![]() |
siehe auch hier bezüglich Notwendigkeit eines Cap:
http://www.chief-rocker.de/index.htm...versorgung.htm Wennn ich das richtig ínterpretiere, verwenden die pro 500W 1,0F! Gruß MArtin |
|
Um genau zu sein, versteh ich nicht, was du mir sagen willst:
Ich geh mal davon aus, dass deine Endstufe mit 50A abgesichert ist. Damit ergibt sich bei einer Kabellänge von, sagen wir mal optimistisch, 4m eine Empfehlung des Querschnitts von 16mm² (Plus-Minus). Steht auf der Seite, die du oben gepostet hast. Was den Cap angeht, ist es in meinen Augen sicher zu optimistisch für die ersten 500W einen Cap zu benutzen. Das steht so auch in einigen der wirklich guten Hifi-Foren (www.hifi-forum.de). EDIT: Wobei ich hier liebe sage, dass ein guter Cap auch bei etwa 400W schon helfen KANN .... aber ich bin der Meinung,dass bei solchen Leistungen eine höher dimensionierte Stromversorgung eher von Vorteil ist. Wollte dich nicht angreifen oder so. Habe nur von meinen Erfahrungen und was ich bisher so gelesen habe, berichtet. Grüße, Nesti P.S: Sollte das mit Elektrotechnik Angeberei sein? Wenn ja... ich bin schwer beeindruckt ;) |
Zitat:
dass er weiß wovon er spricht und keienr ist der einfach irgendwas erzählt. Außerdem kann man ganz anders schreiben, wenn man weiß, das dein gegenüber Ahnung hat. Wüsste nicht warum Martin es nötig hätte hier mit irgendwas anzugeben ... Greetings Stephan |
Wie ich schon sagte:
Wollte damit ja niemanden beleidigen, noch zeigen, was ich alles weiß. Ich habe nur das wiedergegeben, was ich bisher wusste bzw. auf einigen Seiten gelesen habe. Und mir kam die Antwort von Martin etwas aggressiv vor. Kann natürlich an mir liegen, dass ich etwas zu viel hineininterpretiert habe. Also nochmals: Entschuldigung! (für was auch immer, ich versteh es nicht so wirklich). |
@Stephan: danke, nette Worte von dir :knuddel:
Also, wenn ich von 300W ausgehe, habe ich eine Stromaufnahme von maximal 25 echten Amperé. 20% Sicherheit (5A) dazu sind 30A. Die Hauptsicherung hat 40A, somit sind die 10mm² völlig i.O. Kabellänge ca. 4,50m, Strom zw. 25 u. 30A. Wenn ich mir die Tabellen so anschaue, liege ich von der Dimensionierung mit 10mm² nicht so falsch!!! Oder anders gesagt, um mit den 10mm² eine verlustärmere Übertragung zu bewerkstelligen, müßte der Generator und die Batterie durch jeweils stärkere Teile ersetzt, sowie das originale Massekabel durch ein dickeres getauscht werden. Dann könnte man vielleicht auch den Cap weglassen. Wie ich eigentlich nur sagen wollte, ein klitzekleines Bisschen verstehe ich von der Sache. :wink: (Schade nur, dass man sich dafür auch noch rechtfertigen muß.) Gruß MArtin //EDIT: Wollte weder agressiv wirken, noch jemanden zurechtweisen. |
Dann habe ich ja meine Meinung bzw. das was ich geglaubt habe zu wissen völlig unnötig kundgetan.
Gut zu wissen *bisschen beleidigt sei* /EDIT: Hab dein EDIT nicht gesehen .... Belassen wir es einfach dabei. Ich bin mit meinen 2x 35mm² auf jeden Fall auf der sicheren Seite. |
Hallo Freunde !!
MP weiss schon, wovon er redet :wink: Habe grossen Respekt vor seinem elektronischen Können :!: :!: Ich bin ein Betriebselektriker und auch nicht ganz ein Halbschuh !! Man kann es natürlich auch ganz genau und den genauen Spannugsabfall auf die gesammte Leitung berechnen, etc. !! Das ist natürlich Blödsinn !! Grüsse Mike |
Okay, okay ... habe längst begriffen, dass ich hier auf keinen grünen Zweig kommen kann :)
Können wir jetzt bitte aufhören in der Wunde zu bohren? *g* Danke schön :) Grüße, Nesti |
Okay, dann sind wir alle wieder Kumpels. :wink:
Vielleicht können wir uns ja mal beim Treffen darüber unterhalten. Gruß MArtin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.