält - fahrwerkstechnisch - muss er ohnehin erst beweisen. Der Hybrid erzieht tatsächlich zum gemütlichen und eher langsamen Fahren. An einer Steigung z. B. ging ich bis an den Anschlag von "Eco" - darüber käme noch "Power" (s. Tacho, dann dreht er aber hoch). Das ist dann in etwa so wie wenn man mit einem Sirion 1.0 mit Volllast im 5. Gang eine Steigung hochfährt. Der wurde da auch nicht schneller. Es ist eben ein ganz anderes Fahren und jeder normale Autofahrer würde beim Yaris Hybrid jetzt durchdrücken (womit der Motor natürlich in diesen unbeliebten dauerorgelnden Zustand geht), genau wie er natürlich beim Sirion runterschalten würde und ordentlich Gas dazu. Ich glaube für mich ist er ganz geeignet, bin dann doch recht zufrieden bis jetzt. Was mich etwas stört, ist die Tatsache, dass ich keinerlei Gefühl für die Motorlast und Drehzahl habe. Gefühlt dreht er eher hoch als die Last zu erhöhen, was natürlich bei einem Handschalter (und auch dem Celerio mit ASG) genau anders ist: Man gibt erstmal Gas und erst, wenn´s nicht reicht, schaltet man runter (oder drückt weiter durch, sodass die Automatik runterschaltet). Man könnte es auch mit einem dauerhaft offenen Wandler vergleichen. Man muss dem System hier einfach vertrauen, dass es den Motor immer im optimalen Bereich hält. Vielleicht kann man über OBD hier noch etwas auslesen, aber so weit bin ich noch nicht, wobei ein Smartphone die nächste Investition sein wird... und dann kann ich evtl. mittels App noch die eine oder andere Information rausziehen. Das mit der Heizung ist mir auch noch so eine Sache... draußen hat´s 5 °C, man stellt auf 20 °C ein (egal ob Automatik an oder aus, man wählt immer eine Temperatur) und gefühlt zieht´s im Auto kalt. Da komme ich aber noch drauf wie das funktioniert. |
Nach der ersten Tankfüllung (s. Spritmonitor) muss ich eines klarstellen und kann gleichermaßen ein paar Dinge berichten, dann allerdings auch zum letzten Mal in diesem Thread...
Eine elektrische Zuheizung gibt es nicht. Zum Heizen wird zwangsläufig der Motor benötigt, weshalb er beim Kaltstart eigentlich sofort den Motor startet, wenn man die Lüftung eingeschaltet hat und warme Luft anfordert. Schaltet man die Lüftung aus, kann man theoretisch auch elektrisch kalt losfahren... mit reichlich vollem Akku, leichtem Gasfuß und (momentan) Handschuhen. Macht Sinn, wenn ich abends in der Arbeit aus dem Parkhaus fahre (geht ohnehin runterwärts). Im Endeffekt hat diese Steuerung kaum Vorteile und es bestehen kaum Unterschiede gegenüber einer Start-Stopp-Automatik bei konventionellen Fahrzeugen. Immerhin gibt´s einen Eco-Modus, da schaltet er den Motor früher und öfter ab. Ist´s kalt und die Scheiben sind angefroren, startet man den Motor in Fahrstufe P, kratzt die Scheiben frei und wartet bis es warm kommt... also genau wie bei einem herkömmlichen Auto (das vielleicht im Leerlauf läuft), wobei: Es riecht meiner Erfahrung nach nicht nach unverbrannten Kohlenwasserstoffen und wenn man ihn mit "leerer Batterie" (er operiert wohl nur zwischen rund 50 und 80 % Ladestand, weshalb fast leer eigentlich rund 55 % entspricht) abgestellt hat, lädt er im Stand den Akku, der Motor läuft also nicht umsonst. Eines sollte man nur wissen: In Fahrstufe N lädt er wohl gar nichts, da er keine Lichtmaschine hat und die E-Motoren nur mitlaufen. Man kann ihn so also komplett entladen. Im Forum streitet man, ob es nun tatsächlich spart, wenn man mit kaltem Motor den Akku lädt... aber da gibt´s viele Meinungen zu allerlei Dingen und der Akkustand beim Abstellen ergibt sich zwangsläufig. Ich kann ihm nicht vorschreiben wie er den Akkustand halten soll. Was das angeht, das Laden bzw. Fahren, hat der Antrieb wohl seine Probleme mit niedrigen Geschwindigkeiten. Während ich meinen Sirion im 4. Gang bei 30 km/h im Leerlauf rollen lassen konnte (völlig ruhig, der 3-Zylinder) und dabei einen Verbrauch von rund 3 Liter/100 km hatte, macht der Hybrid folgendes: Er fährt elektrisch den Akku leer, muss nun nachladen, was bei hoher Last geschieht. Der