Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die YRV Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=72)
-   -   Abgasuntersuchung YRV GTti (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=15115)

Q_Big 08.06.2006 21:02

Naja, ob ich umständlich auf den Sauerstoffanteil eingehe oder es etwas einfacher mit Gemischbildung erkläre ist doch jetzt egal.

An alle die genau wissen wollen, was die Lambda macht:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/mot...da/lambda1.htm

Mit "Monitorsonde" ist ein Argument, aber ob der Kat defekt ist?

Markus_1 08.06.2006 21:33

hier gehts ja richtig zur sache danke für die anteilnahme. :)

da hast du schon recht. mein turbinchen wird meiste zeit kurzstrecke bewegt, also zur arbeit.
allerdings bekommt er natürlich regelmäßig auslauf. ;)

ich kann mir aber überhaupt nicht vorstellen, dass sich der kat durch kurzstreckenfahrten so zusetzt, dass er seinen dienst nichtmehr richtig verübt. wäre ja ein unding....

zum vergleich: der bmw vom dad war letzte woche beim selben tüv-prüfer und hat einen CO wert von 0,000!! und der wird auch überwiegend kurzstrecke bewegt, abgesehen von längeren urlaubsfahrten. hat 75t km drauf.

edit:
fehlercode: p0136 sauerstoffsensor bank1, sensor 2 fehlfunktion

ich geh jetzt davon aus, das der tüv heini den richtig ausgelesen hat.

edit2:
noch was: ölwechsel ist vor knapp 1000km gemacht worden. immer schön brav alle 10000 ;).

mfg

markus

Rainer 08.06.2006 21:58

Hey Markus

Also DAS was der TÜV mit einem Standard ODB Gerät auslesen kann ist sehr beschränkt..... Erst ein DS-21 mit entsprechender Software von Daihatsu ist in der Lage den Fehler konkret und komplett auszulesen inkl. der daten die ein standard ODB Gerät wie das vom ADAC nicht zum lesen bekommt.....

Markus_1 08.06.2006 22:08

hi,

am dienstag geht er zum händler. dann werde ich ihn bitten den fehlercode sofort auszulesen und mir mitzuteilen.

dann werd ich diesen hier posten.

freestyler78 08.06.2006 23:31

macht euch net so verrückt, das is einfach eine Ausgabe dessen das der Kat keine Vollständige Funktion mehr hat.
Der kann halt sehr schnell in der stadt "Verstopfen", weil immer Ampel start und Bremsen da wird immer etwas Öl und Benzinreste in den Kat geblasen uund diverse andere Reste, die diese Dünnmaschige schicht verstopfen. Wenn der Kat auf richtige Temperatur gebracht wird werden diese halt gereinigt bzw. verbrannt.
Fahr einfach mal ne große Runde Autobahn und der Tuts normalerweise wieder. Funktioniert bei meinen Kunden zu 90% und beim Rest ist dann meist der Kat im Eimer.

Nochwas, was ich bei einem Audi A4 feststellen musste: erhöhter Leerlauf: 0,02%Vol.Co., Leerlauf 8,20%Vol.Co. in diesem Fall war die Lambdasonde im eimer.
Anderer Fall Opel Omega: leerlauf 1,0%, erhöter Leerlauf 5,2%, hierbei war der Kat defekt total schwarz als wir den auseinandergenommen haben.

Markus_1 08.06.2006 23:38

will mich jetzt nich darauf einschiessen.......aber logisch klingt das alles schon.

wenn was mit den abgasen vom motor her nicht stimmen würde, dann würde doch die lamda 1 nen fehler melden?!

oder anderstrum gefragt: meldet die lamda 1 nen fehler wenn die abgaswerte vorm kat nicht in ordnung sind?

mfg

markus

Q_Big 08.06.2006 23:38

Am besten zum Händler, aber der Termin ist wohl nur eine Frage der Zeit.
Denke vielleicht nicht unbedingt an Kat, eher Sonde oder vielleicht falschluft.

Markus_1 08.06.2006 23:41

aber wenn die sonde kaputt ist bzw. falschluft gesaugt wird, dann sind doch die abgaswerte nicht so total daneben?!!? :lupe:

Q_Big 08.06.2006 23:56

Neee, eben nicht. Weil irgendwann merkt das Steuergerät das die Werte der Lambda total verkehrt sind und nicht stimmen können und nimmt diese aus dem Regelkreis. Dann wird ein Fehlercode abgelegt und die MIL leuchtet.
Das Steuergerät arbeitet dann mit "Standartwerten". Denn wiso sollte es sich auf eine Lambda "verlassen", von der bekannt ist, das die Werte nicht stimmen?

Inwieweit das aber auf die zweite Lambda, also Monitorsonde, welche nichts regelt zutrifft, weiß ich nicht. Das sollte dein Händler wissen und IMHO ist es mittlerweile so, das für eine AU keine Fehlercodes gespeichert sein dürfen.

Ps: Das Beseitigen der Fehlercodes sollte aber oben anstehen, besonders wenn man durch die AU fällt und eine Lambda als Fehler angezeigt wird. Hier wird irgendwo der Grund zu suchen sein und umsonst meckert das Steuergerät nicht.

klasse08-15 09.06.2006 13:57

@rainer
kannst mit der methode auch spüren ob frauen schwanger sind?
ich möchte die methode hier absolut nicht anzweifeln, aber ich glaube das nur profis und nur absolute kenner dieser beiden probleme da etwas an vibrationen deuten können
alle autos sind irgendwie anders, vibrationen sind nie gleich

Zitat:

Zitat von freestyler78
Also Leutz jetzt stell ich mal etwas klar: Die Lambdasonde teilt dem ECu nicht mit ob der Motor zu fett oder zu mager läuft, sondern mist nur den Restsauerstoff im Abgas, das Ecu errechnet dann anhand dieser Werte die Einspritzzeit und menge (in abhängigkeit diverser anderer Sensordaten

ähm, wo ist der unterschied?

@markus
probier mal rainers vorschlag aus und dann fahr zum dai.dealer, vielleicht stimmen eure diagnosen überein

gruß klasse


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.