![]() |
Ich bin ja auf den Mehrverbrauch gespannt...
Gerade beim Cuore ist es sinnvoll vollständig auf die Volllastanreicherung zu verzichten - das Gaspedal halb durchdrücken reicht meistens aus und es kommt in den höheren Gängen auch nichts mehr wenn man Vollgas gibt. Wenn bei Ethanolbetrieb jedoch eine Volllastanreicherung für "normale" Beschleunigung notwendig ist fällt auch der Verbrauch entsprechend aus... denke ich mir zumindest. Mfg Flo |
Bin auch auf den Mehrverbrauch gespannt, wo bekommt man das Zeug eigentlich?
Jan |
Hmmm, laut Wikipedia liegt der Verbrauch von Ethanol 30% höher als bei Benzin.
Zitat: "Ein Mehrverbrauch an Ethanol ist vor allem durch den geringeren Heizwert des Kraftstoffs gegenüber Benzin bedingt. Ein Liter Ethanol hat einen Heizwert von 21,20 MJ (Eurosuper: 31,70 MJ)." |
Zitat:
Iteressant finde ich diesen Text, den ich beim ADAC gefunden habe: Zitat:
|
Hi !
Zum Mehrverbrauch muss ich sagen daß ich eigentlich kaum auf die Kommastellen beim Verbrauch achte. Zumindest beim Cuore nicht, der wechselt zu oft die Fahrstrecken und es sind eh meist Kurzstrecken mit max. 15Km auf denen ich auch noch zügig unterwegs bin. Daher kann ich mit den Verbräuchen eh nicht prahlen . Liege meist so bei 5,xx Litern, aber ich werde das mal genauer beobachten. Da er als Zweitwagen 5000-8000km per anno läuft bin ich da nicht so penibel . Aber 30% Mehrverbrauch würden auch mir auffallen. Außerdem ist das der der theoretische Fall bei Verwendung von reinem E85. Das Zeug bekommt man bis jetzt wohl nur an ein paar dutzend Tanken ind ganz Deutschland . Und dann bei mir in der Provinz, das ist schon der Hammer. Zum Gummileitungsversuch: Habe heute ein Stück Spritleitung meines 250er Honda-Rollers Baujahr 1999 "eingelegt" . Hab ne Ersatzpumpe mit nem Stück dran . Der soll den Stoff ja auch noch bekommen. Bis gespannt was das Gummi sagt ... Müsste so ca. das gleiche Gummi wie in den Autos aus dem Baujahr sein. Gibt ja nicht viele Hersteller von dem Kram und die chemische Zusammensetzung ist fast gleich und von den Herstellern vorgegeben . Das mit der mangelnden Startfreudigkeit bei Kälte ist bekannt. Aber dann kann man (mehr) Super tanken. Aber wer hat schon -15Grad ? Bei mir schon seit Jahren nicht mehr . Heiko |
Ich habe eben in einem BMW-7er Bord über das Thema Ethanol rumgesurft. Die fahre z.T. 89er Baujahre (750I) ohne Probleme seit einem Jahr auf E85 !! Das sind doch Fakten !
Einer der Mitglieder hat auch Leitungen und Dichtungen "eingelegt", sie haben sich nicht verändert . Guckst du hier : http://www.7-forum.com/forum/12/umst...-59883-13.html Das hier ist auch ganz interessant: http://www.biofuel24.de/index.php?op...d=12&Itemid=26 Diese Umrüstung hat eigentlich nur den Sinn die Motorleistung zu erhalten, bzw. zu erhöhen , das Zusatzsteuergerät ist nicht zwingend nötig für den Betrieb !!! Wie es scheint sind die (heutigen ) Gummileitungen doch nicht als so empfindlich einzustufen . Man liest immer nur was von älteren Leitungen und da kann ich aus meiner Schrauber-Erfahrung bestätigen daß in den 70er und 80ern andere Kunstoffe, Gummis bei den Leitungen Verwendung fanden . Es ist heute nicht mehr das klassische "Gummi" . Heiko |
Auf meine Anfrage bei Biofuel24 hinsichtlich der Verträglichkeiten mit den Gummis und Kunstoffen im Kraftstoffsystem bekam ich diese Antwort:
Hallo Herr ......., mit den Kunststoff-Spritleitungen gibt es keine Probleme. Nur bei älteren Renault 5 und Peugeot 205 mit Aluleitungen raten wir vom Umbau ab. Wichtig ist aber bei älteren Fahrzeugen: Etwa 2000 km nach dem Umbau einmalig den Benzinfilter wechseln , weil Bioethanol wasserlöslich ist und den gesammelten Dreck mit dem Kondenzwasser im Tank herauslöst. Ansonsten lassen sich alle modernen Benziner mit Multipoint-Benzineinspritzung umbauen. Nach dem Umbau fährt Ihr Fahrzeug als Flexfueler, dass heisst Sie können nach wie vor auch beliebig Benzin tanken, wenn mal keine Bioethanol-Tankstelle in der Nähe ist. Mit besten Grüßen, Oliver Lauter Sehr interessant auch die Seite www.85.biz, auf der u.a. folgendes steht: ".... Mit Einführung des Biokraftstoffquotengesetzes zum 1. Januar 2007 sind dem Benzin in Deutschland bis zu 5 % Ethanol beigemischt. Sie füllen also schon automatisch mit dem Benzin etwas Ethanol in den Tank...." Viele Hersteller geben bis 10% frei, und das schon 2003 !!! Porsche empfiehlt sogar 25% . Heiko |
Zitat:
|
Mein Benzinfilter sitzt ja vorne :-)
Habe heute das Gemisch gesteigert auf effektiv ca. E70 im Tank. Nun spürt man eine kleine Leistungseinbuße beim Beschleunigen. Morgen früh Kaltstart..... Ich berichte weiter . Heiko |
Zitat:
Kann man jetzt auslegen, wies einem gefällt. Entweder die Benzinpumpe war ein Montagsmodell und geht dann unter das Kapitel "shit happens", oder sie hat schon die paar % Bioethanol, die so oder so aus der Zapfsäule kommen, nicht wirklich vertragen. Eine weitere Möglichkeit: Sie hats nicht vertragen, dass der Tank regelmässig bis auf zwischen zwei und fünf Liter leergefahren wurde. Dann aber wundere ich mich, dass Benzinpumpen-Ausfälle hier im Forum nicht häufiger gemeldet werden. Es soll ja sogar Leute geben, die sich einen Sport draus machen, Reichweitenrekorde aufzustellen. Würde mich wundern, wenn dabei am Ende noch mehr als ca. zwei bis drei Liter im Tank wären... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.