Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die YRV Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=72)
-   -   Rost (viel Rost) am ÜRV (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=13795)

mike.hodel 24.02.2006 21:34

Hallo Daniel

Da hast Du bestimmt recht. Die wissen das sicherlich längst. Nur,ob sich in Zukunft was tun wird, hätte mich brennend interessiert .
Meine Händler zeigte mir einen Sirion2 . Der hatte schon überall in den Falzen Rost.
Mein Cuore L251 hatte übrigends schon bei Auslieferung Flugrost am Stossstangenträger . War mir damals bei der Hohlraumbehandlung aufgefallen.

Meine Erkenntnis/ Behauptung : Wer seinen Daihatsu nicht Hohlraumbehandelt, dem wird er nach 6 Jahren spätestens unterm Arsch wegrosten !!

LG

Mike

MeisterPetz 24.02.2006 22:28

Das ist schlecht. Ich denke mal, wer sich einen Dai als kostengünstiges Auto kauft, wird nicht gleich eine Hohlraumversiegelung investieren, vor allem nicht, wenn er nicht darauf aufmerksam gemacht wurde. Die alten Dais waren ja auch, bis auf bekannte Schwachstellen, relativ resistent gegen Rost.

So einen schlechten Ruf bekommt eine Firma sehr schwer wieder los, siehe Fiat, die viel Geld in verzinkte Bleche usw. investieren mussten, bis das Image wieder besser wurde. Daihatsu täte gut daran, sich das Image der Zuverlässigkeit nicht zu versauen.

lemon 25.02.2006 11:14

Zitat:

Zitat von K3-VET
Hallo,



die können doch erstmal nichts daran ändern. Im übrigen glaube ich, dass die das schon wissen.


Bis denne

Daniel

Ich glaube auch das Daihatsu das Problem mit dem Rost kennt. Die Autos könnten vor der Auslieferung ohne Probleme einen dauerhaften Rostschutz erhalten. Aber will Daihatsu das unsere Autos 20 Jahre halten? Mit dem derzeitigen Rostschutz werden die Autos die Garantiezeit von 8 Jahren überstehen und danach sollen wir doch wieder was neues kaufen.

Rainer 25.02.2006 11:29

Es ist schwer das richtige zu tun, speziell für Daihatsu.

Ein Auto "richtig" vorzubereiten. All das was die "schwächen" der aktuellen Dai's sind sind viel weniger als etwa beim Charade G100, es wurde viel besser, aber es ist nicht gewollt ein Auto für die ewigkeit zu bauen, vor allem in hinblick auf den Umweltschutz worauf Daihatsu sehr großen Wert legt. Denn die ganzen Dämpfe und Abfälle die entstehen wenn ein Auto hohlraumversiegelt wird sind nicht ohne.

Jeder der Wert darauf legt KANN seinen Dai Hohlraumversiegelung, aber speziell in anbetracht des Preises muss es doch klar sein dass nicht alles möglich ist zu diesem Preis. Schaut euch doch mal den neuen Sirion an, ein supertolles Auto, bislang der beste Dai den ich je gefahren bin, aber das kostet alles Geld....

Ich bin der Meinung WIR wissen was zu tun ist und WIR behandeln unsere Autos entsprechend, wer nichts tut hat auch 8 Jahre lang kein ernsthaftes Rostproblem und danach ist ein Auto sowieso kaum mehr etwas wert ob so oder so.

mike.hodel 25.02.2006 19:39

Rainer hat völlig recht.

Baut ein Hersteller viel zu langlebige Autos, wird er nicht viel Neues verkaufen können . Das Preis/Leistungsverhältnis bei Daihatsu ist mehr als nur perfekt !!

LG

Mike

MeisterPetz 26.02.2006 01:24

Ist ja schön und gut, aber dann sollten die Händler darauf hinweisen, oder? Als ich damals beim Abholen des L251 nach der Notwendigkeit einer Hohlraumversiegelung gefragt habe, bekam ich als Antwort, dass das alles schon gemacht sei, denn Daihatsu biete ja sechs Jahre gegen Durchrosten usw. Wenn mir dann nach 8 Jahren das Auto unter dem Hintern zusammenrostet, würde ich mir kein Auto dieser Firma mehr kaufen.