Momentanverbrauch liegt nun bei rund 9 Liter/100 km (es dröhnt ordentlich). Theoretisch müsste man nun 1/3 der Fahrtstrecke im Generatorbetrieb und 2/3 wieder elektrisch fahren können, um am Ende auch auf 3 Liter/100 km zu kommen. Ob das so der Fall wäre, weiß ich nicht - ich müsste dafür wohl mal mindestens 10 km mit 30 km/h fahren und sehen was sich als Schnitt ergibt. Gefühlt sind´s deutlich mehr als 3 Liter/100 km und das zeigt auch dieses Diagramm, allerdings für einen alten Prius, wobei der Yaris wohl auch "nur" den Motor aus dem Prius 2 drin hat: http://www.john2211.nl/Spreadsheets/...Simulation.htm Gewöhnungsbedürftig ist ohnehin der schwache 4-Zylinder, der maximal 74 PS liefert, was bei rund 1.300 kg mit Beifahrer doch wenig ist. Fährt man nämlich mit leerem Akku auf die Autobahn, wird auch sofort der Akku geladen, was bedeutet, dass man zwar theoretisch 100 PS abrufen kann (wenn man das Gaspedal voll durchdrpückt), aber nicht lange und wenn man nun anschließend auch mit nur 30 PS beschleunigen will, ruft er im Generatorbetrieb deutlich mehr Leistung vom Motor ab, weil er gleichzeitig den Akku laden möchte. Der Motor dreht nun also voll auf, es geht aber trotzdem kaum etwas voran, weil von 60 PS nur 30 für den Vortrieb und 30 für das Laden des Akkus genutzt werden... zumindest so ungefähr. Da muss man dann darauf vertrauen, dass es Sinn macht und durch... nach wenigen 100 m ist der mickrige Akku ohnehin auf 80 % und dann wird nur mehr sehr langsam geladen, weshalb der Verbrenner nur noch für den Vortrieb genutzt wird. Es ist schon sehr gewöhnungsbedürftig, aber das lernt man und ich vermute im Jahresmittel einen Verbrauch von rund 4 Liter/100 km, eher etwas darunter. Ist nicht 100 % mit dem weißen Sirion vergleichbar, weil ich den zu > 90 % allein fuhr und allein 90.000 km gependelt bin, wobei die Fahrtstrecken dabei im Schnitt bei 90 km einfach lagen. Beim Yaris fahre ich im Schnitt wohl nur 30 bis 35 km lange Strecken und durchaus 30 bis 50 % mit Beifahrer. Von daher sind die prognostizierten 4 Liter/100 km eigentlich ein guter Wert. Der Sirion wäre dabei im Jahresschnitt bei gut und gerne 4,5 bis 4,7 gelegen und ein Yaris 1.0 zwangsläufig wohl bei rund 4,7 bis 5 Liter/100 km. Freilich rechnet sich der Hybrid trotzdem nicht, aber von 5 auf 80 km/h wie am Gummiband macht schon Spaß (und säuft ordentlich Sprit). |
Du musst längere Strecken im Stau pendeln. Wenn die Strasse dann frei ist, mit max 80 km/h fahren.
Also so, wie die Leute in der Bay Area oder in den jap. Großstädten pendeln. Dafür ist der Hybrid gemacht - da spart er richtig. |
Schon wieder...
Zurzeit läuft mein M100 auf Hochtouren für (m)einen Umzug, doch dann muss langsam doch ein neuer Zweitwagen her. Autobahn fahre ich mit dem M100 äußerst ungern... und ich bin schon fast so weit, mir wieder einen M300 zuzulegen, habe mir auch schon einen ausgeguckt...
Wenn die Kisten nicht so elend teuer geworden wären... für das Geld bekommt man schon fast einen jungen Space Star. Aber damit werde ich irgendwie nicht warm und einen Kleinstwagen fahre ich nicht. :wusch: Mal sehen, ob der in ein... zwei Monaten noch da ist oder ob ich ihn mir mal eben reserviere. Und ja, meine Frau ist natürlich sehr begeistert, dass ich den alten M300 quasi verschenkt habe. Da nochmal 2.000 € reinzustecken wäre definitiv günstiger gewesen, aber 180.000 km sind eben auch 180.000 km. Irgendwie würde mir auch ein Terios gefallen oder... ein Dacia Sandero, Nissan Micra, Suzuki Swift oder Mitsubishi Colt, aber was die kosten. :wusch: Aber ein Aygo, neu für 13.000 € für die Frau, geleast... irgendwie eher nicht... dann fährt die lieber den Yaris weiter (Auto zum Kurzstreckenpendeln und für Langstrecke) und ich hole mir was "günstiges", dafür praktisches. So ein Sirion 1.3 mit Automatik und Allrad, der lacht mich ja doch schon irgendwie an. :lupe: |
Ich fahre nun seit 3 Monaten fast nur M100 und so recht Vertrauen habe ich nicht mehr... und da Ersatz her muss, habe ich heute doch einmal einen Space Star 1.0 probegefahren.
