![]() |
Hey Mike,
damit hast du ja ein ganzes Stück mehr Federweg, nach dem Bild sind das gute 4cm, oder? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Mike, schöner mist mit den Dingern, is aber nicht nur beim L251 so sondern auch beim YRV wenn man hinten 3 Erwachsene Leute rein setzt und über schlechte Strassen fährt setzt der immer wieder auf und da isses egal ob da ne Tieferlegung drinn is oder nicht, meine Beste Freundin hat ihren Sirion 1,3 abgegeben und sich nen YRV 1,0 gekauft und schon bei der Jungvernfahrt mit 5 Mann hat der hinten aufgesetzt, habs auch schon früher mal bemerkt als der YRV gerade raus kam aber da meinte Daihatsu dazu das das leider normal ist. und jedesmal wie ich das Auto auf der Bühne hab mach ich hinten am Oberen Federdom den Rost weg und behandel das mit Steinschlagschutz. ich schau auch mal nach ob ich nicht auch nur vorn die Federn verbauen kann damit ich mehr federweg bekomm. Was mich dabei aber Grübeln lässt, wird er dann nicht noch Unstabieler hinten wenn man allein fährt, als er jetzt schon ist.
anbei mal ein Bild von dem YRV meiner Besten Freundin |
Hab mir mal das Gutachten der Tieferlegungsfedern angeschaut. Da steht drin daß sie nur mit zusätzlichem Federwegsbegrenzer (25mm)montiert werden dürfen. Eigentlich kann er doch trotz Tieferlegung nicht weiter einfedern als mit den Originalfedern,oder?
Somit werde ich die Tieferlegungsfedern auch nicht einbauen, wie auch leider schon den Auspuff. Schade eigentlich |
Hallo Flo
Es gibt bei uns einen Spruch . Er ist makaber aber wie wahr !! Er lautet : Geschwatzt,geschrieben und geschissen ist schnell viel !! Ich glaube nur noch was ich mit eigenen Augen seh und nachgeprüft habe !!! Klaro kann der Wagen nicht weiter einfedern, als original auch. Der Abrollumfang der 15 Zöller muss ja auch wieder stimmen, wie Original . Da frag ich mich doch wirklich, was das mit den Federwegbegrenzern soll ???? Habe wirklich alles nachgeschaut, ob das Rad am Kasten ansteht, wenn die orig. Begrenzer drinn sind = OK !! Habe dazu die Federn rausgenommen . Auch die Stossdämpfer haben noch genügend Weg !! Liebe Daihatsu Grüsse Mike |
Zitat:
Auf einem dieser Bilder sieht man schön das Hohlraumwachs. ;) Schöne Grüße Johannes |
Zitat:
Also ich weiß nicht wie das beim L251 ist, aber beim YRV ist es definitiv anders! Die vorderen Federn beim YRV sind progressiv, das heißt sie federn am anfang mehr ein und DANN weniger weil stärker (die Feder ist unten dünner und wird nach oben dicker) legt man sie nebeneinander so sind sie aber gleich "hoch" beide im ausgebauten zustand. Die hinteren federn dagegen sind beim YRV zwar kürzer als die originalen Federn dafür aber auch härter (dicker).... hier zur Verdeutlichung: http://www.japan-oldies.at/gtti/federn_alt_neu_v.jpg Die vorderen Federn, rechts die Tieferlegungsfeder http://www.japan-oldies.at/gtti/federn_alt_neu_h.jpg Die hinteren Federn, rechts die Tieferlegungsfeder |
Originalfedern L251 hinten zu tief
Hallo liebe Cuorefraktion
Mein L251 geht wegen des Mehrgewichts der Musikanlage u. 2. Batterie, ganz schön hinten in die Knie. Der Wagen sieht hinten quasi ohne Passagierzuladung aus, wie mit ! Ausserdem finde ich es recht doof, wenn die Karre hinten tiefer liegt, als Vorne :-( Hinten bin ich mit den Originalfedern nur knapp 1cm höher, als mit den Tieferlegungsfedern. Wer von Euch kann mir sagen, welche anderen Federn evtl. noch passen könnten ?? Ich denke da an Federn mit höherer Zulassung als nur 650 kg. Evtl. würden sogar Federn vom Sirion z.B. passen oder so ??? LG Mike |
Für den Sirion gibt es z.B. Zusatzfedern für den Hängerbetrieb.
Evtl wären ja solche für dich genau das richtigen. (Die vom Sirion passen auch beim Appi ;-) ) |
Hallo Piet
Danke für den Tipp. Muss mal bei Daihatsu nachfragen, ob die sowas haben oder die japanischen Federn zu bekommen sind . LG Mike |
Ich hab´ bei einem früheren Fahrzeug sehr viel mit diversen Dämpfer-Feder Kombis experimentiert, und ich habe oft Federn ziehen lassen, oder anfertigen lassen.
Wenn einer sein Handwerk versteht, kann ich das Ziehen empfehlen, man nimmt die harten Federn, am besten progressieve, wenn diese an einer Seite die Windungen anliegend haben, kann man dort mal bis 1cm Luft ziehen, oder, wenn die Federn nicht durchschlagen, wenn das Auto jedoch voll einfedert, kann man auch einen Ring oder Versuchsweise Schweißpunkte unter die erste Lage machen - da wo die Feder im Teller aufliegt... Ich hab´ das immer in einem Betrieb machen lassen, der seit über 30 Jahren Federpakete für LKW anfertigt und nebenher solche Sachen macht. Die Federn werden auf eine dem Material angepaßte Temperatur erwärmt... und dann handwerklich perfekt bearbeitet - der Mensch ließ sich nicht in die Suppe gucken - o.k.. Aber ich kann versichern, wenn´s einer kann, geht´s, ohne Bruch, Riß oder ungleichmäßigem Setzen. Vielleicht so ? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.