Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Sind grössere Motoren effizienter als kleinere? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=11784)

freestyler78 17.08.2005 13:56

YRV
 
JA du hast ja recht es fehlt ein Sechster Gang um eine Effiziente Abstufung zu gewährleisten musst du da aber alle anderen Gänge kürzen da heißt wierderum das man beim 1,3er immer im 2.Gang anfahren müßte (der erste bleibt immer nur bis 2000Touren drinn), wenn man aber jetzt einen längeren fünften rein macht kann man die Effizienz (oder so) steigern ohne völlig in der Getriebeabstimmung rum zu wühlen da der Fünft bei den meisten Autos so wie so nur schongang ist und die höchste Leistung/Drehmoment im vierten anliegt übersetzung gleich 1 (scheiß Berufsschule), dh die Kraft an der KW wird direkt an die Räder überdragen.....

KadettGSICaravan 17.08.2005 15:41

Im allgemeinen ist es so da ein großer Motor besser ist als ein kleiner, um zum Beispiel auf 50km/h zu kommen muss ein kleiner Motor viel Leistung vollbringen als ein großer, somit kann man auch gleicher Fahrweise einen großen Motor sparsamer fahren.

Inday 17.08.2005 16:21

Machen wir mal die gleiche Rechnung rückwärts?

Also ein 2,5 Literwagen wird Gewichtsgestrippt von 1600 kg auf 1000 kg runter. Das macht dann 3 Liter weniger Verbrauch, also bräuchte er nach Faustregel noch 3,5 Liter Kraftstoff auf 100 km. Hmm, stimmt doch was nicht, oder?

Sven 17.08.2005 17:02

die effizientesten motoren sind 2-takt diesel mit gleichstromspülung. :)

glaubt man kaum, wenn man bedenkt, dass jene welche verbräuche bis 120tonnen sprit in 24 stunden haben, aber: konstante drehzahl, massig drehmoment, tlw. extreme langsamläufer (die neuen common rail diesel schaffen 18 u/min ohne abgasfärbung). ok, es hängen noch massig andere aggregate an der hm, um den wirkungsgrad noch weiter auszuschöpfen (z.b. abgaskessel, frischwassererzeuger etc).

nur mal so aus der *etwas* anderen motorenwelt ;)

gruß,
sven

Inday 17.08.2005 17:09

Zitat:

Zitat von Sven[seaman
]die neuen common rail diesel schaffen 18 u/min ohne abgasfärbung

Eine Abgasfärbung will ich auch haben.
Kann man die Farbe aussuchen?
Grün wäre schön. Schönes Öko-grün als Abgas. :lol:

Nee, Spass beiseite, aber davon, was Du da geschrieben hast, verstehe ich schon mal gar nichts. Muss echt eine andere Motorenwelt sein.

Sven 17.08.2005 18:03

bei gelegenheit schauffel ich mal die fotos & facts auf ne webesite.

mit abgasfärbung ist ruß, qualm halt dunkles abgas gemeint. ruß eben von unvöllständiger und ungünstiger (gemisch zu fett/ölig) verbrennung.

mhm, *richtige* motoren:

Sulzer: http://www.wartsila.com/en,shippower...00074318,,.htm
zieht euch am besten die pdf's auf der linken seite rein, sind recht beeindruckend ;)

Rolla Royce (*etwas* kleinere motoren):
http://www.rolls-royce.com/marine/default.jsp


etc.

more to come ;)

KadettGSICaravan 17.08.2005 18:18

Zitat:

Zitat von Inday
Machen wir mal die gleiche Rechnung rückwärts?

Also ein 2,5 Literwagen wird Gewichtsgestrippt von 1600 kg auf 1000 kg runter. Das macht dann 3 Liter weniger Verbrauch, also bräuchte er nach Faustregel noch 3,5 Liter Kraftstoff auf 100 km. Hmm, stimmt doch was nicht, oder?

So kannst du das nicht rechnen, jeder Motor braucht ja auch seine Energie um sich selber zu bewegen, in der Opelscene rüsten viele den Kadett mit dem 2L16V aus, diese haben dann bei normaler Fahrweise verbräuche zwischen 7,5-8,5L je nach Ausstattung, mein 1,4er verbraucht das gleiche, nur mit dem Unterschied das der 1,4er um einiges leichter ist als der 2L 16V.

Rainer 17.08.2005 19:26

Also soooooooo allgemein würde ich das nicht darstellen.

Faktum ist dass ein "kleiner" Motor in vielen Autos eigentlich sogar schon zu schwach ist um das eigene (=Karosserie) Gewicht zu ziehen. Somit sind diese armen Motoren immer ständig überfordert...

Auf einen "größeren" Motor umgerechnet würde das etwa bedeuten man nehme einen 1,6L Motor und stopfe ihn in eine Mercedes Benz S-Klasse mit 1700KG Eigengewicht dann hätte man auch sehr hohe verbräuche (wenns ein Benziner ist).

Der Charade GTti ist ein Beispiel der anderen Art, ER hat zwar einen kleinen Motor, aber auch nur ein kleines (LEICHTES) Chassis zu ziehen....

Der YRV GTti ist mit dem Motor auch ideal "bewaffnet", man sieht es an den durschnittlichen verbräuchen von zwischen 7,5 und 9 Litern und das bei normaler fahrweise.

Oder wenn ich an den Opel Astra von Petra denke.. *sniff* der war schon ein tolles Auto, hatte viel Platz, Petra hatte auch IMMER viel im Kofferraum (div. PC's, bauteile und weiß der Geier was noch alles) und sie fuhr diesen (1.6L) Motor zwischen 7 und 11 Litern, was durchaus okay ist, vor allem wenn man Petra's Fahrweise kennt... hihi (also unter 160 gings bei ihr kaum auf der Autobahn) und der Astra lief auch brav seine 190km/h locker ab.

Ein größerer Motor ist wohl eher als Standfest zu bezeichnen weil er sich weniger "plagen" muss als ein kleinerer.

Reisschüsselfahrer 17.08.2005 19:30

Nochma zur Drehzahl Geschichte bei den den älteren Cuores.....

Ich hab zwar keinen Automaten aber der L501 dreht im 5.Gang bei 120 auch schon seine 4000 touren, trotzdem hab ich auf der Fahrt zum Daitreffen 2004 nach Hardt "nur" 7-7,5 l/100km gebraucht.....?????
Und ich bin grad auf dem Rückweg schneller als 120 gefahren.....
Hin war ja eher Stau.....

Da passt doch auch was nicht oder.....?????

MAnu

klasse08-15 17.08.2005 19:46

@manu

ich kann deinem post zwar nicht ganz entnehmen was du ausdrücken willst
aber wenn du 120 gefahren bist und 7-7,5l gebraucht hast, dann lief da irgendwas schief :wink:
ich habe meine fußhupe (G100 mit 1l-3Zyl.) auch immer mit 120km/h auf der autobahn gefahren -> 5-5,5l normalbenzin aus polen
letztes we bin ich einen l501 über 460km gefahren mit einer tankfüllung! und es war immernoch was drin

gruß klasse


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.