El. Fensterheber nur vorne, alles Hartplastik, kaum farbliche Akzente, dafür Klimaanlage und... das war´s auch schon, klar, Radio, Zentralverriegelung. Tageszulassung/Neuwagen ab ca. 9.500 €. Nebendran steht auch ein "nackter" für 6.990 €. Ohne Radio, ohne Zentralverriegelung, ohne el. Fensterheber, ohne Klimaanlage. Sonst dasselbe Auto (Motor, Sicherheitsausstattung), aber nur "mit ohne", nichts dran? Und ohne Radio... bin ich am Ende auch bei 7.500 € und Spaß macht der dann wohl nie... Meine Wahl wird jetzt wohl auf einen 1.0er wie oben fallen, allerdings in einer anderen Farbe als schwarz und als Jahreswagen für knapp 8.500 €. Gibt´s um die Ecke. Irgendwie muss man sich das überlegen, ob man einen 8 Jahre alten Sirion kauft oder doch einen neuen Space Star. Andere Autos gäbe es sicherlich auch, aber ich denke der Space Star wird ein Übergangsauto. Wenn ich den im Alter von 4 Jahren verkaufe(n sollte) für 5.000 bis 5.500 €, war´s nicht die günstigste Art des Autofahrens, aber in Ordnung. Bei der 15 minütigen Probefahrt hat er im Schnitt 4,4 Liter/100 km gebraucht (Kaltstart, 25 °C). Er läuft ruhig, die Lenkung fühlt sich teigig an, Reserven hat er keine, der 1.0, aber er fährt butterweich an, lässt sich gut schalten und vermittelt einfach mehr Sicherheit als der M100. Der hat auch nicht mehr Kraft, nicht mehr Reserven. 5 Jahre Garantie, warum sollte ich dann einen Gebrauchtwagen nehmen? Es ist einfach so... Und ja, die Ansprüche sind andere an den Zweitwagen. Wenn´s im Zweifel ein Sirion M100 tut (in dem Zustand), dann wird´s ein Space Star auch tun. Einzig: Dann habe ich wieder ein neues Auto. Mit dem Heck auf Kontakt parken, mit 60 über den Schotterweg (hier um die Ecke ist Baustelle und wenn Gegenverkehr kommt, muss man ausweichen, die Fahrbahn ist nur 2,5 m breit, für alles über 1,8 t gesperrt) und wenn der Marder kommt, einfach Tabasco aufs Dach? Eher nicht. PS: Der Dreizylinder des Space Star knurrt so schön... und ich saß drin, Radio aus... ich mache es an und Zufall: https://www.youtube.com/watch?v=yPYZpwSpKmA Wenn Aygo, 108 und C1 nicht genauso teuer wären, wobei ich leider keinen Mehrwert erkennen kann... und beim Citigo, up! und Mii wäre der einzige Vorteil der, dass es "deutsche" Autos sind. Ob nun aber wirklich Vorteil... PPS: Vor ein paar Jahren gab´s genau dasselbe Space Star Modell wie 25Plus fährt, in pink mit CVT-Getriebe für 10.500 €. Also Sitzheizung, verdunkelte Scheiben, Heckspoiler, 4 el. Fensterheber, 1.2er Motor... aber die Preise haben ordentlich angezogen. Heute nicht mehr für unter 12.500 € zu haben. Als Handschalter geht´s bei ca. 11.500 € los. Auch so einen 1.0er mit Klimaanlage (der Rest ist ja eigentlich Standard) gab´s meines Wissens nach in der Vergangenheit öfter mal für unter 8.000 €, neu. PPPS: Mein Sirion M100 hatte Anfang 2000 als Jahreswagen (Edition 20) rund 20.000 Mark gekostet. Heckspoiler, Metalliclackierung, Alufelgen, schöne Innenausstattung (Stoffbezüge), Chromtürgriffe, Chrom außen, lackierte Innenteile, aber ohne ABS und mit 2 Airbags, das war´s... beschweren muss man sich also nicht über die heutigen Angebote. |
Lenkung beim Space Star teigig?
Hatte ich seinerzeit bei der Probefahrt auch den Eindruck Damals mit Winterreifen. Also war ich nicht sicher, ob es an denen lag. Du hattest nun aber sicher Sommerreifen drauf? :gruebel: Bist Du einen C1 usw Probe gefahren? Und Celerio? Und Opel Karl? Gruß.Exar |
108 fährt Schwiegermutti... meine Wahl wäre der Aygo, aber viel Auto ist das auch nicht. Celerio bin ich gefahren, habe ich auch schon beschrieben... eine Seite weiter vorne: Mehr was für Cuore-Fans. Opel Karl... ist 1.500 bis 2.000 € teurer. Schade.
Bei der Ausstattung alles dasselbe: Zentralverriegelung, el. Fensterheber vorn, Klima, das war´s.. Sommerreifen, knackige Lenkung ist beim Space Star eben nicht... |
Ich werde mir wohl dereinst wieder einen C1 holen.
Mein Händler wollte mir den tageszugelassenen C1 Furio mit 82 PS aber (noch?) nicht für 10.000 geben. Darum hat meine Frau nun einen Berlingo bekommen und ich fahre nun ihren alten Kangoo.:brumm::wusch: |
Nachdem ich hier mal wieder recht lange abwesend war, auch wegen Krankheitsfällen in der Familie, einem Totalschaden (nur mit Prellungen) Gott sei Dank im Yaris Hybrid und allerhand anderem Quark, so allmählich beschäftigt mich die Frage was danach auch wieder.
Mein alter Ürfi wird wohl nächstes Jahr ohne viel Aufwand nicht mehr über den TÜV wandern. Pflege kannten die Vorbesitzer wohl sowieso nicht, die ein oder andere interessante Delle hatte er eh schon, ergo knabbert der Rost und für den TÜV wäre wohl einiges mehr fällig. Nach dem Seiteneinschlag im Yaris in Form eines über 50KM/h schnellen Octavia Kombi auf einem Weg, der sonst immer mit dem YRV gefahren wird spielt die Sicherheit auch ne größere Rolle im Kopf. Auf der anderen Seite sind gebraucht, eher günstig, Automatik und zuverlässig auch wieder gesetzt. Dummerweise brauch ich auch noch ausreichend Kofferraum für den Hund. Damit kommen auch mindestens zwei Daihatsu wieder in Frage, Sirion M300 und Materia. Davon ab find ich aber z.B. nen Prius 2 auch nicht völlig uninteressant. Unsere Erfahrungen mit dem Yaris Hybrid waren soweit eigentlich nur positiv. Eigentlich will ich aber auch nicht größer als nötig und in manchen Punkten sind die Dais angenehm simpel gestrickt. Solange der olle YRV mitspielt hab ich allerdings auch bis TÜV (5/2019) Zeit, mir was neues zu besorgen. Der hat sich im letzten Jahr übrigens mit Sprit und Öl begnügt und bekommt denmnächst neue Bremsen vorne, davon ab ist die Variablität manchmal einfach toll, die die Kiste bietet. Der Yaris Hybrid wurde übrigens auch durch nen Yaris Hybrid ersetzt. Allerdings hat meine Frau sich für einen neuen Team Deutschland entschieden, samt gleichem Zusatzpaket wie vorher. Lustigerweise hat das Team Deutschland Modell hinten nur Kurbeln, d das Edition S Modell von vor dem Facelift hatte auch hinten elektrische Fensterheber. |
Zitat:
Warum nicht ein Toyota? Meine Frau hatte in einem Yaris auch einen Seitenaufprall, Totalschaden, Allerdings kam ein Audi mit ca. 80 km/h an.... Daher gibt es für die Familie bei uns erstmal nur Toyota, aktuell der Verso. |
Also erstmal, an die 80KM/h klingt schon hart. Gutachter und Meister meinten bei meinem schon, dass es wahrscheinlich deutlich näher an der 60 als an der 50 war. Auf noch mehr kann ich dankend verzichten. Aber alles soweit gut überstanden?
