![]() |
Zitat:
Wie der Wandler ungefähr funktioniert ist mir schon klar. Gibt es trotz Wandler noch andere Kupplungen innerhalb des Automatikgetriebes ? Ich will übrigens keinen Automatik kaufen, nur ist dieser Thread denke ich optimal für solche grundlegenden Fragen. |
Hehe, stimmt Peter. Ich würde auch ur gerne einen Materia 1.3 mit Automatik haben.... Aber leider.....
ABER, eine Automatik kann auch Benzin sparen, je nach Wegstrecke. Ich bin mir SICHER dass der YRV mit dem Turbo Motor MEHR brauchen würde wenn ich da mit Handschaltung unterwegs wäre. Ich fahre Altmannsdorf auf und bis Klosterneuburg über die Tangente dann A22, Nordbrücke, B14.... Die Automatik schiebt immer ein bisschen, so muß man wenig gas geben... |
Der Vorwärtsdrang hat nur eine gewisse "stärke" das heißt ab einem bestimmten winkel hält das Auto wegen des vorwärtsdranges entgegen der Schwerkraft
Wegen dem Retourgang, gibt es angeblich einen Schutz, genauso wie es beim YRV so ist dass du ab einer gewissen Geschwindigkeit NICHT mehr auf 3 oder 2 zurückschalten kannst, also KÖNNEN tust du schon, aber er schaltet nicht zurück. Ich will es nicht ausprobieren. Beim L701 ist es aber noch eine normale mechanische Automatik, also kannst du so den Motor überdrehen. Aber ob der Retourgang geschützt ist weiß ich nicht. Es ist aber so dass du den Knopf seitlich drücken MUßT um überhaupt auf "R" zu kommen oder um von P weg zu kommen..... Oder um von N auf R zu kommen. Von N auf D kannst du allerdings auch ohne Knopf drücken schalten (einfach den Wahlhebel nach unten schieben). |
Hallo,
der erste Automatikgang ist übrigens nur deshalb länger übersetzt, weil der Daihatsu-Automatik mindestens 1 Gang fehlt. Schon mal 7-Gang-Automatik inner C-Klasse gefahren? Da geht der erste Gang bis 45 km/h (45 - 70 - 105 - 150 -205 - 260 - 305 beim C320 CDI) Zum Vergleich die 4-Gang-Automatik im GTti: 70 - 135 - 205 - 290 Bis denne Daniel |
Ich glaub ich muß den 4. gang von meinem YRV GTti mal ausfahren *ggg*
|
Zitat:
|
Zitat:
Je mehr Gänge zur Verfügung stehen, desto größer wird doch auch das Übersetzungsverhältnis vom 1. zum Letzten Gang (4,14 beim YRV, 6,78 beim C320 CDI). Ich habe mal gelesen, dass Mercedes mit dem 7-Gang-Getriebe in diesem Punkt die größte Spannweite hatte, doch Lexus könnte mit der neuen 8-Gang-Automatik wieder vorne liegen. Ein CVT-Getriebe ist ja leider nichts für die großen Motoren, das von VW hält ja angeblich nur bis 300 Nm. Mal sehen ob es im neuen Cuore wirklich nach Deutschland kommt und wie es sich schlägt. |
Es gibt nichts besseres als ein CVT Gebtriebe.... Gute Beschleunigung, hervorragender Durchzug und tieferer Spritverbrauch als mit Handschaltung.
Ich hab mit meinem Micra 1.4 NCVT sogar einen Golf GTI III beim Ampelstart liegen gelassen.........obwohl ich mich erst später nach ihm dazu entschloss Vollgas zu geben!!!!Ganz abgesehen, läuft das Auto ruhiger da keine Zahnräder!!! Ich hoffe schwer, dass Dai endlich die CVT Getriebe bringt....das wäre endlich ein Fortschritt |
übrigens sollte der neue Cuore effektiv mit CVT Getriebe kommen, nicht erschrecken bei der ersten Probefahrt. Ist ein ganz neues Fahrgefühl und man muss (wie von Rainer schon angesprochen) zuerst lernen mit diesem Getriebe zu fahren!
|
Hallo,
@25+: klar ist die Spannweite bei mehr Gängen größer als bei weniger Gängen. Ansonsten lägen die Gänge ja viel zu dicht - unsinnig dicht. GTti 4 Gänge: 70 - 135 - 205 - 290 GTti 8 Gänge: 70 - 100 - 130 - 160 - 190 - 220 - 250 - 290 Da man über der Höchstgeschwindigkeit eh nicht mehr so viele Gänge braucht, wäre das idealer: 70 - 95 - 120 - 145 - 170 - 195 - 220 - 290 Und spätestens jetzt frage ich mich, was soll ich mit mit Gängen will, die nur 25 km/h auseinander liegen. Rennen fahren? Also muss der erste Gang niedriger sein. Bietet sich eh an, weil ich ja genug Gänge habe: 40 - 70 - 100 - 130 - 160 - 190 - 220 - 290 Und auch die sind noch dicht genug. CVT: 300 Nm reichen doch für große Benziner von 2,5 bis 3 l Hubraum (je nach Hersteller) und mittelgroße Diesel: MB C280: 300 Nm; 231 PS MB C200 CDI: 270 Nm; 122 PS Avensis 2,4: 230 Nm; 163 PS - also noch viele Reserven Avensis 2,0 D-4D: 300 Nm; 126 PS Honda S2000: 208 Nm; 240 PS :) Wenn es da (noch) eine Drehmomentgrenze gibt, dann wäre das CVT für (japanische) hochdrehende Motoren gut geeignet. Wie wäre es mit einem halbierten Ferrari 599 GTB Fiorano-Motor: dann 304 Nm und 310 PS :):):) Bis denne Daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.