Muss man als Daihatsu (Neu)Käufer unter das Auto kriechen, um sich von der Richtigkeit der Händleraussage zu überzeugen? Meine Freundin würde jetzt herzlich lachen, weil sie sich keine Bohne für solche Sachen interessiert und ihr Auto noch nie von unten gesehen hat.

Dass ein Auto nach 8 Jahren nix mehr wert ist, stimmt zum Glück nicht. Mein Mazda war nach 9 Jahren noch 5000 Euro wert. Das weiss ich deswegen so genau, weil ich zu der Zeit einen schweren Auffahrunfall hatte und die Werkstatt sich anstrengen musste, um unter dem Wert zu reparieren. Für mich sind 5000 Euro nicht gerade nix.

Sterntaler 26.02.2006 11:58

Also ich denke das hängt auch schwer vom Händler ab, und weniger von der Marke. Mein DD ist immer sehr aufrichtig zu mir was solche fragen angeht, obwohl ich den wagen nicht bei ihm gekauft habe. Er weiß aber auch, das er der Grund ist warum ich wieder einen Dai genommen habe, sonst wäre es viell. ein Honda oder Mazda geworden, aber die ortlichen Werkstätten gefallen mir nicht.
Was den Wert angeht meiner hat laut Gutachten einen Wert von 6 k€ nach gut 5 Jahren und 120tkm, also etwa ein Drittel; diesen Wertverlust hat der Phaeton von VW schon nach drei Jahren *gggg*
Jan

straubi 26.02.2006 21:22

mein ürf (gut 2 jahre alt) hat an den unteren hälften der vordertüren viele kleine rostflecke von steinschlag(?) - fand ich ziemlich übel. gür was ist in dem zusammenhang eingentlich die lackgarantie?

Rainer 26.02.2006 21:59

Steinschläge sind von der Garantie ausgenommen, ich empfehle dir Lackstift mit dem du diese Stellen ausbessern kannst. Ich kontrolliere immer regelmäßig auf solche "schäden" und bessere nach.

Außerdem solltest du UNBEDINGT die Türverkleidungen abnehmen und 1 oder 2 Dosen (sprühfertig) in die Türen zu verblasen damit eventuell bereits vorhandener Rost abgedeckt und somit stillgelegt wird von dem Wachs.

Nach möglichkeit nimm bitte auch die teppiche an den Seiten runter und blas auch ordentlich da unten rein in die Schweller, solange bis das Zeug unten rausrinnt. Das gleiche gilt bei den Türen, solange reinblasen und verteilen bis es bei einer der 3 Öffnungen unten an den Türen rausrinnt. Und LASS es rausrinnen, idealerweise macht man das aber in einer Garage bei etwa 20Grad oder wenns draußen wärmer ist!

Aber das muß wirklich sein und kostet auch echt nicht viel!

Inday 27.02.2006 12:32

Ich hatte bei meinem alten YRV überhaupt keinen (sichtbaren) Rost, wobei zu erwähnen wäre, dass er auch fast nie auf gesalzenen Strassen gefahren wurde.

Bei meinem neuen YRV würde ich eigentlich schon gerne das Auto so behandeln, dass ich auch nach vielen Jahren Freude daran habe, und nicht nur die Karrosseriespengler. Leider habe ich noch nichts Schlaues gefunden, womit ich meinen YRV behandeln lassen könnte. Ich habe mich noch nicht genau damit befasst, aber mir wurde gesagt, dass man schon auf Basis von Heissfett zum konservieren nehmen müsste, weil alles andere nicht so richtig in die Ritzen und fugen gehen würde. In Deutschland wird das mit dem Heissfett angeboten, hier in der Schweiz in meiner näheren Umgebung stosse ich bei den Karrosiers nur auf Unwissen und Schulterzucken.

Irgendwelche Vorschläge?

Gruss, Inday


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.