Ich hab halt wie wohl jeder gewisse Erfahrungswerte. Beim YRV merke ich halt immer wieder mal, wie bestimmte Komponenten, die eben nicht Toyotaweiter Standard sind, oder zumindest bei mehreren Daihatsu Modellen verbaut, auch mal schwierig werden können. Hab, nachdem ich letztes Jahr gebummelt habe, jetzt endlich mal günstige Kopfstützen gefunden für hinten. Wie sieht das wohl in Zukunft aus, wenn man jetzt noch zum Materia greift? Der Sirion dürfte da schon wesentlich weniger problematisch sein, weil insgesamt häufiger und nunmal als Subaru Justy verkauft. Beide lassen sich auch immer wieder als Automatik finden und die scheint insgesamt ziemlich unproblematisch zu sein. Auf der Toyota Seite gibt es auch einige Kandidaten und da waren die Erfahrungen insgesamt ziemlich positiv. Sowohl beim XP9 Yaris als auch beim aktuellen. Im Zweifelsfall ist nicht allzu weit weg auch eine ziemlich gute Vertragswerkstatt. Und Tatsache ist, alles in allem gehören Toyotas bei den Gebrauchten/älteren Fahrzeugen oft zu den zuverlässigsten und problemlosesten. Was die halt meistens nicht sind ist besonders günstig. |
daihatsu-exoten.de aus Lohne kann Einzelzulassungen aus Japan liefern
Was kaufe ich mir danach. Ich weiß, dass dies nur was für Liebhaber sein kann. Aber einen NEUEN Copen z. B. kann man schon bekommen. Man muss nur auf die Homepage von "daihatsu-exoten.de" in Lohne suchen, hier wird man fündig!!:respekt:
|
Hallo,
leider ist es nun bald soweit - mein L251 muss auf Grund hoffentlich doppeltem Familiennachwuchs ersetzt werden. Nach dem der Panda 169 bereits durch einen Peugeot Partner Tepee 110 Puretech ersetzt worden ist, wird meine kleine "Pepsi-Dose" nun durch einen C4 Grand Spacetourer 130 Puretech ersetzt - leider. Aber 3 Kindersitze schafft mein Cuore leider nicht. Ich bekomme den C4 als Kurzzeitzulassung auf Bestellung für knapp 15.500€ (Klima, 7-Sitze, Rückpiepser). Falls jemand so aber Ende Frühjahr 2019 einen gut gepflegten L251 (Klima defekt siehe Forum, neuer Kupplung inkl neuer Dichtung am Übergang Schaltgetriebe, überholten Bremsen, neue Riemen, kein Ölverbrauch, 8-fach bereift, alle 2 Jahre Hohlräume konserviert) sucht, bitte melden. Da der Kleine mich nie im Stick gelassen hat, wäre mir es wichtig, dass er in gute Hände kommt. Gruß aus der Ortenau P.S.: Ich werde trotzdem immer mal wieder reinschauen |
Cuore L251
Hallo ich melde bei gefallen mal ein Vorkaufsrecht an.
Gruß Holger |
Ein Bild (gern auch mehrere) sagt mehr als tausend Worte.
|
Hallo,
sobald ich den C4 habe werde ich Bilder einstellen! Gruß |
Zitat:
Seit dem Sommer 2018 werden die aber nun mit Partikelfilter beim Benziner :nixweiss: ausgestattet... Mit ein Grund, mich für einen Gebrauchten zu entscheiden... (OT: Wenn meine Frau nicht optische Einwände erhoben hätte, wäre es evtl ein Suzuki Wagon R+ geworden, zumindest in der ersten Serie ein sehr schönes Innenraumkonzept bei nur etwa 3,40m Außenlänge. :gut:) |
Ja. Wie der Move L901.
