![]() |
Ich bin gar nicht sicher, dass es sich um Verweigerung handelt, sondern schlichtweg um Vergessen, das Licht aufzudrehen.
Ich finde das Licht im Stadtgebiet relativ sinnlos. Überland und Autobahn ist eine andere Sache. Besser hätte ich es gefunden, wenn man Tagfahrlicht bei neuen Autos zur Pflicht gemacht hätte. Ich kann zwar mit einem 73er Käfer ohne Sicherheitsgurte fahren, weil er keine hat, aber muss das Licht aufdrehen. Um den Mehrverbrauch wirds auch nicht gehen, aber wozu Rücklichter und Innenbeleuchtung sinnlos mitleuchten lassen. Vor allem wird die Rechnung erst präsentiert, wenn man die Armaturenbeleuchtung auswechseln lassen muss, die natürlich viel schneller hin wird. Traurigerweise gibt es seit der Einführung von Licht am Tag auch wieder 30% mehr Motorradunfälle. |
Unglaublich wie sich die Politiker anstellen: Warum sagt man nicht einfach Tagfahrlichtfplicht nur außerorts von Oktober bis März
Wiegesagt innerorts halt ich das für Blödsinn da die Geschwindigkeitne da so niedrig sind, dass man ein Auto auch ohne Licht früh genug erkennt und im Herbst / Winter sind normal auch keine Motorradfahrer unterwegs die durch das allgemeine Tagfahrlich untergehen würden. Was ich auch nicht verstehe ist, dass bei diesen Tagfahrlich ab Werk bei dem zusammen mit dem Motor das Licht automatisch angemacht wird (gibt´s überigens auch von Dai für den Copen ab Werk) nicht nur die beiden vorderen Schweinwerfer eingeschaltet werden und der Rest erst, wenn man das Licht per Hand einschaltet! Damit würde man sich die beiden Zusatzlampen sparen aber hätte trotzdem einen geringeren Stromverbrauch, da nicht unnötigerweise die Instrumentenbeleuchtung und die hinteren Begrenzungsleuchten mitleuchten würden. |
Zitat:
Genauso sehe ich das auch! Oder: Da ja jetzt "Die Bereifung auf die Wetterlage abgestimmt werden muss" könnte man auch einfach dazu schreiben, dass das Licht auch auf die Wetterlage abgestimmt werden muss. Ich finde es zB unmöglich, wenn jemand ohne Licht bei strömenden Regen und 100km/h hinter mir her fährt! |
Dass das Licht bei entsprechenden Lichtverhältnissen aufgedreht werden muss, war ja bisher schon so. Bei Dunkelheit oder Sichtbehinderungen war es schon immer so, dass Lichtzwang bestand.
Zum Tagfahrlicht müsste man sich mal erkundigen, ob nicht auch in die Dais ein Relais einzubauen geht, das nur die Frontscheinwerfer bei Zündung mit verminderter Leistung brennen lässt. Dann würde man sich die Zusatzlampen sparen. |
Hi Zusamen!
Das freut mich ja richtiggehend, dass man auf historischen Fahrzeugen auch mit LED's was basteln kann. Denn die 6V Anlage bei den alten Dingern ist einem Fahren mit Licht am Tag in keinster Weise gewachsen. Was mich am meissten stört bei fahren mit Licht am Tag ist die Tatsache, dass Lichtfahrer Motorradfahrer unsichtbarer machen und dass ich es immer vergessen habe einzuschalten. Bin kein Lichtmuffel sondern auch noch Motorradfahrer. Das erklärt vielleicht manchen mein Verhalten. Was das Vergessen betrifft, habe ich mir eine Tagfahrlchtautomatik selbst gebaut. Mich stört bei den serienmässig eingebauten Schaltungen, dass das Licht angeht, sobald die Zündung eingeschaltet ist. Was besonders im Winter nicht ganz ideal ist, wenn man den ganzen Strom zum Starten benötigt. Mein Licht schaltet sich sofort ein, wenn der Motor läuft. Aber nicht früher. Erst wenn die Lichtmaschine lädt wird auch das Licht dazugeschaltet. Vor allem kann ich so nicht mehr darauf vergessen. Die Geschichte ist natürlich mit einem Schalter abschaltbar und die Lichtanlage funktioniert dann so wie sie vom Werk her angedacht wurde. Das war mal mein Senf dazu. LG Gerry |
WIE hast du dir denn das genau gebaut? kannst du mir eine kleine anleitung o.ä. schicken oder hier posten?
hab nämlich schon meine ersten 40,- euro wegen "vergessen" zahlen dürfen hab auch hier http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=15590 schon mal fragt, bislang aber recht wenig rückmeldung bekommen. *schluchz* |
Hi!
Naja, ist nicht so ganz einfach, es sei denn man ist mit Elektrik und Elektronik auf "du und du" :grin: Ich habe mir das selbst gebaut und gekrübelt wie ich das anstelle. So habe ich das einfach mit Relais und Dioden gelöst. Aber auch diese Schaltung steckt in den Kinderschuhen. Bei meiner nächsten TFL-Steuerung werde ich das möglicherweise über Öldruck ansteuern, bzw. (und) mit einer Zeitverzögerung einschalten. Sobald die Ladekrontrolle (Öldruckkontrollleuchte) ausgeht, wird eben das Licht eingeschaltet. (Meine Ladekontrolle geht manchmal zu früh aus und ich starte dann wieder mit Licht) Ich könnte schon eine Schaltung hir posten. Jedoch könnte es fahrlässig von mir sein. Man kann da schon einiges kaputt machen. Es ist auch von Fahrzeug zu Fahrzeug ein wenig unterschiedlich anzusteuern. Bei manchen wird man die Ladekontrollleuchte oder aber die Öldruckkontrolle nicht für die Ansteuerung hernehmen können. Wenn jemand etwas bewandert ist, kann er das aufgrund meiner Beschreibung schon selbst bauen. Es ist ja nur eine Idee wie man das macht, die Durchführung mache ich dann in meiner Werkstätte. Bitte nicht böse sein, aber ungeübten ist der Selbstbau nicht zu empfehlen! Es ist auch, je nach Fahrzeug, eine mehr oder weeniger zeitaufwändige Sache. LG Gerry |
Zitat:
nachahmung natürlich oauf eigene gefahr. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.