![]() |
Ihr seid aber schon auch etwas naiv. Beim 1000er Service und Ölwechsel (auf mein Betreiben) war ich dabei und konnte zuschauen. Das Öl wurde nicht mal angesehen. Es wurde die Ablassschraube geöffnet dann weggegangen, nach 5 Minuten wurde das Öl unbesehen weggekippt. Die verdrehte Lenkmanschette wurde nicht gerade gerichtet (ich hatte Fotos davon gepostet. Da musste ich den Mechaniker darauf aufmerksam machen. Seine Antwort:" Das ist wurscht, da kann nix sein." Meine Antwort:"Mir ist das nicht wurscht. Richten sie das gerade!"
Ich bin sicher, dass Mängel, die vom Kunden nicht explizit angegeben werden, nicht von selbst gerichtet werden. Da wäre ja Einsatz und selbstständiges Denken von Nöten, was man bei Handwerkern kaum mehr findet. Kein Wunder, wechseln doch die guten Leute, wie zB Georg, in besser bezahlte Berufe. |
@fabian
sieh das mal nicht ganz so locker... denn du musst schon zu einer autorisierten werkstatt, heißt die müssen die bedingungen von DD erfüllen und halt auch autorisiert sein ansonsten läuft da gar nix @meister petz war ja auch nur ein ölwechsel und keine inspektion, wenn er aber einen fehler trotzdem findet, so sollte er dich schon davon in kenntnis setzen und ihn auch beseitigen desweiteren ist der ölwechsel bei 100km nicht mehr vorgeschrieben, ich halte ihn aber für sinnvoll da in den ersten kilometern der motor erstmal "einschleift" gruß klasse |
Das war die Inspektion bei 1000KM, die laut dem Verkäufer sicherstellen soll, dass keine Leckagen oder andere Mängel spätere, teure Schäden verursachen. Ich kann mich nicht mehr an jedes Wort erinnern, hatte aber den Eindruck, sie sei notwendig, um den Garantieanspruch aufrecht zu erhalten. In der Theorie auch ein gute Sache, noch dazu kostenlos. Es wurde auch ins Serviceheft eingetragen.
Der Ölwechsel war freiwillig, bzw. war nicht vorgeschrieben. Ich halte es nicht für übertrieben zu erwarten, dass bei so einer Überprüfung, und wenn das Auto schon in Sichthöhe vor einem hängt, und die verdrehte Manschette einem quasi in die Augen springt, das selbstständig gerichtet wird. Die defekte Leuchtweitenregulierung wurde überdies auch nicht erkannt und folglich auch nicht gerichtet. Seis drum. Der Händler/Werkstätte taucht überdies bei der Händlersuche auf der Daihatsu Austria Seite nicht mehr auf. Wen wunderts. |
Und es gibt sie doch, die guten Handwerker.
Also, über meinen Dai-Werkmeister kann ich mich gar nicht beklagen. Der arbeitet überaus sauber. Als ich meinen Kleinen nach 1500 km in die Werkstatt brachte, hatte er den ganzen Wagen inspiziert und ein paar Kleine Sachen gerichtet resp. gefixt. Das Öl wurde allerdings nicht gewechselt, da der erste Ölwechsel erst nach 20'000 km vorgeschrieben war (ist), wenigstens so in der Schweiz. Und das ist im Moment auch einer der Gründe, warum ich auch in Zukunft wieder einen Daihatsu möchte; nicht weil ich in Daihatsu verliebt bin, sondern weil der Garagist absolut spitze und zudem sehr ehrlich ist. Stimmt, das ist heutzutage sehr selten. Gruss, Inday |
Mal zurück zum Thema: Könnte es denn auch normaler Unterbodenschutz sein? Von Werk aus wird da immer sehr viel aufgebracht, es landet auch was an der Ölwanne, das sieht dann in der Tat aus wie Öl.
|
Ja Moppi, könnte sein!
Sieht bei mir so aus http://www.japan-oldies.at/gtti/stabis_2.JPG Das ist NUR Unterbodenschutz!!!! (Ab Werk) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.