Bei mir ist es ja nun ein Sirion M303 mit mittlerweile 208 tkm von 2008 geworden. Der fühlt sich ganz frisch an und macht technisch und vom Blech her einen guten Eindruck. Der Rostfraß ist mit FluidFilm gestoppt. Mal sehn wie lange der so gut läuft. Der 2009er L276 hat jetzt über 85 tkm und brauchte noch nicht ein einziges Ersatzteil. Zum TÜV jetzt sind dann aber neue Scheiben/Klötze fällig. Rost ist kein Thema da er ja schon 2010 versiegelt wurde und ich regelmäßig nachversiegel. Der soll noch laaaange fahren. |
Mal ne kurze Story zum "neuen alten" :)
Es war klar, das es wieder ein Japaner sein muss. Nachdem Sirion mit 1.3L und 91 PS hatte ich sicher nicht das langsamste Gefährt auf der Straße, jedoch wollte ich mehr und grade beim Kumpel mit seinem 2001er Volvo S60 T5 mit knapp 300 PS wurd ich natürlich nurnoch Gaskranker :D. Es sollte ein Toyota werden, entweder ein Corolla TS E12, oder ein Yaris TS XP9 mit dem 1.8er Sauger, bekannt auch aus Lotus Elise und dem Yaris GRMN... 133 PS auf 1.1 Tonnen Leergewicht sowie das Sportfahrwerk machen sehr viel Spaß. Selbst bei 220 VMAX (leider kein 6. Gang, da ist er fast im Begrenzer bei knapp 6400 RPM), ist der Wagen sehr stabil. Schneller sogar als der Gechippte 318d Touring 2008 von Vattern :) Da ich nicht auf Alterbedingte Schwächen und der Nockenwellen-lift-verstellung eingehen wollte, wurde es ein Roter 2008er Toyota Yaris TS. https://www.instagram.com/p/BqkfjTLnGho/ <- hier der aktuelle Stand. Für grade mal 4k € eingekauft, 86k KM gelaufen.. Leider sind beide Stoßstangen, Schweller und Türgriffe im miserabeln Zustand. Alles andere Wartungstechnische bis auf Luftfilter und Zündkerzen sowie Getriebeöl in Ordnung. Jetzt wird Unterboden/Bremsen lackiert, die anderen Teile + Polieren und Ceramic-Versigelt :) Wenn es soweit ist (hoffentlich im Urlaub noch anmelden) werd ich mehr berichten. Die Fahrt nachhause war echt mega cool. Mal sehen, bald isses soweit. K&N Luftfilter sowie Denso Iridium Twin tip sind bereits verbaut. Alles weitere ist in Arbeit. Tuningpläne sind schon vorhanden. Die Standard 17" Sommeralus werden Weiß gepulvert als Winterersatz. Die Aktuellen Winterstahlfelgen fahr ich noch 1-2 Saisons. Im Sommer gibt es dann 17" Sparco Assetto Gara Felgen mit Michelin Pilot Sport 4 Reifen 205er :) Achja, der Sirion bleibt in der Familie. Er hat mir knapp 35k km treue Dienste geleistet und wird mein Bruder dann wenn er 18 ist übernehmen :) |
Die Sache mit dem Motor...
Einen Space Star 1.0 würde ich übrigens nicht noch einmal nehmen.
Der 1.0 Liter Motor ist ein "Kurzhuber", dreht richtig schön hoch, was eine wahre Freude wäre... würde er nicht bei voller Beschleunigung bei 6.500 U/min in den Begrenzer laufen, so völlig ohne Vorwarnung oder Murren, dass einem das schon (öfter) mal passieren kann... Das Hauptproblem ist einfach, dass er untenrum überhaupt nicht zieht und dann hochdreht wie blöd. Getriebe zu lang (1. Gang bis 55 und 2. bis über 100 km/h usw.) bedeutet, dass er im etwas hügeligen Hinterland mit Beifahrer gerne im 3. oder sogar 2. Gang gefahren werden will. Ohne Witz: Wo der M100 (EJ-DE) im 4. Gang hochgefahren ist, kann es einem passieren, dass dem Space Star im 3. Gang die Puste ausgeht und dann hilft nur der 2. Gang... schlimmer als der M300, wobei der schwerer war. Eigentlich schade, aber weder als Stadtauto kann man den Space Star 1.0 bezeichnen, noch macht er überland Freude. Was geht, ist Fahren im 2. Gang bis runter auf 500 U/min. Das macht er ohne Probleme mit, stirbt auch kaum ab beim Anfahren (elektronisches Gaspedal regelt eben selbst nach), dafür kann er sich bei 950 bis 1.050 U/min aufschaukeln, im ersten Gang, was im Stau bzw. sehr zäh fließenden Verkehr (wenn man eben genau mit der Geschwindigkeit fährt, wo diese Drehzahl anliegt), insbesondere an Steigungen ein ziemlich nerviges Gehüpfe ist. Allerdings: Er rollt im 1. und 2. Gang sehr sparsam. Hat zwar keine Momentanverbrauchsanzeige, aber schon im 2. Gang rollt er wohl mit unter 3,5 Liter/100 km. Er empfiehlt - außer bei Volllast - über 2.000 U/min generell hochzuschalten, wobei ich einen Berg auf meinem (alternativen) Arbeitsweg habe, wo er dann im 5. Gang verreckt... die 70 bis 80 km/h nicht halten kann. Bleibt einem also nur, im 4. Gang zu bleiben und die Anzeige zu ignorieren, was dann auch sparsamer ist. Super so eine Anzeige... Knapp unter 1.500 U/min empfiehlt er - außer im 1. und 2. Gang - runterzuschalten, wobei das auch lastabhängig ist. Mit viel