![]() |
Hallo,
der MS400 kann lernen. Bsp: 1. Schwerer Geländewagen mit 30 PS: hier muss man schon sehr viel Gas geben, um eine angenehme Beschleunigung zu erfahren. 2. ein Cuore mit 700 PS: hier muss man sehr wenig Gas geben, um angenehm zu beschleunigen Der MS400 erkennt das anhand der Geschwindigkeitsänderung. Der MS50 eben nicht. Beim MS700 müsste der Lenkstockhebel auch funktionieren. Über den 800er weiß ich nix, den noch nicht, als ich mich damit beschäftigt habe. Der MS50 funktioniert nur mit dem mitgelieferten ovalen Teil. Bis denne Daniel |
Danke für die Aufklärung! Werd mich wohl am Dienstag mal mit meinem Freundlichen Unterhalten ob der mir sowas einbauen kann, weil ich sehr gern exakte Geschwindigkeit fahr und auf Langstrecke nervt das schon irgendwie!
Die Beschleunigung wäre mir recht egal, dass kann ich ja selber auch. Was mir halt wichtig ist, wie sich der Tempomat bei Steigungen und gefällen verhält! Also net das das Auto erst von 100 auf 80 runterrollt, bis der Tempomat dann Gas gibt! Wie schnell reagieren die Teile denn da? Hab noch nie einen gefahren, deswegen frag ich! |
Hallo,
in welchem Krumbach wohnst du denn? Vllt. kann man sich ja mal treffen. Die Reaktion des Tempomaten hängt natürlich davon ab, wie schnell der Berg steil wird. Aber mehr als 10 km/h habe ich noch nie verloren - da war es dann aber auch eine Senke. Erst bergab gerollt, Tempomat hat Gas vollständig weggenommen, durch die Senke durch und gleich ein steiler Anstieg - schätze mal so auf 12 %. Normalerweise verliert man vllt. 1 bis 2 km/h. Wie es beim MS50 ist, kann dir Spartaner wahrscheinlich erklären. PS: der MS400 verhält sich exakt so, wie der Tempomat, den Mazda in den 626 (Bj 92 - 97) von Werk aus eingebaut hat (nur für den Fall, dass du mal eine Probefahrt machst) Bis denne Daniel |
Na das hört sich doch ganz interessant an, wenn das so gut funktioniert!
Ich wohne in Krumbach / Schwaben, also in der nähe von Augsburg. Zusammen basteln wäre natürlich genial, weil ich bin da noch relativer Anfänger und werd sicher nicht am Unterdruckschlauch vom Bremssystem rumbasteln. Ich hänge nämlich an meinem Auto und auch ein wenig an meinem Leben ;-) Das Geschwindigkeitssignal beim Copen nehm ich am einfachsten vom Drehzahlmesser? |
Hallo,
bei einem Schaltgetriebe kannst du statt dem Geschwindigkeitssignal auch das Drehzahlmessersignal nehmen. Nachteil daran ist, dass der eben die Drehzahl konstant hält und nicht die Geschwindigkeit. Schaltest du also einen Gang runter oder hoch und sagt dem MS, er solle die Geschwindigkeit wieder einnehmen, dann nimmt er stattdessen die alte Drehzahl wieder ein. In der Realität hatte ich aber nie das Gedürfnis, in einem anderen Gang die Geschwindigkeit konstant zu halten. Bis denne Daniel |
Also was ich dank der WHB´s jetzt weiß ist das sogar der Facelift L201 schon über ein elektrisches Tachosignal verfügt. Wenn man dieses anschließt, sollte es 4 Impulse prro Tachodrehung mit 12V geben,- ein schönes Rechtecksignal mit dem Navis, etc zurecht kommen sollten.
Die Einspritzermodelle geben dieses Signal mit 5V aus! Sollte sich vom Kabel das zum Steuergerät geht abgreifen lassen. Der reedkontakt sollte in jeden L201, L80 etc. passen. ;) So gesehen lässt sich sogar der L80 günstig mit einem digitalen Tachosignal ausrüsten ;) |
Hm sag mal wie groß is denn das Kästchen vom Tempomaten?
Ich hab heut im Motorraum geschaut und ich muss sagen mit Platz sieht es da sehr mau aus! Es gibt zwar glaub ich schon nen Copen-Fahrer mit Tempomaten, aber das is ein Rechtslenker mit ganz anderem Motor! Soll ich mal ein Foto vom Motorraum machen? Der einzige Gang für konstante Geschwindigkeiten ab 40 is sowiso der 5. beim Copen :-) |
Hallo,
beim MS400 hast du zum einen das ECU - das ist ca. 10 x 10 x 4 cm. Daran wird das relativ knapp bemessene Kabel zum Steuerstick gesteckt. Die ECU muss also im Innenraum sein (außerdem weiß ich nicht, ob es wasserdicht ist) (Das Teil links neben der "Sonne". http://home.arcor.de/cdwd/yrv/Bilder/Tempomat%2006.jpg Dann kommt noch die Servopumpe dazu. Die hat ca. 10 cm Durchmesser und ist ca. 10 bis 15 cm lang. Was viel schlimmer ist, von dort aus geht der Bowdenzug an den originalen Gaszug ran. Dieser Bowdenzug muss so verlegt werden, dass er nicht geknickt wird Zum Bild hier: oben links die Servopumpe. Von dort der Bowdenzug, der dann von unten (links neben dem Datum) wieder ins Bild kommt. Der originale Gaszug ist der, der in der rechten unteren Ecke isoliert ins Bild kommt. An der "Brücke" über dem Öldeckel ist der Tempomat-Bowdenzug befestigt. http://home.arcor.de/cdwd/yrv/Bilder/Tempomat%2003.jpg |
Wie lang ist eigentlich der Bowdenzug an dem Regelservo von der MS-50?
Ich würde den dann dort hinten am Dom wo schon die 3 Löcher sind festmachen wollen. Aber dann muss ich komplett an dem Luftfilter vorbei, reicht das? Alternativvorschläge? http://213.95.21.60/30032007162k.jpg Oder rechts neben die Batterie? http://213.95.21.60/30032007160k.jpg |
Hallo,
von der Länge her wäre beim MS400 der obere Vorschlag besser. Bis denne Daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.