Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die HiJet Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=98)
-   -   S85 Motorprobleme (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=16212)

coradino 16.09.2006 08:39

s85 Motorprobleme
 
Hi Daniel,
Meiner ist bj.10.09.99 und hat die neue Front die auch jetzt noch aktuell ist.
Die Fahrzeugnummer ist ZAPs85V0000504983 Emissionsklasse 96/69/EG1.

Ich hoffe Du kannst mir trozdem helfen.
Gruß Mario

Q_Big 17.09.2006 12:46

Zuweniog Bremsflüssigkeit kann auch bedeuten, das die Bremsbeläge verschlissen sind. Je weiter der Kolben rauskommt, desto weiter sinkt der Flüssigkeitsstand. Ich würde auch mal die Belagstärke kontrollieren.

coradino 18.09.2006 19:03

Zitat:

Zitat von mv4
Hallo Mario,....begrüße dich im Forum. Zu dem Knacken...würde dir empfehlen mal die Schrauben an den Querlenkern fest(nach)zuziehen...ist links und rechts die Befestigung Querlenker Fahrschemel..Anzugsmoment 78,5- 98 Nm...also schon ganz schön fest. Wenn das nix bringt...Vorderachse anheben und an den Rädern Drücken bzw. Ziehen um evt. Spiel festzustellen.


Hallo MV 4,
Die Querlenker werde ich mir auf jeden Fall anschauen.
Gruß Mario

coradino 18.09.2006 19:07

Zitat:

Zitat von Q_Big
Zuweniog Bremsflüssigkeit kann auch bedeuten, das die Bremsbeläge verschlissen sind. Je weiter der Kolben rauskommt, desto weiter sinkt der Flüssigkeitsstand. Ich würde auch mal die Belagstärke kontrollieren.


Hallo Q_Big,
Ich werde das alles mal checken im Moment steht der Bremsflüssigkeitsstand ca.4mm vor Max.
Gruß Mario

mv4 18.09.2006 20:01

Zitat:

Zitat von coradino
Hallo Q_Big,
Ich werde das alles mal checken im Moment steht der Bremsflüssigkeitsstand ca.4mm vor Max.
Gruß Mario

....da dürfte "normal" noch keine Kontrollampe Alarm geben. Könnte auch sein das der Kontrollschalter ne Macke hat? Wo sitzt der eigentlich? Habe da bei mir noch nix gefunden.

coradino 19.09.2006 18:28

Zitat:

Zitat von mv4
....da dürfte "normal" noch keine Kontrollampe Alarm geben. Könnte auch sein das der Kontrollschalter ne Macke hat? Wo sitzt der eigentlich? Habe da bei mir noch nix gefunden.


Hi mv4,
Der Schalter ist im Behälter die Kabel sind in Richtung Fahrerthür zu sehen.
Gruß Mario

mv4 20.09.2006 11:22

Zitat:

Zitat von coradino
Hi mv4,
Der Schalter ist im Behälter die Kabel sind in Richtung Fahrerthür zu sehen.
Gruß Mario

denke mal das der Schalter defekt ist... oder aber die Kabel Kontaktprobleme haben. Was passiert eigentlich wenn di die Kabel abklemmst?...müsste doch dann Kontroll-Lampe brennen?

MrHijet 26.09.2006 23:16

Hallo Coradino,

ich habe mich nun ein wenig schlau gemacht.

Kannst Du bitte mal unter Dein Hijet schauen ?


Liegt der Katalysator parallel zum Schalldämpfer hast Du das alte Modell des S85/3 Facelift Modells.
(Einlass und Auslass der Auspuffrohre sind auf einer Seite des Schalldämpfers)


Wenn der Katalysator ähnlich wie bei jedem normalen Auto vor dem Schalldämpfer liegt hast Du ein neues Modell des S85/3 Facelift Modells.
(Beim Schalldämpfer geht das Auspuffrohr auf einer Seite rein und bei der anderen Seite heraus)

mv4 27.09.2006 07:11

Hi Daniel...was hat Der (Facelift) noch....was wir nicht haben?

MrHijet 27.09.2006 08:40

Zunächst einmal eine kleine Erklärung:

Der Hijet S85 gab es zunächst in 3 verschiedenen Varianten:

A) S85 " Hijet 1 " , von 1986-1991
Echter Japaner, basierend auf dem S80 und S81 in Japan.

B) S85 " Hijet 2", von 1992-knapp 1999
Piaggio Modell aus Italen, basierend auf dem S82 und S83 in Japan ( u.a. minimal schrägerer Bug, andere Innenausstattung, erstmalig 1.0i EFI Motor aber Vergasermodelle auch lieferbar )

C) S85 ... Auch S85/3 genannt, von 1999 - aktuell
Piaggio Modell aus Italien mit einem Facelift: Völlig andere Scheinwerfer, erheblich schrägeres Bug, erstmalig 1,3 Liter 16V Motor verbaut)


Danach kommt ein quasi technisch verbessertes Modell, welches hauptsächlich aufgrund von Gesetzesänderungen modifiziert wurde. Sprich: Optisch genauso wie der S85/3 , aber statt 4-Pol Diagnosestecker nun ein ODB-II Diagnose-Anschluss, Kaltlaufregler und Lambdasonde hinter statt vor dem Katalysator. Entsprechend wird auch die EFI komplett neu sein.

Optisch erkennt man es am einfachsten durch die Neuordnung der Auspuffanlage, wo nun der Kat wieder vor dem Schalldämpfer und nicht parallel dazu verbaut wurde.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.