Gefühl kann man ihn auch unter 1.500 U/min fahren und im 3. Gang ab 1.000 U/min raus"beschleunigen". Im 5. Gang von 45 bis 50 km/h ist aber mehr eine Qual und es passiert, dass man durch ein Dorf fährt und plötzlich hat man nur noch 45 km/h auf dem Tacho stehen, weil man zu wenig Gas gegeben hat, kommt dann - als Krönung des ganzen - nicht mehr richtig raus aus dem Drehzahlkeller... das ist mir in einem Daihatsu nie passiert. Das Schalten vom 1. in den 2. Gang ist auch so eine Sache, weil er Zwischengas gibt, die Drehzahl rund 1 Sekunde konstant hoch hält, sodass man, um weich zu schalten, eine Schaltpause von 1 Sekunde einlegen muss - was eben insbesondere beim Schalten vom 1. in den 2. Gang keinen Sinn ergibt. Sonst noch... bei einer Vergleichsfahrt hinter meinem Bruder im 1.2er brauchte er über 5 % mehr Sprit (rund 0,2 Liter/100 km bei einem Verbrauch von 3,2 Liter/100 km), was ich darauf schiebe, dass er natürlich 1. nicht so eingefahren ist, 2. nicht die aerodynamische Karosse besitzt (dämliches Facelift und fehlender Heckspoiler) und 3. nicht tiefergelegt ist (wenn man die beiden Wagen nebeneinander stellt, sieht der 1.2er aus wie ein Rennwagen und meiner wie ein...). Aber es dürfte auch am "unfahrbaren" Motor liegen - man hat kaum Gefühl dafür, ob er nun unter Volllast läuft oder nicht und ggf. (stark?) anfettet. Positiv kann ich jedoch eines hervorheben: Er fährt sich schon sehr idiotensicher, wenn man von der gefühllosen (woran ich mich inzwischen gewöhnt habe) Lenkung absieht. ASR und ESP und neue Winterreifen... Die alten Felgen haben übrigens nicht gepasst (Innenzentrierung zu klein), weshalb ich einfach einen kompletten neuen Radsatz gekauft habe. Immerhin nur 630 € für Felgen, Reifen, Aufziehen, Montieren etc. allerdings nicht vom Mitsubishi-Händler. 3 bis 4 Wochen Wartezeit waren mir zu viel... Kofferraum, Innenraum, holprgies Fahrwerk... ach lassen wir das... war auch nur halb so teuer wie ein Yaris. Der hat übrigens "nur" Probleme mit den Bremsen. Die sind immer rostig. Immer. Scheibenbremsen hinten - wem fällt sowas ein? Macht so gar keinen Spaß, wenngleich er seine Pflicht fleißig tut, er sonst recht komfortabel ist. Wenn ich den öfter fahren dürfte... Und? Jetzt habe ich euch mal wieder ungefragt mit meinem Motor-Empfinden genervt und muss hervorheben, dass mir all diese Nachteile bei den kurzen Probefahrten niemals aufgefallen wären. Ich bin daher auch eher unschlüssig, was es denn danach werden soll. Der Nachfolger des up!, der neu-neue Aygo oder... und dabei hätte ich "nur" ein Diagramm zeichnen müssen: Maximals Drehmoment (88 Nm bei 5.000 U/min!), Getriebeübersetzung, da hätte einem ein Licht aufgehen können. Der 1.2er Space Star hat diese Probleme übrigens nicht und nicht lachen: Selbe Bohrung (also gleicher Block bei 1.0 und 1.2?!), aber mehr Hub und dadurch natürlich auch Hubraum... hätte man die Bohrung erhöht, hätte man also dem 1.0er noch weniger Hub gegeben und hätte man die Bohrung verringert, hätte der 1.2er noch mehr Hub. Zum Vergleich der Hub in mm: Sirion M100 - 81 Sirion M300 - 84 Space Star 1.0 - 75,4 Space Star 1.2 - 90 Funfacts: Copen 0,66 - 56,4 Terios/Materia/Sirion 1.5 - 91,8 Und den Terios kann man tatsächlich derart in den Keller fahren, der zieht immer. PS: Dem 1.0er eine 10 % kürzere Achsübersetzung gegönnt oder einfach die ersten beiden Gänge etwas kürzer, kein nerviges Zwischengas und ein Hub von 80 mm... er wäre sicherlich ein super fahrbahrer Wagen. |
Der 1.5er im Sirion ist wirklich ein Traum.
Volles Drehmoment ab 2000 Umin, dreht freudig-kraftvoll bis 6500 hoch und ist relativ kurz übersetzt. 6-6,5l Verbrauch halt. :nixweiss: So eine schöne Drehmomentkurve... https://lh3.googleusercontent.com/1m...000-no-tmp.jpg Im Vergleich zu dem 1.3 und 1.0 https://lh3.googleusercontent.com/wx...000-no-tmp.jpg Obwohl 91,8 mm Hub schon ganz schön viel sind...:gruebel: Trotzdem deutlich geschmeidiger als der 1.0, der im L276 ja auch mit einer viel zu langen Übersetzung kämpft. Aber er geht ja trotzdem sehr gut. Ein "Was kaufe ich mir danach?" ist in weiter Ferne, so nichts dazwischen kommt :flehan: |
Zitat:
|
LSirion, ich danke Dir für Deine ausführlichen Berichte!! Das ist unschätzbarer Inhalt, den man -wie Du leider selbst feststellen musstest- noch nicht mal bei ner Probefahrt mitkriegt!!
Danke!! :flehan::respekt::gut: |
Frauen lieben Ihre Mobile
Hoffentlich schicken Dir grüne Fanatiker nicht eine Briefbombe wegen Deiner frauenfeindlichen Ansichten.
Aber ich bin sicher , der L276 wird liebevoll bewegt . Bestes Beispiel ist mein "Zweit-Applause" : auf dem hellen Velour kein Fleck , kein Krümchen , keine Gummimatten sondern " Daihatsu-Fluorteppiche " wie neu , ein zarter Frischeduft schwebt durch den Innenraum usw. . Seine Tochter hätte Tränen in den Augen gehabt beim Abschied von Ihrem geliebten Dai , so der verkaufende Vater . Gönne Deiner Tochter die mobile Freiheit , schließlich sind erst vor kurzer Zeit 16 Millionen deswegen auf die Straße gegangen . Gruß! Was kaufe ich mit danach : ich kaufte einen Applause dazu . |
Bei uns hat es auch einen Neuzugang gegeben, leider kein Daihatsu... aber zumindest ein Fahrzeug von einem Joint-Venture-Partner :grinsevi:
Geworden ist es ein Citroen C8 "volle Hütte" der nun unserem Berlingo beisteht. Für den Spass in den sonnigen Monaten wird aber noch ein Charade mit Saisonzulassung vorgehalten :brumm: |
Ach ja. Einen Eurovan 2 (in meinem Fall einen Peugeot 807) gab es bei uns auch. Aber nicht als Ersatz für einen Daihatsu sondern als Ergänzung zu den Daihatsus, bzw. als Ersatz für den zu klein gewordenen alten BMW e34 5er Touring.
Schönes Raumschiff. Da passt dann auch mal alles rein was meine 3 Mädels so brauchen. :wusch: |
Zitat:
(falls du noch weitere Testallüren hast :gut:) Gruss Bernhard |
Den Celerio bin ich doch gefahren - steht hier schon irgendwo* lang und ausführlich (glaube ich) - allerdings mit Automatik. Dünne Türpappen, roch nach Kunststoff, war allgemein etwas wenig Auto, könnte aber etwas sparsamer sein (insbesondere der Eco oder wie der heißt) und ich glaube für den braucht´s keine Luftdrucksensoren. Die waren bei den 630 € oben übrigens schon mit drin...
*http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...&postcount=713 Da hatte ich ja noch einen Erstwagen gesucht... |
Noch hoffe ich ja, dass dieser Fred für mich nie Relevanz erlangen wird. Aber gute Gelegenheit für eine kleine Zwischenbilanz nach 1 3/4 Jahren.
Momentan bräuchte ich ein neues Wischerblatt auf der Beifahrerseite, außerdem kündigt sich "geräuschemässig" an, dass die Auspuffreparatur vom vergangenen Winter nicht mehr ewig halten wird. Der Ölverbrauch hat sich etwas relativiert, liegt nun bei ca. 0,3l pro Intervall (bei mir also etwa 5-6tkm in 12 Monaten, mehr fahre ich halt nicht), was ja auch nicht grad viel ist. Das Schloss der Fahrertür klemmte kürzlich, brauchte nur einige Tropfen Öl. Leichter Wassereinbruch im Kofferraum und hinteren Fußraum war dem Aufstellfenster auf der Fahrerseite geschuldet, Dichtungsgummi hatte sich gelöst und Scheibe lag nicht straff genug an. Das Gummi des Kupplungspedals hatte es zerbröselt, Neuteil fand sich beim lokalen Ex-Dai-Händler in der Krimskrams-Kiste. Habe dann wegen Profilunterschied das Bremspedalgummi noch dazu genommen. Apropos Bremse, die quietscht gerne ein wenig, wenn ich nach 5-8 Tagen Standzeit losfahre, aber spätestens nach dem 3. Betätigen ist wieder alles okay. An echten Reparaturen fielen bisher an die Lambdasonde und der Endschalldämpfer. Der Vorschalldämpfer wird's dann voraussichtlich demnächst, ebenso sind Öl, Bremsflüssigkeit und HU/AU im April fällig. Also reiner Verschleiß. Sowieso finde ich es einigermaßen faszinierend nach einer Woche einzusteigen, Schlüssel drehen und der Wagen springt sofort ohne Probleme an und läuft auch ohne Probleme weiter. Jetzt über Weihnachten/Silvester waren es dann auch mal ~450km am Stück, selbstverständlich ebenso völlig komplikationsfrei. Dergleichen bin ich nach der Vorgängerin, die mich des öfteren mit ihren Elektronikzickereien narrte, gar nicht mehr gewohnt. Also ... sollte ich unerfreulicherweise tatsächlich mal über eine Nachfolgerin nachdenken müssen, käme ein Trevis in Frage. Den finde ich hübsch, wenn auch eigentlich zu modern. Cuore ginge notfalls auch, Technik ist ja eh identisch, aber Trevis wäre halt was fürs Auge. Notfalls ... viel viel lieber fahre ich meine Süße einfach weiter. :brumm: |
Ich habe einen Siron m3 von 2006 und hatte vor den nur 2 Jahre zu fahren bis ich mir den neuen Honda civic type r kaufe.
Aber das Ding ist mir in der zeit so ans Herz gewachsen. Und es ist ja schon so viel gemacht worden daran. Und auffallen tut man mit dem Ding auch. Schon allein,weil es die Farbe (Babyblau metallik) kaum gibt. Mal schauen wie lange wir noch zusammen bleiben. |
Zitat:
Du hast recht, hatte ich ganz vergessen. Danke für den Link Bernhard |
Naja, das mit dem 1.0er Spacestar hätte man aber bei einer Probefahrt schon merken können- und das Datenblatt sagt das auch schon mehr als deutlich:
Zwar wiegen beide vergleichbar viel, aber der Space Star 1.0 hat sage und schreibe max 88 NM bei sehr hohen 5000 U/min. Der M3 Sirion/ L276 Cuore 1.0 erreicht 94NM max. bei 3600U/min. Zwischen 2000 und 5000 U/min liegen mehr als 90% des max Drehmoments an. Und bereits bei 1500 U/min liegen 88Nm an. Der Space Star hat bei 1500 U/min grad mal 70. Ich würd sagen: Scheiß Motorcharakteristik. Der 1KR-FE erkauft das gute Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen mit Drehmomentverlust oben rum, daher beschleunigt der Space Star auf dem Papier auch schneller. Hilft nur nicht im Alltag. (Space Start 13,6s, Sirion 13,9s auf 100.) |
Der L276 schaffts sogar in 11,1 Sek lt Prospekt.
Wie viel Innenraum hat denn ein Space Star? Eher wie der L276 oder wie der M3? Das sind ja beide Innenraumriesen. |
Dass der Space Star 1.0 auf dem Papier schneller auf 100 km/h beschleunigt, liegt daran, dass eine Schaltpause ausbleibt und außerdem ist der Sirion schwerer. Rein die Motorleistung (obenrum) reißt da gar nichts raus.
Der Space Star bietet vorne wie hinten etwa so viel Platz wie ein M300 für die Beine, ist nur etwas flacher, etwa so hoch wie ein M100, der aber hinten schon etwas beengter war. Der Platz ist also gut ausreichend und der Wagen breiter als der L276. Hauptkritikpunkt ist die kleine Heckklappe. Zwar (deutlich) größer als bei den üblichen Kleinstwagen (Drillinge von VW bzw. TPCA), aber nicht mit einem M300 und nicht einmal mit dem M100 vergleichbar. In letzteren konnte man eine handelsübliche Mülltonne quer in den Kofferraum reinlegen und den Kofferraum schließen. Ein Auto wie den M300 mit der variablen Rückbank wird man nie wieder bekommen - selbst der aktuelle Boon bietet nicht mehr die Variabilität von damals: https://www.daihatsu.co.jp/lineup/boon/04_interior.htm Was einem das sagen soll... https://www.mitsubishicars.com/mirag...t#spaciousness Wobei man sagen muss, dass der Kofferraum auch deshalb unpraktisch wirkt, weil ab Werk nur ein Teppich drin ist. Mit dem Kofferraumboden gibt es mit umgelegter Rückbank eine ebene Ladefläche, ähnlich wie beim M100: https://www.mitsubishi-motors.co.jp/...equipment.html Nur konnte man beim M100 auch über den Vordersitz laden. Einen 2 m Christbaum bekommt man wohl sogar rein in den Space Star, aber bei den drei Paketen eines 3-türigen Brimnes-Schranks wäre ich mir nicht sicher. Im M100 gar kein Problem, da hätte sogar hinten noch jemand mitfahren können. Die Frage ist doch immer, ob man einen großen Kofferraum braucht. Wenn man nichts transportiert, was sowieso nicht in einen solchen PKW gehört (nein, nur weil´s reinpasst, ist´s nicht vernünftig - weder die Waschmaschine, die ich hinten im M100 liegen hatte, noch die Brimnes Schränke). Für die zwei Transporte in 5 Jahren kann man sich auch ein Auto von einem Bekannten leihen und mein Nachbar hat einen Van samt Anhängerkupplung und in der Garage steht der Hänger des Neffen der Hauseigentümerin. Auf´m Dorf bzw. wenn man nett fragt, ist eigentlich nichts unmöglich. |
Meinen Sirion hätte ich liebend gern als 1.5S gehabt, der Motor sieht vom Leistungsdiagramm echt lecker aus.
Kann mich aber dank dem 2ZR-FE als 1.8er und 133 PS nicht beklagen. Ab 4k geht die Lunzi los wie nichts :D Heftig das dieser Motor mit Kompressor im alten Lotus Elise, diverse andere Toyo-Modelle vorhanden ist sowie im neuen Yaris GRMN auch mit Kompressor :) |
In Österreich gibt es den Attrage, die Limousine des Space Star. Der hat eine kürzere Übersetzung. Auch der Mirage, das USA Modell, ist kürzer übersetzt. Die Diagramme zu den Fahrleistungen des Space Star habe ich schon vor Jahren im Mirage-Forum hochgeladen, die liefere ich gleich vom PC nach.
|
In Beitrag 444 in diesem Thread finden sich die Fahrleistungsberechnungen zum Space Star.
Meiner hatte vor Weihnachten den 100000 km Service. Bisher keine Verschleißreparaturen, auch nicht an den Bremsen trotz noch viel sparsamerer Fahrweise als früher mit dem Cuore. Und obwohl der Space Star seit 2 Jahren nur noch Winter- und Schlechtwetter-Fahrzeug ist. Der Motor tickert nach dem Kaltstart im Winter ziemlich laut ab 1500 U/min, das legt sich aber nach ein paar Minuten. Ventilspiel sollte beim Service kontrolliert worden sein. Die Schmierung ist nach dem Kaltstart teilweise in der ersten Sekunde auch nicht optimal, bis die Ölwarnleuchte ausgeht. Das führt teilweise zu einer echt krassen Geräuschkulisse bei den ersten Umdrehungen. Garantie habe ich keine mehr, mein Sondermodell hatte nur 3 Jahre, aber ich hoffe, dass mir der Motor nicht bald um die Ohren fliegt. Mfg Flo |
Hydrostößel halt, da ist das wohl bei einigen Herstellern üblich, vielleicht hat man ja auf ein Ventil im Ölkreislauf verzichtet, das das Leerlaufen der Rohre zum Zylinderkopf verhindert. Kostet ja alles.
Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.